DE2225729A1 - Gleichrichterbruecke - Google Patents

Gleichrichterbruecke

Info

Publication number
DE2225729A1
DE2225729A1 DE19722225729 DE2225729A DE2225729A1 DE 2225729 A1 DE2225729 A1 DE 2225729A1 DE 19722225729 DE19722225729 DE 19722225729 DE 2225729 A DE2225729 A DE 2225729A DE 2225729 A1 DE2225729 A1 DE 2225729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
diodes
metal layer
rectifier bridge
layered body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225729
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Ferrando
Franco Romanisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Rectifier Corp Italiana SpA
Original Assignee
International Rectifier Corp Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp Italiana SpA filed Critical International Rectifier Corp Italiana SpA
Publication of DE2225729A1 publication Critical patent/DE2225729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

PATENTANWALT
WOLFCiANi? SCHULZ-DÖRLAM ' «-»ei«*« INGENIEUR DIPLOME ZZ25
D-8000 MÜNCHEN 80
MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (0811) 981979
International Rectifier
Corp, Italiana S.p.A
Gleichrichterbrücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichterbrücke, insbesondere für Drehstrom-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit in einem geschichteten Körper eingeschlossenen, gekapselten Dioden,w±>ei der geschichtete Körper aus Metallschichten und diese mechanisch verbindenden und sie elektrisch voneinander isolierenden Isolierschichten besteht und zur Befestigung und elektrischen Verbindung der Dioden und zur Wärmeabfuhr von diesen dient»
Gleichrichterbrücken dieser Art sind bekannt... Hierbei werden zunächst die Metall- und Isolierschichten aufeinander geschichtet, wobei die Isolierschichten aus einem faserhaltigen Gewebe, beispielsweise aus Glasfasern, bestehen, das mit einem Kunstharz imprägniert und teilweise ausgehärtet ist. Unter Druclceinwirkung und bei erhöhter Temperatur werden dann die Schichten des gebildeten Körpers miteinander verbunden und das Kunst-
209886/0*31
harz ausgehärtet, wobei sich die Dioden bereits an ihren Anschlußstellen befinden. Die bei diesem Verfahren verwendeten, mit Kunstharz getränkten Faserstoffe sind als Hartgewebe bekannt.
Bei den bekannten Gleichrichterbrücken sind üblicherweise zwei Metallschichten vorgesehen, zwischen denen eine Isolierschicht liegt, und nach der Verbindung dieser Schichten werden die Metallschichten chemisch geätzt, wodurch die elektrischen Leiter der Gleichrichterbrücke gebildet werden. Die so gebildete Gleichrichterbrücke weist den wesentlichen Nachteil auf, daß die Wärmeabfuhr von den Dioden ungenügend und zudem für die verschiedenen Dioden verschieden stark ist, Weiter sind die elektrisch wirksamen Querschnitte nur klein, die mechanische Festigkeit ist insbesondere bei Verwendung für Kraftfahrzeug-Lichtmaschinen größerer Leistung ungenügend, und die Herstellung ist aufwendig,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden,
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Gleichrichterbrücke der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine mittlere Metallschicht eine sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckende Grundplatte bildet und mit die Dioden aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist, daß die untereinander gleichnamigen Elektroden der mit dem einen Gleichstrompol zu verbindenden Dioden mit der Grundplatte verbunden sind, daß die untereinander gleichnamigen Elektroden der mit dem anderen Gleichstrompol zu verbindenden Dioden unter Vermeidungeines elektrischen Kontakts mit den inneren Wandungen der sie aufnehmenden Ausnehmungen durch eine auf einer Seite der Grundplatte liegende Isolierschicht hindurch mit einer
209886/0731
2225723
auf der Außenseite dieser Isolierschicht liegenden, sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden äußeren Metallschicht verbunden sind und daß alle Dioden durch eine auf der anderen Seite der Grundplatte liegende Isolierschicht hindurch zum Anschluß an jeweils eine Wechselstromphase jeweils paarweise mit einem Teilabschnitt einer auf der Außenseite dieser Isolierschicht liegenden, unterteilten äußeren Metallschicht verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen;
Fig, 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Gleichrichterbrücke gemäß der Erfindung;
Tig. 2 die Gleichrichterbrücke gemäß Fig. 1 bei Blick in Richtung 2-2 j
Fig. 3 eine Draufsicht auf die der in Fig. 1 dargestellten Seite gegenüberliegende Seite der Gleichrichterbrücke ;
Fig, M- einen Schnitt durch die Gleichrichterbrücke gemäß Fig. 1 entlang der Linie M—4j
Fig, 5 in der Fig. M entsprechender Darstellung einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Gleichrichterbrticke gemäß der Erfindung;
Fig. 6 das elektrische Schaltbild der Gleichrichterbrücken gemäß Fig. 1 und 5,
209886/0731
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Gleichrichterbrücken sind zur Verwendung in Drehstrom-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen bestimmt. Sie weisen in bekannter Weise sechs Dioden (Fig, 6) auf, die paarweise zum Anschluß an die Phasen der Lichtmaschine verbunden sind. Ein solches Diodenpaar ist in Fig, 6 mit D., D„ bezeichnet, diese Bezeichnung ist in den übrigen Figuren beibehalten.
Bei den in Fig. 1 bis, 4 und in Fig, 5 dargestellten Gleichrichterbrüeken ist jeweils eine metallene Grundplatte vorgesehen, die beispielsweise aus Stahl besteht, die Form eines Hufeisens hat und eine Dicke von beispielsweise mindestens 2mm hat, die eine genügende Festigkeit der Brücke gewährleistet. Die metallene Grundplatte Io bildet die mittlere Metallschicht eines geschichteten Körpers, der weiter,zwei äußere Metallschichten und zwei zwischen jeweils zwei benachbarten Metallschichten liegende Isolierschichten umfaßt, die aus im voraus mit einem elektrisch isolierenden Kunstharz imprägnierten Geweben bestehen. Auf einer Seite der Grundplatte Io hat die äußere Metallschicht die Form einer sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden Kupferplatte 22, Auf der anderen Seite ist eine Metallschicht vorgesehen, die in drei plattenförmige Teilabschnitte 14, 16,18 unterteilt ist, die gemeinsam ebenfalls annähernd die gesamte Länge des geschichteten Körpers überdecken und von denen jede mit einer Phase der Drehstrom-Lichtmachine zu verbinden ist. Die Teilabschnitte IU, 16, 18 werden im folgenden als Phasenplatten bezeichnet. Aus dem so gebildeten geschichteten Körper erstreckt sich die Grundplatte Io an einem Ende nach außen und bildet einen elektrischen Anschluß j bei den Ausführungsbeispielen ist dieser Anschluß der positive Gleichstrompol der Brücke, Die Dioden sind entlang des hufeisenförmigen
209886/0731
2225728
geschichteten Körpers verteilt und paarweise angeordnet, wobei jeweils ein Paar mit einer der Phasenplatten 14, 16, 18 verbunden ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Teil des geschichteten Körpers mit einem Paar von Dioden D^, D„, Für jedes dieser Paare weist die Grundplatte Io eine Vertiefung 21 und eine öffnung 26 auf. Eine der gekapselten Dioden, in diesem Fall D1, ist in der Vertiefung 24 aufgenommen, wobei ihre Katode am Boden 24A der Vertiefung unter elektrischer Kontaktgabe anliegt. Die Anode erstreckt sich durch die Isolierschicht 12 und die Phasenplatte 14 hindurch und ist auf der Außenseite der Phasenplatte 14 mit dieser an einer Lotstelle 28 weichverlötet. Wie aus Fig. hervorgeht, ist die die.Katode der Diode D. bildende Kapsel von der Phasenplatte 14 durch die Isolierschicht 12 isoliert. Die zweite Diode D2 des Diodenpaars ist in der öffnung 26 der Grundplatte Io untergebracht; bei dieser Diode D„ bildet die Kapsel die Anode, und diese durchsetzt eine öffnung in der Isolierschicht 2o, so daß sie mit der sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden Metallschicht 22 in Kontakt steht. Die Katode der Diode D„ erstreckt sich durch die Isolierschicht 12 und die Phasenplatte 14 hindurch und ist mit der Phasenplatte 14 an einer Lotstelle 3o weichverlötet. Somit ist die Diode D1 zwischen die Grundplatte Io und .Phasenplatte 14 und die Diode D„ zwischen die Metallschicht 22 und die Phasenplatte 14 geschaltet. Beim Anlegen einer Wechselspannung an die Phasenplatte 14 werden daher die positiven Halbwellen über die Grundplatte Io me Diode D1 geleitet, während die negativen Halbwellen über die Metallschicht 22 und die Diode D- fließen.
209886/0731
Zwei weitere Diodenpaare sind in gleicher Weise mit ihren entsprechenden Phasenphtten 16, 18 verbunden, wie dies für das Paar der Dioden D., D„ beschrieben wurde,
Die Kapseln der Dioden D., D„ können mit der Grundplatte Io bzw. mit der Metallschicht 22 verlötet oder verschweißt sein; sie werden vorzugsweise hartverlötet» Ebenfalls wäre es möglich, die Dioden einfach gegen den Boden 24A bzw. die Metallschicht 22 federelastisch anzupressen, was beispielsweise durch einen elastischen Ring erfolgen könnte, der jeweils zwischen Kapsel und entsprechender Phasenplatte 14, 16, 18 zusammengequetscht ist und der vor der Verlötung der Elektroden der Dioden mit den Phasenplatten eine nach der Verlötung andauernde Andruckkraft-Vorbelastung erzeugt. In keinem Fäll dürfen jedoch die Kapseln der in den öffnungen 26 untergebrachten Dioden die Innenseite der Wandung der Öffnung berühren.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind, wie aus Fig, 4 erkennbar, die die mit der Grundplatte lo verbundenen Dioden aufnehmenden Vertiefungen 24 in die Grundplatte Io als Ausbuchtungen eingeprägt, so daß der Boden 24A der Ausbuchtung außerhalb der Ebene der Grundplatte Io auf deren der unterteilten Metallschicht gegenüberliegender Seite liegt. Bei dem Ausführungsbexspxel gemäß Fig, S sind demgegenüber die Vertiefungen jeweils durch eine öffnung in der Grundplatte Io gebildet, wobei diese öffnungen jeweils auf der der unterteilten Metallschicht gegenüberliegenden Seite der Grundplatte Io von auf dieser be-
209886/0731
festigten, die Böden 2HA' der Vertiefungen bildenden Deckeln bedeckt sind. Die Deckel sind mit der Grundplatte Io hartverlötet, In beiden Fällen steht der Boden 2HA bzw, 2HA' über,die Seitenfläche der Grundplatte Io hervor, und die Isolierschicht 2o und die Metallschicht 22 weisen die Böden umgebende öffnungen 32 auf. Die öffnung der Metallschicht 22 umgibt den Boden 2HA bzw, 2HA' zur Vermeidung eines elektrischen Kontakts in einem Abstand, Durch das Freiliegen der Böden 2HA, 21A1 hat die Umgebungsluft im Bereich der Dioden-D1, D2 unmittelbaren Zutritt zur Grundplatte Io, Um die Kühlwirkung zu vergrößern, kann die öffnung 32 der Metallschicht 22, wie in Fig, H dargestellt, größer gewählt werden, als dies aus Isolationsgründen erforderlich wäre. In Fig. 3 sind die Böden 2HA, 2HB, 2HG der entsprechende Dioden aufnehmenden Vertiefungen erkennbar.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Rand des geschichteten Körpers derartig treppenartig gestuft, daß jeweils Teile einer Seite des Grundkörpers Io und der Metallschicht 22 freiliegen, wodurch ebenfalls die Wärmeabfuhr verbessert wird,
InFig, 6 entsprechen die Bezugszeichen Io', IH', IB1, 18', 22f wirkungsmäßig der Grundplatte Io, den drei Phasenplatten IH, 16, 18'bzw, der sich über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden Metallschicht 22.

Claims (1)

  1. International Rectifier Corp,
    Italiana S,p.A,
    ANSPRÜCHE
    fl»)Gleichrichterbrücke, insbesondere für Drehstrom-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit in einem geschichteten Körper eingeschlossenen, gekapselten Dioden, wobei der geschichtete Körper aus Metallschichten und diese mechanisch verbindenden und sie elektrisch voneinander isolierenden Isolierschichten besteht und zur Befestigung und elektrischen Verbindung der Dioden und zur Wärmeabfuhr von diesen dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Metallschicht eine sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckende Grundplatte (lo) bildet und mit die die Dioden (D1J D„)aufnehmenden Ausnehmungen (24,26) versehen ist, daß die untereinander gleichnamigen Elektroden der mit dem einen Gleichstrompol (+) zu verbindenden Dioden (D.) mit der Grundplatte (lo) verbunden sind, daß die untereinander gleichnamigen Elektroden der mit dem anderen Gleichstrompol (-) zu verbindenden Dioden (D„) unter Vermeidung eines elektrischen Kontakts mit den inneren Wandungen der sie aufnehmenden Ausnehmungen (26) durch eine auf einer Seite der Grundplatte (lo) liegende Isolierschicht (2o) hindurch mit einer auf der Außenseite dieser Isolierschicht (2o) liegenden, sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden äußeren Metallschicht (22) verbunden sind und daß alle Dioden (D1, D«) durch eine auf der anderen Seite der Grundplatte (lo) liegende Isolierschicht (12) hindurch zum Anschluß an jeweils eine Wechselstromphase jeweils paarweise mit einem Teilabschnitt (11,16,18) einer auf der Außenseite dieser Isolierschicht 12 liegenden, unterteilten äußeren Metallschicht verbunden sind,
    209886/0731
    2, Gleichrichterbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (12,2o) aus einem imprägnierten, faserhaltigen Stoff bestehen.
    3, Gleichrichterbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (lo) eine größere Dicke als die übrigen Metallschichten (22;14,16, 18) aufweist (Fig. 4,5),
    4, Gleichrichterbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die die mit der Grundplatte (lo) verbundenen Dioden (D1) aufnehmenden Aussparungen (24) in die Grundplatte (lo) als Ausbuchtungen eingeprägt sind, so daß der Boden (2HA, 24B, 24C) der Ausbuchtung außerhalb der Ebene der Grundplatte (lo) auf deren der unterteilten Metallschicht gegenüberliegender Seite liegt (Fig, 3,1O,
    5t Gleichrichterbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die mit der Grundplatte (lo) verbundenen Moden (D*) aufnehmenden Aussparungen (24) jeweils durch eine öffnung in der Grundplatte (lo) gebildet sind und daß diese öffnungen jeweils auf der der unterteilten Metallschicht gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (lo) von auf dieser befestigten, die Böden (24A1) der Ausnehmungen (24) bildenden Deckeln bedeckt sind (Fig.5).
    6, Gleichrichterbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Böden (24A1) bildenden Deckel auf ihren Innenseiten die Ausnehmungen (24) vergrößernde Vertiefungen aufweisen,
    7. Gleichrichterbrücke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich annähernd
    209886/0731
    -ψ·- 222572a
    κ>
    über die Länge des geschichteten Körpers erstreckende äußere Metallschicht (22) die Böden (2HA, 2HB, 2HCj 2HA1) in einem Abstand umgebende öffnungen (32) aufweist-(Fig. 4,5),
    8, Gleichrichterbrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Grundkörper (lo) und der sich annähernd über die Länge des Grundkörpers (lo) erstreckenden äußeren Metallschicht (22) liegende Isolierschicht (2o) von den Böden (2HA, 2HB, 2HCj 2HA1) durchsetzte öffnungen aufweist.
    9, Gleichrichterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (lo) an einem Ende des geschichteten Körpers aus den übrigen Schichten heraustritt und als elektrische Anschlußvorrichtung ausgebildet ist,
    10, Gleichrichterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Grundplatte (lo) verbundenen Dioden (D.) mit dieser verlötet oder verschweißt, vorzugsweise hatverlötet, sind,
    11, Glexchrichterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden äußeren Metallschicht verbundenen Dioden (D«) mit dieser verlötet und verschweißt, vorzugsweise hartverlötet, sind,
    12, Glexchrichterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ' der Grundplatte (lo) verbundenen Dioden (D.) und/
    209886/0731
    ->-- 2225723
    oder die mit der sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden äußeren Metallschicht verbundenen Dioden (D-) unter elektrischer Kontaktgabe federelastisch angedrückt sind,
    13, Gleichrichterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschichtete Körper die Form eines Hufeisens hat,
    14, Glexchrxchterbrücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der unterteilten Metallschicht und der zwischen ihr und der Grundplatte (lo) liegenden Isolierschicht (12) geringer als die Breite des Grundkörpers ist und daß die Breite des Grundkörpers (lo) und der ihm und der sich annähernd über die Länge des geschichteten Körpers erstreckenden Metallschicht (22) liegenden Isolierschicht geringer als die Breite dieser Metallschicht (22) ist, so daß der Rand des geschichteten Körpers treppenartig gestuft ist.
    209 886/07 3 1
DE19722225729 1971-07-01 1972-05-26 Gleichrichterbruecke Pending DE2225729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6923971 1971-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225729A1 true DE2225729A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=11311637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225729 Pending DE2225729A1 (de) 1971-07-01 1972-05-26 Gleichrichterbruecke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2225729A1 (de)
ES (1) ES403277A1 (de)
FR (1) FR2141396A5 (de)
GB (1) GB1343261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088280A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Robert Bosch Gmbh Drehstromgenerator, insbesondere als Bordnetzgenerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649418A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Gleichrichtereinheit
GB2153144A (en) * 1984-01-13 1985-08-14 Standard Telephones Cables Ltd Circuit packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088280A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Robert Bosch Gmbh Drehstromgenerator, insbesondere als Bordnetzgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES403277A1 (es) 1975-04-16
GB1343261A (en) 1974-01-10
FR2141396A5 (de) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878031B1 (de) Modul der leistungselektronik
DE1764872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichtern
DE4021871C2 (de) Hochintegriertes elektronisches Bauteil
DE69627788T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Leitergitter und einer Wärmesenke
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1815989A1 (de) Halbleiter-Anordnung
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE4027072A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0321047A2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE102013226544A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017107069A1 (de) Stromdetektor
DE4421358A1 (de) Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
DE3441668A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2247627C3 (de) Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung
DE3323463A1 (de) Tastenschalter
EP3223592B1 (de) Elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektromotors mit einem bremswiderstand
DE2904002A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2225729A1 (de) Gleichrichterbruecke
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE102007024041A1 (de) Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE2310051B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee