DE2657881A1 - Schleifmittel - Google Patents

Schleifmittel

Info

Publication number
DE2657881A1
DE2657881A1 DE19762657881 DE2657881A DE2657881A1 DE 2657881 A1 DE2657881 A1 DE 2657881A1 DE 19762657881 DE19762657881 DE 19762657881 DE 2657881 A DE2657881 A DE 2657881A DE 2657881 A1 DE2657881 A1 DE 2657881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
material according
binder
binders
emery material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657881
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ackermann
Franz Tanner
Guido Zwicky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sia Abrasives Industries AG
Original Assignee
Sia Schweizer Schmirgel und Schleif Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sia Schweizer Schmirgel und Schleif Industrie AG filed Critical Sia Schweizer Schmirgel und Schleif Industrie AG
Priority to DE19762657881 priority Critical patent/DE2657881A1/de
Priority to CH1534177A priority patent/CH634246A5/de
Publication of DE2657881A1 publication Critical patent/DE2657881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/005Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used during pre- or after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/348Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised as impregnating agent for porous abrasive bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • SCHLEIFMITTEL
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung des Metallschleifprozesses unter Verwendung neuer Schleifmittel, insbesondere von solchen auf flexiblen Unterlagen, wie z.B. Papier, Vulkanfiber, Gewebe, Vliese oder Kunststoffolien. Sie ist gekennzeichnet durch die Anwendung von neuen Wirk- oder Hilfsstoffen, oder Wirkstoff-Hilfsstoffkombinationen in Verbindung mit neuartigen Bindemitteln zur Verbindung der genannten Zusatzstoffe.
  • Schleifmittel auf Unterlage werden nach bekannten Verfahren durch Fixieren von gekörnten Schleifmineralien, wie Schmelz- oder Sinter-Korund, Zirkonkorund, Siliziumkarbid, Schmirgel etc. auf der Unterlage mittels geeigneter Binder hergestellt. Meistens wird vor dem Aufbringen des Schleifkorns auf die Unterlage eine sogenannte Grundbinderschicht aufgetragen. Nach einer ersten Fixierung des Schleifkorns durch Trocknen und/oder Härten des Grundbinders, wird zwecks besserer Einbettung und Befestigung des Korns eine zweite, sogenannte Deckbinderschicht aufgetragen. Als Binder werden typischerweise solche Stoffe verwendet, welche nach dem Verfestigungsprozess hart und zäh sind und überdies sowohl mit der Unterlage als auch mit dem Korn eine gute Haftung ergeben. Zudem müssen diese Binder die genanntes Eigenschaften auch bei der beim Schleifen auftretenden erhöhten Temperatur aufrechterhalten. Typische Beispiele für solche Binder stellen Glutinleime, Harnstoff-Formaldehyd- oder Phenol-Formaldehyd-Harze und Expoxydharze dar. Es ist ebenfalls üblich, diesen Bindern weitere Stoffe, z.B. Füllstoffe, wie Kreide, Kaolin, organische Kunststoffe etc. beizufügen, um die oben erwähnten mechanischen und physikalischen Eigenschaften und zum Teil eine Verbilligung zu erreichen. Solche Schleifmittel verarbeitet in endlose Schleifbänder, Schleifscheiben oder andere Artikel, stellen heute unentbehrliche Werkzeuge für die Bearbeitung verschiedenster metallischer und anderer Werkstoffe dar.
  • Die einzelnen Schleifkörner verhalten sich dabei ähnlich wie spanabhebende Schneidwerkzeuge und müssen wie erwähnt, für günstigen Metallabtrag sehr gut unter sich und auf der Unterl:àge fixiert sein.
  • Ein allgemein bekannter Nachteil dieser Schleifwerkzeuge ist nun aber der Umstand, dass der pro Zeiteinheit sich ergebende Materialabtrag zwar am Anfang hoch ist, dann aber sehr rasch absinkt, so dass das Schleifwerkzeug in vielen Fällen nach einer relativ kurzen Einsatzzeit ersetzt werden muss, obwohl die Unterlage noch völlig intakt ist und ein grösserer Teil'der Schleifkörner noch auf der Unterlage fixiert sind. Die Erhöhung der Abschliffleistung und/oder der Standzeit entspricht einem grossen Bedürfnis und erlaubt nicht nur die Einsparung von Arbeit oder Zeitaufwand, sondern auch von wertvollem Schleifmaterial. Eine der wichtigsten Ursachen-für diesen Leistungsabfall liegt in der raschen Abnutzung der Kornspitzen, d. h. im Spanabnahmevermögen der Kornspitzen. Insbe-, sondere beim Schleifen von Metallen, spielen neben rein mechanischer Abnutzung oder Abbrechen der Kornspitzen offensichtlich weiteiephysikalische und chemische Vorgänge und Reaktionen eine wesentliche Rolle. So kann die durch Reibung und Spanabtrag entstehende hohe Temperatur eine Oxidation der zu bearbeitenden Metalloberfläche bewirken. Die chemische Oxidationswärme bewirkt dann eine weitere Temperaturerhöhung, so dass auch chemische Umsetzungen zwischen der abzutragenden Metalloberfläche und/oder dem entstandenen Metalloxid und dem Schleifkorn selbst eintreten können. Die an der schleifenden Kornspitze auftretenden Temperaturen können so hoch ansteigen, dass es zu einem eigentlichen Verschweissen des Schleifkorns mit dem Metall kommt.
  • Wie dem auch sei, all diese Vorgänge können zu einem Abstumpfen oder einem "Verglasen" der Kornspitzen führen, welches den Materialabtragprozess verlangsamt, oder fast zum Stillstand bringen kann. In vielen Fällen bedecken sich überdies die schleifenden Kornspitzen mit einer dünnen Schicht von "Gleitstoffen". Diese Gleitstoffschichten können den Spanabtrag verhindern oder mindestens stark reduzieren,sie stellen z.B. Doppeloxide dar, welche aus der chemischen Umsetzung zwischen dem Oxid des zu bearbeitenden Metalles und dem Schleifkorn entstehen.
  • Es hat nun in der Vergangenheit nicht an Vorschlägen gefehlt, diese unerwünschten Erscheinungen zu verhindern oder mindestens zu reduzieren, mit dem Ziele, dadurch höheren Materialabtrag zu erreichen. Z.B. ist die Verwendung von Hilfsstoffen bekannt, welche dem Binderbzugesetzt oder als zusätzliche Schicht aufgetragen werden können.
  • Es wurde auch versucht, Mechanismen für die Wir-' kung dieser Stoffe anzugeben. So wird vermutet, dass durch das Schmelzen oder Zersetzen der Hilfsstoffe dem zu bearbeitenden Werkstück Wärme entzogen und somit eine tiefere Schleiftemperatur erreicht werde. Im Falle von schmelzenden Stoffen, sollen diese überdies als "Schmiermittel" und Trennmittel dienen und so das Verschweissen mit der Kornspitze verhindern. Es wird aber auch eine Passivierung der Metalloberfläche erwähnt. Es wird auch die allgemeine Regel angegeben, dass diese Stoffe einen Schmelzpunkt haben, der zwischen 500 und 10000C liegt.
  • Eine weitere theoretische Erklärung für die Verbesserung der Abtragsleistung durch bestimmte Zusatzstoffe wird in der Hervorrufung einer Spannungs-risskorr-osion gesehen, welche den Materialabtrag erleichtern soll. Diese Spannungsrisskorrosion soll durch Anodisierung des zu schleifenden Metalls zustandekommen. Die Anodiserung geschieht über die Aufnahme der Elektronen durch "Lewissäuren" oder "freie Radikale'.
  • Lewissäuren entstehen z.B. bei der Zersetzung während des Schleifens der als Hilfsstoffe bekannten Metallhalogenide, wie etwa Natriumfluoroborat. Freie Radikale dagegen können sich bei den hohen Schleiftemperatren bilden aus dem als Hilfsstoff zugesetzten, Doppelbindungen enthaltenden elastomeren Material.
  • Die bekannten Hilfsstoffe weisen aber eine Reihe vonNhteilen auf, die in der Praxis deren Bedeutung mehr oder weniger stark einschränken. So ist die tatsächliche Steigerung der Abtragsleistung teilweise sehr gering oder hat nur bei Anwendung grosser Mengen, d. h. auf das Bindemittel bezogener Konzentrationen eine Bedeutung. Dies gilt auch für die bekannteste Klasse dieser Hilfsstoffe, nämlich derjenigen der komplexen oder einfach Fluoride. Bei diesen handelt es sich zudem um relativ teure Stoffe. Diese hohe notwendige Konzentration bezüglich der Bindemittel hat zudem den wesentlichen Nachteil einer Verminderung der Bindekraft zum Schleifkorn und zur Unterlage. Andere bekannte Stoffklassen, wie diejenige der chlorhaltigen Stoffe, können auf gewissen Werkstoffen, wie z.B. dem Titan, gefährliche, z.T. erst beim nachträglichen Gebrauch auftretende Spannungsrisse induzieren. Viele der bekannten Stoffe sind zudem in physiologischer Hinsicht nicht unbedenklich, so dass die entsprechenden Schleifmittel nur dort eingesetzt werden können, wo sich die Arbeiter durch Abzüge oder entsprechende Schutzmasken schützen können. Einer der bedeutensten Nachteile besteht aber darin, dass sich der Anwendungsbereich der bekannten Stoffklassen meist nur auf wenige spezielle Metalle ausdehnt. So wurde z.B. gezeigt, dass Kryolit und Sulfide zwar bei rostfreiem Stahl und anderen hochlegierten Metallen eine verbesserte Leistung gegenüber dem Vergleich ohne Hilfsstoffe ergibt, dass bei Kohlenstoffstahl aber sogar eine Verschlechterung, bzw. wenigstens keine Verbesserung gegenüber dem Vergleich resultiert.
  • Es wurde nun eine Erfindung gemacht, mit welcher die meisten der Nachteile der bekannten Verfahren eliminiert werden können.
  • Sie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschleifprozess in Gegenwart von in speziellen Bindemitteln eingebauten Zusatzstoffen, insbesondere Wirkstoffen, gegebenenfalls kombiniert mit Hilfsstoffen durchgeführt wird.
  • Als Wirkstoffe im Sinne der Erfindung kommen elementarer Schwefel sowie Stoffe, welche bei den Bedingungen des Schleifens elementaren Schwefel abspalten, wie z.B. Natriumthiosulfat, Kaliumpolysulfid und Phosphorpentasulfid in Frage.
  • Es wurde zudem gefundeu,und dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Erfindung, dass bei gleichzeitiger Gegenwart weiterer Hilfsstoffe die gewünschte Wirkung in vielen Fällen nochmals wesentlich verbessert werden kann; d.h. die Kombination der in die erfindungsgemäss verwendeten Bindemittel eingebauten Wirkstoffe mit diesen Hilfsstoffen ergibt bessere Ergebnisse als gleiche Mengen der Einzelkomponenten. Als Hilfsstoffe kommen eine Reihe von Alkali-und Erdkali-Salze, insbesondere Halogenide, Sulfate, Peroxidisulfate, Phosphate, Nitrite,Nitrate, Borate sowie organische Halogenverbindungen in Frage. Einige dieser Hilfsstoffe sind neu und ergeben in völlig unerwarteter Weise, auch wenn ohne Wirkstoffe eingesetzt, eine wesentliche Steigerung der Abtragsleistung. Als konkrete Beispiele seien zitiert: Natriumsulfat, Kaliumperoxidisulfat, Kryolit, Kaliumfluoroborat, Kaliumaluminium--fluorid, Natriumbromid, Halogen- oder Polyhalogen-Paraffine, cyclische Chlorverbindungen wie sie aus der Ziegler-Synthese von Hexachlorcyclopentadien und cyclischen Dienen erhalten werden. Beispiele für die letztere Substanzgruppe stellen die Reaktionsprodukte von 2 Molen Hexachlorcyclopentadien mit einem Mol Cyclooctadien (a) oder Furan (b) dar. Die Produkte haben folgende Strukturformel: In völlig überraschender Weise wurde gefunden, dass bei feiner Verteilung der genannten Wirkstoff- und/oder der Hilfsstoffpartikel in erfindungsgemäss verwendeten Bindemitteln wesentlich bessere Abschliffleistungen und/oder Standzeiten erhalten werden, als wenn die Wirk- oder Hilfsstoff-Partikel lt.
  • der bestehenden Lehre als sogenannter aktiver Füllstoff in den bei Schleifmitteln üblichen Binder: eingebaut werden (übliche Bindemittel sind wie oben erwähnt, solche,welche bei den während dem Schleifen auftretenden Temperaturen nicht schmelzen oder erweichen und die Fixierung der Schleifkörner aufrecht erhalten. Die bekanntesten sind: Tierische Leime, vernetzte Phenol-Formaldehydharze, Harnstoffharze, Epoxidharze).
  • Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäss verwendeten Bindemittel mindestens zwei Voraussetzungen gleichzeitig zu erfüllen haben: Sie müssen erstens bei den auf dem Schleifbelag auftretenden Temperaturen schmelzen, oder mindestens so stark erweichen, dass sie in einen weich plastischen Zustand übergehen und zweitens dürfen sie sich bei den genannten Temperaturen und der in Frage kommenden Schleifdauer höchstens soweit zersetzen, dass der gewünschte Effekt beibehalten wird. Es wurde eine Reihe von Bindemitteln gefunden, welche sich für diesen Zweck eignen. Meistens sind es organische, mittel- bis hochmolekulare und nicht oder höchstens schwach vernetzte Produkte. Auf Grund der Anwendungsform können Beispiele von folgenden drei Gruppen genannt werden: Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Stoffe, welche sich in organischen Lösungsmitteln auflösen lassen und bevorzugt als Lösung eingesetzt werden, wie z.B. Polyvinylester, Polyacryl- und Metacryl-Ester, Celluloseester, Polyacryläther und verschiedene Copolymere. Die Wirk- und Hilfsstoffe werden z.B. in den Lösungen der Bindemittel dispergiert und mit dem Deckbinder vermischt, bzw. auf die Deckbinderschicht aufgetragen. Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um wasserlösliche Produkte oder um wässerige Dispersionen oder Latices, wie z.B. Polyäthylenoxide, Nitril-, SBR-, SBS-, Polyacryl, Polyvinylchlorid-, Polyvinylchloridacetat-, Polyvinylacetat-, Polyvinylacetatäthylen-Latices. Es ist notwendig, dass im Falle des Eintrages der genannten Wirkstoff-Bindemitteldispersion in den flüssigen Deckbinder sich das Dispergier- oder Lösungsmittel im flüssigen Deckbinder nicht auflöst (siehe Zeichnung). Die Anwendung erfolgt bei der zweiten Gruppe in ähnlicher Weise wie bei der ersten Gruppe. Eine dritte Gruppe wird bevorzugt ohne Lösungs-oder Dispergiermittel eingesetzt. Es handelt sich um sogenannte thermoplastische Polymere, wie z.B. Polyolefine, Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polychlortrifluoräthylen, Polystyrol, ABS-Polymere, Polyamide, Polyphenylensulfide, Polyformaldehyde, Polysulfone etc. In diesem Falle werden beispielsweise die Wirk- und/oder Hilfsstoffe mit den thermoplastischen Polymeren gemischt, in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen und mittels einer Lochdüse zu feinen Fäden verarbeitet und in kurze Stücke geschnitten oder auch pulverisiert.
  • Diese stäbchenförmige Mischung kann entweder mit dem flüssigen Deckbinder vermischt oder aber als separater zweiter Auftrag auf die Deckbinderschicht aufgetragen werden (siehe Fig. lb).
  • In letzterem Falle wird dieser zweite Auftrag z.B. durch kurzes Erhitzen auf den Deckbinder/Kornbelag aufgeschmolzen oder aufgesintert. Die genannte Mischung kann aber auch in kugelförmigenteilchen nach Fig. la eingesetzt werden. Kugelförmige Teilchen können z.B. nach bekanntenPrillierverfahren aus der Schmelze hergestellt werden. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Schleifmittel kann die Gefahr der Spannungsrisse auf Grund der gemachten Versuche ganz oder zumindest teilweise reduziert werden.
  • Entgegen bekannter Zusätze, welche insbesondere bei rostfreien, hochlegierten Stählen oder sonstigen Spezialmetallen wirksam sind, wird bei den erfindungsgemässen Schleifmitteln überraschenderweise auch bei der Bearbeitung von gewöhnlichen Eisenwerkstoffen, wie z.B. niedrig oder nicht legiertem Baustahl oder sogenanntem Kohlenstoffstahl und Gusseisen eine wesentliche Steigerung der Abtragsleistung und/oder der Standzeit erreicht.
  • Ein wichtiger Fortschritt liegt auch darin, dass es bei der erfindungsgemässen Anwendung der neuen oder auch an sich bereits bekannten Hilfsstoffe erstmals möglich ist, schon bei relativ geringen Mengen wesentliche Verbesserungen der Abtragsleistungen bei fast allen metallischen Werkstoffen zu erreichen. Das Verfahren ist daher wirtschaftlicher, physiologisch unbedenklicher, und die Bindung zwischen den einzelnen Kornpartikeln und zwischen Korn und Unterlage resultiert nicht mehr geschwächt, sondern teilweise sogar verbessert.
  • Die auf Grund der vorliegenden Erfindung erreichten Resultate beim Metallschleifen sind also völlig unerwartet und nicht aus den allgemeinen Regeln ableitbar, welche auf Grund der vorher geschilderten Wirkungsmechanismen aufgestellt werden können. Z.B. liegt der Schmelzpunkt der Wirkstoffe meist ausserhalb des allgemein empfohlenen Bereiches von 500 - l0OO9C.
  • Auch kann die Bildung eines die Verschweissung zwischen Schleifkorn und Metalloberfläche verhindernden Schmierfilm nicht zur völligen Erklärung herangezogen werden. Offensichtlich liegt der Erfindung eine bisher in diesem Zusammenhang nicht bekannte Wirkungsweise zu Grunde. Obwohl für die Erfindung nicht bindend, kann vermutet werden, dass der elementare Schwefel bzw.
  • die beim Schleifvorgang entstehenden Reaktionsprodukte mit der erhitzten Metalloberfläche oder auch mit den Metalloxiden sich umsetzt unter Bildung von Metallsulfiden. Es dürfte nun der besonderen Wirkung der erfindungsgemäss verwendeten Bindemittel zuzuschreiben sein, dass sie z.B. die Verbrennung und damit die Verflüchtigung des vorhandenen oder entstehenden elementaren Schwefels durch eine schützende Haut verhindern. Die entstandenen Metallsulfide verändern nun die physikalischen Eigenschaften der Metalloberfläche derart, dass ein Abtrag erleichtert wird. Durch die Diffusion dieser Sulfide, bzw.
  • des Schwefels in die abzutragende oberste Metallschicht wird nun eine "Heisskorrosion" erzeugt, welche zu der genannten Steigerung der Abtragsleistung führt. Es ist bekannt, dass die gleichzeitige Gegenwart gewisser Salze (z.B. Natriumsulfat) diese an sich unschädliche Korrosion beschleunigt. Vermutlich lösendiese Salze bei Temperaturen über ca. 30Q°C l die vor-handene Oxidschutzschicht auf und erle ichtern die Diffusion des Schwefels. Auf diese Weise könnte das überraschende Resultat bei Kombination der Wirkstoffe mit den Hilfsstoffen erklärt werden.
  • Der geschilderte theoretische Mechanismus kann allerdings die beobachteten Vorteile der Erfindung nicht voll erklären und soll sie auch in keiner Weise einschränken.
  • Anhand der Zeichnung (Figuren la,lb, 2a und 2b) wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die im erfindungsgemäss verwendeten Bindemittel fein verteilten Wirk- und gegebenenfalls Hilfsstoffe direkt während des Fabrikationsvorgangs ic die Deckbinderschicht eingebracht, so dass die Mischung darin als kleine Partikel eingebaut wird. Dies ist in Fig. la und-lb illustriert. Darin stellt l die flexible Unterlage, 2 der Grundbinder, 3 der Deckbinder, 4 das Schleifkorn, 5 und 6 die genannten Partikel dar. Die Partikel 5 haben eine kugelige oder rundliche Form QFig. la), die Partikel 6sind stäbchen- oder faserförmig (Fig. lb). Die Partikelgrösse ist nicht kritisch, dürfte aber bevorzugterweise im Bereich von 0,002 bis 1 mm liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die im Bindemittel fein verteilten Wirk-und gegebenenfalls Hilfsstoffe auch als zusätzliche Schicht auf den bereits mit dem Deckbinder versehenen Schleifbelag aufgebracht werden. Dies ist in Fig. 2a ersichtlich. 1 - 4 hat die gleiche Bedeutung wie in Fig. la und lb, 7 stellt die genannte zusätzliche Schicht dar. Aehnlich wie in Fig. 1 ist es auch möglich, eine zusätzliche Schicht in der Art und Zusammensetzung wie in Fig. la oder lb aufzubringen. Dies ist der Belag 8 in Fig. 2b. Das die-Partikel 5 und 6 in Fig. la und lb und 8 in Fig. 2b umgebende Bindemittel ist bevorzugt ein übliches Bindemittel, wie z.B. ein Harnstoff-, Phenol- oder Epoxid-Harz. Diese dritte Schicht wird mittels der üblichen Auftragsmethoden, z.B. durch Rakeln, Streichen, Rollen, Spritzen oder Streuen aufgebracht. Je nach dem Zustand der Mischung beim Auftragen wird nachträglich getrocknet, gehärtet oder aufgeschmolzen. Diese Schicht wird meistens während dem Fabrikationsvorgang des Schleifmittels aufgebracht.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung kann die Mischung, bestehend aus erfindungsgemässen Bindemitteln, Wirk- und gegebenenfalls Hilfsstoffen als zusätzliche Schicht auch erst unmittelbar vor oder während dem Schleifen auf den fertig geformten Schleifkörper aufgetragen werden. Die in diesem Falle in fester Form, z.B. als Stab vorliegende Mischung wird gegen das rotierende Schleifmittel gedrückt, wobei durch die Reibungswärme die Mischung anschmilzt und auf dem Schleifbelag haften bleibt. Gegebenenfalls kann der Auftrag während dem Schleifen wiederholt werden. Weitere Ausführungsformen sind für den Fachmann leicht ableitbar.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass es möglich ist, die weiter oben definierten Hilfsstoffe entweder zusammen mit den Wirkstoffen in den erfindungsgemässen Bindemitteln oder aber separat in den üblichen Bindemitteln einzubauen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher illustrieren, ohne sie aber damit einzuschränken: Beispiele 1 bis 8 Es werden nach bekannten Verfahren mit Korund bestreute Fiberscheiben hergestellt und erfindungsgemäss mit Wirk- und Hilfsstoffen versehen. Die fertigen Fiberscheiben werden auf einer im folgenden beschriebenen Testmaschine bezüglich der Abtragsleistung untersucht.
  • Auf einem Vulkanfiberträgermaterial der Dicke 0,81 mm wird eine Grundbinderschicht eines wässerigen kommerziellen Phenolharzes aufgetragen. Hernach wird auf die beschichtete Seite synthetischer Braunkorund mit 96,5% Al203-Gehalt der Körnung P 36 aufgestreut. Die Kornbeschichtung beträgt ca. 750 g/m². Nach erfolgter Antrocknung wird in ähnlicher Weise wie die Grundbinderschicht eine Deckbinderschicht, bestehend aus einer Mischung von wässerigem kommerziellem Phenolresol und Kalziumcarbonat aufgetragen und anschliessend ausgehärtet.
  • Die erfindungsgemässen Scheiben werden hernach mit einer Schicht bestehend aus einer wässerigen Dispersion von carboxyliertem Styrol/Butadien copolymer (SB) und den in folgender Tabelle aufgeführten Wirk- und/oder Hilfsstoffen versehen. Diese Schicht kann mit irgendwelchem geeigneten Verfahren, z.B. mit einer Walze, aufgetragen werden. Als Vergleich werden in ähnlicher Weise anstelle des erfindungsgemässen Bindemittels auch Scheiben mit bisher in der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlagen üblichen Bindemitteln verwendet.
  • Beschichtungsmengen und Zusammensetzung der Schicht sind in den Kolonnen 2 bis 5 der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Bei- Zusammensetzung der zus. Schicht Beschichtungsmenge
    spiel Bindemittel % Wirkstoff % Hilfsstoff % (4/mm,
    1 - - - -
    2 Harnstoffharz Schwefel 72 - 145
    28
    3 Hautleim 28 Schwefel 72 - 145
    4 Phenolharz 28 Schwefel 72 - 145
    5 SB 28 Schwefel 72 - 145
    6 Elarnstoffharz Schwefel 48 K2S208 24 125
    28
    7 Phenolharz 28 Schwefel 48 K2S208 24 125
    8 SB 28 Schwefel 48 K2S2°8 24 125
    Die nach obigem Verfahren hergestellten Schleifmittel werden nach üblichem Stanzverfahren zu Fiberscheiben des Durchmessers 180 mm mit zentralem Loch von 20 mm verarbeitet und nach genormter Vorschrift auf der genannten Prüfmaschine getestet. Die mittlere Schleifgeschwindigkeit beträgt 36 m/sec.
  • Der Abschliff wurde durch Wägen des Werkstückes ermittelt. Als Werkstoff wurde rostfreier Stahl mit 19 Nickel- und 10% Chrom-Gehalt (NC-19/10) verwendet. Es ergaben sich folgende Resultate: Tabelle 2
    Beispiel Schleifdauer (Min.) Abschliff (g)
    1 18 84
    1 30 120
    2 30 190
    3 1 30 170
    4 30 175
    5 30 255
    6 18 157
    6 30 216
    7 30 130
    8 18 190
    8 30 .270
    Die Resultate zeigen deutlich, dass erstens mit den Wirkstoffen, bzw. Wirk- und Hilfsstoffen eine Steigerung der Abtragsleistung möglich ist (Beispiel 2-4, bzw. 6 und 7) im Vergleich zu Beispiel 1. Zweitens geht aber aus den Resultaten auch deutlich hervor, dass durch die Verwendung eines erfindungsgemässen Bindemittels (Beispiele 5 und 8) die Steigerung der Abtragsleistung bedeutend höher ist als bei Verwendung von üblichen Bindemitteln.
  • Beispiele 9 bis 18 In ähnlicher Weise wie bei den Beispielen 1 bis 8 werden erfindungsgemäss Fiberscheiben hergestellt und auf der beschriebenen Testmaschine geprüft. Es wird jedoch ein Braunkorund mit 98% Al 203 der Körnung P 36 verwendet. Die aufgetragene Kornmenge beträgt 900 g/m .
  • Als Bindemittel für die zusätzliche Wirk- und/oder Hilfsstoff enthaltende Schicht wird eine handelsübliche hitzevernetzbare Mischpolymer-Dispersion auf Basis von Acrylaten verwendet.
  • Die Zusammensetzung und die Beschichtungsmenge 2 ausgedrückt in g Trockensubstanz pro m Schleifoberfläche ist in den Kolonnen 2 - 5 der Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Bei- Zusammensetzung der zusätzl. Schicht Beschichtungs-
    spiel Bindemittel % Wirkstoff % Hilfsstoff 8 menge (g/mZ)
    9
    10 Acrylat 33 Schwefel 67 - 118
    11 " 33 - K2S208 67 119
    12 11 33 Schwefel 45 K2S208 22 115
    13 " 33 - KNO3 67 120
    14 " 33 Schwefel 45 KNO3 22 118
    15 " 33 - KBF4 67 117
    16 " 33 Schwefel 45 KBF4 22 112
    Die verschiedenen Schleifmaterialien werden in bereits beschriebener Weise zu Fiberscheiben verarbeitet und wie oben beschrieben bei genormten Bedingungen auf Abtragsleistung geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4
    Beispiel Gesamtabschliff in (g) nach Wirksamkeitskoeffizient
    30 Min. Schleifdauer W (g Mehrabschliff pro g
    Wirkschicht)
    9 109 -
    10 214 100
    11 205 90
    12 285 171
    13 175 62
    14 292 174
    15 1 201 88
    16 260 151
    In der dritten Kolonne der Tabelle 4 ist der sogenannte Wirksamkeitskoeffizient W angegeben. Der Wirksamkeitskoeffizient W ist ein Mass für die durch die erfindungsgemässe schleifaktive Schicht erreichte spezifische Mehrabschliffleistung. Er wird folgendermassen berechnet: (A1 - A0) W = B . F wobei A1: Die Abschliffmenge in g des die schleifaktive Schicht enthaltenden Schleifmittels Ag: Die Abschliffmenge des Vergleichsschleifmittels ohne schleifaktive Schicht B: Die Beschichtungsmenge an schleifaktiver Schicht in 2 g Trockenstoff pro m 2 F: Die Schleiffläche in m bedeutet, auf welcher die Abschliffmengen A1 bzw. Ag erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass schon durch die Wirkstoffe oder die Hilfsstoffe allein bedeutende Steigerungen der Abtragsleistung erzielt werden. Die durch die Kombination von Wirk- und Hilfsstoffen erreichten Resultate liegen aber bedeutend höher als diejenigen der Einzelkomponenten bei gleichen Mengen.
  • Beispiele 17 bis 28 Es werden nach an sich bekanntem Verfahren Schleifbänder mit Tuchunterlage hergestellt, wobei diese z.T.
  • erfindungsgemäss mit Wirk- und Hilfsstoffen ausgerüstet werden.
  • Die Schleifbänder werden auf einer im folgenden näher beschriebenen automatisch und nach genormter Vorschrift arbeitenden Schleifprüfmaschine bezüglich Materialabtrag und Standzeit getestet. Auf ein handelsübliches mit tierischem Leim appretiertes und beschichtetes Bäumwollkörpergewebe wird eine Grundbinderschicht von wässrigem Phenolresolharz aufgebracht. Danach wird durch elektrostatisches Verfahren auf die beschichtete, klebrige Seite synthetischer Braunkorund mit 98% A1203-Gehalt der Körnung P 36 aufgebracht. Die Kornbeschichtung beträgt 2 ca. 800 g/m . Nach Antrocknung wird in analoger Weise wie die Grundbinderschicht eine Deckbinderschicht, bestehend aus Phenolharz mit Calciumcarbonat-Füllstoff aufgebracht. Das erhaltene Schleifmittel auf Tuchunterlage wird dann erfindungsgemäss kornseitig mit einer schleifaktiven Schicht versehen, deren Zusammensetzung in der Tabelle 5 aufgeführt ist.
  • Die letztere Schicht kann mit irgendwelchem geeigneten Verfahren, z.B. durch Spritzen und nachfolgendem Trocknen, aufgetragen werden. Zu Vergleichszwecken wird das Schleifmittel auch ohne zusätzlichen schleifaktiven Belag hergestellt (Beispiel 19). In Beispiel 20 wird ebenfalls zu Vergleichszwecken ein mit üblichen Bindemitteln hergestellter schleifaktiver Belag und in Vergleichsbeispiel 21 ein mit erfindungsgemässen Bindemitteln, jedoch an Stelle eines erfindungsgemässen Wirk- oder Hilsstoffes, Calciumcarbonat verwendet. Beim erfindungsgemäss verwendeten Bindemittel der Beispiele 22 bis 30 handelt es sich um ein Vinylchlorid/Acrylat-Mischpolymer (VAiM. Der Hilfsstoff C-70 ist ein chlorierter Paraffin mit einem Chlorgehalt von ca. 70%, einem Molekulargewicht von 516 und einer Summenformel von C11,6 H15,0 C10,7.
  • Der Hilfsstoff C-66 ist das Syntheseprodukt aus 2 MolenHexachlorcyclopentadien und 1 Mol Cyclooktadien (Formel a) auf Seite 4) mit ca. 66% Cl-Gehalt.
  • Tabelle 5
    Bei- Zusammensetzung der zusätzlichen Schicht Beschichtungs-
    spiel Bindemittel % Wirkstoff % Hilfsstoff % menge (g/m²)
    lT
    18 Phenolharz 24 - Kryolit/Ka- 282
    liumf luobo-
    rat 1:1 76
    19 VAM 24 - - 263
    + CaCO3 76 3
    20 VAM 24 - Kryolit/Ka- 275
    liumfluobo-
    rat 1:1 76
    21 VAM 24 Schwefel 76 - 260
    22 VAM 24 Schwefel 76 - 340
    23 VAM 24 - C-70 76 239
    24 VAM 24 Schwefel 50 C-70 26 246
    25 VAM 24 Schwefel 50 K25208 26 197
    26 VAM 24 Schwefel 50 K2S2°8 26 311
    27 VAM 24 - C-66 76 196
    28 VAM 24 Schwefel 50 C-66 26 191
    Die in oben angegebener Weise hergestellten Schleifmittel werden nach üblichen Verfahren zu endlosen Schleifbändern der Dimension 3000 mm x 50 mm verarbeitet und auf der Prüfmaschine getestet. Die Schleifprüfmaschine arbeitet mit einer Schleifgeschwindigkeit von 15 m/sec. Die nach total 90 Min.
  • Schleifdauer erzielten Resultate, d.h. die Menge an abgeschliffenem Werkstoff NC 19/10, sowie die Wirksamkeitskoeffizienten W sind in folgender Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Beispiel Gesamtabschliff in (g) nach Wirksamkeitskoeffizient W
    90 Min. Schleifdauer {g Mehrabschliffjg Wirkschicht
    17 348
    8 554 6,1
    19 425 1,8
    20 1125 25,3
    21 920 18,3
    22 826 1 11,7
    23 1030 23,9
    24 1280 31,5
    5 1320 41,1
    26 1100 20,1
    27 1030 29,0
    28 1380 45,0
    Aus der Tabelle 6 gehen die bezüglich der Vergleichsbänder erreichten starken Leistungssteigerungen hervor.
  • Ueberdies können die erfindungsgemässen Bänder viel länger eingesetzt werden. So z.B. betrug die zeitbezogene Abschliffleistung beim Vergleichsbeispiel 19 nach 90 Minuten weniger als 2 g/Min., was wegen der zu stark abgefallenen Leistung einen Bandwechsel notwendig macht, während das-erfindungsgemässe Band des Beispiels 23 nach 90 Min. Schleifdauer immer noch 6 g/Min. abschleift, was ein noch längeres Einsetzen des Bandes ermöglicht. Die erhöhte Totalabschliffmenge, sowie die höhere zeitbezogene Abschliffleistung erlaubt in der Praxis nicht nur eine grössere $Standzeit der Schleifbänder, sondern auch eine kürzere Schleifzeit zu erreichen.
  • In ähnlicher Weise erhöhte Abschliffleistungen konnten auch bei anderen Werkstoffen, z.B. bei Aluminium und bei Superlegierungen wie Nimonic 80 der Zusammensetzung Nickel 69%, Chrom 19%, Eisen 5%, Kobalt 2t, Rest Aluminium, Titan, Tantal und Nicb, erreicht werden.
  • Beispiele 29 bis 38 Es werden verschiedene Schleifbänder in analoger Weise wie bei den Beispielen 19 - 30 beschrieben, hergestellt und nacH'genormten Verfahren geprüft. Zuerst werden die drei Grundschleifprodukte A-1, B-l und C-l hergestellt. Die dazu verwendeten Schleifkorntypen und Zusammensetzungen der Deckbinderschichten sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt. Ein Teil dieses Schleifmaterials wird nach Verarbeitung zu endlosen Bändern in dieser Form geprüft, bei einem andern Teil wird noch eine zusätzliche erfindungsgemässe, sclileifaktive Schicht aufgetragen, deren Zusammensetzung und Menge ebenfalls in der genannten Tabelle angegeben ist (Schleifprodukte A-2, B-2 und C-2). Als Bindemittel wird ein vernetzbares Mischpolymer auf Basis von Vinylacetat und Aethylen (A) verwendet. Die Schleifprodukte A-1, bzw. A-2 werden in den drei Körnungen P 36, P 60 und P 100, die restlichen in den Körnungen P 36 hergestellt.
  • Die daraus hergestellten Schleifbänder werden nach dem in den Beispielen 19 bis 30 beschriebenen, genormten Sciileifverfahren geprüft. Als Werkstoff wird jedoch gewöhnlicher Stahl (Stahl 35, WS No. 10308, max. 0,18% C, 0,05% P, 0,05% S) verwendet. Die Schleifgeschwindigkeit wird auf 31 m/sec. eingestellt.
  • Die erreichten Testresultate sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
  • Tabelle 7
    Schleif- Schleifkorn- Zusammensetzung Zusätzliche schleifaktive
    produkt typ Deckbinder Schicht
    Zusammensetzung Menge (g/m2)
    A-1 Braunkorund Phenolharz 42 % ~~~
    98 % A1203 CaCO3 58 %
    B-1 Braunkorund Phenolharz 42 %
    98 % A1203 CaCO 20 % ~~~
    Kryolit 19 %
    KBF4 19 %
    c-l tut. mikro- Phenolharz 42 %
    kristalliner CaCO3 58 %
    Zirkonkorund
    40 % ZrO2
    60 % Al2O3
    A-2 wie A-1 wie A-1 AA 28 % 220 (Kr. 36)
    Schwefel 48 % 130 (Kr. 60)
    K2S208 24 % 90 (Kr.100)
    B-2 wie B-1 wie B-1 AA 28 % 170
    Schwefel 72 %
    C-2 wie C-l wie c-l AA 28 %
    Schwefel 48 % 230
    K2S208 24 %
    Tabelle 8
    Bei- Schleif- Korngrösse Gesamtabschliff (g)
    spiel produkt nach 90 Min. SchleiE-
    dauer
    29 A-1 P 36 2370
    30 A-1 P 60 1850
    31 A-1 P 100 980
    32 A-2 P 36 3190
    33 A-2 P 60 2600
    34 A-2 P 100 1650
    35 B-l P 36 2550
    3o B-2 P 36 3250
    37 C-l P 36 4070
    38 C-2 P 36 5100
    Beispiel 39 und 40 Es werden in der bereits beschriebenen Weise Schleifbänder hergestellt und wie ebenfalls bereits beschrieben, bezüglich Abschliffleistung geprüft.
  • Während bei den Vergleichsbändern des Beispiels 41 übliche Phenolharz-Calciumcarbonat-Mischung als Deckbindemittel eingesetzt wird, besteht die Deckbinderschicht des Beispiels 42 erfindungsgemäss aus einer Mischung folgender Zusammensetzung: 3 Teile Deckbinder wie Beispiel 41 2 Teile stäbchenförmige, aktive Substanz.
  • Die Stäbchen der schleifaktiven Substanz haben einen Durchmesser von 0,05 - 0,2 mm und eine Länge von 0,5 mm.
  • Sie werden in einem Kunststoffextruder durch Mischen unter Aufschmelzen folgender Bestandteile hergestellt: 30 Teile Niederdruckpolyäthylen 35 Teile Schwefeiblüte 25 Teile Kaliumfluoroborat.
  • Die aufgeschmolzene Mischung wird durch eine Lochplatte gepresst und nach dem Abkühlen auf einem Messerrad zu feinen Stäbchen der angegebenen Länge geschnitten. Die Aushärtung der Deckbinderschicht wird bei 105°C während 20 Std. vorgenommen.
  • Als Schleifkorn wird chromhaltiger Dunkelrosakorund der Körnung P 36 verwendet.
  • Die erhaltenen Abschliffresultate sind in der Tabelle 9 dargestellt und zeigen, dass mit dem erfindungsgemässen Band sowohl bei rostfreiem, wie auch bei gewöhnlichem Stahl eine starke Leistungssteigerung erzielt wird.
  • Tabelle 9
    Beispiel Totalabschliff in g nach Totalabschliff in g nach
    110 Min. Schleifdauer 110 Min. Schleifdauer
    Werkstoff Stahl 35 Werkstoff NC 19/10
    59 2750 450
    4Q 3600 950

Claims (12)

  1. Patentansprüche .)Schleif- oder Schmirgelmaterial, bei welchem die Schleifkorner mittels eines Binders untereinander und gegebenenfalls auf einem Träger gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass im und/oder auf dem Binder für die Schleifkörner Zusatzstoffe angebracht sind, welche den Schleifprozess verbessern, wobei diese Zusatzstoffe durch ein Bindemittel zusammengehalten sind, welches Bindemittel bei den im Betrieb auftretenden Temperaturen schmilzt oder zumindest in einen plastischen Zustand übergeht, ohne sich jedoch zu zersetzen.
  2. 2. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe aus Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen bestehen.
  3. 3. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel für die Zusatzstoffe organische, mittel- bis hochmolekulare und nicht bzw.
    schwach vernetzte Verbindungen eingesetzt sind.
  4. 4. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymere wie z.B. Polyvinylester, Polyacryl- und Metacryl-Ester, Celluloseester, Polyacryläther, bzw. deren Co- und Terpolymere sind.
  5. 5. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel wasserlösliche Substanzen oder wässrige Dispersionen oder Latices sind, wie z.B. Polyäthylenoxide, Polyvinylalkohol, Nitril, SBR-, SBS-, Polyacryl-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylchloridacetat-, Polyvinylacetat-, Polyvinylacetatäthylen-Latices.
  6. 6. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel thermoplastische Polymere eingesetzt sind, wie z.B. Polyolefine, Polymethylmetacrylat,Polyvinylchlorid, Polychlortrifluoräthylen, Polystyrol, ABS-Polymere, Polyamide, Polyphenylensulfide, Polyformaldehyde, Polysulfone.
  7. 7. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoffe elementarer Schwefel bzw. Stoffe, welche im Betrieb elementaren Schwefel abspalten, wie z.B. Natriumthiosulfat, Kaliumpolysulfide, Phosphorpentasulfid, verwendet werden.
  8. 8. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoffe Alkali-und Erdkali-Salze insbesondere Halogenide, Sulfate, Peroxidisulfate, Phosphate, Nitrite, Nitrate, Borate sowie organische Halogenverbindungen verwendet werden.
  9. 9. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass Wirkstoffe und Hilfsstoffe zusammen verwendet werden.
  10. 10. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen und Bindemittel in Form von Stäbchen oder Kugeln eingesetzt werden.
  11. 11. Schleif- oder Schmirgelmaterial nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gemisch Bindemittel und Zusatzstoffen mindestens 5 Gew.-t und maximal 95 Gew.-t Bindemittel verwendet werden.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung des Schleif- oder Schmirgelmaterials nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Bindemittel und Zusatzstoffen als Formkörper vorliegt und das Gemisch durch Reiben auf den Schleifkörper aufgetragen wird.
DE19762657881 1976-12-21 1976-12-21 Schleifmittel Withdrawn DE2657881A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657881 DE2657881A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schleifmittel
CH1534177A CH634246A5 (en) 1976-12-21 1977-12-13 Grinding or abrasive material and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657881 DE2657881A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schleifmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657881A1 true DE2657881A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5996106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657881 Withdrawn DE2657881A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schleifmittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH634246A5 (de)
DE (1) DE2657881A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456769A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Inst Prirodnykh Almazov I Composition pour la fabrication d'outils abrasifs
EP0163521A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Ferro Corporation Polierkissen für augenoptische Linsen
EP0299950A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Chemson Polymer-Additive Gesellschaft M.B.H. Halogenhaltige Füllstoffe für Schleifkörper, Verfahren zur Herstellung dieser Füllstoffe sowie diese enthaltende Schleifkörper
EP0321209A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 The Dow Chemical Company Bindemittel für grüne Schleifkörper
EP0375803A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifkörper
EP0395087A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Norton Company Gebundene Schleifprodukte
EP0407069A2 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Unicorn Abrasives Limited Schleifwerkzeuge
EP0486308A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einer wässerigen Epoxyüberschicht und einem Schleifzusatz überzogener Schleifkörper
EP0546831A2 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einer wässrigen Epoxydharzschicht überzogener Schleifkörper
WO1993012911A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company A coated abrasive belt with an endless, seamless backing and method of preparation
EP0569952A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Norton Company Schleifhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0595003A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Bakelite AG Duroplastische Mischung
AT398544B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Rappold International Sales Ag Schleifkörper
AT398545B (de) * 1992-07-06 1994-12-27 Chemson Polymer Additive Aktiver füllstoff für mittels kunstharz gebundene schleifkörper sowie damit gebildete schleifkörper
US5549719A (en) * 1990-11-14 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
US5584897A (en) * 1994-02-22 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article
US5681612A (en) * 1993-06-17 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
US5849646A (en) * 1991-12-20 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Coated abrasive backing
US5961674A (en) * 1995-10-20 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing an inorganic metal orthophosphate
US6039775A (en) * 1997-11-03 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing a grinding aid and method of making the same
US6270543B1 (en) 1997-10-02 2001-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing an inorganic metal orthophosphate
US6406576B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making coated abrasive belt with an endless, seamless backing
US6406577B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive belt with an endless, seamless backing
CN104248929A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 圣戈班磨料磨具有限公司 用于熔融混合的研磨制品的系统、方法和装置
DE102019205745A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Ecocoat Gmbh Beschichtetes abrasives Werkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456769A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Inst Prirodnykh Almazov I Composition pour la fabrication d'outils abrasifs
EP0163521A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Ferro Corporation Polierkissen für augenoptische Linsen
EP0163521A3 (en) * 1984-06-01 1988-08-10 Ferro Corporation Fixed ophthalmic lens polishing pad
EP0299950A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Chemson Polymer-Additive Gesellschaft M.B.H. Halogenhaltige Füllstoffe für Schleifkörper, Verfahren zur Herstellung dieser Füllstoffe sowie diese enthaltende Schleifkörper
AT394961B (de) * 1987-07-17 1992-08-10 Bbu Chemie Gmbh Halogenhaltige fuellstoffe fuer schleifkoerper, verfahren zur herstellung dieser fuellstoffe sowie diese enthaltende schleifkoerper
EP0321209A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 The Dow Chemical Company Bindemittel für grüne Schleifkörper
EP0321209A3 (en) * 1987-12-18 1990-09-19 The Dow Chemical Company Binder for abrasive greenware
EP0375803A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifkörper
EP0379633A2 (de) * 1988-12-30 1990-08-01 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifmittel
EP0379633A3 (de) * 1988-12-30 1990-09-26 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifmittel
EP0395087A3 (de) * 1989-04-28 1991-08-28 Norton Company Gebundene Schleifprodukte
EP0395087A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Norton Company Gebundene Schleifprodukte
EP0407069A2 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Unicorn Abrasives Limited Schleifwerkzeuge
EP0407069A3 (en) * 1989-07-06 1991-07-17 Unicorn Industries Plc Grinding tools
EP0486308A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einer wässerigen Epoxyüberschicht und einem Schleifzusatz überzogener Schleifkörper
EP0486308A3 (en) * 1990-11-14 1992-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water and a grinding aid
US5556437A (en) * 1990-11-14 1996-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
US5549719A (en) * 1990-11-14 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having an overcoating of an epoxy resin coatable from water
EP0546831A2 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einer wässrigen Epoxydharzschicht überzogener Schleifkörper
AU669825B2 (en) * 1991-12-11 1996-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having a coating of an epoxy resin coatable from water
EP0546831A3 (en) * 1991-12-11 1993-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having a coating of an epoxy resin coatable from water
US5849646A (en) * 1991-12-20 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Coated abrasive backing
US6066188A (en) 1991-12-20 2000-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive belt with an endless seamless backing and method of preparation
US6406577B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive belt with an endless, seamless backing
US6406576B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making coated abrasive belt with an endless, seamless backing
CN1072092C (zh) * 1991-12-20 2001-10-03 明尼苏达州采矿制造公司 一种带有环形无缝衬材的涂敷磨带及其制备方法
WO1993012911A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company A coated abrasive belt with an endless, seamless backing and method of preparation
US5573619A (en) * 1991-12-20 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a coated abrasive belt with an endless, seamless backing
US5609706A (en) * 1991-12-20 1997-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparation of a coated abrasive belt with an endless, seamless backing
AT398544B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Rappold International Sales Ag Schleifkörper
EP0569952A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Norton Company Schleifhilfsmittel-Zusammensetzungen
AT398545B (de) * 1992-07-06 1994-12-27 Chemson Polymer Additive Aktiver füllstoff für mittels kunstharz gebundene schleifkörper sowie damit gebildete schleifkörper
EP0595003A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Bakelite AG Duroplastische Mischung
US5399606A (en) * 1992-10-28 1995-03-21 Rutgerswerke Aktiengesellschaft Ag Thermosetting plastic powder mixtures
US5681612A (en) * 1993-06-17 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
US5924917A (en) 1993-06-17 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
US5584897A (en) * 1994-02-22 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article
US5830248A (en) 1995-08-10 1998-11-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt
US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
US5961674A (en) * 1995-10-20 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing an inorganic metal orthophosphate
US6270543B1 (en) 1997-10-02 2001-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing an inorganic metal orthophosphate
US6039775A (en) * 1997-11-03 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing a grinding aid and method of making the same
CN104248929A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 圣戈班磨料磨具有限公司 用于熔融混合的研磨制品的系统、方法和装置
DE102019205745A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Ecocoat Gmbh Beschichtetes abrasives Werkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
CN114144539A (zh) * 2019-04-18 2022-03-04 生态涂层股份有限公司 被涂层的研磨工具、用于制造该工具的方法和研磨牙科产品

Also Published As

Publication number Publication date
CH634246A5 (en) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657881A1 (de) Schleifmittel
DE2804470C2 (de) Polierwerkzeug
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE69824061T2 (de) Schleifwerkzeug mit beschichtetem hochabrasivem Schleifkorn
DE2224589A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP2551057B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels, beschichtetes Schleifmittel und Verwendung eines beschichteten Schleifmittels
DE2056820A1 (de) Schleifkörper
DE3708164A1 (de) Schleifmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102005051410A1 (de) Strahlmittel, Verfahren zur Herstellung des Strahlmittels und Verfahren zur Strahlbehandlung unter Verwendung des Strahlmittels
DE69833702T2 (de) Schleifwerkzeuge mit hydratierten Schleifhilfsmitteln
DE2065836A1 (de) Verfahren zum schleifen von gegenstaenden aus gehaerteten stahllegierungen
DE3537225A1 (de) Flaechiges material grosser helligkeit fuer markierungen auf dem strassenbelag
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2608273B2 (de) Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs
WO2018095849A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung, verwendung eines additivs und oberflächenbearbeitungsmittel
DE2312052A1 (de) Schleifmittel
DE10246402B4 (de) Duftende, strukturierte Schleifmittel
DE2905978A1 (de) Vulkanisierbare gummimischung mit geringem schwefelausschlag
DE1577464A1 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung von Werkstuecken und Fertigbearbeitungsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0150262B1 (de) Heissiegelkleber zum Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2129640A1 (de) Schleifpapiere oder -leinen
DE1652892A1 (de) Impraegnierte Schleifscheibe
DE2001612C3 (de) Bindemittel für flexible Schleifvorrichtungen
DE3111232A1 (de) Schleifpapiere oder -leinen
DE865973C (de) Schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination