DE2225404B1 - Schaltungsanordnung fuer mit mehreren, vorzugsweise drei umlaufkoerpern ausgestattete, einen gewinn in aussicht stellende muenzspielgeraete - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer mit mehreren, vorzugsweise drei umlaufkoerpern ausgestattete, einen gewinn in aussicht stellende muenzspielgeraete

Info

Publication number
DE2225404B1
DE2225404B1 DE19722225404 DE2225404A DE2225404B1 DE 2225404 B1 DE2225404 B1 DE 2225404B1 DE 19722225404 DE19722225404 DE 19722225404 DE 2225404 A DE2225404 A DE 2225404A DE 2225404 B1 DE2225404 B1 DE 2225404B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
counting
games
series
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225404C2 (de
DE2225404A1 (de
Inventor
Gunter 1000 Berlin Kubatsch
Original Assignee
Gunter Wulff Apparatebau GmbH, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunter Wulff Apparatebau GmbH, 1000 Berlin filed Critical Gunter Wulff Apparatebau GmbH, 1000 Berlin
Priority to DE19722225404 priority Critical patent/DE2225404C2/de
Publication of DE2225404B1 publication Critical patent/DE2225404B1/de
Publication of DE2225404A1 publication Critical patent/DE2225404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225404C2 publication Critical patent/DE2225404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein mit zwei Spielen ausgestattetes Spielgerät zu schaffen, bei dem beiden Spielen je eine eine erhöhte Gewinnchance bietende Serie zugeordnet ist, zu deren Abzählung nur ein beiden Spielen gemeinsamer Abzählimpuls zur Verfügung steht, und bei dem zuverlässig
  • verhindert wird, daß bei einer nicht abgespielten Serie des einen Spieles eine Abzählung erfolgt, und bei dem weiterhin gewährleistet ist, daß trotz Ziehens des elektrischen Steckers während des Spielablaufes eine Abzählung von der Serie erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß an dem die Abzählimpulse erzeugenden Arbeitskontakt die zu den Abzählmagneten beider Zähler führenden Stromkreise parallel angeschlossen sind, und daß der Arbeitskontakt jedes Spiel relais einen mit diesem einen Umschalter bildenden Ruhekontakt besitzt, der durch eine einen zweiten nachgeschalteten Ruhekontakt des gleichen Spielrelais aufweisende Leitung mit dem Abzählmagneten des anderen Spielrelais verbunden ist.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß in jedem Stromkreis ein Arbeitskontakt eines während der Spieldauer der die Serie bildenden Spiele erregten Periodenrelais angeordnet ist.
  • Die Zeichnung dient der Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die Zeichnung zeigt den stromlosen Zustand, bei dem sich also alle Kontakte in der gezeichneten Ruhestellung befinden.
  • Wenn beide Spiele gleichzeitig eine Serie mit erhöhter Gewinnchance zeigen, sind die Kontakte 2 der beiden nicht dargestellten Periodenrelais geschlossen.
  • Die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Spielrelais Sl Sll werden, wie vorstehend gesagt wurde, beim Spielbeginn durch einen Impuls erregt und halten sich während der Spieldauer selbst. Wenn die Spiele in beiden Serien abgespielt. d. h. abgerufen werden, werden die Ruhekontakte 4 sol, 4 811 der beiden Spielrelais geöffnet und die Arbeitskontakte 5 ski, 5SII geschlossen. so daß am Spielende der den Abzählimpuls erteilende Arbeitskontakt 1 seinen Impuls durch die Leitungen 8 9 über die geschlossenen Kontakte 2 der Periodenrelais und über die geschlossenen Arbeitskontakte 5 so, 5SII der Spiel relais auf die Spulen der Abzählmagnete 7 gibt.
  • Wenn das eine, beispielsweise das linke Spiel in der Serie nicht abgerufen wird. dagegen das rechte Spiel abgerufen wird. bleibt das linke Spielrelais Sll in der gezeichneten Stellung, während das rechte Spielrelais Sl den Ruhekontakt 481 öffnet und den Arbeitskontakt 5 ski schließt. Um zu verhindern. daß eine Abzählung der Serie des linken Spieles erfolgt, ist dem Ruhekontakt 481 des rechten Spielrelais Sl ein zweiter Ruhekontakt 6 Sl nachgeschaltet, der über die Leitung 10 mit der zum Abzählmagneten 7 des linken Spieles führenden Leitung 9 verbunden ist.
  • Die gleiche Anordnung ist bei dem Spielrelais SII des linken Spieles getroffen, bei der also der nachgeschaltete Ruhekontakt 6 SIR über eine Leitung 11 mit der zum Abzählmagneten 7 des rechten Spieles führenden Leitung 8 verbunden ist. Beim rechten Spielrelais Sl wird der Abzählimpuls über den geschlossenen Arbeitskontakt 1, den geschlossenen Arbeitskontakt 2 und über den geschlossenen Arbeitskontakt 5 Sl durch die Leitung 8 auf das Spielrelais 7 des rechten Spieles gegeben, während der nachgeschaltete Ruhekontakt 6 ski geöffnet ist. Das linke Spielrelais Sll befindet sich in der gezeichneten Stellung.
  • Der Abzählimpuls wird über die Leitung 9 durch die geschlossenen Arbeitskontaktel und2 über die Leitung 11 ebenfalls gleichzeitig auf den Abzählmagnetee 7 des rechten Spieles gegeben, so daß der Abzählmagnet 7 des linken Spieles nicht betätigt werden kann. Das gleiche geschieht im umgekehrten Falle, wenn also ein Serienspiel des rechten Spieles nicht abgerufen wird, dagegen ein Serienspiel des linken Spieles abgerufen wird.
  • Eine Abzählung der Serie trotz Ziehen des elektrischen Steckers wird auf folgende Weise gewährleistet. Wenn während des Spieles der Stecker gezogen wird, fallen die Periodenrelais und die Spielrelais ab, d. h. es ergibt sich die in der Zeichnung dargestellte Stellung der verschiedenen Kontakte. Das Gerät wird durch das Ziehen des Steckers stillgesetzt. Wenn anschließend der Stecker wieder eingeführt wird, wird das Gerät wieder in Gang gesetzt, und die beiden Spiele werden zu Ende geführt. Da die Spielrelais Sl.
  • Sll aber nur am Spielbeginn durch einen Impuls erregt und anschließend durch Selbsthaltung erregt gehalten werden, können diese Spielrelais nach erfolgtem Abfall durch Ziehen des Steckers nicht wieder erregt werden, so daß die Ruhekontakte 4SI und 4SII und ebenfalls die nachgeschalteten Ruhekontakte 6 ski und 6Sll in der gezeichneten Stellung verbleiben. Da die Periodenrelais ihre Arbeitskontakte 2 wieder geschlossen haben, wird also trotz der nicht erregten Spiel relais SI und Sll ein Abzählimpuls über die Leitungen 8, 9 und 10, 11 den Spulen der beiden Abzählmagneten 7 zugeführt.
  • Durch die Schaltungsanordnung wird somit die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, nämlich insofern, als bei einem nicht vom Spieler ausgelösten Spiel einer Serie die Abzählung dieser Serie verhindert und andererseits trotz Ziehen des Steckers eine Abzählung eines Spieles gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte, bei denen bei Erreichung einer bestimmten Symbolkombination dem Spieler eine eine Serie mit erhöhter Gewinnchance bildende, eine Mehrzahl von Spielen umfassende Spielfolge zur Verfügung gestellt wird, die bei Erreichen der Symbolkombination auf einem mit einem Aufzähl-und Abzählmagneten ausgestatteten Zähler aufgezählt und bei Abspielen der Spielfolge schrittweise wieder abgezählt wird, wobei die Abzählung über einen an den Abzählmagneten des Zählers angeschlossenen Stromkreis erfolgt, der einen Abzählimpulse erzeugenden Arbeitskontakt eines Spielrelais enthält, das durch einen bei Spielbeginn erzeugten Impuls erregt und während der Spieldauer durch Selbsthaltung erregt gehalten wird, und bei denen in einem Gehäuse zur Erzielung von zwei gleichzeitig ablaufenden, selbständigen Spielen zwei miteinander gekuppelte, durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung betätigbare Sätze von Umlaufkörpern und ein gemeinsamer, die Abzählimpulse erzeugender Arbeitskontakt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichn e t, daß an dem die Abzählimpulse erzeugenden Arbeitskontakt (1) die zu den Abzählmagneten (7) beider Zähler führenden Stromkreise (8, 9) parallel angeschlossen sind, und daß der Arbeitskontakt (5 SI, 5 Sil) jedes Spielrelais einen mit diesem einen Umschalter bildenden Ruhekontakt (4so, 4 SIR besitzt, der durch eine einen zweiten nachgeschalteten Ruhekontakt (6 kl, 6 SlD des gleichen Spielrelais aufweisende Leitung (10, 11) mit dem Abzählmagneten (7) des anderen Spielrelais verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stromkreis (8,9) ein Arbeitskontakt (2) eines während der Spieldauer der die Serie bildenden Spiele erregten Periodenrelais angeordnet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte.
    Es sind Münzspielgeräte bekannt, bei denen bei Erreichung einer bestimmten Symbolkombination dem Spieler eine eine Serie mit erhöhter Gewinnchance bildende, eine Mehrzahl von Spielen umfassende Spielfolge zur Verfügung gestellt wird, die bei Erreichen der Symbolkombination auf einem mit einem Aufzähl- und Abzählmagneten ausgestatteten Zähler aufgezählt und bei Abspielen der Spielfolge schrittweise wieder abgezählt wird, wobei die Abzählung über einen an den Abzählmagneten des Zählers angeschlossenen Stromkreis erfolgt, der einen Abzählimpulse erzeugenden Arbeitskontakt und einen diesem nachgeschalteten Arbeitskontakt eines Spielrelais enthält, das durch einen bei Spielbeginn erzeugten Impuls erregt und während der Spieldauer durch Selbsthaltung erregt gehalten wird, und bei de- nen in einem Gehäuse zur Erzielung von zwei gleichzeitig ablaufenden, selbständigen Spielen zwei miteinander gekuppelte, durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung betätigbare Sätze von Urmaufkörpern und ein gemeinsamer, die Abzählimpulse erzeugender Arbeitskontakt vorgesehen sind.
    Trotz der Kupplung der beiden Sätze der Umlaufkörper sind die beiden Spiele unabhängig voneinander, da jeder Satz von Umlaufkörpern für sich eine Gewinnkombination bildet und in Abhängigkeit von dieser Gewinnkombination über eine jedem Spiel zugeordnete Abtastvorrichtung den eventuell erzielten Gewinn auszahlt.
    Abgesehen von den der Gewinnermittlung und der Auszahlung dienenden Einrichtungen, die für jedes der beiden Spiele vorgesehen sind, sind alle anderen Betätigungs- und Steuerorgane beiden Spielen gemeinsam. Auch für die Erzeugung der elektrischen Impulse steht eine gemeinsame Impuls quelle zur Verfügung. So werden beispielsweise die für die Gewinnauszahlung erforderlichen Impulse beiden Spieleinrichtungen gleichzeitig zugeleitet und auf die Gewinnauszahl-Einrichtungen beider Spiele gleichzeitig gegeben, wobei die Auszahlung des eventuellen Gewinnes für jedes Spiel getrennt erfolgt.
    Wenn also zwei mit einer eine erhöhte Gewinnchance bildenden Serie ausgestattete Spiele in einem Gehäuse vereinigt sind, steht sowohl für die Aufzählung als auch für die Abzählung der einzelnen Spiele der Serie ein gemeinsamer Impulsgeber zur Verfügung. Hierbei ergeben sich jedoch hinsichtlich der Abzählung die folgenden Probleme.
    Der die Abzählimpulse erzeugende Arbeitskontakt gibt seine Impulse gleichzeitig auf die Spulen der Abzählmagneten der beiden Spiele. Wenn nun in beiden Spielen Serien mit erhöhter Gewinnchance vorliegen, muß verhindert werden, daß der gemeinsameAbzählimpuls auf ein Spiel gegeben wird, das von einem Spieler nicht weiter betrieben wird, trotzdem die Serie noch nicht- abgespielt ist; d. h. also, wenn der Spieler dieses Spieles aus irgendwelchen Gründen verhindert ist, sich an dem Spielgeschehen weiter zu beteiligen, das von dem Spieler des anderen Spieles ausgelöst wird. Ein anderes Problem besteht in folgendem. Da die Spielrelais beiui Anlauf des Spieles einen Impuls erhalten und sich während der Spieldauer durch Selbsthaltung erregt halten, besteht die Möglichkeit, daß ein Spieler in einer Serie eine Abzählung bei einem erfolglosen Spiel dadurch verhindem kann, daß er vor Beendigung des Spieles, d. h.
    vor Erzeugung des Abzählimpulses, den Gerätestekker aus der Steckbuchse herauszieht. In diesem Falle bleibt das Spielgerät in derjenigen Stellung stehen, die es im Moment des Herausziehens des Steckers eingenommen hat. Sämtliche Relais fallen ab. Da das Spielrelais sich nach dem beim -Spielbeginn erzeugten Erregungsimpuls durch Selbsthaltung erregt hält, kann es nicht wieder anziehen beim erneuten Einführen des Steckers in die Steckbuchse, so daß trotz eines erfolglosen Spieles dieses Spiel nicht durch den Abzählmagneten von der Serie abgezählt wird.
DE19722225404 1972-05-19 1972-05-19 Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte Expired DE2225404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225404 DE2225404C2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225404 DE2225404C2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225404B1 true DE2225404B1 (de) 1973-08-30
DE2225404A1 DE2225404A1 (de) 1973-08-30
DE2225404C2 DE2225404C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=5845832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225404 Expired DE2225404C2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Schaltungsanordnung für mit mehreren, vorzugsweise drei Umlaufkörpern ausgestattete, einen Gewinn in Aussicht stellende Münzspielgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225404C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225404C2 (de) 1974-04-25
DE2225404A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146096C3 (de) Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3444069A1 (de) Gluecksspielgeraet
DE3242890A1 (de) Muenzspielgeraet mit mehreren umlaufenden symboltraegern
DE2201551A1 (de) Spielautomat
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4201534C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes
DE4226091B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE2225404B1 (de) Schaltungsanordnung fuer mit mehreren, vorzugsweise drei umlaufkoerpern ausgestattete, einen gewinn in aussicht stellende muenzspielgeraete
DE3207868C2 (de)
DE69814210T2 (de) Unterhaltungsautomaten
DE2659119C2 (de) Münzspielgerät
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
DE2844124A1 (de) Selbstkassierendes spielgeraet
DE3104330C2 (de)
DE2635522A1 (de) Geldspielgeraet
DE1474956C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Munzspielgerat
DE1774544C3 (de) Mit einem oder mehreren Umlaufkörpern ausgestattetes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE19608298B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19613593C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2558565B1 (de) Der erhoehung des spielanreizes dienende vorrichtung bei muenzspielgeraeten
DE3017409C2 (de)
DE19809392C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee