DE2225565A1 - Farbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial - Google Patents

Farbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial

Info

Publication number
DE2225565A1
DE2225565A1 DE19722225565 DE2225565A DE2225565A1 DE 2225565 A1 DE2225565 A1 DE 2225565A1 DE 19722225565 DE19722225565 DE 19722225565 DE 2225565 A DE2225565 A DE 2225565A DE 2225565 A1 DE2225565 A1 DE 2225565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
dye
transfer agent
dye transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225565
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr. Münchenstein Baumann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2225565A1 publication Critical patent/DE2225565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • D06P1/65162Hydrocarbons without halogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/91Soap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ A.e.
BASEL CSchwelzJ
Case 150-3292
Färbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffüberträger für das Färben mit wässrigen Dispersionen, die ein Gemisch aus Diphenyl, Phenyltoluoleri und Fluoren und gegebenenfalls weitere organische Verbindungen enthalten.
Es wurde gefunden, dass Gemische, die JO bis 60 Gewiehtsteile Diphenyl, 5 bis 35 Gewichtsteile Phenyitoluole und 5 bis 25 Gewichtstelle Fluoren enthalten, wobei die Summe der Einzelbestandteile 100 Gewichtsteile nicht überschreiten darf, sich ausgezeichnet als Farbstoffüberträge]
2098 50/1226
- 2 - Case 150-3292
(Carrier) beim Färben von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus linearen, gesättigten, aromatischen Polyestern eignen. Diesem Farbstoffüberträgergemisch können bis zu etwa J>Q Gewichtsteile eines oder mehrerer bekannter Farbstoffüberträger, z.B. Naphthalin, Diphenyläther, Diphenylmethan, Benzoesäure-
methyl- oder -äthylester und/oder Tetrahydronaphthalin beigemischt sein.
Die erfindungsgemässen Farbstoffüberträger fallen als preiswerte Nebenprodukte bei der grosstechnischen Herstellung von Aromaten (Benzol, Toluol, Aethylben2ol, Xylole), z.B. bei Dealkylierungsreaktionen, an. Bei Temperaturen unter etwa 25°-4O°C stellen diese Aromatengemische eine weisse, teilweise kristalline Masse dar. Gegenüber den reinen Einseikomponenten ist die tfristallisierungstendenz ganz wesentlich herabgesetzt, dies ist einer der erfindungsgemässen Vorteile gegenüber den bisher als Farbstoffübertrager bekannten, im wesentlichen reinen Verbindungen oder Gemischen aus zwei im wesentlichen reinen Komponenten. So können z.B. Carrier die aus praktisch reinem Diphenyl bestehen, dem Färbebad erst bei Temperaturen um 600C zugesetzt worden, weil sich sonst
209850/1226 /. *AD original
Case 150-3292
kristalline Ausscheidungen bilden, die zu unegalen Färbungen führen. Aus Färbebädern, die praktisch reines Diphenyl als Carrier enthalten, sublimiert Diphenyl auch leicht ab und setzt sich in kristalliner Form an kalten Apparateteilen fest, was bei den erfindungsgemässen Färbebeschleunigern nicht der Fall ist. Die erfindungsgemässen Aromatengemische lassen sich auch leichter in der Färbeflotte emulgieren und erleichtern dadurch die Herstellung egaler Färbungen bei optimaler Farbstoffaüsbeute wesentlich. Die neuen Farbstoffüberträger sieden zu 90 bis 98 % im Bereich zwischen 200 und 2900C. Sie sind insbesondere auch für das Färben texturierter Polyestermaterialien brauchbar. Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffübertrager beeinflussen die Lichtechtheitseigenschaften der mit ihrer Hilfe erhaltenen Färbungen praktisch nicht.
Das Färben (worunter auch das Klotzen verstanden wird), bzw. Bedrucken mit den erfindungsgemässen Farbstoffüberträgern erfolgt auf allgemein bekannte Weise; vorteilhaft ist es z.B. dem Färbebad, bzw. der Klotzflotte oder Druckpaste die Farbstoffüberträger in feinverteilter Form, vorzugsweise als wässrige Emulsion und in" Mengen zwischen etwa 2 bis 35 %, bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, zuzusetzen. Die Emulsionen werden zweckmässig mit Hilfe von Emul-
. ,.:.- 209850/1226 :. u: ,. .-.,-:.
- 4 - Case 150-2292
gatoren erzeugt. Als solche eignen sich z.B. Anlagerungsprodukte von Aethylenoxid an Alkylphenole wie Nonylphenol und Dodecylphenol oder an Ricinusöl, ferner Alkylbenzolsulfonate, Dodecyldiphenylätherdisulfonat, neutralisierte Sulfonate aus KondensationsproduKten des Phenols oder Naphthalins mit■Formaldehyd oder Mischungen der vorerwähnten Emulgatoren.
Die Emulgatoren, bzw. Emulgatorgemische werden den erfindungsgemässen Farbstoffüberträgern, bzw. Mischungen dieser mit bekannten FarbstoffÜberträgern im allgemeinen in Mengen von
5-30, vorzugsweise 15-25 Gewichtsprozent, bezogen auf die angewendete Menge Farbstoffüberträger zugesetzt, wobei die Emulgatoren vorzugsweise über 60,. insbesondere zwischen 80 und 95 Gewichtsprozent eines anionischen Dispergiermittels und 5 bis 15 % eines nichtionogenen Dispergators enthalten.
Als anionaktive Dispergatoren bzw. Emulgatoren kommen insbesondere diejenigen in Betracht, die mit den erfindungsgemäss verwendeten Carrier-Wirksubstanzen während des Färbeprozesses nur ein geringes Schäumen verursachen. An dieser Stelle ist auoh z.B. Paraffinöl zu erwähnen, das einen positiven Einfluss auf die Emulsionsstabilität und auf die Verhinderung des Schäumens ausübt. Zu den anionaktiven Emulgatoren gehören
209850/1226
- 5 - Case 150-2292
z.B. : Ricinusölsulfonate, Oelsäureestersulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Berhsteinsäure-diäthyl-hexylester-sulfonate, Xylolsulfonate oder Toluolsulfonate. Als nichtionogene Desperateren kommen z.B. Fettsäure-, Aryl- oder Alkylphenylpolyglykoläther in Betracht; wobei Dispergatoren mit mehr als 25-30 Aethylenoxideinheiten zu höchstens 5 % im Emulgatorgemisch anwesend sein sollen.
Eine Zwischenstellung nehmen die Polyglykolätherderivate mit ca. 6-15 Mol angelagerten Aethylenoxidgruppen ein, besonders dann, wenn sie teilweise carboxyraethyliert, sulfatiert oder phosphatiert sind. Carboxymethylierte Polyglykolätherderivate mit mehr als 25 Mol Aethylenoxid sind in ihrer VJirkung den
nicht carboxymethylierten Emulgatoren mit ähnlichem Aethylenoxidgehalt vergleichbar. .
Die Vervjendung eines möglichst anionaktiven Emulgators ist bei Einsatz der erfindungsgemässen Carrier-Wirksubstansen zur Erreichung von tiefen Färbungen notwendig; wenn der Emulgator einen zu hohen Prozentsatz des nichtionogenen Emulgators enthält, sind tiefe Schwärζfärbungen kaum möglich. Istder Emulgator dagegen nur anionaktiv (spez. Sulfonate : Dodecylbenzolsulfonate) so zieht der Farbstoff"häufig zu rasch auf und die Reibechtheiten werden schlechter. Die Emulgator-
209850/1226 ■
-* 6 - Case 150-3292
präparate werden entweder dem Färbebad, bzw. der Druckpaste zugesetzt oder direkt mit einem geeigneten Farbstoff zu einem fertigen Färbepräparat verarbeitet. Wenn auch die erfindungsgemässen Farbstoffübertrager für das Färben von hochschniel" zenden, insbesondere auch texturierten Polyestermaterialion bestimmt sind, so lassen sich auch andere hydrophobe und schwerifärbbare Kunststoffe mit einer Vielzahl von Estergruppen im Molekül, z.B. Cellulosetriacetat, oder auch lineare Polyurethane mit ihrer Hilfe oft besser und leichter färben.
Die Farbstoffüberträger eignen sich besonders beim Färben mit Dispersions-, Entwicklungs- und Küpenfarbstoffen, wobei man sie auch zur Vorbehandlung des zu färbenden Gutes- benützen kann. Die zu färbenden Gebilde können nach den für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen üblichen Färbe- und Druckvorcchriften, insbesondere nach dem sogenannten Ausziehverfahren, in wässriger Dispersion, bei Temperaturen bis zu l40°C, gefärbt werden, wobei die Farbstoffe dem Färbebad stets in feinverteiltem Zustand zugesetzt und die erhaltenen, gefärbten Materialien nötigenfalls reduktiv nachbehandelt werden können.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209850/1226
Case 150-3392
Beispiel
100 Teile eines; Polyestergewebes werden in ein 40° v/armes Bacl gegeben, das aus 4000 Teilen Wasser, 2 g/l Ammonsulfat (wasserfrei) , 0,6 Teilen e_ines feindispergierten Farbstoff gemisches aus je 50 % von Farbstoffen der Formel
OH
und
H0N
2 ι
O
y
OH
I
(β!
T
HO
T X^H..
und 10 Teile des Farbstoffüberträger-Emulgator-Gemisches I (Beschreibung unten), das im Bad emulgiert ist, besteht und das mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt wurde.
Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf etwa 97°, färbt bei dieser Temperatur etwa 1 Stunde und erhält nach dem Waschen und Spülen ein egal blau durchgefärbtes Gewebe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Färbungen gleicher Qualität erhält man bei Verwendung der übrigen, in der Tabelle angeführten Farbstoffüberträger-Emulgatoren-Gemische II und III.
Ausgezeichnet egale und echte Färbungen erhält man auch mit den Farbstoffen der folgenden Formeln : -.:*:--:. -
• 209850/1226
Case 150-3292
OH
HO 0 KH,
(B) blau
°C2H5
Br NHCOCH
blaU
•OH
(D) gelb
O2N-
Cl
2^.2OCOCH -^ίΐ-i-
€H CrI
gelbbraun
N (CH2CH2OCOCH3)
KHCOC2H5 (P)
scharlachrot
209850/12 2
Case 150-3292
Farhsto f fiXbcr. tr ac^er^Emulctator en~Geini_schQ
I. 80 % eines technischen Aromatengemisches, Nebenprodukt bei der Benzolherstellung, bestehend aus :
33 % Diphenyl,
25 % Phenyltoluplen,
15 % Fluoren, ·'.·■·
27 % Aromaten in geringen Mengen {Tetrahydronaphthalin, Naphthalin, Diphenylether, 0iphenylwe.th.an, höher alkyliertes Diphenyl, Cg-Aroma-ten, 'Änthra cen, Phenanthren und weitere, unfeeliannte. Sub-
% Paraffinöl,
% Monoäthanolaminsalz der Dodecy!benzolsulfönsäure,
% eines technischen Aromatengewisehes, bestehend aus : 60 % Diphenyl, ·
15 % Phenyltoluolen,
20 % W luoren,
5 % Aromaten in geringen Mengen, wie bei 1, % Diphenyl ä,thtr, ·
% Naphthalin.,
% Dir-nanylpheno>cy^5.äthox ^ essig saures Na.tr-iunr, % Di-butyiphenoxy-(7.i*thoxy)-essigsaures Natrium,, % Bernsteinsäure-diäthyl-he^lester^natriumsulfonat f
- 10 - Case 150-3292
5 % hochsulfoniertes Ricinusöl, enthaltend ca. 80 % Ricinusöl und ca. 18 % organise)) gebundenes SO-, 1 % Isobutanol,
4 % Paraffinöl.
III. 80 % eines technischen Äromatengemisches wie bei II, 10 % Paraffinöl, . ■
9 % des Anlagerungsprodukts von 40 Mol ^ethylenoxid an
Ricinusöl,
1 % iionoäthanolaitiinsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure.
209850/1226

Claims (2)

- 11 - Case 150-3292 P a t. ent ans ρ r ü c h e
1. Farbstoffübertrager, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gemisch besteht, das 30 bis 60 Gewichtsteile Diphenyl, 5 bis 35 Gewichtsteile Phenyltoluole und 5 bis 25 Gewichtsteile Fluoren enthält, wobei die Summe der Einzelbestandteile 100 Gewichtsteile nicht überschreiten darf.
2. Verwendung der Farbstoffüberträger gemäss Patentanspruch I, zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus hochpolymeren.,
linearen, gegebenenfalls texturierten Polyestern.
3· Verfahren zum Färben von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus linearen, aromatischen Polyestern mit einem Farbstoffübertrager, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoffübertrager aus einem Gemisch besteht, das 30 bis 60 Gewichtsteile Diphenyl, 5 bis 35 Gewichtstelle Phenyltcluole-und 5 bis 25 Gewichtsteile Fluoren enthält, wobei die Summe der Einzelbestandteile 100 Gewichtsteile nicht überschreiten darf. S\
209850/1226 ,
DE19722225565 1971-05-28 1972-05-26 Farbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial Pending DE2225565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785071 1971-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225565A1 true DE2225565A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=4331357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225565 Pending DE2225565A1 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Farbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3807953A (de)
CH (1) CH546300A (de)
DE (1) DE2225565A1 (de)
FR (1) FR2139947B3 (de)
GB (1) GB1394614A (de)
IT (1) IT955937B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559818A (de) * 1972-04-12 1975-03-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von synthetischem organischem material.
US3976427A (en) * 1972-05-23 1976-08-24 Sandoz Ltd. Organic compounds
US6659464B1 (en) * 2000-10-25 2003-12-09 Team Smartypants!, Inc. GridBloc strategy game

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803008A (en) * 1931-04-28 Dyeing
US3617213A (en) * 1968-12-02 1971-11-02 Robert Curtis Britt Coal tar methyl naphthalene fraction and diphenyl carrier and dyeing therewith
CH527325A (de) * 1969-07-01 1972-05-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus linearen aromatischen Polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
IT955937B (it) 1973-09-29
GB1394614A (en) 1975-05-21
CH546300A (de) 1974-02-28
US3807953A (en) 1974-04-30
FR2139947B3 (de) 1975-08-08
FR2139947A1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4557730A (en) Solutions of U.V. absorbers useful for improving the light fastness of dyeings on polyester
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE3702967A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE3209533C2 (de)
DE2225565A1 (de) Farbstoffüberträger für das Färben von Polyestermaterial
DE2033894C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von Polyester-Textilmaterial
EP0235088B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
DE2533724A1 (de) Gemische von dispersen farbstoffen
EP0661351A1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1288066B (de)
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
DE2063330A1 (de) Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien
US3976427A (en) Organic compounds
DE1960868A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus hydrophoben,organischen Hochpolymeren
DE710680C (de) Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel
DE1444731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Disazo-Dispersfarbfstoffes
DE2346503C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE1619569A1 (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1125099B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2637776A1 (de) Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination