DE2224589A1 - Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2224589A1 DE2224589A1 DE2224589A DE2224589A DE2224589A1 DE 2224589 A1 DE2224589 A1 DE 2224589A1 DE 2224589 A DE2224589 A DE 2224589A DE 2224589 A DE2224589 A DE 2224589A DE 2224589 A1 DE2224589 A1 DE 2224589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive
- binder
- layer
- abrasive grain
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
- B24D11/005—Making abrasive webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/285—Reaction products obtained from aldehydes or ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/30—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for close-grained structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
- B29C70/021—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
- B29C70/025—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2061/00—Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
- B29K2061/04—Phenoplasts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2063/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/736—Grinding or polishing equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
1A-41 362
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
Norton Company
Troy, lew York 12181, USA
Troy, lew York 12181, USA
betreffend
Sohlelfmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
Sohlelfmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schleifmaterial, bei dem sich auf einem flexiblen Träger eine relativ dicke,flexible poröse
Schleifmittelschicht befindet. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen
Schleifmaterials wird zuerst das Schleifkorn' mit einem flüssigen Kunstharzbinder überzogen und dieseö mit diesem ersten
Binder versehene Schleifkorn dann vermischt mit einem zweiten festen feinteiligen Kunstharzbinder. Der zweite Binder ist beständiger
nach dem Härten gegenüber der Einwirkung von Wärme und Druck. Man erhält auf diese Weise ein freifließendes Gemisch,
welches nun kontinuierlich auf den Träger aufgetragen vrird. Anschließend wird die Schicht des Schleifkorngemisches bis zum Zusammenschmelzen
des zweiten Binders an der Berührungsfläche .mit dem ersten Binder erhitzt und das ganze verdichtet, so daß
man eine relativ dichte schleifende Schicht erhält. Anschließend wird das Ganze aufgerollt und diese Rolle dann einer weiteren
Wärmeeinwirkung zur Härtung des Binders ausgesetzt.
Das erfindungsgemäße Schleifmittel gehört zu.den sogenannten
flächigen Schlei!materialien, i/ie Schleifleinen oder Schleifpapiere.
Aus diesem flächigen Schieif material lassen sich in
209083/0566
BAD ORIGINAL
bekannter Weise die verschiedensten Schleifkörper herstellen.
Bekanntlich unterscheidet man in der Schleifmittelindustrie
zwei Klassen, nämlich die flächigen Schleifmittel und die gebundenen Schleifmittel, zu welchen Schleifscheiben und andere
Körper, in denen das Schleifkorn starr in einer Kasse eingebettet ist, gehören.
Die üblichen flächigen Schleifmittel besitzen weitgehendste l'lexibilität und Vielseitigkeit. Die eigentliche Schleif schicht
v/eist längliches Schleifkorn, klebend fixiert auf einem flexiblen Träger, auf. Das Schleifkorn ist im allgemeinen so angeordnet,
daß seine Längsachse im wesentlichen senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Ebene des Trägers steht. Das Schleifkorn selbst ,
liegt in dem Schleifmittel im allgemeinen als eine einzige Schicht vor, und zwar in einstellbarer Stärke. Das Schleifkorn
selbst ist nur an seinem unteren Ende gebunden, also in unmittelbarer Nähe des Trägers, so daß es über diesen herausragt oder aufsteht
in Art eines Ständers mit regellosen Abständen und Höhen.
Die anfänglich gute Leistungsfähigkeit von solchen flächigen
Schleifmitteln ist bekannt, jedoch ist ebenso bekannt, daß diese Produkte eine ungebührlich kurze Arbeitsfähigkeit besitzen. Wird
ein solches Produkt kontinuierlich'zum Schleifen herangezogen, so steigt die Anzahl von Sohleifkörnern, die an das Werkstück
angreifen infolge unterschiedlicher Korngröße und Kornorientierung?
an. Dj,e Ursache dafür ist, daß das kürzere Schleifkorn dauernd
in Arbeitsstellung ist, wenn das größere Korn abgearbeitet wird. Darüberhinaus steigt der Berührungsbereich jedes Korns sehr
schnell an bei zunehmendem Verschleiß des Schleifkorns, so daß sich ebene Bereiche ausbilden.
Es iat bekannt, daß jedes beliebige Schleifmittel
funktionsfähig iat aufgrund der Tatsache, daß frische scharfe
Schnittflächen vorhanden sind, wenn die alten abgearbeiteten
209883/0R66'
BAD ORSGiNAL
- 3 - 1A-41 362
■ »
Flächen stumpf und glatt geworden sind. Scharfe schleifende
Kanten .ergeben sich bei Schleifmitteln, wenn das Material, welches
abgeschliffen werden soll, genügend Widerstand bietet, dem Durchgang von stumpfem Korn, so daß die Klebverbindung, mit Hilfe
deren das Schleifkorn fixiert ist, aufgebrochen wird und das stumpfe Korn ausfällt. Mit anderen Worten kommt bei einem
flächigen Schleifmittel kürzeres frisches Schleifkorn in Arbeitsstellung und die Schnittleistung wird auf diese Weise aufrechterhalten.
Kommt es während des Schleifens in einem Schleifmittel zu
einem Bruch, oder Ausbrechen von Schleifkorn, so wird das Ab-•sinken
der Scbnittgescliwindigkeit verzögert und die Arbeitsfähigkeit
des Schleifmittels wesentlich verlängert. Kommt es jedoch zu einem Stumpfwerden des Schleifkorns ohne Ausbruch, so
sinkt die Schnittgeschwindigkeit exponentiell und erreicht sehr schnell einen Wert, νιο, selbst dann, wenn der Hauptteil des
Schleifkorns noch gar nicht zur Einwirkung gelangte, die Fortsetzung
des Schleifvorganges unwirtschaftlieh wird.
Bei den Schleifkörpern, wie Schleifscheiben, handelt es sich um eine starre geformte Mischung von Schleifkorn und Bindemittel,
wobei das Schleifkorn mehr oder weniger in allen drei Dimensionen gehalten wird. Auch hier hat die Bindung zwei wesentliche
Funktionen. So muß das Schleifkorn so gehalten werden, daß es einerseits arbeitsfähig ist und andererseits, wenn die
Sohnittleistung nachläßt, ausbrechen kann. Bei den Schleifkörpern
gibt es zwei grundlegende Bindungsarten, nämlich eine
glasige oder eine organische Bindung.
Bei einer Schleifscheibe mit glasiger Bindung ist das
schleifkorn innerhalb eines Gitterwerlcs von Bindungs st eilen gehalten.
Solange da.3 Schleifkorn für den Abschliff des Werkstücks
scharf genug ist, hält die Bindung aus. Wird jedoch das Korn langsam stumpf, so kann das Schleifkorn in das abzuarbeiten-^
de Werkstück nicht mehr eindringen und die Widerstandskräfte
?°9Ι»83/0Εβ6 BAD ORlG1NAL
- 4 - ' 1A-41 362
überschreiten die Bindungsfestigkeit. Es kommt zu einem Ausbruch
an den Bindungssteilen, so daß aus der Schleiffläche das
stumpfe" Schleifkorn ausbricht.
Bei.organisch gebundenen Schleifscheiben geschieht dasselbe,
jedoch auf andere Weise. Hier bestehen keine klar definierten Bindungsstellen, die das Schleifkorn zusammenhalten. Das Schleifkorn
ist gleichmäßig verteilt durch die ganze Masse des Bindungsmittels. Wird ein Schleifkorn stumpf und kann das Werkstück nicht
mehr abarbeiten, so wird es so heiß, daß die thermische Beständigkeit des umgebenden Bindemittels überstiegen wird. Die Bindungsfestigkeit läßt nach und das stumpfe Korn kann ausbrechen.
Ohne Rücksicht auf die Art der Bindung ist jedoch in einem
gebundenen Schleifkörper die Geometrie in allen Querschnitten gleich und die Anzahl und Orientierung des Schleifkorns in
Berührung mit dem Werkstück bleibt konstant.
Bei der Herstellung von gebundenen Schleifkörpern muß die Auswahl der verschiedenen Komponenten und deren Anteile in dem
Schleifmittelgemisch sorgfältig erfolgen, so daß während der Anwendung bei relativ hohen Anpreßdrucken das Ausbrechen des
nicht mehr arbeitsfähigen Korns möglich wird. Während des Schleifvorgangs wird der Ab rieb und das Stumpfwerden des Schleifkorns
ausgeglichen, indem neues frisches Schleifkorn in die Arbeitsfläche gelangt. Es stellt sich ein in etwa stationärer Zustand
ein, wobei die Schleifscheibe das Metall bearbeitet und dieses zu einem Verschleiß der Schleifscheibe führt. Dies geschieht mit
relativ konstanter Schnittgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Ausbildung gleichmäßiger Oberflächengüte des bearbeiteten Werkstücks.
In manchen Fällen jedoch, z.B. wo Größe, Form und Oberflächengüte von größter Wichtigkeit sind, ist es notwendig,
auf die selbstschärfenden Eigenschaften der Schleifscheibe zurückzugreifen. Um der'Schleifscheibe die erforderliche Arbeitsfähigkeit
zurückzugeben, muß sie abgerichtet werden.
- 5 - ■ · lA-41 362
Andererseits, insbesondere auf iem Gebiet" der flächigen
fehlet fmitt el, wurden verschiedenste und zahlreiche Ve rauche
unternommen, um in einem einsigen Schleif material diö gewlinaohtön
Eigenschaften eines flächigen und eines* gebundenen Schleifmittels zu vereinigen. Diese Versuche gingen in der Hauptsache dahin,
eine dickere Schleifschicht in der Art eines gebundenen Schleifkörpers auf einem flexiblen Träger vorzusehen, jedoch 'haben
derartige Versuchsprodukte nur einen sehr begrenzten Eingang in. die Praxis gefunden. (USA-Patentschriften 1 953 983, 2 QP1 911,
2 115 897, 2 194 472, 2 242 877, 2 682 733, 2 682 735,'
2 743 559, 2 770 928),
Im Rahmen der Entwicklungsarbeiten zu vorliegender Erfindung wurde .ausgegangen von einem Schleifmittelgemisch, wie es üblicherweise
im Rahmen der Herstellung von gebundenen Schleifscheiben
angewandt wird. Diese Gemische zeigten sich jedoch als unbrauchbar
für die kontinuierliche Herstellung eines flächigen Schleifmittels·
Obzwar die üblichen Gemische für Schleifscheiben anfänglich freifließend sind, zeigen sie während der Lagerung die
'.Tendenz gum Zusammenpacken und Agglomerieren in dem unteren Teil
der Aufgabevorrichtung zur Herstellung der Schleifschicht. Diese
Agglomerationen, insbesondere im unteren Teil des Vorratsbehälterg, machen die Austragung des Gemisches oft schwierig und
manchmal sogar unmöglich. ObEwar nicht genau bekannt ist, wieso es zu diesen Agglomerationen kommt, so kann angenommen werden,
daß an jedem beliebigen Punkt des Vorratsgefäßes bereits das Gewicht des Gemisches zu einem solchen Zusammenpacken führen kann.
Offensichtlich wirkt dieses Gewicht (statischer Druck) auf das Gemisch im unteren Teil ähnlieh wie der Druck in einer Scheibenformpresse,
wodurch das Bindemittel und das Schleifkorn verdichtet wird und so einen abgebundenen Schleifkörper liefert.
Jedenfalls konnte festgestellt werden, daß das Problem der Agglomeration verhindert werden kann im voraus bei größeren
Mengen von üblichen Gemischen, wie sie zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern dienen, um sie dann zur kontinuierlichen
Beschichtung eines flexiblen Trägers zur Herstellung von
. 209883/0566
- 6 - 1A-41 362
flächigen Schleifmitteln anzuwenden.
Selbst wenn nur geringere Mengen von diesen üblichen . Schleifscheibengemischen hergestellt und aufgetragen werden, um
dan Problem des Zusammenpackens oder Agglomerierens zu vermeiden,
so zeigte sich doch, daß diese Gemische zu Sohleifochichten führen, die hinsichtlich des Bruches und des Ausbruches
von Schleifkorn nicht entsprechen. Im Gegensatz zu der Anwendung von gebundenen Schleifkörpern werden bei der Anwendung
von flächigen Schleifmitteln normalerweise sehr viel geringere Anpreßdrucke beim SchleifVorgang angewandt. Die Bindung, die
.normalerweise innerhalb einer Schleifscheibe aufbricht und das
erwünschte Ausbrechen des Schleifkorns ermöglicht, bricht nun bei einem Produkt, welches auf einem flexiblen Träger dieses Gemisch
aufweist nicht in ausreichendem Maße auf. Andererseits führt die Anwendung von höheren Anpreßdrucken beim Schleifen, als sie
üblicherweise bei flächigen Schleifmittel angewandt werden und die Notwendigkeit des Aufbrechens der Bindung von üblichen
Schleifscheibengemischen zur Freisetzung des nicht mehr arbeitsfähigen Schleifkorns.in manchen Fällen zu einer Zerstörung des
ist
flexiblen Trägers. Andererseits aber auch die Modifizierung des Geraisches durch Einbringung von Füllstoffen, um dadurch die
Bindung weicher und leichter lösbar zu machen, wie man dies auch bei der Herstellung von gebundenen Schleifkörpern üblicherweise
tut, nicht entsprechend, da eine entsprechende gewünschte Fehlergeschwindigkeit nicht erreichbar ist. Diese Modifikationen,
obzwar Füllstoffe und deren Anteile über weite Bereiche variiert wurden, führen zu Bindungen, die entweder zu leicht aufbrechen
selbst unter geringen Anpreßdrucken, wie sie mit flächigen Sohleif mitteln angewandt werden, oder aber sie sind nicht in dem
gewünsohten Ausmaß lösbar.
Völlig überraschend und im Gagensatz zu dem, was der Fachmann
aus obiger Tatsache erwarten konnte, wurde erfihdungsgemäß
festgestellt, daß es oiit einem bestimmten Schleifmittelgemisch
BAO OWGINAL 209883/0S68
- 7 - 1A-41 362
und Herstellungsverfahren möglich ist, verbesserte flächige
Schleifmittel herzustellen. Das Gemisch bleibt nicht nur freifließend
und gestattet damit insbesondere die Anwendung nach einer gewissen Lagerzeit, sondern auch die kontinuierliche Beschichtung
auf einerq flexiblen Träger. Darüberhinaus zeigte sich,
daß die so erhaltenen flächigen Schleifmittel bessere Schnitt-
und Verschleißeigenschaften zeigen.
Das erfindungsgemä-ß- angewandte Gemisch weist das Schleifkorn
auf, welches zuerst mit einem ersten Bindemittel vorbeschichtet wird und dieses vorbeschichtete Schleifkorn wird dann
in einer Bindemittelgrundmasse mit größerer thermischer Beständigkeit eingebettet. Das erste Bindemittel,also zur Vorbeschichtung
des Schleifkorns ,verformt sich bei Anwendung von' ·
Wärme und Druck und gestattet somit bei ausreichender Widerstandsfähigkeit des Werkstücke gegen Eindringen auszubrechen aus
der Schleif schicht .· ·
Das erfindungsgemäße Schleifmittel besitzt die für flächige
Schleif materialien wünschenswerten Eigenschaften und zeigt
darüberhinaus in sehr vorteilhafter Weise bei der Anwendung ein
der
Verhalten ähnlich von gebundenen Schielfkörpern hinsichtlich des
Kornausbruchs, jedoch unter relativ niederen Schleifdrucken. Auf
diese Weise wird die Schnittfähigkeit lan^und auch bei relativ
konstanter Geschwindigkeit aufrechterhalten und gleichzeitig über eine lange Arbeitszeit gleichmäßige Oberflächengüte erreicht.'
Nach der Erfindung gestattet die Schleifschicht, die vorzugsweise
zumindest einige Korndurchmesser stark ist, ein Schleifmittel
herzustellen mit vorbestimmten Schleifeigenschaften,
Flexibilität, Regelbarkeit, geringen. Temperaturen und der allg,emeinetyLnpassungsmöglichkeit
von flächigen Schleifmitteln, die längere Arbeitszeiten zulassen, als dies bisher bei flächigen
Schleifmitteln der Fall war.
?.0'.ifiR3/056fi-
- 8 - 1A-41 362 '
Die erfindungsgemäßen Schleifmittel gestatten die Anwendbarkeit von flächigen Schleifmitteln auch zu schweren Schleifvorgängen
mit relativ großem Materialabtrag. Auch konnte festgestellt
werden, daß man damit Metalle schleifen kann, die man bisher im allgemeinen als für übliche flächige Schleifmittel zu
hart ansah. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Schleifmittel gerade im Hinblick auf schwer abzuspanende Metalle, wie
Titan und korrosionsbeständige Stähle, ist wesentlich verbessert.
Die Erfindung wird an den Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Schleifmittel.
Fig. 2 zeigt in Detailansicht die Sohleifschicht aus dem
Schleifmittel der Fig," 1.
Fig. 3 zeigt schematisch das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Schleifmittel.
Das Schleifmittel 10 der Fig. 1 hat in etwa daa physikalische Aussehen wie.ein übliches flächiges Schleifmittel, also
ein Schleifleinen oder Schleifpapier. Es besteht aus einem flexiblen Träger 11, auf der sich eine Haftschicht 12 befindet
und zurFixierung der kompakten Schleifschicht 13 auf dem Träger
dient. Gegebenenfalls kann man an der anderen Seite des Trägers
eine ähnliche Sclileifsohicht vorsehen und das Ganze dann in Form
einer Schleifscheibe oder eines Schleifblattes in runder Form
anwenden, .
Als flexiblen Träger 11 kann man die verschiedensten biegsamen Materialien, wie sie üblicherweise angewandt werden, heranziehen,
wie Papier, Textilgut, vulkanisierte Fasern, Metall. Bei dem Textilgut kann es sich um Naturfasern, wie Baumwolle oder
Leinen, handeln oder um Synthesefasern, und zwar um Stapelfasern
209883/0566
- 9 -' 1A-41 "362
oder Endlosfäden aus z.B. Nylon oder Polyester. Es ist jedoch auch ein anorganisches Pasermaterial brauchbar, wie Glasfasern.
Bei dem textlien Träger kann es sich um gewebte und nicht gewebte Produkte handeln. Besonders gute Ergebnisse erhält man mit Geweben
aus Naturfasern. - .
Die Haftschicht 12 ist"vorzugsweise dünn und besteht aus
einem klebenden Material, vorzugsweise einem starren hochfesten,
wärmehärtenden Harz, insbesondere einem wärmehärtenden Phenolformaldehydharz.
Derartige Kleber werden üblicherweise auch als Bindemittel für das Schleifkorn bei der Herstellung von flächigen
Schleifmitteln angewandt, so daß weitere Ausführungen dazu ent- ■ behrlich erscheinen. Es ist bekannt, daß Phenolfοrmaldehydkleber
als Lösung in einem Lösungsmittel auf den Träger aufgetragen werden. Das Lösungsmittel kann z.B. V/asser oder verdünnter Alkohol'
sein und dient zur Einstellung der erforderlichen Aufträgsviskosität.
Wie üblioh kann die Klebermasse auch noch IHillstoffe,
wie Calciumoarbonat, Kryolith oder Ton enthalten. Andere Klebermassen,
die nach Härten eine relativ harte, wärmebeständige Haftschicht zu bilden vermögen, wie Phenolharze, Epoxyharze, Polyester
oder Polyurethane, sind ebenfalls brauchbar.
In der Schleifschicht 13 liegt das Schleifkorn im Gegensatz
zu der üblichen Herstellungsweise von flächigen Schleifmitteln umorientiert und gleichmäßig innerhalb der Schleifschicht verteilt
vor. Das Schleifkorn 14 selbst ist eingehüllt von einem ersten
Bindemittel 15f Das mit dem ersten Bindemittel vorbeschichtete
Sohleifkorn wird nun durch die Gründmasse 16 eines zweiten Bindemittels zu der Schleifschicht 13 gebunden; Die Menge an zweitem
Bindemittel soll ungenügend sein, um die Zwischenräume zwischen Schleifkorn auszufüllen, so daß Poren 17 in der Schleifschicht
verbleiben.·
Der Aufbau der Schleifschicht geht aus der Detailansicht der
Pig, 2 benaor hervor. Diese soll jedoch nicht so aufgefaßt warden,
209883/0566
- 10 - 1A-41 362
daß das Schleifkorn tatsächlich so angeordnet sein muß, wie es
hier geneigt ist. Einzelne Schleifkörner des erfindungsgemäßen Produkts können miteinander in Berührung stehen, andere davon
mehr oder weniger in großem Abstand sein.
Das erste Bindemittel 15, welches das Schleifkorn umgibt,
soll eine gewisse Wärmebeständigkeit aufweisen, jedoch "bei den
Temperaturen, die während des SohleifVorganges zu erwarten sind,
insbesondere unter Druck, abgebaut werden können. Durch diese Tatsache wird ein Aufbrechen der Schleifschicht ermöglicht. Bei
Anwendung von Druck während des Schleifvorgangs wird das Schleifkorn 14 zunehmend stumpf und damit immer wärmer. Dadurch wird die
Temperatur des Bindemittels 15 zunehmend höher, die Bindung zum Schleifkorn 14 geringer, so daß dieses infolge des Abbaus des
Bindemittels 15 auszubrechen vermag. Auf diese Weise werden neue Schnittflächen dem zu schleifenden Werkstück dargeboten. Das
zweite Bindemittel 16 bleibt bei den Schleiftemperaturen unangegriffen
infolge seiner höheren Wärmebeständigkeit und widersteht dadurch einem Bruch. Trotzdem wird durch diese Kombination der
Bindemittel, d.h. eines wärmebeständlgereren und eines weniger wärmebeständigen, eine Schleifschicht erhalten, die die
gewünschte Kombination der Eigenschaften aufweist.
Nach der Erfindung können die verschiedensten Bindemittelkombinationen
angewandt werden, solang ausreichender Unterschied in ihrer Wärmebeständigkeit vorliegt. Besonders geeignet ist eine
Kombination eines Epoxyharzes zusammen mit einem Phenolformaldehydharz.
Bevorzugt wird als Epoxyharz in dieser Kombination das Handelsprodukt "EPON 812" (Kondensationsprodukte von Epi chlorhydrin
und Bisphenol-A). Dieses Epoxyharz wird bevorzugt infolge
der relativ geringen Viskosität von 9 bis 15 P und der höheren Löslichkeit von pulverförmigem Phenolformaldehydharz. Andere
Epoxyharze höherer Viskosität können angewandt werden (EPON 1009)· Ganz gleich, was für ein erstes Bindemittel angewandt wird zur
Vorbeschichbung des Schleifkorns, soll es eine geringerere
209flß.1/nSßfi
- 11 - ' . 1A-41 362
Wärmebeständigkeit als das zweite Bindemittel "besitzen und im
allgemeinen deformierbar oder abbaubar sein bei einer Temperatur über etwa 115°C. · . ■ .
Als-zweites Bindemittel wird ein zweistufiges wärmehärtendes
pulverförmiges Phenolharz, wie erwähnt,. bevorzugt. Derartige
Produkte sind im Handel erhältlich. Sie sind nach\ dem Härten
wärmebeständig und zersetzen sich z.B. erst bei etwa 2600C.
Die Menge^n und die Mengenverhältnisse der beiden Bindemittel
hängen von den jeweiligen Substanzen ab. Bei der oben erwähnten Kombination von Epoxyharz und Phenolharz sollte die Epoxykomponente
zumindest etwa 0,6 Gew.-$ des Schleifkorna ausmachen- Jedenfalls
soll jedoch soviel erstes Bindemittel vorliegen, um das Schleifkorn vollständig einzuhüllen.
Wie erwähnt, können auch andere Bindemittelkombinationen
angewandt werden. So kann man anstelle der erwähnten-Epoxyharze
auch andere Polyepoxyde anwenden (Dow D.E.R.669) oder auch
Bakelittypen (Bakelit ERL25O) oder andere Harze, die eine Wärmebeständigkeit
bis über etwa 115°C besitzen, so z.B. Phenolharze (varcum 1364, Resinox 755, Durite AD 5042). Abgesehen von der
Kombination der jeweiligen Bindemittel sollte das zweite Bindemittel
vorzugsweise zumindest etwas löslich in dem ersten Bindemittel sein. Ist das zweite Bindemittel in der ersten flüssigen
Bindemittel/ nicht oder nicht in ausreichendem Maße löslich, so
kann man de ersten Bindemittel/ noch ein Lösungsmittel zufügen,
indem beide Bindemittel relativ löslich sind. So hat sieh erfindungsgemäß ergeben, daß Furfural als Lösungsmittel sowohl für
das Epoxyharz als auch das Phenolformaldehyd brauchbar ist und dem ersten Bindemittel zugesetzt werden sollte. ·
Grundsätzlich kann man jedes beliebige Schleifkorn anwenden,-
insbesondere Siliciumcarbid. Aluminiumoxid, G-ranat, Flint,
Zir
Diamant, Schmirgel, geschmolzene/ko nerde-Aluminiumoxid,und zwar .
Diamant, Schmirgel, geschmolzene/ko nerde-Aluminiumoxid,und zwar .
209883/0,5 66
- 12 - 1A-41 362 ' ·.
in Körnungen von 0,125 mm und darüber. Je nach den Eigenschaften „
des herzustellenden Schleifmittels kann man ein blockiges üb- -,v
licherweise in Schleifkörpern angewandtes Schleifkorn anwenden oder ein längliches, was man für flächige Schleifmittel bevorzugt
anwendet.'
Nach der Erfindung gelingt die Herstellung von Schleifmitteln
der unterschiedlichsten Leistungsfähigkeit und Eigenschaften, wie Schnittgeschwindigkeit, Ausbrechen usw. der Schleifschicht 13, ■ ·
welche in erster Linie.von der Kombination der Bindemittel
beeinflußt werden, jedoch auch beeinflußbar sind durch das Volumenverhältnis Schleifkorn und Harze sowie Poren und schließlich
auch von der Größe und der Art des Schleifk-orns, der Füllstoffe,
ob diese aktiv sind oder sonstwie, und schließlich der :
Menge und der Art der Bindemittel. Optimale Ergebnisse für beliebige Anwendung lässensioh für den Fachmann leicht erreichen.
Nach der Erfindung hat das Gemisch einen Volumenanteil von etwa 30 bis 52$ Schleifkorn und etwa 50 bis 10$ Bindemittel, Hest
Poren. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Produkt etwa 20 bis 32$ Bindemittel und etwa 52 bis 40$ Schleifkorn, insbesondere
24 bis 32$ bzw. 48 bis 42$; der Rest auf 100 sind immer
Hohlräume oder Poren.
Eine Schleifschicht der gewünschten Härte läßt sich nach dom
erfindungsgeraäßen Verfahren herstellen. Die Dichte ist im allgemeinen
nicht größer als die Schüttdichte des Schleifkorns«Ansonsten
würde,während der Herstellung des Schleifmittels der
Träger beschädigt werden oder auch kommt es zu einem Zerdrücken von Schleifkorn.
Wenn für bestimmte Schlejfvorgänge eine Änderung dor Härte
oder der Verschleißeigenschaften der Schleifschicht wiinuahenuwert
erscheint, kann eine leichter loobaro Bindung erhalten
werden, indem bestimmte Füllstoffe der ;:woitou Bindemittelrnun::o
209883/056G
- 13 - 1A-4.1 362
zugefügt werden. Diese Füllstoffe haben ein geringereres Modul
als das«Bindemittel. Beispiele sind Hohlkugeln aus Phenolharzen,
Calciumcarbonat, Polyäthylenpulver, Polyvinylchlorid» Stir einige
Anwendungsgebiete ist es wünschenswert, dem zweiten Bindemittel
reaktionsfähige Füllstoffe oder Schleifhilfsmittel zuzusetzen. Hierzu gehören Polyäthylen und Polyvinylchloridpulver bzw.
Kaliumfluoroborat, Eisen-(II)-oxid, Kryolith, Natriumsilicofluorid
und Pyrite. Die Füllstoffe kann man der zweiten Binde- . mitteinlasse in ausreichenden Mengen zur Verringerung der Bindung
in dem gewünschten Ausmaß zufügen oder auch um andere angestrebte Änderungen hervorzurufen. Es ist .offensichtlich,, daß einige Füllstoffe
eine zweifache Wirkung haben, wie eine Schwächung der Bindung einerseits und als Schleifhilfsmittel andererseits. Die
erforderliche Füllstoffmenge zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse hängt ab von der Art des Füllstoffs und dessen Feinheit
und läßt sich leicht vom Fachmann, ermitteln.
Für allgemeine Anwendungsgebiete hat ein erfindungsgemäßes
Schleifmaterial eine Schleifschicht mittlerer Härte und der ge-,
wünschten Eigenschaften und wird hergestellt unter Verwendung eines entweder blockigen Schleifkorns oder länglichen Schleifkorns
in einem Volumenanteil von 42 bis 48$. Weichere Schleifschichten,
die insbesondere geeignet sind, wo hoher Materi-alabtrag nötig ist
und folglich der Kornausbruch von abgearbeitetem Korn zur Freigabe von neuen Schleifflächen erforderlich wird, werden hergestellt
unter Anwendung üblicher spindeliger vorbeschichteter
Sohlelfkörner, um gleichmäßige Volumenverteilung zu erreichen.
Bei relativ harten Schleifmaterialien,wö der Anteil der Schleifschich't
an Schleifkorn über etwa 48 Vol..-# liegt, ist die Form' des
Schleifkorns vorzugsweise blockig,, um eine entsprechende Verdichtung
der Sei.leifschicht während ihrer Herstellung zu er-
stärke cle.r Schlei, f Geht oh f; bestimmt; na tu τ I i ah, Ι η
An;imaß.: die ilrbe-Lfe-jzoit -lo,1, CohluifrititUyIy* Ea witrlfi
η BH*.'ns H β ■ ■ BADOR1G1NAL
- 14 - 1A-41 362
festgestellt, daß die "bevorzugte Stärke von Sohleifbändern
zwischen etwa 0,635 mm - entsprechend etwa einer Kornlage
Körnung 0,42 mm (40 mesh)-nnd etwa 3,17 mf$Si einer Stärke von
über etwa 3,17 mm wird die Schleifschicht unhandlich und ist
eigentlich schon zu fest für geeignete Flexibilität und Leistung. Wird das Schleifmittel nicht als Band angewandt, so kann die
Schleifschichtdicke im wesentlichen so dick wie gewünscht sein. Über etwa 12,7 mm Stärke verliert das Schleifmittel jedoch seine
Ähnlichkeit mit .einem flächigen Schleifmaterial und ist dann eher ähnlich einem gebundenen Schleifmaterial. In jedem Fall
sollte jedoch die Schleifschicht zumindest etwas dicker sein als die größte Dimension des gröbsten Schleifkorns in der Schicht.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts wird nun
anhand der Fig. 3 weiter erläutert. Diese "Vorrichtung ist grundsätzlich
aufgebaut aus einem Abwickelteil,der Aufbringung der
Haftschicht, der Vorbeschichtung des Korns, Trockenzone und Verdichtung und schließlich der AufWickelung. Das Ganze befindet
sich zweokmäßigerweise auf einem Tisch oder einer Straße 18,
getragen von einer Vielzahl von Ständern 19·
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die biegsame Unterlage oder der Träger 11 kontinuierlich von der
Rolle 20 abgezogen. Die Trägerbahn umläuft nun die Bremsrolle 22
und die Führungsro11en 23, 24 und kommt zwischen das Weizenpaar
25, 26.
Die Rolle 22 ist im allgemeinen mit einom druckluftbetätigten
Zylinder (nicht gezeigt) zur Einstellung der Bahnspannung beim
Vorlauf versehen. Dio Rollen 25» 26 zusammen mit 27 bilden einen
üblichen Dreiwalsenstuhl zur Beschichtung. Obzwar auch ein
anderes Besohiohtungriii'iyntera, möglich Lsi;, int offensichtlich,, daß
ein felzonauftrag boucmderj ^etiignot iah für gleichmäßige Dicke
lev HaCtijohiohb übor oinom rolati//· ^roJozi fitihl
Die mit einem fhiumifo^U;. yr>raeiham* H- ti.- 2β '.ήrl
BAD ORJGfNAL
- 15 -. / 1A-41. 362
Die Rollen 25 und 27 laufen mit una haben eine Stahl oberfläche.
V/ie Üblich, können die Rollen zur Einstellung der gewünschten Schichtstärke der Haftschicht verstellt werden.
Eine Klebstoff-Folie 28 wird erhalten, indem eine Klebmasse 29 zwischen den Walzen 26, 27 durchgepreßt und auf dem Träger
aufgetragen wird. Bei der Klebmasse handelt es sich vorzugsweise um eine wie oben erwähnt- flüssige wärmehärtende Phenolharzmasse
mit einer Viskosität von zumindest 1 P. Das bevorzugte Auftragsgewicht liegt zwischen etwa 44,5 und 222 g/m (3 "bis
l"bs/ream), insbesondere zwischen 44,5 und 133 g/m (3 bis 9 lbs/ream).
In manchen Fällen ist es wünschenswert, diese Haftschicht in anderer Weise aufzutragen. Eine Möglichkeit besteht darin, den
Träger vorher mit einer "Vorderschicht zu versehen, die man klebfrei
trocknet, die jedoch in der Wärme noch zu fließen vermag. Anschließend wird das Schleifkorngemisch, wie im folgenden beschrieben,
aufgetragen und diese Vorderssitenschicht getrocknet
und beide Schichten dann anschließend erws'rmt, so daß die Vorderseitenschicht
klebrig wird und-die Schleifkornmasse an dem Träger haftet. , .
Nach Auftragen der Klebmasse 29 gelangt der mit Haftschicht versehene Träger auf die Unterstutzungsteile 30 und läuft dann1 . ■
unter der Vorrichtung 31 zur Aufgabe des Schi elf korngeniisches
durch. Auf diese Weise wird die gewünschte Menge an Gemisch aufgetragen.
Bei den Unterstützungsteilen 30 handelt' es sich z.B. um einen Rost von quadratischen Metallstäben, deren Oberfläche
gleichmäßig plangeschliffen ist. Die Stäbe sind im Abstand voneinander angeordnet, um einen Durchfall von überschüssigem vorbeschichteten
Schleifkorn zu gestatten« Dieser Überschuß wird gesammelt und wieder oben aufgegeben. Natürlich kann man auch
ein anderes Transportsystem vorsehen, wie eine Vielzahl von.
laufenden Rollen oder eine Lochplatte.
BAD ORJGtNAL 7 fl 98 R 3/.0 5 66 .
- 16 - 1A-41 362
Eine ausreichende Menge des Sohleifmittelgemisohea, welches,
trocken und freifließend ist, wird auf den Träger aufgeschichtet und ergibt eine Schleifschicht mit einer Stärke zumindest entsprechend
der größten Dimension des gröbsten Schleifkorns in der Masse. Sin Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der
Möglichkeit, Schleifmaterialien herzustellen mit einer Schleifschicht größerer Dicke als einer einlagigen Schleifkornschicht.
Ist die Flexibilität des Materials wesentlich, so sollte die Stärke nicht größer als etwa 6,35 mm, vorzugsweise nicht mehr als
etwa 3,17 1^ betragen..
Das Sohleifkorngemisch, wie es erfinäungsgemäß zur Anwendung
gelangt, wird hergestellt durch Mischen einer vorbestimmten Menge eines festen Bindemittels mit dem Schleifkorn, welches
bereits vorbeschichtet ist mit einem flüssigen ersten Bindemittel.
Jede Kombination von festen» zweitem und flüssigem erstem Bindemittel,
wie oben bereits darauf hingewiesen, kann nach der Erfindung angewandt irerden, vorausgesetzt, daß ein Sohleifmaterial
mit einer Schleifschicht gebildet wird, \ . die ein Ausbrechen
des Schleifkorns in gewünschter V/eise bereits bei relativ niederen Schleifanpreßdrucken gestattet, wodurch man längere
Arbeitsfähigkeit bei gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit erreichen kann. Das flüssige erste Bindemittel sollte eine
relativ lange Fließ- .oder Gelzeit besitzen. Dadurch wird die
Gleichmäßigkeit der Bindung mit dem Schleifkorn begünstigt.
Die bevorzugte Kombination der Bindemittel ist, wie erwähnt, ein flüssiges Epoxyharz'und ein feinteiliges Phenolformaldehydharz.
Ein Lösungsmittel, in dem beide Bindemittel zumindest in
gewissem Ausmaß löslich sind, wird bevorzugt zur Anwendung gebracht.
Das Gemisch bleibt freifließend, auch bei Lagerung relativ großer Mengen und kontinuierlicher Aufbringung auf einen
Träger. Als Lösungsmittel hat sich Furfural als besonders zweckmäßig erwiesen. 3s besteht jedoch keine Förderung, daß das
feste zweite Bindemittel tatsächlich vollständig in dem,flüssigen
209883/0 8 66
~ 17 - : 1A-41 362
ersten Bindemittel oder dem Lösungsmittel löslich sein muß» Das
zweite Bindemittel "braucht nur durch die flüssige Bindemittelmaese
des Gemisches benetzt zu werden, damit diese freifließend ist. ' '■■''■
Die genaue Zusammensetzung und Art der jeweils anzuwenden*-
den Mischung nach der Erfindung kann weitgehend schwanken, je nach den angestrebten Eigenschaften der Schleifschicht. Will man
ein zufriedenstellendes Gemisch'erhalten, insbesondere bei
der bevorzugten Bindemittelkombination, so soll das Gewichtsverhältnis
Epoxyharz zu Furfural «wischen etwa 3:1 und 1:3 liegen. Das Gewichtsverhältnis von Flüssigkeit zu Feststoffen (festes
Phenolharz-Bindemittel) soll zwischen etwa 1:3 bis 1:14 betragen. Es ist offensichtlich, daß dieses Verhältnis von einer Reihe von
Faktoren abhängt einschließlich der Teilchengröße und Form wie auch des speziellen Bindemittels, Das Verhalten ' Tier trockenen
und der fließfähigen Schleifmasse einschließlich der Verdichtbarkeit
werden in geringem Umfang durch die Luftfeuchtigkeit beeinflußt, die bei dem Herstellungverfahren herrsch^ und darüberhinaus
von dem Gesamtanteil an Harz gegenüber dem. Schleifkorn.
Das sohleifkornhaltige Gemisch einschließlich der beiden Bindemittel,
die in einem Verhältnis von 1:.8 vorliegen, bleibt freifließend
bei einer Temperatur zwischen-15 und 300O, wenn die
Luftfeuchtigkeit zwischen etwa 10 und 80$ beträgt.
Es gibt natürlich aush noch weitere Möglichkeiten, das
tsjoaktn© fließfähige Gemisch, hergustellen, So kann man g.B, das
fehl#ifkorn mit dem Epoxyharz ve rbe schicht §j&, das
hä^tgn oder trocknen bis zu klebfreiem Zustand
wieder iflebfni machen od©y die Ö-ußer© Fläche
in V©rbiaäwii mit dgiß Zumisahen, vob Fest§toflteil§Iien
4fji3 am gohleiftorß gierst mit ©in@j)i lösungsmittel! z»B.
Furfural, in. Berührung gebraoht wiii, und mmv nimm Wmm$§^.
mittel fur dia Bindemittel, woraufhin naoh&inande,r &m ©rstq und,
- 18 - 1A-41 362
dann das zweite Bindemittel eingebracht werden.
Das trockene freifließende Gemisch wird nach Aufschicktung
auf dem Träger gleichmäßig verteilt zu der vorerst ungehärteten Schleifschicht 13' mit Hilfe des Verteilers 32. Dieser kann
vertikal eingestellt werden und ist zweckmäßigerweise als V-förmiger Abstreifer ausgebildet, dessen Kante sich entgegen der
Wanderungsrichtung des Trägers 1Ί erstreckt. Der Hauptkörper des
Verteilers erstreckt sich seitlich über die Breite des Trägers, wodurch man über die gesamte Trägerbreite eine gleichmäßige
Schleifschicht erhalten kann.
Schließlich gelangt der Träger 11 mit der Schleifschicht über
die Transportrollen. 33 Xn einen üblichen Tunnelofen 34« Die darin
herrschende Temperatur hängt natürlich von einer Anzahl von Faktoren ab, z.B. Heizmediumstemperatur, Verweilzeit oder dergl,,
jedoch sollte die Temperatur des Schleif gemisches hoch genug sein,
um ein Zusammenschmelzen der Teilchen des zweiten Bindemittels zu erreichen, so daß sich eine Schicht des Schleifgemisches bildetf
die leicht zu einer Zusammenhangenden Lage verdichtet .werden kann·
Im allgemeinen und vorzugsweise sollte die Temperatur der Gemischschicht nicht über etwa 115°0 liegen. Sonst kommt es gegebenenfalls
zu einer Blasenbildung durch schnell© Freisetzung von. flüchtigen Substanzen» Buroh. Anwendung der höohgtmöglielaen
OfenaustrittstempgFätup toanh ma«, Jedoch für das Karten4 das
kürzest© 0fenprogF.amffl vorsehen» Ia dltfgr H&ißstuf# besteht
weniger Gtfsifrp 4#P Be§ahädigußg &es Trägerffliiterlalgf als "bei
längerem Irwärman» Is k&nAea die versohied@att@» Arten, der Beheizung zur AawtndWig gslsmg^n. Weg©« der sxtrsm freifließenclen
Natur des Sohlfifgsmisehte werde» ,jedoch &l® berührungsfröien
vorgezogen, also z,B, dielekfcrigche odecr Infrarot-
Bei, Austritt aus dem Tunnelofen iefc dann die Schleifgemisoli
zwar noeh auBretohend heiß, daß oxo unter Druck fließ-
'■■·-· - .19 - ^ 1A-41 362
fähig ist. Sie kann gleichmäßig verdichtet werden auf die
gewünschte Schichtstärke, indem da3 ganze zwischen dem Rollenpaar
35, 36 geführt wird. Es handelt sich dabei um Rollen mit Stahlo"berflachen.
Die Rolle 36 wird durch Kühlwasser gekühlt. Der Abstand zwischen den Rollen kann mit Hilfe eines druckluft "betätigt
en Zylinders 37 oder einer ähnlichen Vorrichtung auf das gewünschte Verdichtungsverhältnis eingestellt werden. Dieses ist
abhängig von dem jeweils angewandten.Schleifgemisch und der anfänglichen
Stärke dessen Schicht. Die Preßrollen können gegebenenfalls überzogen sein mit einem Trennmittel, wie Siliconkautschuk,
fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Polytetrafluoräthylen oder
dergl. . .
Die verdichtete Bahn gelangt nun zum -Aufwickeln auf die
Haspel 38. Entgegen der allgemeinen Praxis, wonach die Haspel ·
konvex sein soll, konnte festgestellt werden,, daß es für das erfindungsgemäße Schleifmittel absolut notwendig ist., daß die
Haspel konkav ist. Mit anderen Worten, muß das Aufwickeln derart
erfolgen, daß die Schleif schicht ·.-.-„· gegen die Mitte der Rolle
, gerichtet ist und nicht gegen die Peripherie. Wenn dies nicht
beachtet wird, so hat das Schleifmittel bei dem folgenden Aufwickeln
und Biegen die Tendenz, sich einzurollen und wird damit für die Herstellung von Gegenständen aus den flächigen Schleifbahnen
unbrauchbar. Sollte die Schleifbahn mit der Schleifschicht
konvex auf die Haspel gerollt worden sein, so führt dies beim
Biegen oder Flexen zu einer zerstörten Schleifschicht, die nicht
fläch aufliegt und die Tendenz hat, während der Anwendung sich vom Trägermaterial abzuheben.
In der Praxis wurde als wünschenswert gefunden, außer wenn *
die Rolle sehr langsam gerollt wird und die Rolle einen größeren Durchmesser hat, insbesondere bei extrem großen Rollendurchiaessern,
die Schleif bahn in eine Ebene von nicht mehr als etwa 1C° gegen die Horizontale zu halten. Es wird bevorzugt, die'
Schleifbahn zwischen den Druckwalzen und der Haspel im wesent-
2 0 9 ß ß 3
- 20 - " 1A-41 362
lichen in einer horizontalen Ebene zu halten. Diese Art des Aufwickeins
verhindert die Tendenz der Schleifschicht, vom Träger
sich abzuheben.
Während des Aufwickeins der Schleifbahn wird eine Trennbahn 41 von der Rolle 42 abgezogen und auf die noch warme Schleifschicht
aufgelegt. Die Trennbahn" kann au3 irgendeinem beliebigen "üblichen Material für diese Zwecke bestehen, z.B. von mit
■Silicon behandeltan Papier.
Die Haspel 38 nach Abnehmen von der Vorrichtung wird dann erwärmt und gelangt, wie bei der üblichen Herstellung von
flächigem Schleifmaterial, in eine Warmluftkammer (nicht gezeigt)
zur Vervollständigung der Aushärtung der Harze. Das entsprechende.
Härteprogramm hängt ab von den vorliegenden Bindemitteln sowie von der Größe der Rolle, jedoch kann man sagen, daß Warmlufttemperaturen zwischen etwa 145 bis 155 0 während etwa 45 min bis
10 h im allgemeinen ausreichen.
Nach diese Härtezeit wird die Bahn flexibel gemacht durch übliches Flexen« Dadurch wird nun das erfindungsgemäße Schleifmaterial
anwendbar für Schleifvorgänge, die im allgemeinen beschränkt sind auf die Anwendung üblicher im wesentlichen nur eine
Schleifkornschicht ' , , .,.„,,„,,
enthaltende Produkte. Dies, geschieht, indem die Schleifbahn über
einen Stahlstab mit kleinem Durchmesser gezogen wird, während mit Hilfe einer Gummiwalze in dem Walzenspalt Druck zur Einwirkung
gelangt. Die Schleifbahn wird dadurch gezwungen, sich der Krümmung des dünnen Stahlstabes anzupassen, wodurch die Scbleifschicht
in regelmäßigen Abständen gerissen oder gebrochen wird. Dies erfolgt, ohne daß die Haftung der Schleifschicht von dem
flexiblen Träger dadurch gestört wird. Die Sohleifschicht zerbricht
in unregelmäßig geformte Streifen oder Stäbe von etwa 3,175 mm Breite unterschiedlicher Länge quer zur Länge der
Bahn.
209883/0566
22245m
- 21 - 11-41 362
Die Schleifschicht kann so gebrochen werden, daß die Flexlinien
'seitlich zu den Kanten verlaufen, wie oben erwähnt, oder
gegebenenfalls sich die Bruchlinien kreuzen, so daß sich,
rautenförmige Bereiche zwischen den Flexrissen in der Schleifschicht bilden. Wenn gewünscht, jedoch nicht notwendigerweise
für die 'Funktionweise der so hergestellten flächigen Schleifmittel, kann man das Flexmuster vorbestimmen, indem Muten oder
vertiefte Linien in die Schleifschicht vor dem Härten der Binde- ■
mittel eingearbeitet werden.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung*
Ein Baumwollgewebe mit- Köperbindung , getränkt und rückseitig beschichtet mit einem wasserbeständigen Bindemittel (wie
allgemein üblich bei Herstellung von flächigem Schleifmaterial)
wird von einer Rolle abgezogen, und zwar kontinuierlich mi± '
einer G-eschwindigkeit von 11T6 m/min (35 fpm.) und der ersten
Beschichtung zugeführt. Hier wird die Haftschicht aufgetragen,und
zwar mit einer Masse, enthaltend 3 Gew.-Teile eines flüssigen
alkalisch katalysierten Phenolformaldehydharzes mit einem Feststoffgehalt
von 83,5'^> und einem mittleren Gew.-Verhältnis P:F
von 1,3/Gelzeit (G.E. Geltest) 17,4 min, Viskosität bei 25°C
35 bis 80 P, pH 8,4, Restalkali 0,94$, Wassertoleranz 20 bis 50$,
sowie 1 Gew.-Teil eines ähnlichen'Harzes, jedoch mit einer Gelzeit
von 19,26 min und einer Viskosität von 0,8 bis 1,2 P, pH-Wert 7,5 und Wassertoleranz ^
Diese Auftragsniasse wurde mit Wasser auf eine Viskosität von
100C-4IOO el· bei 210G eingestellt und eine ausreichende Menge
aufgetragen auf den Träger, so dai3 man ein Auftragsgewicht von'
88, b~', 4 g/itt^ (6-0,5 lbs/ream) erhält.
Diese vorbescnlohtete Trägerbahn gelangt dann unter die
zweite Besohichtungsanlage für den Auftrag des Schleif gemisches,,
209383/0566
BAD ORIGINAL
- 22 - ' 1A-41 362
und zwar in. einer aolchen Menge, daß naoh, gleichmäßiger 7er- · ,-teilung,
eine Schicht mit einer Stärke von etwa 2,7 mm vorliegt.
Das Schleifgemisch wurde hergestellt, indem zuerst in einem Planetenmischer Schleifkorn-Aluminiumoxid, längliche Form mit
mittlerer Teilchengröße 0,335 mm-mit dem ersten flüssigen Bindemittel
versehen wurde. Diese Bindemittellösung enthielt auf
1 Gew.-Teil Furfural 3 Gew.-Teile Epoxyharz,und zwar ein
Kondensationsprodukt von Bpichlorhydrin und Bisphenol-A mit einem
Ep oxy äquivalent von 175 "bis 195, einem Molekulargewicht von 306
und einer Viskosität von 9 bis 15 P.
Diese Bindemittellösung, die 2 Gew.-yo des gesamten Schleifkorngewichts einschließlich des Bindemittels ausmacht, "benetzt
gut das Schleifkorn und umhüllt die Teilchen.
Die so vorbeschichteten Schleifkornteilchen wurden dann mit
Teilchen des zweiten Bindemittels, und zwar 78 Gew.-?£ des vorbeschichteten
Schleifkorns vermischt. Die Bindemittelteilchen hatten eine Korngröße entsprechend 97$ ^.16 um. Zusammensetzung der
zweiten Bindemittelmasse: 50,9 Gew.-^ eines Phenolfοrmaldehydharzes
in der Art eines Novolaks enthaltend 8,7 bis 9}5:/°
Hexamethylentetramin, 31,9 Gew.-Teile FeS2, 15,9 Gew.-Teile KBF4
und 1 ,4 Gew.-Teile eines Schleiföl's für Schleifscheiben
("24CB Carbosota"). ^
Es wurde solange "gemischt, bis das ganze vorbeschichtete
Schleifkorn vollständig überzogen war mit den trockenen Bindemittelteilchen
und (hij gärige Gemisch eine frei fließende Masse
war. Nach Überprüfung, ob ,jode*! ochla I. fi-rorn enbsprochend umhüllt.
ist, -zeigte 0ich, da;.. Ίαϋ Gemisch
<hu-,;h einfachen Daraufblaoen
I^ichi; ain.ainan.lorfu111.
Nach Auftrag dos Gemisches auf den TrMger wird dieses in
der gewünschten Stärke gleichmäßig verteilt mit Hilfe eines
BAO ORiGINAL
. .... 209883/0568
- 23 - - 1A-41 362
üblichen Verteilers, der in der Art eines Schneepflugs ausgebildet
ist (90 V). Dieser Verteiler erstreckt/über die Breite des Trägers und ist so angeordnet, daß seine Schneide, der
Wanderungsrichtung des Trägers entgegengerichtet ist.
Nun gelangt das ganze in einen Infrarotofen,. worin die
Schleif schicht 1 min auf 105 C erwärmt wird. Dies, reicht aus für
eine ausreichende Grünfestigkeit, so daß die Schleifschicht anschließend
verdichtet werden kann. ·
Die Bahn gelangt dann in den Spalt eines Stahlwalzenpaares, die so weit auseinander angeordnet sind, daß ein Schlitz von
etwa 2 .mm (78 mils) gebildet wird. Die obere Rolle wird wassergekühlt,
so daß die Schleifschicht nicht an der Rolle kleben bleiben kann. ' -. -
Räch der Verdichtung wird die Bahn in horizontaler Ebene
zum Aufwickeln geführt und wird dann auf der Haspel so au^e- .
wickelt, daß die Schleifschicht konkav liegt. Ein Trennpapier
wird einlaufen gelassen. Während des Aufwickeins nimmt der Rollendurchmesser zu. Die Bahn würde nun vertikal aufwärtsgeführt
werden müssen, um für die Bahn einen Winkel von nicht mehr als etwa 10° gegen die Horizontale einzuhalten.
Die Haspel wird dann abgenommen und die Rolle zum Fertighärten bei 930G 45 min und bei 1-570C 5 h gehalten. Das nun in
gewünschter V/eise gehärtete Material ist zur Verwendung bereit.
Das nach Beispiel- 1 hergestellte Schleife at erial wird abgewickelt
und zum Flexen einer Kautschukrolle (oben), -durchmesser
76 min, Shorehärto D 50, sowie Stahlrolle 15,9 mm Durchmesser
(unten) zugeführt, wie dies allgemein üblich ist, bei der Herß
von Schleifbändern aus flächigem Schleifmaterial.
2 0 9'R B 3/05 66
BAD ORIGINAL
- 24 - 1A-41
Einige dieser Bänder wurden nun auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht, und zwar auf einer Schleifmaschine FF-8 Hammond
Surface Grinder von Hammond Machinery Builders, Inc», Kalamazoo,
Michigan unter Verwendung als abzuschleifendes Werkstück eines korrosionsbeständigen Stahlsder amerikanischen Spezifikation
in Form
304/ eines gerändelten Stahlkontnietradeb, Bandgeschwindigkeit rund 1000 m/min, Schleiföl "Thread-Kut 99", 2,5 mm Kachlauf, 152 mm/min Tischgeschwindxgkeii. Das mittlere Schleifverhältnis (Volumen Metallabtrag durch Volumen Schleifmittelverbrauch) betrug 43.·
304/ eines gerändelten Stahlkontnietradeb, Bandgeschwindigkeit rund 1000 m/min, Schleiföl "Thread-Kut 99", 2,5 mm Kachlauf, 152 mm/min Tischgeschwindxgkeii. Das mittlere Schleifverhältnis (Volumen Metallabtrag durch Volumen Schleifmittelverbrauch) betrug 43.·
' Zum Vergleich diente ein übliches gröberes Schleifband
.(Heavy duty 40 Grit RESlI-JALL Aluminium Oxide) unter optimalen
.Bedingungen a\if der gleichen Prüfanlage mit gleichem 01 und
gleichem Werkstück. Mit dem erfin-3urjg3£'emäi.'on Band war die
Leistung um 600/i besser.
Unerwarteterweise kann angenommen -werden, daß durch das
feinere Schleifkorn der erfindungsgemäßen Schleifschicht gegenüber
üblichen flächigen Schleifmaterialien enthaltend ein Schleifkorn mit ? Nummern gröbereren Korn - die Oberflächengüte
bei beiden untersuchten Produkten vergleichbar v/ar.
Fa i.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1·} Schleifmaterial aufgebaut aus einem flexiblen Träger, gegebenenfalls einer Haftschicht^ und einer Schleifsohicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscftieht das Schleifkorn enthält, wele?ies vcrbesehichtet ist mit einem 1. Bindemittel und dieses vorbeschiehtete Schleifkorn von einem 2, Bindemittel fixiert ist, wobei das 1. Bindemittel eine geringere Wärmebeständijjkeit als das 2. Bindemittel besitzt.2« Schleifiüaterial nach Antspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß die Schi elf schicht suniinrtest so stark ist als die gröI3te Dimension den gröbsten Schleifkorns.3* Schleifmateriril nach Anspruch 1 oder 2y dadurchgekennzeichnet , daß das T. Bindemittel bei einer Temperatur von zumindest 1150O erweicht oder abgebaut wird.4. Schleifmaterial nach Αη.Ί-pru .'h 5, di-luroh >; β K $ η η zeichnet, daß das 1. BLnd^mitttil ein ü}iOÄ^havz ist.5. ijc-hi ι ■ i ji;-:ii:erial nach Anspruch 1 bi.s l, u'iijurg β Ir ■-. η η -, c j ·>. h η e t , daß das 2. Bindemittel durch di ,· ι): na u- u.i.-;:'. ''/vj-j tyxi\ti auftretenden- Temperatureii/nieht Looiiti.fit wird.6. Schleifmaterial nach Anspruch 5» dadurch g. e k e η η -zeichnet, daß das 2. Bindemittel ein Phenolformaldehyd-ist.209883/0566BAO 0I2UGINAL7. Schielfmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schleifschicht etwa 38 bis 52 <fa Schleifkorn, 50 bis 10 $> Bindemittel und Rest Poren enthält.8. Verfahren zur Herstellung der Schleifmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man ein freifließendes Schleifgemisch herstellt, in dem daß Schleifkorn mit einer 1. flüssigen Bindemittelmasse vorbeschichtet und das vorbeschichtete Schleifkorn mit einer festen Masse des 2. Bindemittels vermischt wird^/äas Schleifgemisch auf einen flexiblen Träger aufträgt und gleichmäßig verteilt, woraufhin man das ganze bis zum Zusammenschmelzen des festen Bindemittel erwärmt, das ganze verdichtet und schließlich zur Härtung der Bindemittel erwärmte9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man vor Auftragung des Schleifgemischs auf den Träger eine Haftschicht, vorzugsweise in Form eines Phenolformaldehydharzes, aufträgt.10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e kennzeichnet, daß man als 1. Bindemit bei ein Epoxyharz., vorzugsweise· gelöst in Furfuraljund als 2. Bindemi fctol ein Phcjnolformaldehydhirz anwendet.11. '/urf-ihren π ich An-;cruoh 10, d.uiuroh g e Jf e η η κ β i c h -η ο t , (ϊ?.·π r;r-m die gehärtete Schleif bahn 30 #ufv/i :; ο.]!;, -Itfi dl Ich) ί iiochicht der Hi tte der Rolle zugekwrct .,ι,, i u. ■. :joi,. i--> u. ti.:";.1 nan <li < Holle wät'rsnd Λ^.ί .".ν. - ·■·■ ■ '.: '■ ν1 ■;■ -, "j; -: ■. .:". -i -' . ";-. ν ΐ'//ο, >ΐιί die Bah» (Ifiboi im Vfiiüiv >>,·-': t;i it- ·;].* i-.ib-jti iioi"L"ontalebene au halten.8195 BAD ORIGtISJAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US145275A US3906684A (en) | 1971-05-20 | 1971-05-20 | Abrasive articles and their method of manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224589A1 true DE2224589A1 (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=22512363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2224589A Pending DE2224589A1 (de) | 1971-05-20 | 1972-05-19 | Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906684A (de) |
CA (1) | CA996759A (de) |
DE (1) | DE2224589A1 (de) |
FR (1) | FR2138739B3 (de) |
GB (1) | GB1370853A (de) |
IT (1) | IT958926B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600353A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | Eberhard F Dipl Ing Dr Wagner | Verfahren zum herstellen von schleifmitteln |
EP0012409A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-06-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138228A (en) * | 1977-02-02 | 1979-02-06 | Ralf Hoehn | Abrasive of a microporous polymer matrix with inorganic particles thereon |
DE2918103C2 (de) * | 1979-05-04 | 1985-12-05 | Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld | Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
US4307544A (en) * | 1979-11-28 | 1981-12-29 | Roto-Finish Company, Inc. | Finishing machine with abrasive lined chamber and method of finishing |
JPS608224B2 (ja) * | 1980-05-29 | 1985-03-01 | 花王株式会社 | 多孔質シ−ト |
DE3043796A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-07-22 | Walter 6342 Haiger Klingspor | Flexibles schleifmittel, beispielsweise in form von boegen, baendern, scheiben o.dgl. |
DE3219567A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | SEA Schleifmittel Entwicklung Anwendung GmbH, 7530 Pforzheim | Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
US4652275A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
DE3613990A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Ruetgerswerke Ag | Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US4842619A (en) * | 1987-12-11 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Glass polishing article |
US4930266A (en) * | 1988-02-26 | 1990-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive sheeting having individually positioned abrasive granules |
DE3808426C2 (de) * | 1988-03-14 | 1995-01-26 | Hermes Schleifmittel Gmbh & Co | Flexibles Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4925457B1 (en) * | 1989-01-30 | 1995-09-26 | Ultimate Abrasive Syst Inc | Method for making an abrasive tool |
US5190568B1 (en) * | 1989-01-30 | 1996-03-12 | Ultimate Abrasive Syst Inc | Abrasive tool with contoured surface |
US5049165B1 (en) * | 1989-01-30 | 1995-09-26 | Ultimate Abrasive Syst Inc | Composite material |
US5152809A (en) * | 1990-07-16 | 1992-10-06 | Herbert Glatt | Scrub puff |
US5370718A (en) * | 1990-08-22 | 1994-12-06 | Hitachi Maxell, Ltd. | Abrasive tape |
US5224968A (en) * | 1992-07-07 | 1993-07-06 | Ramron-Bancroft, Inc. | Method for making abrasive wheels |
US5322531A (en) * | 1992-07-07 | 1994-06-21 | Ramron-Bancroft, Inc. | Methods for making abrasive wheels |
FR2706801B1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-10-20 | Bizard Andre | |
WO1995011111A1 (en) * | 1993-10-19 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles comprising a make coat transferred by lamination |
US5453106A (en) * | 1993-10-27 | 1995-09-26 | Roberts; Ellis E. | Oriented particles in hard surfaces |
US6358133B1 (en) * | 1998-02-06 | 2002-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Grinding wheel |
US6672952B1 (en) * | 1998-12-23 | 2004-01-06 | 3M Innovative Properties Company | Tearable abrasive article |
US6471733B1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-10-29 | Alex Cooper | Polishing wheel |
US7297170B2 (en) * | 2002-07-26 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Method of using abrasive product |
US6833014B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same |
US7044989B2 (en) * | 2002-07-26 | 2006-05-16 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same |
EP1699597A1 (de) * | 2003-12-29 | 2006-09-13 | Impianti Macchine & Tecnologie S.r.L. | Verfahren und anlage zur herstellung von flexiblen schleifmitteln sowie mit dem verfahren hergestelltes flexibles schleifmittel |
US7491251B2 (en) * | 2005-10-05 | 2009-02-17 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a structured abrasive article |
TWI289093B (en) * | 2006-07-26 | 2007-11-01 | Kinik Co | Method of manufacturing diamond disk |
CN102458768A (zh) * | 2009-06-05 | 2012-05-16 | 应用材料公司 | 用于制造磨料线的设备和方法 |
KR20120038550A (ko) | 2009-08-14 | 2012-04-23 | 생-고벵 아브라시프 | 연신체에 연마입자가 결합된 연마제품 |
MX2012001809A (es) * | 2009-08-14 | 2012-06-08 | Saint Gobain Abrasives Inc | Articulos abrasivos que incluyen particulas abrasivas unidas a un cuerpo alargado, y metodos para formar los mismos. |
TW201507812A (zh) | 2010-12-30 | 2015-03-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 磨料物品及形成方法 |
JP2014530770A (ja) | 2011-09-16 | 2014-11-20 | サンーゴバンアブレイシブズ,インコーポレイティド | 研磨物品および形成方法 |
US9211634B2 (en) | 2011-09-29 | 2015-12-15 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive articles including abrasive particles bonded to an elongated substrate body having a barrier layer, and methods of forming thereof |
TWI477343B (zh) | 2012-06-29 | 2015-03-21 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201402274A (zh) | 2012-06-29 | 2014-01-16 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201404527A (zh) | 2012-06-29 | 2014-02-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201441355A (zh) | 2013-04-19 | 2014-11-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨製品及其形成方法 |
CN104723228A (zh) * | 2015-04-10 | 2015-06-24 | 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 | 一种涂附泡沫磨具及其制备方法 |
TWI621505B (zh) | 2015-06-29 | 2018-04-21 | 聖高拜磨料有限公司 | 研磨物品及形成方法 |
WO2018069574A1 (en) * | 2016-10-11 | 2018-04-19 | Mirka Ltd | Method and apparatus for producing endless abrasive articles and a produced abrasive article |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899288A (en) * | 1959-08-11 | Method of forming an abrasive sheet | ||
US2740725A (en) * | 1953-07-02 | 1956-04-03 | Bay State Abrasive Products Co | Manufacture of flexible abrasive products |
US2943926A (en) * | 1958-07-18 | 1960-07-05 | Cincinnati Milling Machine Co | Abrasive wheel composition |
US3525600A (en) * | 1966-10-29 | 1970-08-25 | Nippon Toki Kk | Abrasive grains coated with a ceramic and a silicone resin |
US3607159A (en) * | 1967-05-12 | 1971-09-21 | Norton Co | Saturated, resilient, flexible and porous abrasive laminate |
-
1971
- 1971-05-20 US US145275A patent/US3906684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-14 CA CA139,719A patent/CA996759A/en not_active Expired
- 1972-05-18 FR FR7217804A patent/FR2138739B3/fr not_active Expired
- 1972-05-19 IT IT68598/72A patent/IT958926B/it active
- 1972-05-19 DE DE2224589A patent/DE2224589A1/de active Pending
- 1972-05-22 GB GB2399272A patent/GB1370853A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600353A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | Eberhard F Dipl Ing Dr Wagner | Verfahren zum herstellen von schleifmitteln |
EP0012409A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-06-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2138739B3 (de) | 1975-08-01 |
CA996759A (en) | 1976-09-14 |
US3906684A (en) | 1975-09-23 |
GB1370853A (en) | 1974-10-16 |
FR2138739A1 (de) | 1973-01-05 |
IT958926B (it) | 1973-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224589A1 (de) | Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3687864T2 (de) | Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung. | |
EP0111765B1 (de) | Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE69123749T2 (de) | Erodierbare agglomerate enthaltendes beschichtetes schleifmittel | |
DE69125086T2 (de) | Mit erodierbaren Konglomeraten überzogener Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3603398A1 (de) | Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2551057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels, beschichtetes Schleifmittel und Verwendung eines beschichteten Schleifmittels | |
DE2657881A1 (de) | Schleifmittel | |
DE202004002677U1 (de) | Dekorpapier mit aufgestreutem Korund | |
DE2624029A1 (de) | Unterlagematerial | |
DE2608273B2 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs | |
DE2350139C3 (de) | Hohlkörperförmiger Schleifkörper | |
DE4113056A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von recyclingprodukten | |
DE2744877C3 (de) | Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2921341C2 (de) | Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3414751C2 (de) | Verfahren zum Versehen der Oberfläche von Sperrholz mit einer Harzschicht | |
DE1494174A1 (de) | Biegsames Schleifmaterial | |
DE1704551B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff | |
EP2653265B1 (de) | Schleifmittel und Schleifwerkzeug | |
DE2417196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern auf Unterlage | |
DE3111232A1 (de) | Schleifpapiere oder -leinen | |
DE1935137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifleinen und hierfuer geeignete Unterlage | |
EP4417367A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines strukturierten schleifmittels und strukturiertes schleifmittel | |
DE2840075A1 (de) | Gleitschutzbelag, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
EP3360944A2 (de) | Schleifmittel |