DE2225900B2 - Schneidwerkzeug - Google Patents
SchneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2225900B2 DE2225900B2 DE19722225900 DE2225900A DE2225900B2 DE 2225900 B2 DE2225900 B2 DE 2225900B2 DE 19722225900 DE19722225900 DE 19722225900 DE 2225900 A DE2225900 A DE 2225900A DE 2225900 B2 DE2225900 B2 DE 2225900B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- cutting
- cutting tool
- ruthenium
- hard metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/148—Composition of the cutting inserts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
- C22C29/067—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
- C22C29/08—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0052—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/50—Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug mit einer mindestens teilweise mit einem die
Verschleißfestigkeit erhöhenden Überzug versehenden Oberfläche.
Schneidwerkzeuge mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden Überzug sind bekannt; so werden in
der deutschen Offenlegungsschrift 1964602 und der Zeitschrift »wt-Z. ind. Fertig. 60 (1970), Nr. 4, Seite
178« Schneidwerkzeuge beschrieben, die aus einem verhältnismäßig zähen Hartmetall bestehen und zur
Verbesserung der Verschleißfestigkeit mit einem dünnen Metallkarbid-Überzug, beispielsweise einem
Überzug aus Titankarbid, versehen sind. Derartige Schneidwerkzeuge tragen der Gegenlä'ufigkeit von
Zähigkeit und Verschleißfestigkeit dadurch Rechnung, daß auf ein verhältnismäßig zähes Hartmetallsubstrat
ein weniger zäher, dafür aber um so verschleißfesterer Überzug aufgebracht wird. Allerdings
ergeben sich dabei Schwierigkeiten, die insbesondere aus der erforderlichen Schichtdicke, dem verhältnismäßig
geringen Haftvermögen sowie der mangelhaften Temperaturwechselbeständigkeit und Schlagfestigkeit
des Überzugs bedingt sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 035 677 ist
auch bereits ein Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Osmium bekannt, ohne daß sich außer
Hinweisen auf die optische Beschaffenheit des Überzugs irgend etwas über die Eigenschaften eines Osmiumüberzugs
findet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, durch Aufbringen eines Überzugs die Standzeit eines
Schneidwerkzeugs und/oder die zulässige Schnittgeschwindigkeit bei gleicher Standzeit zu erhöhen. Die
Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art mindestens
die der Schneidkante benachbarten Oberflächen mit Ruthenium und/oder Osmium überzogen sind. Im
Gegensatz zu den bekannten Schneidwerkzeugen besitzt der Überzug demgemäß eine geringere Härte als
das Substrat. Dieses kann aus Hartmetall, d. h. im wesentlichen aus Karbiden und einem Bettungsmetall
der Eisengruppe, üblicherweise Kobalt oder aus einem Hochgeschwindigkeitsstahl bestehen.
Der eirfindungsgemäße Überzug läßt sich in üblicher Weise, beispielsweise elektrolytisch, durch
Flammspritzen oder Aufdampfen auftragen. Des weiteren kann der Überzug durch Auftragen einer PuI-veraufschlämmung
auf ein Hartmetallwerkzeug und anschließendes Sintern oder durch Auftragen eines
rutheniumhaltigen flüssigen Glanzerzeugers aufgebracht werden, die anschließend durch Erhitzen bis
zum Metall zersetzt wird. Schließlich kann der Überzug schon beim Herstellen des Hartmetallwerkzeugs
durch Flammspritzen eines aus Karbiden und metalli-
scher Bettungsmasse bestehenden Preßlings vor dem Sintern oder durch Auftragen einer Deckschicht aus
Ruthenium und/oder Osmium auf einen Pulverprsßling und Nachpressen vor dem Sintern des Preßlings
aufgebracht werden.
ίο Es genügen sehr dünne Überzüge, beispielsweise
mit einer Dicke von höchstens 2 oder 3 μπι, wobei die Überzugsdicke allerdings von der Art des Aufbringens
abhängig ist. Beim elektrolytischen Auftragen wurde festgestellt, daß die Qualität bei Dicken
über 6 um leidet, so daß die Überzugsdicke vorzugsweise 2 bis 10 um beträgt. Gleichmäßige Überzüge
mit einer Dicke von 2 bis 30 um ergeben jedoch im wesentlichen dieselben Verbesserungen der Standzeit.
Die meisten Elektrolyten, aus denen sich Ruthenium
jo oder Osmium abscheiden läßt, sind jedoch so sauer,
daß sie das Bettungsmetall des Hartmetalls angreifen, so daß vor der Elektrolyse zunächst eine schützende
Überfangschicht aus einem säurebeständigen Metall, beispielsweise aus Gold oder Palladium aufgebracht
werden sollte. Durch Flammspritzen aufgebrachte Überzüge sind zwangläufig dicker und erreichen beispielsweise
eine Dicke von 125 μπι.
Wird der Überzug beispielsweise mittels eines rutheniumhaltigen flüssigen Glanzerzeugers aufge-
bracht, wie er beispielsweise bei einer Reaktion eines Rutheniumhalogenids mit einem Äther anfällt, so ergibt
sich bei einem einmaligen Auftragen mit anschließendem Trocknen und Glühen bei 600° C ein
etwa 0,5 um dicker Überzug, so daß mehrere Schichten aufgetragen werden müssen, um eine größere
Überzugsdicke zu erreichen.
Die Erfindung bewirkt insbesondere eine Erhöhung der Standzeit von Schneidplättchen, wie zahlreiche
Versuche unter Verwendung von Hartmetall-Schneidplättchen aus 83% Wolframkarbid, 12%
Titankarbid und 5% Kobalt gezeigt haben. Bei diesen Versuchen unter erschwerten Bedingungen wurden
die Plättchen zum Zerspanen eines Stahls mit 0,3% Kohlenstoff, 4% Nickel, 1,25% Chrom und 0,3%
Molybdän verwendet, der auf 500 Hv gehärtet und angelassen worden war. Die Mehrzahl aller Versuche
wurden ohne Verwendung eines Bohröls oder Kühlungsmittels durchgeführt. Der Anstellwinkel des
Plättchens in bezug auf das Werkstück betrug 75°, und es wurde mit einer Plättchenkante gespant. Der
Vorschub betrug 0,3 mm/ü und die Schneidtiefe 0,13 mm. Als Standzeit wird die Zeit angenommen,
bei der alternativ die Werkzeugspitze ausbricht, der mittlere Flankenverschleiß 0,4 mm oder ein örtlicher
Flankenverschleiß 0,8 mm beträgt, oder bei der die Schneide auf einem gegebenen Durchmesser keinen
sauberen Schnitt mehr liefert.
Verschiedene Plättchen wurden elektrolytisch in einem wäßrigen Bad mit 30 g/l (NHJ3 [Ru2NCI8
(H2O)2] und 10 g/l Ammoniumsulfat bei einem mittels
Sulfamatsäure auf 1,5 eingestellten pH-Wert, einer Badtemperatur von 70° C und einer Stromdichte von
1 bis 2 A/dm2 mit Ruthenium überzogen. Vor dem Eintauchen in dem Elektrolyten wurde das Hartmetall
in einem alkalischen Goldcyanid-Bad mit einem dünnen Goldüberzug versehen, um eine Korrosion des
Kobalts durch den sauren Elektrolyten zu vermeiden. Die Hartmetallplättchen wurden mit Überzügen unterschiedlicher
Dicke versehen. Bei Überzugsdicken von 6 und 10 μπι und einer Schnittgeschwindigkeit
von 92 m/min ergaben sich dreimal längere Standzeiten ais bei nichtüberzogenen Plattchen derselben Zusammensetzung.
Mehrere Schneidplättchen wurden in einem wäßrigen Bad mit 10 gi Kaliumhexachlorosrnat, 15 g/l Kaliumchlorid
und 60 g/l Kaliumbisulfat, dessen pH-Wert mittels Kaliumhydroxyd auf 1,2 bis 1,5
eingestellt worden war, elektrolytisch mit Osmium überzogen. Die Badtemperatur betrug 70° C, die Kathodenstromdichte
1 bis 2 A, dm" und die Anodenstromdichte unter 0,5 A/dnr. Um eine Korrosion des
Bettungsmetalls durch den Elektrolyten zu vermeiden, wurden sämtliche Plättchen zunächst mit einem
dünnen Goldüberzug versehen. Die Standzeit war im Falle von 3 μπι dicken Osmiumüberzügen bei einer
Schnittgeschwindigkeit von 67 m/min dreimal besser als bei Vergleichsplättchen.
Beispiel 3
Ein Hartmetallplättchen aus 82% Wolframkarbid, 13 % Titankarbid und 5 % Kobalt wurde entsprechend Beispiel 1 elektrolytisch mit einem 6 μπι dicken Rutheniumüberzug versehen. Bei einem Zerspanungsversuch entsprechend Beispiel 1 mit einer Schnittgeschwindigkeit von 61 m/min besaß das Pläitchen die dreifache Lebensdauer eines Vergleichsplättchens ohne Überzug.
Ein Hartmetallplättchen aus 82% Wolframkarbid, 13 % Titankarbid und 5 % Kobalt wurde entsprechend Beispiel 1 elektrolytisch mit einem 6 μπι dicken Rutheniumüberzug versehen. Bei einem Zerspanungsversuch entsprechend Beispiel 1 mit einer Schnittgeschwindigkeit von 61 m/min besaß das Pläitchen die dreifache Lebensdauer eines Vergleichsplättchens ohne Überzug.
ίο Ein Schneidwerkzeug aus Hochgeschwindigkeitsstahl
mit 0,8% Kohlenstoff, 21% Wolfram, 11% Kobalt, 5% Chrom, 1,5% Vanadin, 0,5% Molybdän,
Rest Eisen wurde entsprechend Beispiel 1 mit einem 4 μνη dicken Rutheniumüberzug versehen. Da das
t5 Aufbringen des Rutheniumüberzugs auf den vorerwähnten
Stahl schwierig war, wurde dieser zunächst ebenso vorbehandelt wie rostfreie Stähle beim Überziehen
mit Nickel. Nach dieser Vorbehandlung wurde zunächst eine dünne Goidschicht aufgebracht, ehe der
ao Stahl mit Ruthenium überzogen wurde. Beim Zerspanen
eines auf eine Härte von 500 Hv vergüteten Stahls mit einer Schnittgeschwindigkeit von 15 m/min, einem
Vorschub von 0,25 mm/U und einer Schnittiefe von 1,3 mm ergab sich eine Standzeit, die viermal so lang
as war, wie bei einem Vergleichswerkzeug ohne Überzug.
Claims (3)
1. Schneidwerkzeug mit einer mindestens teilweise mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden
Überzug versehenen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Schneidkante benachbarten Oberflächen mit Ruthenium
und/oder Osmium überzogen sind.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es aus Hartmetall besteht.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug elektrolytisch
mit einer Dicke von 2 bis 10 ,um aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1799271 | 1971-05-28 | ||
GB1799271A GB1393115A (en) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Cutting tools and cutting processes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225900A1 DE2225900A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2225900B2 true DE2225900B2 (de) | 1976-05-20 |
DE2225900C3 DE2225900C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE784058A (fr) | 1972-11-27 |
NL7207116A (de) | 1972-11-30 |
LU65427A1 (de) | 1973-01-22 |
FR2140011B1 (de) | 1973-07-13 |
NL149473B (nl) | 1976-05-17 |
CH553024A (fr) | 1974-08-30 |
JPS5249578B1 (de) | 1977-12-17 |
AT319689B (de) | 1975-01-10 |
ZA723438B (en) | 1973-03-28 |
DE2225900A1 (de) | 1972-12-14 |
IT958070B (it) | 1973-10-20 |
FR2140011A1 (de) | 1973-01-12 |
SE382644B (sv) | 1976-02-09 |
GB1393115A (en) | 1975-05-07 |
ZA723297B (en) | 1973-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602448T2 (de) | Behandlung eines Sintercarbid-Substrats vor der Abscheidung eines Diamant-Films mittels CVD | |
DE1796175C2 (de) | Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis | |
DE2038716C3 (de) | Legierung auf Nickel- oder Kobaltbasis und ihre Verwendung als harter verschleissfester Überzug | |
DE3152761C2 (de) | Beschichtung für ein Schneidwerkzeug | |
DE2341783C2 (de) | Hartmetallkörper | |
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2225896C2 (de) | Sinterhartmetall | |
DE1250712B (de) | Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen | |
DE2608644B2 (de) | Glanzzinkbad | |
DE2225900C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3328224A1 (de) | Hauptspindel fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2225900B2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2254857B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen | |
DE2601896A1 (de) | Verschleissteil fuer die spanabhebende und spanlose formgebung | |
EP0909839B1 (de) | Galvanische Hartchromschicht | |
DE2729423C2 (de) | ||
DE2306252A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rissfreien harten chromschichten | |
EP0651071B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen | |
DE2263491A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten | |
DE2014122C3 (de) | Wäßriges saures Rutheniumbad zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium | |
EP1273679A1 (de) | Metallisches Bauteil mit äusserer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3721207A1 (de) | Verschleissfeste, perforierte platte | |
DE102011053716A1 (de) | Schneidwerkzeug mit Verschleißerkennungsschicht | |
WO1997035049A1 (de) | Bad und verfahren für die galvanische abscheidung von halbglanznickel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |