DE102007024041A1 - Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung - Google Patents

Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007024041A1
DE102007024041A1 DE102007024041A DE102007024041A DE102007024041A1 DE 102007024041 A1 DE102007024041 A1 DE 102007024041A1 DE 102007024041 A DE102007024041 A DE 102007024041A DE 102007024041 A DE102007024041 A DE 102007024041A DE 102007024041 A1 DE102007024041 A1 DE 102007024041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor elements
capacitor
elements
level
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007024041A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Popp
Ulrike GRÜNING VON SCHWERIN
Till Schlösser
Peter Lahnor
Rolf Weis
Odo Wunnicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102007024041A1 publication Critical patent/DE102007024041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/318DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • H01L28/90Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions
    • H01L28/91Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions made by depositing layers, e.g. by depositing alternating conductive and insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/315DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor with the capacitor higher than a bit line
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, welche die folgenden Merkmale aufweist: Kondensatorelemente und weitere Kondensatorelemente; eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen; wobei sich die Kondensatorelemente in einer ersten Ebene auf der Substratschicht befinden und mit den Kontaktflächen verbunden sind; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene befinden; wobei Kontaktelemente zwischen den Kondensatorelementen angeordnet und mit den weiteren Kontaktflächen verbunden sind; wobei die weiteren Kondensatorelemente oberhalb der Kontaktelemente angeordnet und mit den Kontaktelementen verbunden sind. Die vorliegende Erfindung kann in einem Halbleiterspeicher angewendet werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit Kondensatorelementen, wobei eine Substratschicht mit ersten und zweiten Kontaktflächen versehen wird; wobei eine erste Schicht mit Kondensatorelementen mit mindestens einer ersten Elektrode aufgebracht wird; wobei die ersten Elektroden zumindest teilweise auf den ersten Kontaktflächen angeordnet sind; wobei die Kontaktelemente auf den zweiten Kontaktflächen angeordnet sind; wobei eine zweite Schicht mit weiteren Kondensatorelementen auf der ersten Schicht angeordnet wird; wobei die weiteren Kondensatorelemente mit ersten Elektroden hergestellt werden, die zumindest teilweise auf den Kontaktelementen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Speicher gemäß Anspruch 16, einen Speicher gemäß Anspruch 19 und ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit Kondensatorelementen gemäß Anspruch 24, und eine Anordnung von Kondensatorelementen gemäß Anspruch 33.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Speichervorrichtungen bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 021 401 A1 ist beispielsweise ein Speicher bekannt, der in Form eines Stapelkondensators ausgebildet ist, wobei die Stapelkondensatoren eng nebeneinander angeordnet sind, wobei die Stapelkondensatoren über ein Isolatorelement im oberen Endbereich miteinander verbunden sind und durch das Isolatorelement auf Abstand gehalten werden. Auf diese Weise ist eine hohe Dichte von Stapelkondensatoren möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Anordnung eines Speichers und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von Kondensatorelementen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1, durch den Speicher gemäß Anspruch 16, 19, durch das Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit Kondensatorelementen gemäß Anspruch 24 und durch die Anordnung von Kondensatorelementen gemäß Anspruch 33 gelöst.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Speichers besteht darin, dass eine geringe Grundfläche zur Ausbildung des Speichers erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass der Speicher Kondensatorelemente aufweist, die in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei Kontaktelemente zwischen zwei Kondensatorelementen einer ersten Ebene zu einer darüber liegenden zweiten Ebene geführt sind, und wobei das Kondensatorelement der zweiten Ebene oberhalb der Kontaktelemente angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschritts;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschritts;
  • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschritts;
  • 4 eine schematische Darstellung eines vierten Verfahrensschritts;
  • 5 eine schematische Darstellung eines fünften Verfahrensschritts;
  • 6 eine schematische Darstellung eines sechsten Verfahrensschritts;
  • 7 eine schematische Darstellung eines siebten Verfahrensschritts;
  • 8 eine schematische Darstellung eines achten Verfahrensschritts;
  • 9 eine Draufsicht auf eine Struktur des achten Verfahrensschritts;
  • 10 eine schematische Darstellung der Struktur nach dem Ätzen einer Vertiefung;
  • 11 eine Draufsicht auf die Struktur von 10;
  • 12 eine schematische Darstellung des Verfahrens nach einer Auffüllung mit Metall;
  • 13 eine Draufsicht auf die Struktur von 12;
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens nach dem Aufbringen einer dielektrischen Haftschicht;
  • 15 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Struktur mit einer ersten Ebene von Kondensatorelementen, die mit einer zweiten Ebene bedeckt ist;
  • 16 zeigt die Struktur von 15 nach dem Aufbringen einer unteren Elektrodenschicht;
  • 17 zeigt ein Kondensatorelement einer zweiten Ebene, die auf einer ersten Ebene von Kondensatorelementen angeordnet ist;
  • 18 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt mit Öffnungen in einem Teil der Kondensatorelemente der ersten Ebene;
  • 19 zeigt eine Struktur mit einer erste Ebene von Kon densatorelementen und einer zweiten Ebene von weiteren Kondensatorelementen;
  • 20 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von Kondensatorelementen der ersten Ebene und von weiteren Kondensatorelementen der zweiten Ebene von 19;
  • 21 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung von Kondensatorelementen in einer ersten Ebene und von weiteren Kondensatorelementen in einer zweiten Ebene;
  • 22 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Anordnung von Kondensatorelementen in einer erste Ebene und von weiteren Kondensatorelementen einer zweiten Ebene;
  • 23 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung von Blockkondensatorelementen mit Schnittlinien A-A und B-B;
  • 24 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Blockkondensatorelemente entlang der Schnittlinie A-A von 23;
  • 25 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie B-B von 23;
  • 26 zeigt die Blockkondensatoren mit einer dielektrischen Haftschicht;
  • 27 zeigt die Blockkondensatoren mit einer dielektrischen Haftschicht entlang der Schnittlinie B-B;
  • 28 zeigt die Kondensatoren nach Entfernen eines Teils der dielektrischen Haftschicht;
  • 29 zeigt die Struktur von 28 entlang der Schnittlinie B-B nach Entfernen eines Teils der dielektrischen Haftschicht;
  • 30 zeigt die Kondensatoren nach dem Einfüllen von leitendem Material in die Vertiefung zwischen den beiden Kondensatoren;
  • 31 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie B-B nach dem Auffüllen mit leitendem Material;
  • 32 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Kondensatoranordnung mit Blockkondensatoren in einer ersten und in einer zweiten Ebene;
  • 33 zeigt eine erste Ausführungsform mit einer dritten Schicht; und
  • 34 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer dritten Schicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Anordnung von Kondensatorelementen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Speicherschaltung mit einer Anordnung von Kondensatorelementen. Insbesondere betrifft die Erfindung programmierbare Strukturen, die sich für verschiedene Anwendungen in integrierten Schaltungen eignen, z. B. in Speichervorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung kann anhand von unterschiedlichen funktionalen Bauteilen beschrieben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass solche funktionalen Bauteile durch eine beliebige Anzahl von Hardware- oder Softwarekomponenten realisiert werden können, die zur Ausführung der spezifizierten Funktionen dienen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung unterschiedliche integrierte Bausteine in unterschiedlichen elektrischen Vorrichtungen enthalten, z. B. in Widerständen, Transistoren, Kondensatoren, Dioden und ähnlichen Bau steinen, deren Verhalten in geeigneter Weise für unterschiedliche Zwecke ausgerichtet wird. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung in jeder beliebigen integrierten Schaltungsanwendung zum Einsatz kommen, in der eine wirksame umkehrbare Polarität erwünscht ist. Solche allgemeine Anwendungen sind für den Fachmann anhand der vorliegenden Offenbarung offensichtlich und werden nicht näher erläutert. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass unterschiedliche Bauelemente in geeigneter Weise mit anderen Bauelementen innerhalb beispielhafter Schaltungen gekoppelt oder verbunden werden können, und dass solche Verbindungen und Kopplungen durch eine direkte Verbindung zwischen Bauelementen und durch Verbindungen über andere, dazwischen liegende Bauelemente und Vorrichtungen realisiert werden können.
  • Eine Ausführungsform betrifft einen Speicher, der Speicherzellen mit Kondensatorelementen und Speicherzellen mit weiteren Kondensatorelementen, eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weitere Kontaktflächen aufweist. Die Kondensatorelemente sind in einer erste Ebene auf der Substratschicht angeordnet und mit den Kontaktflächen verbunden. Die weiteren Kondensatorelemente befinden sich in einer zweiten Ebene oberhalb der erste Ebene. Die Kontaktelemente befinden sich zwischen den Kondensatorelementen und sind mit den weiteren Kontaktflächen verbunden. Die weiteren Kondensatorelemente befinden sich oberhalb der Kontaktelemente und sind mit den Kontaktelementen verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit Kondensatorelementen, das die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen einer Substratschicht mit ersten und zweiten Kontaktflächen; Aufbringen einer ersten Schicht mit Kondensatorelementen mit mindestens einer ersten Elektrode; zumindest teilweises Aufbringen der ersten Elektroden auf den ersten Kontaktflächen; Aufbringen von Kontaktelementen auf den zweiten Kontaktflächen; Aufbringen einer zweiten Schicht mit weiteren Kondensatorelementen auf der ersten Schicht; wobei die weiteren Kondensatorelemente mit ersten Elektroden hergestellt werden, die zumindest teilweise auf den Kontaktelementen aufgebracht sind. Das Verfahren kann zum Herstellen einer Speicherschaltung eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Anordnung von Kondensatorelementen und weiteren Kondensatorelementen, einer Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen. Die Kondensatorelemente befinden sich in einer ersten Ebene auf der Substratschicht und sind mit den Kontaktflächen verbunden. Die weiteren Kondensatorelemente befinden sich in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene. Die Kontaktelemente befinden sich zwischen den Kondensatorelementen und sind mit den weiteren Kontaktflächen verbunden. Die weiteren Kondensatorelemente befinden sich oberhalb der Kontaktelemente und sind mit den Kontaktelementen verbunden.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein Verfahren zum Ausbilden einer Vielzahl von Zylinderkondensatoren, beispielsweise aus Metall. 1 zeigt eine Schicht 10, die eine Vielzahl von Kontaktflächen 28 und zweite Kontaktflächen 86 in einem oberen Bereich der Schicht 10 aufweist. Zum Isolieren der Kontaktflächen 28 und/oder der zweiten Kontaktflächen 86 können isolierende Spacer 26 vorgesehen sein. Die Spacer können aus Siliziumnitrid bestehen. Die Kontaktflächen 28 und die zweiten Kontaktflächen 86 können aus Polysilizium oder Metall hergestellt werden. Auf den ersten und zweiten Kontaktflächen 28, 86 und auf den Spacern wird eine Ätzstoppschicht 31 ausgebildet, dann wird eine dicke Schicht abgeschiedenen Oxids 32, z. B. aus Borphosphorsilikatglas (BPSG), ausgebildet, um für die später auszubildenden Kondensatormerkmale eine zugrunde liegende dielektrische Schicht auszubilden. Eine strukturierte Photoresistschicht 34 legt die Position des auszubildenden Zylinderkondensators fest. Die Struktur von 1 kann weiterhin eine oder mehrere Bitleitungen unter der BPSG-Schicht oder verschiedene andere strukturelle Elemente oder Unterschiede aufweisen, die im Sinne einer verein fachten Darstellung nicht gezeigt sind. Die Schicht 10 kann auf einem Wafer 12, z. B. einem Halbleiterwafer, d. h. einem Siliziumwafer angeordnet sein.
  • Die Struktur von 1 wird einem anisotropen Ätzverfahren unterzogen, in dem die freiliegenden Anteile der Oxidschicht 32 entfernt werden, wodurch die Ätzstoppschicht 31 freigelegt und eine strukturierte Oxidschicht 32 ausgebildet wird, die ein zugrunde liegendes Dielektrikum mit Vertiefungen für die Kondensatoren bereitstellt. Der freiliegende Bereich der Ätzstoppschicht 31 wird dann entfernt. Im Anschluss an das Ätzen der Ätzstoppschicht 31 werden die Kontaktflächen 28 und die weiteren Kontaktflächen 86 freigelegt, was zu der in 2 dargestellten Struktur führt. Die verbleibende Photoresistschicht 34 wird abgezogen und etwaige während des Ätzens gebildete Polymere (nicht gezeigt) werden durch bekannte Verfahren entfernt, was zu einer Struktur wie in 3 gezeigt führt. Wie in 4 gezeigt ist, wird eine leitende Schicht 40 aus Metall, Polysilizium oder einem anderen leitfähigen Material konform mit der abgeschiedenen Oxidschicht 32 ausgebildet, und bildet eine Bodenkondensatorelektrode für den fertigen Kondensator. Ein dickes Füllmaterial 42, beispielsweise Photoresist, wird zum Auffüllen des in der leitenden Schicht 40 vorgesehenen Zylinders ausgebildet. Die Struktur von 4 wird sodann einem Planarisierungsverfahren, z. B. einer chemischen Planarisierung, einer mechanischen Planarisierung oder einer chemisch-mechanischen Planarisierung unterzogen. Von der Photoresistschicht 42 entfernt dieses Verfahren die leitfähige Schicht 40 und in der Regel einen Teil der Oxidschicht 32, was zu der in 5 gezeigten Struktur führt.
  • In einem nächsten Schritt wird die Oxidschicht 32 teilweise mit einem Ätzverfahren geätzt, das selektiv zur leitenden Schicht ist, um die in 6 dargestellte Struktur zu erhalten. Die leitende Schicht 40 stellt eine Bodenplatte dar die im Wesentlichen die Struktur einer Tasse aufweist. Die Seitenwand der Tasse ist vertikal ausgerichtet und die Bodenfläche der Tasse ist horizontal ausgerichtet und elektrisch mit den Kontaktflächen 28 verbunden.
  • In einem nächsten Schritt werden eine dielektrische Schicht 70, z. B. eine Schicht aus hochwertigem Nitrid, und eine elektrisch leitende Schicht als obere Elektrode 72 auf einer Innenseite und einer Außenseite der Seitenwand der Zylinderform der Bodenplatte 40 ausgebildet, wie in 7 gezeigt ist. Die dielektrische Schicht kann auch aus einem Material mit einem hoch-k-Koeffizienten bestehen. Die zweite Elektrode 72 bedeckt nicht die gesamte Oberfläche des Oxids 32. Die Struktur wird mit einem dielektrischen Material 74 aus elektrisch isolierendem Material aufgefüllt. Das dielektrische Material kann beispielsweise aus Siliziumoxid bestehen. Je nach Ausführungsform kann auch ein anderes dielektrisches Material verwendet werden. Dadurch wird ein doppelseitiger Zylinderkondensator ausgebildet, da sowohl die dielektrische Schicht 70 des Kondensators und die obere Schicht 72 des Kondensators den Konturen der Mehrheit sowohl der Innenfläche als auch der Außenfläche von jeder Bodenplatte 40 folgen.
  • Je nach Ausführungsform kann auch ein Zylinderkondensator mit einer einseitigen Form verwendet werden, was bedeutet, dass die dielektrische Schicht 70 und die obere Platte 72 nur auf einer Innenfläche oder auf einer Außenfläche der Bodenplatte 40 aufgebracht sind. Die erste Elektrode 40, die dielektrische Schicht 70 und die zweite Elektrode 72 stellen einen Zylinderkondensator 44 dar. Die dielektrische Schicht 70 kann HfOx, HfSiOx, HfAlOx, ZrOx, ZrSiOx, ZrAlOx, ZrAOx aufweisen, wobei A ein Element aus der Gruppe der seltenen Erden ist.
  • Die erste und/oder die zweite Elektrode 40, 72 können zumindest teilweise metallisches Material wie z. B. TiN, TaN, Ru, Ir oder C enthalten.
  • 8 zeigt die Struktur von 7, wobei nur ein oberer Bereich dargestellt ist und einige detaillierte Informationen nicht explizit gezeigt sind. Darüber hinaus wird die Oxidschicht 32 komplett entfernt. Das dielektrische Material 74 wird aus einem Vertiefungsbereich 46 zwischen zwei benachbarten Zylinderkondensatoren oberhalb der zweiten Kontaktflächen 86 entfernt. Der Zylinderkondensator ist im Falle des Zylinderkondensators 44 als einfache u-förmige Struktur dargestellt. Der Zylinderkondensator 44 umfasst die erste Elektrode 40, die dielektrische Schicht 70 und die zweite Elektrode 72. Die erste Elektrode 40 ist auf beiden Seiten von der dielektrischen Schicht 70 bedeckt. Die dielektrische Schicht 70 ist auf den beiden Seiten von einer zweiten Elektrode 72 bedeckt. Die gesamte Struktur ist in ein dielektrisches Material 74 eingebettet. Ein Innenbereich 48 des Zylinderkondensators 44 ist ebenfalls mit dem dielektrischen Material aufgefüllt. Je nach Ausführungsform kann das dielektrische Material wie in 8 oder in 7 dargestellt so aufgebracht sein, dass es die gesamte Struktur bedeckt, wobei in Kontaktbereichen 46 zwischen zwei Zylinderkondensatoren 44, 50 das dielektrische Material 74 teilweise entfernt wird, wodurch eine Restschicht 49 verbleibt. Der Kontaktbereich 46 ist oberhalb einer zweiten Kontaktfläche 86 angeordnet, die sich zwischen zwei Kontaktflächen 28 von Zylinderkondensatoren der ersten Ebene befindet und nicht mit einer ersten Elektrode 40 eines Zylinderkondensators 44, 51 verbunden ist. Die ersten Elektroden 40 der dargestellten Zylinderkondensatoren 44, 51 sind mit einer entsprechenden Kontaktfläche 28 verbunden.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung von mehreren Zylinderkondensatoren 44, 50, 51. In einer ersten Richtung, d. h. der Richtung mit dem kürzesten Abstand zu einem anderen Zylinderkondensator 44, wird das dielektrische Material bis zu einem Pegel aufgefüllt, der über der Struktur des Zylinderkondensators 44, 51 liegt. Dies bedeutet, dass jeder Zylinderkondensator 44, 51 mit vier Spacerbrücken 52 mit vier Zylinderkondensatorstrukturen verbunden ist. Außerdem ist je der Zylinderkondensator 44 von vier Kontaktbereichen 46 umgeben, an denen eine kleine verbleibende Schicht 49 des dielektrischen Materials 74 auf der Ätzstoppschicht 31 oberhalb der zweiten Kontaktfläche 86 angeordnet ist.
  • Die Zylinderkondensatoren 44, 50, 51 sind als ovale Flächen mit einem Ring aus einer weißen gestrichelten Linie dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Zylinderkondensator 44 durch eine Spacerbrücke 52 mit einem zweiten Zylinderkondensator 50 verbunden. Die Spacerbrücke 52 bestimmt einen kleinen Verbindungsstreifen auf der Höhe einer Oberfläche des dielektrischen Materials 74. Darüber hinaus befindet sich zwischen dem Zylinderkondensator 44 und einem dritten Zylinderkondensator 51 der Kontaktbereich mit einer verbleibenden Schicht 49. 8 zeigt den Zylinderkondensator 44 und die dritten Zylinderkondensatoren 51 in einer Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A von 9.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die verbleibende Schicht 49 durch ein Ätzverfahren im Kontaktbereich 46 oberhalb der zweiten Kontaktfläche 86 entfernt. Darüber hinaus wird die Ätzstoppschicht 31, die beispielsweise aus Siliziumnitrid besteht, entfernt, wodurch eine Oberfläche der zweiten Kontaktfläche 86 geöffnet wird. Dieser Verfahrensschritt ist in 10 gezeigt.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung der Zylinderkondensatoren 44, 50, 51 mit frei zugänglichen zweiten Kontaktflächen 86 in den Kontaktbereichen 46.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt sind die Kontaktbereiche 46 mit elektrisch leitendem Material 53 aufgefüllt, wodurch Kontaktelemente eingebracht werden. Als Material kann beispielsweise Metall verwendet werden. Als Metall kann z. B. Wolfram oder ein Schichtstapel mit einer ersten Schicht aus Ti, einer zweiten Schicht aus TiW und einer dritten Schicht aus W verwendet werden, wobei die zweite Schicht zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet ist. Nach dem Auffüllen des Kontaktbereichs 46 wird ein Polierverfahren eingesetzt, um das leitende Material 53 auf der Fläche des dielektrischen Materials 74 zu planarisieren. Dieser Verfahrensschritt ist in 12 gezeigt. 13 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von 12.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine dielektrische Haftschicht 54 auf der Oberfläche der Anordnung, die das dielektrische Material 74 und das leitende Material 53 bedeckt, abgeschieden. Als Material für die dielektrische Haftschicht kann beispielsweise Siliziumnitrid verwendet werden. Dieses Verfahren ist in 14 gezeigt.
  • In einem nächsten Schritt wird eine zweite Oxidschicht 55 auf der dielektrischen Haftschicht 54. Anschließend wird eine zweite Photoresistschicht 56 auf der zweiten Oxidschicht aufgetragen, wobei die zweite Photoresistschicht 56 strukturiert wird, um eine freie Fläche auf der zweiten Oxidschicht 55 vorzusehen, an der ein weiterer Zylinderkondensator hergestellt werden kann. Dann wird die zweite Oxidschicht 55 durch Vorsehen einer Zylinderöffnung 57 in der zweiten Oxidschicht 55 entfernt. Darüber hinaus wird die dielektrische Haftschicht 54 und eventuell ein Teil des leitenden Materials 53 als ein Teil der Zylinderöffnung 57 entfernt. Die Zylinderöffnung 57 ist oberhalb des leitenden Materials 53 angeordnet und grenzt direkt an das leitende Material 53 an, wie in 15 dargestellt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine weitere erste Elektrode 58 auf der Innenfläche der Zylinderöffnung 57 aufgebracht, wie in 16 angegeben. Die weitere erste Elektrode 58 wird als elektrische Leitschicht, die z. B. aus Polysilizium oder Metall besteht, abgeschieden. Die weitere erste Elektrode 58 kann dieselbe Form wie die erste Elektrode 40 des ersten oder zweiten Zylinderkondensators 44, 51 der ers ten Ebene aufweisen. Dieser Verfahrensschritt ist in 16 gezeigt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die zweite Photoresistschicht 56 und die zweite Oxidschicht 55 entfernt. Anschließend wird eine weitere dielektrische Schicht 59 auf einer Innen- und auf einer Außenseite der weiteren ersten Elektrode 58 aufgebracht. Zusätzlich wird eine weitere zweite Elektrode 60 auf einer Innen- und auf einer Außenseite aufgebracht, welche die weitere dielektrische Schicht 59 bedeckt, wie in 17 gezeigt ist. Auf diese Weise wird ein weiterer Zylinderkondensator 61 hergestellt. Wie in 17 dargestellt, steht die weitere erste Elektrode 58 über das leitende Material 53 mit der zweiten Kontaktfläche 86 in Kontakt. Die weitere erste und zweite Elektrode 58, 60 kann metallisches Material umfassen, beispielsweise TiN, TaN, Ru, Ir und C. Die weitere dielektrische Schicht 59 kann HfOx, HfSiOx, HfAlOx, ZrOx, ZrSiOx, ZrAlOx, ZrAOx enthalten, wobei A ein Element aus der Gruppe der seltenen Erden ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Hartmaske 62 auf der dielektrischen Haftschicht 54 und den weiteren Zylinderkondensator 61 aufgebracht. Die Hartmaske 62 ist in einer Fläche oberhalb des inneren Bereichs 48 des angrenzenden Zylinderkondensators 44 und des dritten Zylinderkondensators 51 der ersten Ebene strukturiert. Dann wird das dielektrische Material 74 vom inneren Teil 48 des Zylinderkondensators 44 und des dritten Zylinderkondensators 51 entfernt, wodurch eine Fläche der zweiten Elektrode 72 des Zylinderkondensators 44 und des dritten Zylinderkondensators 51 freigelegt wird, wie in 18 gezeigt ist. 18 zeigt den Zylinderkondensator 44 und den dritten Zylinderkondensator 51 mit einem Kontaktloch 63, 64, das in einem oberen Abschnitt des inneren Bereichs 48 des Zylinderkondensators 44 und des dritten Zylinderkondensators 51 angeordnet ist und einen Zugang zu einer freien Fläche der zweiten Elektroden zur Verfügung stellt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Hartmaske 62 von der Oberfläche der dielektrischen Haftschicht 54 und von dem weiteren Zylinderkondensator 61 entfernt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden das Kontaktloch 63 des Zylinderkondensators 44 und das weitere Kontaktloch 64 des dritten Zylinderkondensators 51 mit einem zweiten elektrischen Material 65 befüllt.
  • Zusätzlich wird ein innerer Teil des weiteren Zylinderkondensators 61 mit einem weiteren dielektrischen Material 66, das elektrisch isolierend ist, befüllt. Dieses Verfahren ist in 19 gezeigt. 19 zeigt die Struktur des Zylinderkondensators 44 mit einer ersten Elektrode 40, die auf zwei Seiten mit einer dielektrischen Schicht bedeckt ist, wobei die dielektrische Schicht auf einer Außen- und einer Innenseite mit einer zweiten Elektrode 72 bedeckt ist. An einer Innenseite ist die zweite Elektrode 72 von dem zweiten leitenden Material 65 bedeckt, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen den zweiten Elektroden 72 mit dem zweiten leitfähigen Material 65 entsteht. An einer Außenseite ist die zweite Elektrode 72 von dem dielektrischen Material 74 bedeckt.
  • Darüber hinaus ist ein oberer Teil des weiteren Zylinderkondensators 61 genauer dargestellt, wobei gezeigt ist, dass die weitere erste Elektrode 58 an einer inneren und an einer äußeren Seite von der weiteren dielektrischen Schicht 59 bedeckt ist. Die weitere dielektrische Schicht 59 ist auf der Innen- und auf der Außenseite von einer weiteren zweiten Elektrode 60 bedeckt. An einer Außenseite ist die weitere zweite Elektrode 60 von dem zweiten leitenden Material 65 bedeckt. An der Innenseite ist die weitere zweite Elektrode 60 von dem weiteren Spacermaterial 66 bedeckt. Daher sind die zweite Elektrode 72 des Zylinderkondensators 44, 50, 51 der zweiten Ebene und die weitere zweite Elektrode 60 des weiteren Zylinderkondensators 61 der ersten Ebene miteinander über das zweite leitfähige Material 65 verbunden. Das zweite leit fähige Material kann Ti oder W oder Ti und W aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Stapelschicht aus Ti, TiW und W vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist ein detailgenauerer Abschnitt im Bereich des weiteren, an das leitfähige Material 53 angrenzenden Zylinderkondensators 61 gezeigt. Diese detaillierte Abbildung zeigt, dass nur die weitere erste Elektrode 58 mit dem leitfähigen Material in Kontakt steht. Das weitere Spacermaterial 66 besteht aus elektrisch isolierendem Material.
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung auf einer Anordnung der Zylinderkondensatoren, wobei die Zylinderkondensatoren in einer ersten und in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die Zylinderkondensatoren der ersten und der zweiten Ebene so angeordnet sind, dass zwischen zwei Zylinderkondensatoren 44, 51 einer ersten Ebene ein zweiter Zylinderkondensator 61 der zweiten Ebene angeordnet ist. Der weitere Zylinderkondensator 61 der zweiten Ebene befindet sich oberhalb der ersten Ebene und zwischen zwei Zylinderkondensatoren 44, 51 der ersten Ebene. In 20 sind die Zylinderkondensatoren der ersten Ebene durch einen Kreis mit gestrichelten Linien dargestellt. Die weiteren Zylinderkondensatoren der zweiten Ebene sind als Kreise mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Der schwarze Balken in 20 zeigt die Position der Schnittdarstellung von 19.
  • 21 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Halbleiterspeichers mit Zylinderkondensatoren, die in einer ersten Ebene und in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die Zylinderkondensatoren 44, 51 der ersten Ebene als Kreise mit durchgezogener Linie und die weiteren Zylinderkondensatoren 61 der zweiten Ebene als Kreise mit gestrichelter Linie dargestellt sind. In dieser Ausführungsform sind sechs weitere Zylinderkondensatoren um einen Zylinderkondensator 44 der ersten Ebene herum angeordnet. Dieses Layout wird Schachbrett-Layout genannt.
  • 22 zeigt eine weitere Ausführungsform mit Zylinderkondensatoren 44, 51 in einer ersten Ebene und weiteren Zylinderkondensatoren 61 in einer zweiten Ebene. Die Zylinderkondensatoren 44, 51 in der ersten Ebene sind als Kreis mit gestrichelter Linie und die weiteren Zylinderkondensatoren 61 der zweiten Ebene sind als Kreis mit durchgezogener Linie dargestellt. Die dargestellte Anordnung ist ein wellenförmiges Layout, in dem ein Zylinderkondensator der ersten Ebene von vier weiteren Zylinderkondensatoren der zweiten Ebene umgeben ist.
  • Die 23 bis 32 zeigen Schritte eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeichers mit Blockkondensatoren in einer ersten und einer zweiten Ebene, wobei die Blockkondensatoren die Form eines Sockels aufweisen.
  • 23 zeigt eine Draufsicht auf mehrere Blockkondensatoren 75, 76, 85, die dieselbe Struktur haben und auf einem Wafersubstrataufbau 10 angeordnet sind. Die Blockkondensatoren 75, 76, 85 sind in Ringen zu vier Blockkondensatoren angeordnet, die aneinander angrenzen, wobei innerhalb des Rings eine freie Stelle vorgesehen ist, an der sich eine freie weitere Kontaktfläche 86 befindet. In 23 sind eine erste Schnittlinie A-A und eine zweite Schnittlinie B-B dargestellt.
  • 24 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A von 23 mit einem Wafersubstrataufbau 10, der dieselben Elemente aufweist wie der Wafersubstrataufbau 10 von 1, jedoch sind hier nur die Kontaktflächen 28, die weiteren Kontaktflächen 86 und die Stoppschicht 31 dargestellt. Auf der Stoppschicht 31 befinden sich ein erster und ein zweiter Blockkondensator 75, 76, wobei ein Blockkondensator 75, 76 eine Sockelelektrode 77 aufweist, der von einer dritten dielektrischen Schicht 78 bedeckt ist. Die dritte dielektrische Schicht 78 ist von einer zusätzlichen zweiten Elektrodenschicht 79 bedeckt. Die Sockelelektrode 77 und die zusätzliche zweite Elektrodenschicht 79 können TiN, TaN, Ir oder Ru aufweisen. Die dritte dielektrische Schicht 78 kann HfOx, HfSiOx, HfAlOx, ZrOx, ZrSiOx, ZrAlOx, ZrAOx umfassen, wobei A ein Element der Gruppe seltener Erden ist. Die Sockelelektrode 77 des ersten und des zweiten Blockkondensators 75, 76 ist mit einer entsprechenden Kontaktfläche 28 verbunden. Der erste und der zweite Blockkondensator 75, 76 werden in einem Herstellungsverfahren gemäß den 1 bis 7 hergestellt, wobei anstelle einer Hülsenform der ersten Elektrode die Sockelelektrode 77 mit der Form eines Sockels auf der Ätzstoppschicht 31 aufgebracht wird.
  • 25 zeigt eine Schnittansicht entlang der zweiten Schnittlinie B-B von 23 über zwei Blockkondensatoren 85, 76, die mit der zweiten Elektrodenschicht 79 in Kontakt stehen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine zweite dielektrische Haftschicht 80 auf der zweiten Elektrodenschicht 79 des Blockkondensators 75, 76 aufgebracht. Außerdem wird das dielektrische Material 74 auf der zweiten dielektrischen Haftschicht 80 aufgebracht, welche die weitere Kontaktfläche 86 und die Ätzstoppschicht 31 in einem Kontaktbereich 46 zwischen zwei benachbarten Blockkondensatoren 75, 76 bedeckt. 26 zeigt diesen Verfahrensschritt. 27 zeigt diesen Verfahrensschritt entlang einer Schnittlinie B-B.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das dielektrische Material 74 im Kontaktbereich 46 oberhalb der weiteren Kontaktfläche 68 entfernt. Die weitere Kontaktfläche 68 wird an der Oberfläche der Ätzstoppschicht 31 freigelegt. Dieser Verfahrensschritt ist in 28 gezeigt. 29 zeigt denselben Verfahrensschritt entlang der Schnittebene B-B.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Kontaktbereich 46 mit leitendem Material 53, z. B. Polysilizium oder Metall aufgefüllt. Als Metall kann beispielsweise Wolfram verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform wird Ti oder eine Kombination aus Ti und W verwendet. Außerdem kann eine Stapelschicht mit einer ersten Schicht aus Ti, einer zweiten Schicht aus TiW und einer dritten Schicht aus W eingesetzt werden, wobei die zweite Schicht zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet ist. Das leitende Material 53 wird bis zu einer Ebene eingefüllt, die einer Oberfläche der ersten und zweiten Blockkondensatoren 75, 76 entspricht, wie in 30 dargestellt ist. Das leitende Material 53 ist elektrisch mit der weiteren Kontaktfläche 86 verbunden. Das leitfähige Material 53 kann Ti oder W oder eine Kombination aus Ti und W enthalten. Darüber hinaus kann das leitfähige Material eine Stapelschicht aus Ti, TiW und W aufweisen. 31 zeigt dieselbe Situation wie 30 in der Schnittebene B-B.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine zweite dielektrische Haftschicht 54 auf der Struktur von 30 aufgebracht und bedeckt die zweite Elektrodenschicht 79, das dielektrische Material 74 und das leitfähige Material 53. Dann werden ein dritter, ein vierter und ein fünfter Blockkondensator 81, 82, 83 hergestellt, wobei der dritte, vierte und fünfte Blockkondensator 81, 82, 83 oberhalb des leitfähigen Materials 53 der ersten Ebene angeordnet werden. Der dritte, vierte und fünfte Blockkondensator 81, 82, 83 werden in einer zweite Ebene oberhalb der ersten Ebene hergestellt. Der dritte, vierte und fünfte Blockkondensator 81, 82, 83 weisen eine Sockelelektrode 77 auf, die von einer dritten dielektrischen Schicht 78 bedeckt ist. Die dritte dielektrische Schicht 78 ist von einer zweiten Elektrodenschicht 79 bedeckt. Die zweite dielektrische Haftschicht 54 wird in einer Kontaktvertiefung für das leitfähige Material 53 geöffnet, bevor die Sockelelektrode 77 angeordnet wird. So sind die Sockelelektroden 77 der zweiten Ebene elektrisch mit den leitfähigen Materialien 53 verbunden, die mit den weiteren Kontaktflächen 86 des Wafersubstrataufbaus verbunden sind.
  • Die dritten, vierten und fünften Blockkondensatoren 81, 82, 83 können im Wesentlichen dieselbe Form wie die Blockkondensatoren 75, 78, 85 der ersten Ebene haben. Die leitfähigen Materialien hinterlassen Kontaktelemente zum Verbinden der Sockelelektroden 77 der zweiten Schicht mit den weiteren Kontaktflächen 86.
  • Darüber hinaus wird ein freier Bereich zwischen dem dritten, vierten und fünften Blockkondensator 81, 82, 83 mit einem zweiten leitfähigen Material 65 befüllt, nachdem die zweite dielektrische Schicht 54 oberhalb des Blockkondensators der ersten Ebene geöffnet wurde, wodurch die zweiten Elektrodenschichten 79 der Blockkondensatoren 75, 76, 85 der ersten Ebene und das zweite leitfähige Material 65 der zweiten Ebene elektrisch mit den zweiten Elektrodenschichten 79 der Blockkondensatoren der zweiten Ebene verbunden werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform von 32 ist eine erste Kontaktfläche 28 elektrisch mit einer Blockelektrode 77 eines ersten Blockkondensators 75 der ersten Ebene verbunden. Eine weitere Kontaktfläche 86 ist elektrisch über das leitfähige Material 53 mit einer Sockelelektrode 77 eines dritten Blockkondensators 81 der zweiten Ebene verbunden. Auf dieselbe Weise sind die anderen Blockkondensatoren 82, 83 der zweiten Ebene über leitfähige Materialfüllungen 53 elektrisch mit weiteren Kontaktflächen 86 des Wafersubstrataufbaus 10 verbunden.
  • Außerdem ist die zweite Elektrodenschicht 79 der Blockkondensatoren 75, 76 der ersten Ebene elektrisch mit dem zweiten leitfähigen Material 65 verbunden. Das zweite leitfähige Material 65 kann Ti oder W oder ein Gemisch aus Ti und W aufweisen. Darüber hinaus kann das leitfähige Material 65 eine Stapelschicht aus Ti, TiW und W sein. Außerdem ist die zweite Elektrodenschicht 79 der dritten, vierten und fünften Blockkondensatoren 81, 82, 83 der zweiten Ebene elektrisch mit dem zweiten leitfähigen Material 65 verbunden. Daher sind die zweiten Elektrodenschichten der Blockkondensatoren der ersten und der zweiten Ebene elektrisch miteinander verbunden.
  • Daher sind die Blockkondensatoren der ersten und der zweiten Ebene über die Kontaktflächen und die weiteren Kontaktflächen, sowie über die Transistoren des Wafersubstrataufbaus 10 zugänglich. Deshalb ist es möglich, eine größere Anzahl von Blockkondensatoren auf einer vorgegebenen Fläche des Wafersubstrats vorzusehen, da zwei Ebenen für die Anordnung der Blockkondensatoren verwendet werden. Dies gilt auch in den Anordnungen von 19 und 22 für Zylinderkondensatoren.
  • Die Blockkondensatoren können in einem regelmäßige Layout angeordnet sein, wie es in 20 für die Zylinderkondensatoren gezeigt ist. Darüber hinaus können die Blockkondensatoren der ersten und der zweiten Ebene im Schachbrett-Layout angeordnet sein, wie es in 21 für die Zylinderkondensatoren gezeigt ist. In einer weiteren Ausführungsform können die Blockkondensatoren auch in einem wellenförmigen Layout angeordnet sein, wie es in 22 für Zylinderkondensatoren gezeigt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht angeordnet sein, welche dieselben Strukturen wie die zweite Schicht aufweist und Kondensatorelemente enthält, die mit einer ersten Elektrode mit der weiteren Kontaktfläche des Substrats verbunden sind.
  • 33 zeigt eine erste Ausführungsform mit einer dritten Schicht 87, die einen weiteren Zylinderkondensator 88 aufweist, der elektrisch über ein weiteres Verbindungselement 89 aus einem leitenden Material mit einer zweiten Kontaktfläche 86 verbunden ist, wobei sich das Verbindungselement 89 von der dritten Schicht 89 über die erste und zweite Schicht zu der Kontaktfläche 86 der Schicht 10 erstreckt. Das Verbindungselement 89 ist durch das dielektrische Material 74 elektrisch gegen das umliegende Material isoliert.
  • 34 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer dritten Schicht 87, die einen weiteren Blockkondensator 90 aufweist. Der weitere Blockkondensator 90 ist über ein Verbindungselement aus leitfähigem Material elektrisch mit einer zweiten Kontaktfläche 86 der ersten Schicht 10 verbunden. Das Verbindungselement 89 erstreckt sich von der dritten Schicht 87 über die zweite und erste Schicht bis zur Schicht 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004021401 A1 [0003]

Claims (43)

  1. Speichervorrichtung, welche die folgenden Merkmale aufweist: Speicherzellen mit Kondensatorelementen und weiteren Kondensatorelementen; eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen, wobei die Kondensatorelemente in einer ersten Ebene auf der Substratschicht angeordnet und mit den Kontaktflächen verbunden sind; wobei die weiteren Kondensatorelemente in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene angeordnet sind; wobei Kontaktelemente zwischen den Kondensatorelementen angeordnet und mit den weiteren Kontaktflächen verbunden sind; wobei die weiteren Kondensatorelemente oberhalb der Kontaktelemente angeordnet und mit den Kontaktelementen verbunden sind.
  2. Speicher nach Anspruch 1, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente Zylinderkondensatoren sind.
  3. Speicher nach Anspruch 1, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente Blockkondensatoren sind.
  4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente außerdem eine erste Elektrode, eine dielektrische Schicht und eine zweite Elektrode aufweisen und wobei die dielektrische Schicht zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordnet ist.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweiten Elektroden der Kondensatorelemente und die zweiten Elektroden der weiteren Kondensatorelemente mitein ander über ein elektrisch leitendes Material, welches in der ersten und der zweiten Ebene angeordnet ist, verbunden sind.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine elektrisch isolierende Schicht zwischen der ersten und der zweiten Ebene angeordnet ist.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 6, wobei ein Innenraum des Zylinderkondensators der ersten Ebene mit dielektrischem Material gefüllt ist.
  8. Speicher nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 6, wobei ein Innenraum des Zylinderkondensators der ersten Ebene mit dielektrischem Material gefüllt ist; wobei sich eine Vertiefung in einem oberen Bereich des dielektrischen Materials angrenzend an die zweite Elektrode des Zylinderkondensators befindet; wobei ein elektrisch leitendes Material in die Vertiefung eingebracht ist, wobei das leitende Material mit den zweiten Elektroden der Zylinderkondensatoren der ersten Ebene verbunden ist.
  9. Speicher nach Anspruch 8, wobei die zweiten Elektroden der Zylinderkondensatoren der ersten Ebene mit dem leitenden Material verbunden sind.
  10. Speicher nach Anspruch 8, wobei eine zweite Elektrode eines Zylinderkondensators der zweiten Ebene mit einem leitenden Material der zweiten Ebene verbunden ist, wobei das leitende Material der zweiten Ebene elektrisch mit dem leitenden Material der ersten Ebene verbunden ist.
  11. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kondensatorelemente der ersten Ebene und die weiteren Kondensatorelemente der zweiten Ebene eine erste Elektrode, eine dielektrische Schicht und eine zweite Elekt rode aufweisen; wobei die erste Elektrode der Kondensatorelemente mit den Kontaktflächen der Substratschicht verbunden ist, wobei die zweiten Elektroden der Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente miteinander verbunden sind.
  12. Speicher nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 11, wobei ein dielektrisches Material zwischen den Zylinderkondensatoren der ersten Ebene angeordnet ist; wobei ein Zylinderkondensator durch ein Brückenelement mit einem angrenzenden Zylinderkondensator der ersten Ebene verbunden ist; wobei das Brückenelement die Kondensatorelemente der ersten Ebene mechanisch miteinander verbindet.
  13. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kondensatorelemente der zweiten Schicht in elektrisch leitendes Material eingebettet ist.
  14. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein weiteres Kondensatorelement zumindest teilweise in seitlicher Richtung oberhalb eines Kondensatorelements angeordnet ist.
  15. Speicher nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 14, wobei ein Zylinderkondensator der zweiten Ebene teilweise in einem Bereich oberhalb eines Zwischenraums zwischen zwei Zylinderkondensatoren einer ersten Ebene angeordnet ist und sich zumindest teilweise in den Zwischenraum der ersten Ebene erstreckt.
  16. Speicher, umfassend Speicherzellen mit Kondensatorelementen sowie Speicherzellen mit weiteren Kondensatorelementen; eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen; wobei die Kontaktflächen mit den Kondensatorelementen verbunden sind; wobei die Kondensatorelemente in einer ersten Ebene auf der Substratschicht angeordnet sind; wobei die weiteren Kondensator elemente in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene angeordnet sind; wobei sich Kontaktelemente zwischen den Kondensatorelementen befinden; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente oberhalb der Kontaktelemente befinden; wobei die Kontaktelemente mit den weiteren Kondensatorelementen und mit den weiteren unterhalb der Kontaktelemente angeordneten Kontaktflächen verbunden sind; wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente eine erste Elektrode, eine dielektrische Schicht und eine zweite Elektrode aufweisen, wobei die dielektrische Schicht auf der ersten Elektrode angeordnet ist und die zweite Elektrode auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist, wobei die zweiten Elektroden der Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente über ein elektrisch leitendes Material, das sich zumindest teilweise in der ersten und der zweiten Ebene befindet, miteinander verbunden sind.
  17. Speicher nach Anspruch 16, wobei das Kondensatorelement ein Zylinderkondensator ist.
  18. Speicher nach Anspruch 17, wobei das Kondensatorelement ein Blockkondensator ist.
  19. Speicher umfassend Speicherzellen mit Kondensatorelementen, sowie Speicherzellen mit weiteren Kondensatorelementen, eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen; wobei die Kontaktflächen mit den Kondensatorelementen verbunden sind; wobei sich die Kondensatorelemente in einer ersten Ebene auf der Substratschicht befinden; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene befinden; wobei sich zwischen den Kondensatorelementen Kontaktelemente befinden; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente oberhalb der Kontaktelemente befinden; wobei die Kontaktelemente mit den weiteren Kondensatorelementen und mit den weiteren in der Substrat schicht unterhalb der Kontaktelemente angeordneten Kontaktflächen verbunden sind; wobei die weiteren Kondensatorelemente und die Kondensatorelemente Zylinderkondensatoren sind; wobei ein innerer Bereich der weiteren Zylinderkondensatoren mit dielektrischem Material gefüllt sind; wobei sich Vertiefungen in einem oberen Bereich des and die zweiten Elektroden des Zylinderkondensator angrenzenden dielektrischen Materials befinden; wobei ein elektrisch leitendes Material in der Vertiefung angeordnet ist; wobei das leitende Material mit den zweiten Elektroden der Zylinderkondensatoren der Kondensatorelemente verbunden ist.
  20. Speicher nach einem der Ansprüche 4 bis 19, wobei die erste Elektrode mindestens ein Material aus der Gruppe aufweist, die aus TiN, TaN, Ru, Ir und Cu besteht.
  21. Speicher nach einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei die zweite Elektrode mindestens ein Material aus der Gruppe aufweist, die aus TiN, TaN, Ru, Ir und Cu besteht.
  22. Speicher nach einem der Ansprüche 4 bis 21, wobei die erste Elektrode eine Stapelschicht ist, bei der eine erste Schicht Ti, eine zweite Schicht TiW und eine dritte Schicht W aufweist.
  23. Speicher nach einem der Ansprüche 4 bis 22, wobei die zweite Elektrode eine Stapelschicht ist, bei der eine erste Schicht Ti, eine zweite Schicht TiW und eine dritte Schicht W aufweist.
  24. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit Kondensatorelementen, das die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen einer Substratschicht mit ersten und zweiten Kontaktflächen; Aufbringen einer ersten Schicht mit Kondensatorelementen mit mindestens einer ersten Elektrode; zumindest teilweises Aufbringen der ersten Elektroden auf den ersten Kontaktflächen; Vorsehen von Kontaktelementen auf den zweiten Kontaktflächen; Aufbringen einer zweiten Schicht mit weiteren Kondensatorelementen auf der ersten Schicht; wobei die weiteren Kondensatorelemente mit ersten Elektroden hergestellt werden, die zumindest teilweise auf den Kontaktelementen aufgebracht sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Aufbringen einer ersten Isolierschicht auf der Substratschicht; Ausbilden erster Vertiefungen in der ersten Isolierschicht, die sich bist zu den ersten Kontaktflächen erstrecken; zumindest teilweises Ausbilden der Kondensatorelemente in den ersten Vertiefungen; Ausbilden von zweiten Vertiefungen neben den Kondensatorelementen oberhalb der zweiten Kontaktflächen in der ersten Isolierschicht, die sich bis zu den zweiten Kontaktflächen erstrecken; Einbringen von Kontaktelementen in die zweiten Vertiefungen mit den zweiten Kontaktflächen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 25, das weiterhin folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer zweiten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht; Ausbilden dritter Vertiefungen oberhalb der Kontaktelemente in der zweiten Isolierschicht, die sich bis zu den Kontaktelementen erstrecken; Ausbilden weiterer Kondensatorelemente in den dritten Vertiefungen mit ersten Elektroden, die sich zumindest teilweise in Kontakt mit den Kontaktelementen befinden.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Aufbringen einer ersten Isolierschicht auf der Substratschicht; Ausbilden von ersten Vertiefungen in der ersten Isolierschicht, die sich bis zu den ersten Kontaktflächen erstrecken; Ausbilden der Kondensatorelemente in den ersten Vertiefungen mit ersten Elektroden, mit dielektrischen Schichten und mit zweiten Elektroden; Ausbilden von zweiten Vertiefungen über den zweiten Kontaktflächen in der ersten Isolierschicht, die sich bis zu den zweiten Kontaktflächen erstrecken; Ausbilden von Kontaktelementen in den zweiten Vertiefungen, die sich in Kontakt mit den zweiten Kontaktflächen befinden; Aufbringen einer zweiten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht; Ausbilden von dritten Vertiefungen oberhalb der Kontaktelemente in der zweiten Isolierschicht, die sich bis zu den Kontaktelementen erstrecken; Ausbilden weiterer Kondensatorelemente mit ersten Elektroden, dielektrischen Schichten und zweiten Elektroden in den dritten Vertiefungen; Aufbringen der ersten Elektroden, die sich zumindest teilweise in Kontakt mit den Kontaktelementen befinden; Ausbilden von vierten Vertiefungen in der ersten und zweiten Isolierschicht, die sich bis zu den zweiten Elektroden der Kondensatorelementen und zu den zweiten Elektroden der weiteren Kondensatorelemente erstrecken; Einbringen eines leitenden Materials in die vierten Vertiefungen, wodurch die zweiten Elektroden der Kondensatorelemente elektrisch mit den zweiten Elektroden der weiteren Kondensatorelemente verbunden werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Aufbringen einer dritten Isolierschicht auf der ersten Isolierschicht, welche die Kondensatorelemente und die Kontaktelemente bedeckt; Aufbringen der zweiten Isolierschicht auf der dritten Isolierschicht; Ausbilden von dritten Vertiefungen oberhalb der Kontaktelemente in der zweiten und der dritten Isolierschicht, die sich bis zu den Kontaktelementen erstrecken; Ausbilden weiterer Kondensatorelemente in den dritten Vertiefungen mit ersten Elektroden; zumindest teilweises Aufbringen der ersten Elektroden, wobei diese mit den Kontaktelementen in Kontakt sind.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente in Form von Zylinderkondensatoren ausgebildet sind.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente in Form von Blockkondensatoren ausgebildet sind.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Kondensatorelemente in Form von Zylinderkondensatoren ausgebildet sind; Auffüllen eines inneren Bereichs der Zylinderkondensatoren mit dielektrischem Material vor dem Ausbilden der weiteren Kondensatorelemente; Ausbilden von fünften Vertiefungen in dem dielektrischen Material, die sich bis zu den zweiten Elektroden des Kondensatorelements erstrecken; Aufbringen von elektrisch leitendem Material in die fünften Vertiefungen, wobei das leitende Material mit den zweiten Elektroden der Kondensatorelemente in Kontakt steht.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Kondensatorelemente in Form von Zylinderkondensatoren ausgebildet sind; Auffüllen eines inneren Bereichs der Zylinderkondensatoren mit dielektrischem Material vor dem Ausbilden der weiteren Kondensatorelemente; Ausbilden von fünften Vertiefungen in U-Form in dem dielektrischen Material, die sich bis zu den zweiten Elektroden der Kondensatorelemente erstrecken; Aufbringen von elektrisch leitfähigem Material in der fünften Vertiefung und auf der ersten Schicht, die sich in Kontakt mit den zweiten Elektroden der Kondensatorelemente und mit den zweiten Elektroden der weiteren Kondensatorelemente befindet.
  33. Anordnung von Kondensatorelementen, welche folgende Merkmale aufweist: Kondensatorelemente und weitere Kondensatorelemente; eine Substratschicht mit Kontaktflächen und weiteren Kontaktflächen; wobei sich die Kondensatorelemente in einer ersten Ebene auf der Substratschicht befinden und mit den Kontaktflächen verbunden sind; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente in einer zweiten Ebene oberhalb der ersten Ebene befinden; wobei sich die Kontaktelemente zwischen den Kondensatorelementen befinden und mit den weiteren Kontaktflächen verbunden sind; wobei sich die weiteren Kondensatorelemente oberhalb der Kontaktelemente befinden und mit den Kontaktelementen verbunden sind.
  34. Anordnung nach Anspruch 33, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente Zylinderkondensatoren sind.
  35. Anordnung nach Anspruch 33, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente Blockkondensatoren sind.
  36. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei die Kondensatorelemente und die weiteren Kondensatorelemente eine erste Elektrode, eine dielektrische Schicht und ei ne zweite Elektrode umfassen; wobei sich die dielektrische Schicht auf der ersten Elektrode befindet und die zweite Elektrode auf der dielektrischen Schicht aufgebracht ist; wobei die zweiten Elektroden des Kondensatorelements und die zweiten Elektroden des weiteren Kondensatorelements miteinander über ein elektrisch leitenden Material verbinden sind, das sich in der ersten und der zweiten Ebene befindet.
  37. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei eine elektrisch isolierende Schicht zwischen der ersten und der zweiten Ebene angeordnet ist.
  38. Anordnung nach einem der Ansprüche 34, 36, 37, wobei ein innerer Bereich des Zylinderkondensators der ersten Ebene mit dielektrischem Material gefüllt ist.
  39. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 und 36 bis 38, wobei ein innerer Bereich des Zylinderkondensators der ersten Ebene mit einem dielektrischen Material gefüllt ist; wobei eine Vertiefung in einen oberen Bereich des dielektrischen Materials, der an die zweite Elektrode des Zylinderkondensators angrenzt, eingebracht ist; wobei ein elektrisch leitendes Maetrial in die Vertiefung eingefüllt ist, wobei das leitende Material mit den zweiten Elektroden der Zylinderkondensatoren der ersten Ebene in Verbindung steht.
  40. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 und 36 bis 39, wobei die zweiten Elektroden der Zylinderkondensatoren der ersten Ebene mit dem leitenden Material verbunden sind.
  41. Anordnung nach Anspruch 40, die eine zweite Elektrode eines Zylinderkondensators der zweiten Ebene aufweist, der mit einem leitenden Material der zweiten Ebene verbunden ist; wobei das leitende Material der zweiten Ebe ne elektrisch mit dem leitenden Material der ersten Ebene verbunden ist.
  42. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 41, wobei die Kondensatorelemente der ersten Ebene und die weiteren Kondensatorelemente der zweiten Ebene eine erste Elektrode, eine dielektrische Schicht und eine zweite Elektrode umfassen; wobei die ersten Elektroden der Kondensatorelemente mit den Kontaktflächen der Substratschicht verbunden sind, wobei die zweiten Elektroden der Kondensatorelemente und der weiteren Kondensatorelemente miteinander verbunden sind.
  43. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 und 36 bis 42, wobei ein dielektrisches Material um den Zylinderkondensator der ersten Ebene herum angeordnet ist, wobei ein Zylinderkondensator über ein Brückenelement mit einem angrenzenden Zylinderkondensator der ersten Ebene verbunden ist; wobei sich das Brückenelement von der Substratschicht bis zu einem oberen Ende des Zylinderkondensators erstreckt und die Kondensatorelemente der ersten Ebene mechanisch verbindet.
DE102007024041A 2007-03-09 2007-05-23 Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung Ceased DE102007024041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/684,033 US20080217672A1 (en) 2007-03-09 2007-03-09 Integrated circuit having a memory
US11/684,033 2007-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024041A1 true DE102007024041A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024041A Ceased DE102007024041A1 (de) 2007-03-09 2007-05-23 Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080217672A1 (de)
DE (1) DE102007024041A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101767107B1 (ko) * 2011-01-31 2017-08-10 삼성전자주식회사 반도체 장치의 캐패시터
US20130075801A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Infineon Technologies Austria Ag Self-adjusted capacitive structure
KR101883380B1 (ko) * 2011-12-26 2018-07-31 삼성전자주식회사 커패시터를 포함하는 반도체 소자
US20190378657A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Qualcomm Incorporated Multiple layer cylindrical capacitor
US11784216B2 (en) * 2020-09-10 2023-10-10 Changxin Memory Technologies, Inc. Manufacturing method of capacitive structure, and capacitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851875A (en) * 1997-07-14 1998-12-22 Micron Technology, Inc. Process for forming capacitor array structure for semiconductor devices
EP1020919A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Lucent Technologies Inc. DRAM-Zelle mit Stapelkondensator
US20040157388A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Seo-Min Kim Semiconductor memory device and method for fabricating the same
DE102004021401A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Stapelkondensatorfeld und Herstellungsverfahren für ein Stapelkondensatorfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699745B1 (en) * 1997-03-27 2004-03-02 Texas Instruments Incorporated Capacitor and memory structure and method
JP4376490B2 (ja) * 2002-07-19 2009-12-02 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US7382012B2 (en) * 2006-02-24 2008-06-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reducing parasitic capacitance of MIM capacitor in integrated circuits by reducing effective dielectric constant of dielectric layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851875A (en) * 1997-07-14 1998-12-22 Micron Technology, Inc. Process for forming capacitor array structure for semiconductor devices
EP1020919A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Lucent Technologies Inc. DRAM-Zelle mit Stapelkondensator
US20040157388A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Seo-Min Kim Semiconductor memory device and method for fabricating the same
DE102004021401A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Stapelkondensatorfeld und Herstellungsverfahren für ein Stapelkondensatorfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US20080217672A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003476T2 (de) Kondensator, halbleiterbauelement mit einem kondensator und verfahren zur herstellung derselben
DE102006018235B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vertikal angeordneten Speicherzellen und Herstellungsverfahren
WO2009013315A2 (de) Halbleitersubstrat mit durchkontaktierung und verfahren zu seiner herstellung
DE102020008064B4 (de) Tiefe grabenisolationsstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE10247454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vertikalen/horizontalen MIMCaps
DE10228118A1 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtungen mit erweiterten Plattenleitungen und Herstellungsverfahren dafür
DE10318412A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kondensator mit MIM-Aufbau
DE102007054077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung und Anordnung mit einem Substrat
DE4314906C2 (de) Halbleiterbauelement mit Stromanschlüssen für hohe Integrationsdichte
DE102007024041A1 (de) Speicher, Anordnung von Kondensatorelementen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
EP0987753A2 (de) Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0936673A1 (de) Speicherzellenanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010000892B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Verbinden von zwei Kontaktbereichen eines Halbleiterbauelements bzw. einem Substrat, sowie ein Substrat mit zwei solchen verbundenen Kontaktbereichen
DE102006050361A1 (de) Hartmaskenanordnung, Kontaktanordnung und Verfahren zur Strukturierung eines Substrats und zur Herstellung einer Kontaktanordnung
DE10302377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Metall-Isolator-Metall-Kondensators
DE10208249A1 (de) Halbleiterspeicher mit vertikalem Auswahltransistor
EP1709681B1 (de) Halbleiterspeicherzelle sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE10065350B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Kondensator unter Verwendung eines Elektroplattierungsverfahrens
DE10147120B4 (de) Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0647355B1 (de) Herstellungsverfahren fur eine halbleiterspeicheranordnung
DE19860052B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Speicherknotenstruktur
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4221431A1 (de) Herstellverfahren für einen Schlüsselkondensator
DE102011010362A1 (de) Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Herstellungsverfahren
DE102006017795B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection