DE2224621C3 - Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r - Google Patents

Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r

Info

Publication number
DE2224621C3
DE2224621C3 DE19722224621 DE2224621A DE2224621C3 DE 2224621 C3 DE2224621 C3 DE 2224621C3 DE 19722224621 DE19722224621 DE 19722224621 DE 2224621 A DE2224621 A DE 2224621A DE 2224621 C3 DE2224621 C3 DE 2224621C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
carrier frequency
thermistor
controlled
frequency line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224621A1 (de
DE2224621B2 (de
Inventor
Peter 8000 Muenchen Bartenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722224621 priority Critical patent/DE2224621C3/de
Priority to GB2157973A priority patent/GB1435563A/en
Priority to US359272A priority patent/US3872394A/en
Priority to CH661773A priority patent/CH549908A/de
Priority to NL737306791A priority patent/NL150975B/xx
Priority to IT24089/73A priority patent/IT993559B/it
Priority to IL42274A priority patent/IL42274A/xx
Priority to FR737317697A priority patent/FR2185898B1/fr
Priority to SE7306984A priority patent/SE384773B/xx
Publication of DE2224621A1 publication Critical patent/DE2224621A1/de
Publication of DE2224621B2 publication Critical patent/DE2224621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224621C3 publication Critical patent/DE2224621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • H04B3/12Control of transmission; Equalising by pilot signal in negative-feedback path of line amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/005Control by a pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pilotgeregelten Trägerfrequenz-Leitungsverstärker mit einem den Frequenzgang bestimmenden Gegenkopplungsnetzwerk, welches einen indirekt geheizten Heißleiter enthält, der mittels einer den Piloten bewertenden Regeleinrichtung gesteuert ist.
Ein Leitungsverstärker der vorgenannten Art ist z.B. aus der Literaturstelle »Fernmelde-Praxis« Bd. 47/1970, Nr. 22, S. 969 bis 986, insbesondere Bild 33 und dazugehörige Beschreibung bekannt.
Weiterhin ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 1638144 eine Schaltungsanordnung zur Nachbildung der Strom-Spannungs-Charakteristik einer Zenerdiode bekannt, bei der an Stelle der Zenerdiode die Parallelschaltung der Kollektor-Emittcr-Strecke eines Transistors und eines Basisspannungsteilers, an dessen Abgriff die Basis des Transistors liegt, verwendet ist (vgl. F i g 2 a und 2 b).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität der Gegenkopplung bei einem im Gegenkopplungsweg geregelten Leitungsverstärker unter allen vorkommenden Betriebsfällen zu sichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentan-Spruches angegebenen Merkmale gelöst.
Durch Anwendung dieser Maßnahmen entsteht der Vorteil, daß auch bei (den tiefen Pilotpegeln entsprechenden) großen Werten der Ausgangsspannung der Regeleinrichtung und bei allen Betriebs- bzw. Umgebungstemperaturen der Leitungsverstärker bis zu derjenigen vorgegebenen maximalen Verstärkung regelbar ist, bei welcher die Stabilität der Gegenkopplung gesichert ist, ohne daß die Grenze für den sicheren Verstärkungshub überschritten werden kann.
An Hand eines in den Fig. 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiels und eines Diagramms nach F i g. 3 ist die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen pilotgeregelten Trägerfrequenz-Leitungsverstärker, der im Fall des Trägerfrequenzsystems V 10800 das Frequenzband 4 bis 60 MHz überträgt. Der Leitungsverstärker mit dem Eingangl und dem Ausgang 3 weist den dreistufigen, aktiven Teil 2 auf, welcher über das den Frequenzgang bestimmende Gegenkopplungsnetzwerke stark gegengekoppelt ist. Das Gegenkopplungsnetzwerke enthält neben den nicht weiter dargestellten entzerrenden Elementen den indirekt geheizten Heißleiter 81 und ist derart ausgelegt, daß hauptsächlich die frequenzabhängige Dämpfung des zugehörigen Strekkenabschnittes ausgeglichen wird. Da jedoch die gesamte Leitungsstrecke zum größten Teil aus Strek-S kenabschnitten besteht, deren Dämpfung lediglich durch temperaturgesteuerte Leitungsverstärker aufgehoben wird, kommt den pilotgesteuerten Leitungsverstärkern die Aufgabe zu, zusätzlich die aufgelaufenen Dämpfungsfehler der lediglich temperaturgesteuerten Strecken auszugleichen.
Für die exakte Pegelregelung wird ein am oberen Ende des Übertragungsbandes gelegener Leitungspilot herangezogen, welcher durch den Pilotverstärker 4 aus dem Ausgangssignal des Leitungsverstäris kers ausgefiltert, verstärkt und gleichgerichtet wird. Die gleichgerichtete Pilotspannung wird in dem nachgeschalteten Differenzverstärker 6, welcher als Regeleinrichtung dient, mit der Spannung einer Referenzspannungsquelle 5 verglichen und verstärkt. Die ao Ausgangsklemmen 62 und 63 des Differenzverstärkers 6 führen beim Vorhandensein des Sollpilotpegels am Ausgang 3 des Leitungsverstärkers einen mittleien Gleichstrom von z. B. 16 mA, welcher über die Begrenzereinrichtung 7 und durch die Heizwick- »5 lung des indirekt geheizten Heißleiters 81 fließt
Der gesteuerte Widerstand des Heißleiters 81 ist Teil des Gegenkopplungsnetzwerkes 8 und bestimmt die Verstärkung des Leitungsverstärkers zwischen dem Ausgang 3 und dem Eingang 1. Bei einer sehr starken Gegenkopplung über einen sehr weiten Frequenzbereich mit einer durch die Kabeleigenschaften vorgegebenen Schar von Frequenzcharakteristiken sind der zulässigen Variierbarkeit der Verstärkung bei ausreichender Stabilität der Gegenkopplungsschleife jedoch enge Grenzen gesetzt. Zur Beurteilung der Stabilität dient die Ortskurvendarslellung der Schleifenverstärkung. Im Bereich positiver Schleifenverstärkung wird ein genügend großer Phasenabstand, im Bereich um den Nulldurchgang der Phase wird eine ausreichende Dämpfung des Betrages der Schleifenverstärkung gefordert.
Wird nun die Verstärkung des Leitungsverstärkers
(durch Absenken des Heizstromes des Heißleiters
81) abgesenkt, so steigt die Schleifenverstärkung in der Gegenkopplungsschleife an, und es verringert sich der Phasenabstand. Bei einer Erhöhung der Ver-Stärkung des Leitungsverstärkers (durch Erhöhung
des Heizstromes) verringert sich jedoch der Betragsabstand der Schleifenverstärkung im Bereich des Nulldurchganges der Phase.
Es ist nun eine spezielle Aufgabe der Erfindung sicherzustellen, daß bei Exemplarsteuerungen des Heißleiters 81 und vor allem bei sämtlichen vorkommenden Betriebsfällen der Leitungsverstärker in einem Stellbereich arbeitet, in dem eine ausreichende Stabilität gegen Selbsterregung besteht. Der Stellbereich der Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen 62-63 des Differenzverstärkers 6 bewirkt an sich eine unzulässig hohe Variation der Verstärkung, die infolge der Exemplarstreuungen der Heißleiter im allgemeinen nicht symmetrisch zur mittleren Ver-Stärkung liegt.
Zur Festlegung der Minimalverstärkung des Leitungsverstärkers wird ein Parallelwiderstand 82 (in Fig. 2) zum Heißleiter 81 im Hochfrequenzweg abgeglichen.
Zur Festlegung der Maximalverstärkung wäre prinzipiell der Abgleich mit einem Serienwiderstand
m HF-Weg möglich, was jedc*h djj^eU c^r
m HF-Weg möglich, was jedc*h djj^ ^ ^Jff^*H3£b£S^
elh^hchen^eTBCTn^^L^£SrZ IZ W demand 72 die Emitter-BasL^Strecke des Transi brächte und zudem^ en feinstufig^™ s^r stors 7l zu öffn£n beginnt. Hierdurch wird die KoI
as
nF i ο 7 zeigt nun die Schaltungsanordnung der Be- dem Regelstrom 1R keinerlei Stromversorgung und 8" ^Itnno^T nach Fi el mit welcher die io sie ist bis zum Einsatzpunkt ihrer Begrenzung hoch-CiS^" einen ge- ohmig, so daß sie die Regelsteilheit nur unwesentlich
SS rÄSTiSÄ ÄS Α "SÄ« Voneil der erfindungsgemaßen Schal-
Ättnnifderohmige Widerstände benötigt wer- ^ ^alÄ^
de t bhängig gehalten werden kan
^ ^alÄ^
Begrenzereinrichtung? ist zwischen die Aus- temperatur unabhängig gehalten werden kann wo-
lemmen 62-63 des Differenzverstärkers 6 und durch ein optimaler Regelbereich der Verstärkung
75-76 der Heizwicklung des indirekt möglich ist. Eine gute Kompensation des Tempera-
iehe ' 81 g"Set Der Ausgang des turkoeffizienten des Heißleiters 81 wird im Fa» der
kersö kann hierbei durch die Strom- *> Begrenzung bereits durch den Ternperaturkoeff.z.en-
den parallelgeschalteten Innenwider- ten der Em.tter-Basis-Strecke erzielt. Die Kompensa-
terisiert werden tion kann zusätzlich leicht durch eine entsprechende
TiSdSiSSiS^Te der Heizwicklung Temperaturabhängigkeit der Basis-Teilerwiderstände
des Heißleiters 81 ist in der Begrenzereinrichtung 7 72, 73,74 optimiert werden.
die KolleSor-Emitter-Strecke de? Transistors 71 ge- *5 F i g. 3 zeigt als Diagramm die Abhängigkeit der
schalte dessen Basis an den Abgriff eines Basis- Änderung Λ S der loganthmierten Verstärkung in dB
Sannungsteilers 72, 73, 74 angeschlossen ist. Von von dem Regelstrom/« bzw. von dem Heizstrom/„2
den Widerständen des Basis-Spannungsteilers liegt Hierbei geben die Kurven α und 6 die Abhangig-
der Widerstand 72 parallel zur Emitter-Basis-Sifecke keit der Verstärkung von dem Heizstrom IHz, d ^h.
und de parallelgeschalteten Widerstände 73 und 74 30 von dem Regelstrom/« bei Nichtvorhandensein der
Segen parallel zur Kollektor-Basis-Strecke. Mit dem Begrenzereinnchtung 7 an. Die_ Kurven c und d geben
abfleichbaren Widerstand 74 wird der genaue Wert die Abhängigkeit der Verstärkung von dem Regel-
de · Smalen Verstärkung des Leitunisverstärkers strom /« mit Begrenzung durch die Begrenzere.nrich-
aheeelichen lun87 an- Die Toleranzgrenzen der verwendeten
Solange nun der von der Stromquelle 60 gelieferte 35 Exemplare des indirekt geheizten Heißleiters 81 ist in
Gleichstem im unteren oder mittleren Teil des Stell- dem Diagramm durch die Gegenüberstellung der
bereiches liegt, ist die Begrenzungseinrichtung 7 ver- durchgezogenen und stnchherten Linien kenntlich
hältnismäßig hochohmig! so daß der über die geniachL Die Kurven β und c beziehen sich hierbei
Ktemra 62 63 gelieferte Gleichstrom fast in voller auf Heißleiter, welche an der unteren Toleranzgrenze
Stärke über die Klemmen 75 und 76 die Heizwick- 40 Hegen und die Kurven ft und rf beziehen sich auf
lung durchfließt. Bei Erreichen eines kritischen Wer- Heißleiter, welche an der oberen Toleranzgrenze lie-
tes des Stromes lHz durch die Heizwicklung fällt gen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärker mit einem den Frequenzgang bestimmenden Gegenkopplungsnetzwerk, welches einen indirekt geheizten Heißleiter enthält, der mittels einer den Piloten bewertenden Regeleinrichtung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Heizwiderstand des Heißleiters (81) jeweils die Kollektor-Emitter-Strecke eines begrenzenden Transistors (71) und ein Basisspannungsteiler (72, 73, 74) geschaltet sind, an dessen Abgriff die Basis des begrenzenden Transistors (71) liegt.
DE19722224621 1972-05-19 1972-05-19 Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r Expired DE2224621C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224621 DE2224621C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r
GB2157973A GB1435563A (en) 1972-05-19 1973-05-07 Repeater amplifiers
CH661773A CH549908A (de) 1972-05-19 1973-05-11 Pilotgeregelter traegerfrequenz-leitungsverstraerker.
US359272A US3872394A (en) 1972-05-19 1973-05-11 Pilot regulated carrier frequency line amplifier
NL737306791A NL150975B (nl) 1972-05-19 1973-05-15 Lijnversterker voor een draaggolftransmissiestelsel.
IT24089/73A IT993559B (it) 1972-05-19 1973-05-15 Amplificatore di linea a frequen ze vettrici con regolazione del livello pilota
IL42274A IL42274A (en) 1972-05-19 1973-05-15 Pilot controlled repeater amplifiers
FR737317697A FR2185898B1 (de) 1972-05-19 1973-05-16
SE7306984A SE384773B (sv) 1972-05-19 1973-05-17 Pilotfrekvensreglerad berfrekvensledningsforsterkare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224621 DE2224621C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224621A1 DE2224621A1 (de) 1973-11-22
DE2224621B2 DE2224621B2 (de) 1974-06-06
DE2224621C3 true DE2224621C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5845421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224621 Expired DE2224621C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2224621C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204431C2 (de) * 1981-02-10 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung zum Regeln der Verstärkung eines Verstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224621A1 (de) 1973-11-22
DE2224621B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224621C3 (de) Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärke r
DE1292200B (de) Verfahren zur Temperaturkompensation von Thermistoren bei der pilotgesteuerten Pegelregelung von UEbertragungssystemen
DE2660031C2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser
DE1937952A1 (de) Oszillator
DE2244760A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungsleitung
DE2319784C3 (de) Pilotgeregelter Trägerfrequenz-Leitungsverstärker
DE2318246C3 (de) Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer
DE691722C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Konstanthaltung des Pegels in Mehrfachtraegerfrequenzsystemen mit Hilfe von durch eine Steuerfrequenz beeinflussten Regelelementen (Roehren, Daempfungsgliedern usw.)
DE1773540A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektromechanische Messwertaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen
DE2348514C3 (de) Entzerrungsnetzwerksteuerschaltung
DE2167102B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lichtmenge
DE2260959C3 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE2307264A1 (de) Strombegrenzer
AT148422B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Betriebsspannungsschwankungen in Verstärkern.
DE2622567C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines konstanten eingeprägten Gleichstromes
DE1294406B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE2048038A1 (de) Temperaturstabilisierter steuerbarer Multivibrator
DE2909194A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensation der temperaturabhaengigen nullpunktsdrift von feldplatten
DE1762373A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines indirekt geheizten Thermistors
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE1901886A1 (de) Truebungsmesseinrichtung nach dem Lichtschwaechungsverfahren
DE1217449B (de) Schaltungsanordnung zur Pegelsteuerung der Zwischenverstaerker von Nachrichten-uebertragungssystemen, insbesondere Traeger-frequenzsystemen, mit Hilfe von Temperaturfuehlern
DE2025557A1 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einer Schaltungsanordnung zur Regelung der Speisespannung für die Röntgenröhre
CH415832A (de) Verstärkerschaltung, insbesondere für Messzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee