DE2225509C3 - Elektromagnetischer Zündstrom-Generator für ein Drallgeschoß - Google Patents

Elektromagnetischer Zündstrom-Generator für ein Drallgeschoß

Info

Publication number
DE2225509C3
DE2225509C3 DE2225509A DE2225509A DE2225509C3 DE 2225509 C3 DE2225509 C3 DE 2225509C3 DE 2225509 A DE2225509 A DE 2225509A DE 2225509 A DE2225509 A DE 2225509A DE 2225509 C3 DE2225509 C3 DE 2225509C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature coil
housing
projectile
generator
field magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225509B2 (de
DE2225509A1 (de
Inventor
Pierre Dipl.-Ing. Oberglatt Plattner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2225509A1 publication Critical patent/DE2225509A1/de
Publication of DE2225509B2 publication Critical patent/DE2225509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225509C3 publication Critical patent/DE2225509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/04Electric fuzes with current induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

angeordnet. Während die Ankerspule 7 von der Schaltungsplatine 3 getragen wird und nach hinten in die Ausnehmung 13 hineinragt, stützt sich der Feldmagnet 12 nach hinten über einen tellerförmigen Haltekörper 14 auf dem Grund der Ausnehmung 13 in der Nähe der Geschoßachse ab. Der Feldmagnet 12 ist auf den Haltekörper 14 aufgezogen. Mit seiner Innenfläche liegt der ringförmige Feldmagnet 12 an der Außenseite einer ringförmigen Schulter 19 der Schaltunp.splatine 3 an und wird dadurch zentriert. Eine der vorderen Stirnfläche des Feldmagneten 12 gegenüberliegende ringförmige Gleitfläche 18 der Schaltungsplatine 3 dient als Auflagefläche für den Feldmagneten 12 bei einer Geschoßverzögerung. Bei einer Geschoßbeschleunigung stützt sich der den Feldmagneten 12 tragende Haltekörper 14 mit seiner Bodenfläche an einer erhaben über den Grund der Ausnehmung 13 hervorstehenden Lagerfläche 15 ab. Die miteinander in Berührung gelangenden Flächen 18 bzw. Schulter 19 der Schaltungsplatine 3 und des Feldmagneten 12 sowie des Haltekcrpers 14 und des Zündergehäuses 2 im Bereich der Lagerfläche 15 sind zwecks Verringerung der Reibung mit einer Schicht aus Polytetrafluoräthylen versehen. Der HsI-tekörper 14 weist eine zentrale Bohrung 16 auf, die sich nach hinten in einer abgesetzten und im Durchmesser sich stufenförmig erweiternden Bohrung 17 im Zündergehäuse 2 fortsetzt. Die abgesetzte Bohrung 17 nimmt eine nicht dargestellte Sprengkapsel auf, die über elektrische Leitungen in den miteinander fluchtenden Bohrungen 17, 16 und 11 im Zündergehäuse 2, im Haltekörper 14 und im Anker 8 z. B. an einen ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Kondensator anschließbar ist. Der Kondensator befindet sich auf der Schaltungsplatine 3 und wird über zwischengeschaltete Gleichrichter mit in den Wicklungen 10 der Ankerspule 7 beim Abschuß des Geschosses erzeugten Strom aufgeladen.
Der maximale Strom wird in der Beschleunigungsphase des Geschosses in der Ankerspule 7 erzeugt, wenn auf Grund des großen Trägheitsmomentes und der günstigen Lagerung des Feldmagneten 12 praktisch der gesamte Geschoßdrall als Relativdrehzahl zwischen Ankerspule 7 und Feldmagnet 12 auftritt. Beim Abbremsen des Geschosses auf seiner Flugbahn kommt der Feldmagnet 12 an der Gleitfläche 18 zur Anlage, wodurch das Reibungsmoment vergrößert und die Relativdrehzahl zwischen Ankerspule 7 und Feldmagnet 12 herabgemindert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Kondensator bereits aufgeladen, und die elektrische Energie steht gespeichert zur Verfügung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

tor erfolgt die Stromabnahme von der Ankerspulc Patentansprüche: über Bürsten. Dadurch entsteht eine gewisse Re:- bujg, durch die die Ankerspule ebenfalls angetrieben
1. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator wird,'insbesondere deswegen, weil ihr Trägheitsmofür ein Drallgeschoß, mit einer Ankerspule als in- 5 ment verhältnismäßig klein ist. Um trotz des germnerem und einem diese umschließenden Feld- gen Trägheitsmomentes zu erreichen, daß die Ankermagneten als äußerem Generatorteil, von wel- spule in bezug auf den rotierenden Feldmagneten chen einer gehäusefest und der andere drehbar in stehen bleibt, ist die Ankeispule mit der Geschoßeinem Zündergehäuse angeordnet sind, da- spitze verbunden, wobei die Geschoßspitze ebenfalls durch gekennzeichnet, daß der äußere io rotierbar im Zündergehäuse gelagert und mit von der Generatorteil (Feldmagnet 12) drehbar im Zur,- Luft angeströmten Flügeln versehen ist, wodurch dergehäuse (2) gelagert ist und der innere Gene- eine dem Drall entgegenwirkende Bremswirkung auf ratorteil (Ankerspule 7) gehäusefest angeordnet die Geschoßspitze und die Ankerspule erzeugt wird, ist. " Bei dem bekannten elektromagnetischen Generator
2. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator 15 sind demnach verhältnismäßig komplizierte konnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß struktive Maßnahmen erforderlich, um eine für eine der Feldmagnet (12) als Ringmagnet ausgebildet ausreichende Stromerzeugung erforderliche genügend ist. hohe Relativdrehzahl zwischen Ankerspule und
3. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator Feldmagnet zu sichern.
nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- 20 Ls ist die Aufgabe der Erfindung, einen clektro-
kennzeichnet, daß der Feldmagnet (12) auf einem magnetischen Generator der eingangs genannten Art
tellerförmigen.Haltekörper (14) zentriert und bc- für ein Drallgeschoß so .auszubilden, daß eine genü-
festigt ist, welcher Haltekörper iich bei einer Ge- send hohe Relativdrehzahl /wischen Ankerspule unti
schoßbeschleunigung in der Umgebung der Ge- Feldmagneten mit einfachen Mitteln erzielt werden
schoßaehse über eine Lagerfläche (15) im Zur.- 35 kann,
dergehäuse (2) abstützt. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der
4. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator äußere Generatortcil drehbar im Zündergehäuse genach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lagert ist und der innere Generatorteil gehäusefest eine Schaltungsplatine (3) im Zünder und an die- angeordnet ist.
scr die Ankerspule (7) befestigt ist. 30 Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird
5. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator das Trägheitsmoment des bei der Drallerzeugung im nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Ruhezustand beharrenden Teils des clektromagnetidie Schaltungsplatine (3) eine den Feldmagneten sehen Zündstrom-Generators wesentlich vergrößert. (12) zentrierende ringförmige Schulter (19) und Zudem kann — da die Ankerspule mit dem Zündereine bei einer Geschoßverzögerung als Gegen- 35 gehäuse rotiert — der erzeugte Strom bürstenlos ablagerfläche für den Feldmagneten (12) wirkende genommen werden. Mit Vorteil wird der Feldmagnet ringförmige Gleitfläche (18) aufweist. ah ringförmiger Permanentmagnet ausgeführt. Seine
6. Elektromagnetischer Zündstrom-Generator Lagerung kann über einen tellerförmigen Haltekörnach den Ansprüchen 3 und 5. dadurch ge- per erfolgen, der sich in unmittelbarer Nähe der Gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (15), die Gleit- 40 schoßaehse auf dem Zündergehäuse während der fläche (18) und die Schulter (19) mit Polytetra- Abschußbeschleunigung abstützt.
fluoräthylen beschichtet sind. Im Eleklromaschinenbau sind Generatoren im all
gemeinen bekannt, die entweder umlaufende Ankerspulen oder umlaufende Feldmagnete aufweisen oder ■' 45 bei denen beide Generatorteile umlaufen
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstel-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektroma- lenden F i g. 1 und 2 der Zeichnung näher beschriegnetischen Zündstrom-Generator für ein Dralige- ben. Es zeigt
schoß, mit einer Ankerspule als innerem und einem 50 F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein Drallgeschoß diese umschließenden Feldmagneten als äußerem mit elektromagnetischem Generator,
Generatorteil, von welchen einer gehäusefest und der F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-Il in F i g. 1.
andere drehbar in einem Zündergehäuse angeordnet Gemäß F i g. 1 ist in eine hohle Geschoßspitze 1
sind. von hinten ein Zündergehäuse 2 eingeschraubt. Im
Bei einem aus der deutschen Patentschrift 304 254 55 eingeschraubten Zustand des Zündergehäuses 2 ist bekannten elektromagnetischen Generator dieser Art eine Schaltungsplatine 3 zwischen einer hinteren Ringfür ein Drallgeschoß ist die Ankerspule in der Achse schulter 4 an der Geschoßspitze 1 und einer vorderen des Zünders angeordnet und stützt sich über Kugel- Ringschulter 5 des Zündergehäuses 2 festgeklemmt, lager auf dem Boden des Zündergehäuses ab. Die Mit der Schaltungsplatine 3 ist über zwei Nieten 6 Feldmagnete sind mit dem Zündergehäuse fest ver- 60 eine Ankerspule 7 befestigt. Die Ankerspule 7 weist bunden. Beim Abschuß des Drallgeschosses macht gemäß Fig. 2 einen zweipoligen Anker8 mit ausgedie Ankerspule auf Grund ihrer Trägheit die Drall- prägten Polen auf. Auf dem Anker 8 sind unter Zwibewegung im wesentlichen nicht mit — dagegen ro- schenfügung eines Spulenkörpers 9 zwei Wicklungen tieren die Feldmagnete entsprechend dem Drall des 10 angeordnet. Der Anker 8 weist zudem eine zen-Geschosses. Auf diese Weise wird in der Ankerspule 65 trale Bohrung 11 auf. Ein ringförmiger, ebenfalls ein Strom erzeugt, der zum Zünden einer Sprengla- zweipoliger Feldmagnet 12 umgibt die Ankerspule 7. dung verwendet werden kann. Der Feldmagnet 12 und die Ankerspule 7 sind in
Bei dem bekannten elektromagnetischen Genera- einer zentralen Ausnehmung 13 im Zündergehäuse 2
DE2225509A 1971-06-03 1972-05-25 Elektromagnetischer Zündstrom-Generator für ein Drallgeschoß Expired DE2225509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811071A CH539262A (de) 1971-06-03 1971-06-03 Elektromagnetischer Generator für einen Drallgeschosszünder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225509A1 DE2225509A1 (de) 1972-12-07
DE2225509B2 DE2225509B2 (de) 1973-09-06
DE2225509C3 true DE2225509C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=4335319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225509A Expired DE2225509C3 (de) 1971-06-03 1972-05-25 Elektromagnetischer Zündstrom-Generator für ein Drallgeschoß

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3747529A (de)
JP (1) JPS5028602B1 (de)
CA (1) CA960511A (de)
CH (1) CH539262A (de)
DE (1) DE2225509C3 (de)
FR (1) FR2139590A5 (de)
GB (1) GB1354249A (de)
IL (1) IL39560A (de)
IT (1) IT956041B (de)
NL (1) NL148406B (de)
NO (1) NO130801C (de)
SE (1) SE372335B (de)
ZA (1) ZA723662B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO751437L (de) * 1974-05-10 1975-11-11 Oerlikon Buehrle Ag
CH578723A5 (de) * 1974-05-10 1976-08-13 Oerlikon Buehrle Ag
US5101728A (en) * 1983-11-17 1992-04-07 Simmonds Precision Products, Inc. Precision guided munitions alternator
US5271328A (en) * 1993-01-22 1993-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pendulum based power supply for projectiles
US7431237B1 (en) * 2006-08-10 2008-10-07 Hr Textron, Inc. Guided projectile with power and control mechanism
DE102006057229B9 (de) * 2006-12-05 2009-03-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
US7755012B2 (en) * 2007-01-10 2010-07-13 Hr Textron, Inc. Eccentric drive control actuation system
US7696459B2 (en) * 2007-06-12 2010-04-13 Hr Textron, Inc. Techniques for articulating a nose member of a guidable projectile
US7791007B2 (en) * 2007-06-21 2010-09-07 Woodward Hrt, Inc. Techniques for providing surface control to a guidable projectile
US11555679B1 (en) 2017-07-07 2023-01-17 Northrop Grumman Systems Corporation Active spin control
US11578956B1 (en) 2017-11-01 2023-02-14 Northrop Grumman Systems Corporation Detecting body spin on a projectile
US11573069B1 (en) 2020-07-02 2023-02-07 Northrop Grumman Systems Corporation Axial flux machine for use with projectiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511872A (en) * 1950-06-20 Electric fuse
US3125027A (en) * 1964-03-17 Self-regulating power supply
US3388273A (en) * 1965-09-07 1968-06-11 Hermetic Coil Co Inc Motor
GB1249472A (en) * 1968-02-02 1971-10-13 Girling Ltd Dynamo electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT956041B (it) 1973-10-10
NL7206776A (de) 1972-12-05
IL39560A0 (en) 1972-08-30
NO130801B (de) 1974-11-04
NL148406B (nl) 1976-01-15
CH539262A (de) 1973-07-15
IL39560A (en) 1976-12-31
DE2225509B2 (de) 1973-09-06
JPS5028602B1 (de) 1975-09-17
US3747529A (en) 1973-07-24
NO130801C (de) 1975-02-12
FR2139590A5 (de) 1973-01-05
SE372335B (de) 1974-12-16
ZA723662B (en) 1974-01-30
DE2225509A1 (de) 1972-12-07
CA960511A (en) 1975-01-07
GB1354249A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225509C3 (de) Elektromagnetischer Zündstrom-Generator für ein Drallgeschoß
DE2706168C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Zündstromes in einem Zünder für Geschosse
DE304254C (de)
DE2518266C3 (de) Elektrischer Zünder für ein DrallgeschoB
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
DE2607434C3 (de) Drallgeschoßzünder
DE2820875C3 (de) Schwungkraft-Anlasser für einen Verbrennungsmotor
DE3132805C2 (de)
DE1031687B (de) Elektrischer Kondensatorzuender
DE2806055A1 (de) Elektrischer ruecksetzgenerator
DE2355107A1 (de) Elektromagnetischer generator fuer geschosse
DE102019132511A1 (de) Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE102017108037A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE2546220B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromerzeuger für einen Drallgeschoß-Zünder
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2520202A1 (de) Zuender fuer ein drallgeschoss
DE2318216C3 (de) Generator für ein DrallgeschoB
DE527016C (de) Magnetzuender mit umlaufenden Leitstuecken fuer den Anschluss mehrerer unabhaengiger Zuendstromkreise
CH661385A5 (de) Einphasenschrittmotor.
DE1911836C (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
AT205114B (de) Wechselstromkleinstmotor
DE2160294A1 (de) Elektrischer generator fuer drallstabilisierte geschosse
DE1513839A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungsbremse fuer Kurzschlussankermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee