DE2224218C3 - Übergabe- und Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck - Google Patents

Übergabe- und Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck

Info

Publication number
DE2224218C3
DE2224218C3 DE19722224218 DE2224218A DE2224218C3 DE 2224218 C3 DE2224218 C3 DE 2224218C3 DE 19722224218 DE19722224218 DE 19722224218 DE 2224218 A DE2224218 A DE 2224218A DE 2224218 C3 DE2224218 C3 DE 2224218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
transfer
attached
shaft
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224218B2 (de
DE2224218A1 (de
Inventor
Josef Sedlak Vaclav Adamov Jurny (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Adamovske strojirny N P, Adamov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS486971A external-priority patent/CS150043B1/cs
Application filed by Adamovske strojirny N P, Adamov (Tschechoslowakei) filed Critical Adamovske strojirny N P, Adamov (Tschechoslowakei)
Publication of DE2224218A1 publication Critical patent/DE2224218A1/de
Publication of DE2224218B2 publication Critical patent/DE2224218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224218C3 publication Critical patent/DE2224218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Übergabetrommel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle (22) ein Hebel (26) befestigt ist, der mit einem Stift (38) versehen ist, an dem mit einem Ende eine Feder (25) eingehängt ist, die mit dem anderen Ende an einem Stift (37) angebracht ist, der in der linken Tragscheibe (2) befestigt ist. ^
Die Erfindung betrifft eine Übergabe- und Wende- »mmel einer Bogenrotationsdruckmaschine für eintigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck, wobei die Übergabe- und Wendetromme mit einem um etwa 180° verschwenkbaren Greifer system arbeitet, das auf einer Greiferwelle angeordne ist, die in je einem linken und einem rechten auf dei Hauptwelle montierten Tragstück gelagert ist, wöbe die Längsachse der mittels eines nockengesteuerter Zahnsegmentes verschwenkbaren, schwenkbare Grei fer tragenden Greiferwelle von der Längsachse de: Hauptwelle in einer Entfernung liegt, die größer ist al; der Halbmesser von Stützscheiben der Bogenübergabe und Wendetrommel, und die Umstellung der Bogen Übergabe- und Wendetrommel von der einen zur ande ren Produktion mittels eines an einem zur Verschwen kung des Zahnsegments dienenden Steuerhebel ange ordneten Rolle erfolgt, die von einer ersten auf eint zweite von an einer Maschinenseite befestigten Nok kenscheiben verschiebbar ist.
Die bisher bekannten Übergabe- und Wendetrom mein werden vorwiegend in zwei verschiedenen Ausführungen gebaut. Bei einer ersten Ausführungsform (DL-PS 59 799) haben die Druckeinheiten je einen Gegendruckzylinder. Zwischen diesen Gegendruckzylindern ist eine Übergabetrommel angeordnet, die mit zwei Greifermiechanismen und zwei Mechanismen mit Saugern versehen ist Beim Wenden des Bogens erfassen die Sauger eine Kante des Bogens auf dem Gegendruckzylinder, wenden den Bogen teilweise und übergeben ihn an die Greifer, welche den Bogen völlig wenden und an die Greifer des Gegendruckzylinders der nachfolgenden Druckeinheit übergeben.
Ein Nachteil der angeführten Einrichtung besteht darin, daß die Übergabetrommel mit zwei Greifermechanismen und zwei Mechanismen mit Saugern versehen werden muß, was sehr kompliziert und in der Herstellung aufwendig ist.
Beim Wenden des Papierbogen beim Schön- und Widerdruck wird der Bogen an seiner Kante direkt auf dem Gegendruckzylinder durch Sauger erfaßt, jedoch ohne die Möglichkeit eines vorherigen Ausrichtens, so daß ein passerhaltißer Druck nicht garantiert ist Die Verwendung von pneumatischen Saugern beim Übertragen von Bogen j;ibt an und für sich keine Garantie einer einwandfreien Übergabe des Bogens an den Greifermechanismus und ist bei der Übergabe der Bogen zwischen den Druckeinheiten Grund zu häufigen Störungen.
Bei einer zweiten Ausführung ist die Übergabetrommel ebenfalls mit zwei Greifermechanismen versehen, die auf Wellen angeordnet sind, die mittels Zahnradgetrieben gesteuert werden und auf Steuerwellen angebracht sind. Beim Wenden des Bogens erfaßt ein Greifermechanismus eine Kante des Bogens, die von dem vorangehenden Gegendruckzylinder abgenommen wird und schwenkt in der Richtung zur Mitte des Zylinders und übergibt den Bogen an den zweiten Greifermechanismus, der mit einer Schwingbewegung den Bogen zurück an die Greifer des Gegendruckzylinders der nachfolgenden Druckeinheit übergibt.
Die Einrichtung ist gegenüber der vorerst beschriebenen Einrichtung vollkommener, da sie die Möglichkeit bietet, die Bogen vor der Übergabe an den Greifermechanismus der Übergabetrommel auszurichten. Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht jedoch darin, daß zwei Greifermechaniiimen für das Wenden des Papierbogens für den Schön- und Widerdruck vorgesehen sind, so daß beim Wenden des Papierbogens dieser von einem Mechanismus in den anderen Greifermechanismus übergeben werden muß, wobei eine größere Mög-
ichkeit von Fehlerquellen entsteht. Die angeführte Einrichtung mit zwei Greifermechanismen ist teuer in der Herstellung, was einen weiteren Nachteil darstellt.
Es ist weiterhin ein Antrieb für Zangengreifer begannt (DT-OS 18 10589), bei welchem die Schwenk-Dewegung der Greiferwelle, die ein Ritzel trägt, von äinem Nocken abgeleitet wird, der ein verzahntes Segment betätigt, das mit dem Ritzel im Eingriff steht. Dabei wird das öffnen der Zangengreifer durch ein- vierkantige Welle vorgenommen, die mit einem Hebel versehen ist, avf dem eine Rolle angebracht ist, die mit dem Nocken zusammenwirkt, der auf dem Wendezylinder angebracht ist Das Schließen der Zangengreifer wird durch einstellbar» Druckfedern erreicht.
Durch die Anordnung der vierkantigen Welle außerhalb der Umfangslinie des Wendezylinders entsteht der Nachteil, daß diese Welle in die Ausnehmung der beiden zusammenwirkenden Zylinder eingreifen muß. Dadurch entstehen Komplikationen bei de. Konstruktion der festen Greifersysieme der miteinander zusammenwirkenden Zylinder. Die Greifer müssen sehr starr sein. Ihre Betätigung durch die vierkantige Welle ermöglicht es nicht, die Einstellung der einzelnen Greifer selbständig durchzuführen, was bekanntlich von großer Bedeutung für das Erreichen eines guten Passers ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß es bei der Betätigung der Zangenfinger zu einer Reibung zwischen den sich gegenüberliegenden Kanten der vierkantigen Welle und der Berührungsflächen der Zangenfinger kommt, so daß ein schneller Verschleiß verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Nachteile durch eine neue Konstruktion auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Übergabe- und Wendetrommel dadurch gelöst, daß auf der Greiferwelle einerseits feste Greiferfinger, andererseits schwenkbare Greiferfinger gelagert sind, die mit Steuerfingern versehen sind, auf welchen Rollen von Steuerhebeln anliegen, die verstellbar auf einer Steuerwelle befestigt sind, die wiederum verdrehbar in den Tragscheiben gelagert ist Dabei ist zur Umstellung an einem Ende der Steuerwelle eine der bekannten Hebel-, Rollen- oder Nockenscheibenanordnung entsprechende Anordnung vorgesehen und eine Nockenscheibe auf einem Flansch an einer Seitenwand justierbar montiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Vorteil der Übergabe- und Wendetrommel der Bogenwendeeinrichtung gemäß dieser Erfindung besteht darin, daß die Übergabetrommel nur einen Greifermechanismus aufweist, der sowohl zum Erfassen der Bogen für den einseitigen Mehrfarbendruck, als auch für das Wenden der Bogen für Schön- und Widerdruck dient. Das Übertragen und Wenden des Bogens wird während des Erfassens des Bogens durchgeführt, wodurch ein passerhaltiger Druck garantiert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit nur einem Greifermechanismus weist eine einfache Konstruktion mit für die Herstellung anspruchslosen einfachen Teilen auf, wodurch die gesamte Einrichtung gegenüber den bekannten Mechanismen dieser Art wirtschaftlich vorteilhafter herzustellen ist. Eine günstige Anordnung der Vorrichtung ermöglicht eine mühelose Umstellung der Druckmaschine vom Mehrfarbendruck auf Schön- und Widerdruck und uüi™ekehrt, wodurch weh Hoclienungszeit eingespart wird. Die Konstruktion der Über gabetrommel ermöglicht außerdem das Ausrichten des Bogens bei dessen Übergabe an die festen Greifer.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in sehematischer Darstellung
F i g. 1 eine Vorderansicht der Übergabetrommel in te;lweisem Schnitt gesehen,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Ebene A-A der Hg.!, wobei sich die Vorrichtung in der Stellung vor dem Erfassen des Bogens von den festen Greifern beim einseitigen Bedrucken des Bogens befindet,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Ebene B-B der Fig. 1, wobei die Vorrichtung sich in derselben Stellung wie in F i g. 2 befindet,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Ebene A-A der F i g. 1, in der Stellung der Vorrichtung vor der Übergabe des bedruckten Bogens an den Gegendruckzylinder bei einseitigem Bedrucken,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Ebene C-C der F i g. 1, wobei die Vorrichtung sich in der Stellung wie in F i g. 4 befindet,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Ebene A-A der F i g. 1 in der Stellung vor dem Erfassen des Papierbogens von den Greifern bei Schön- und Widerdruck und F i g. 7 einen Schnitt entlang der Ebene A-A der F i g. t, wobei die Vorrichtung sich in einer Stellung vor der Übergabe des Papierbogens an den Gegendruckzylinder beim Schön- und Widerdruck befindet.
Die Übergabe- und Wendetrommel besteht aus einer Hauptwelle 1 die mit einer linken Tragscheibe 2 und einer rechten Tragscheibe 3 versehen ist. Die Tragscheiben 2 und 3 sind auf ihrem Umfang mit Vorsprüngen 41 versehen, in denen eine Greiferwelle 4 verdrehbar gelagert ist. Die Längsachse 42 der Greiferwelle 4 ist von der Längsachse 43 der Hauptwelle 1 in einer Entfernung K angeordnet, die größer ist als der Halbmesser R von Stützscheiben 34 der Übergabe- und Wendetrommel.
An einem Ende der Greiferwelle 4 ist ein Ritzel 5 befestigt, das mit einem Zahnsegment 6 im Eingriff steht, das auf einer Antriebswelle 7 befestigt ist, die drehbar einerseits in der rechten Tragscheibe 3 und andererseits in einem Antriebszahnrad 8 gelagert ist, wobei das Antriebszahnrad 8 auf der Hauptwelle 1 befestigt ist.
Auf einem Ende der Antriebswelle 7 ist ein Hebel 12 befestigt, der mit einem Stift 36 versehen ist, an dem mit einem Ende eine Feder 11 eingehängt ist, die mit dem anderen Ende an einem Stift 35 angebracht ist, der in der rechten Tragscheibe 3 befestigt ist. An dem anderen Ende der Antriebswelle 7 ist ein Hebel 9 befestigt, auf dem eine verstellbare RoMe tO vorgesehen ist, die beim einseitigen Bedrucken auf der Funktionsoberfläche eines Nockens 13 aufsitzt und beim Wenden des Papierbogens für Schön- und Widerdruck auf der Funktionsoberfläche eines Nockens 14 läuft. An einer rechten Seitenwand 16 der Druckmaschine ist ein rechter Flansch 15 befestigt. Auf dem rechten Flansch 15 ist der Nocken 13 befestigt und einstellbar der Nocken 14 montiert.
Auf der Greiferwelle 4 sind erste Greiferfinger 17 fest und zweite Greiferfinger 18 schwenkbar montiert Im weiteren Text werden die ersten Greiferfinger 1/ als feste Greiferfinger 17 und die zweiten Greiferfingei S8 als schwenkbare Greiferfinger 18 zur besseren Un terscheidung bezeichnet. Die schwenkbaren Greiferfin ger !8 sind mit Steuerfingern 39 versehen, auf weichet Rollen 20 von Steuerhebeln 21 aufsitzen. Die Steuerhe bei 2! sind einstellbar mittels Schrauben 40 auf eine Steuerwelle 22 befestigt, die verdrehbar in der linket
Tragscheibe 2 und in der rechten Tragscheibe 3 gelagert ist.
Die Schwenkbewegung der Greiferfinger 17 und 18b erfolgt durch die Greiferwelle 4 und ihren Antrieb, wobei hierbei gleichzeitig auch die öffnungs- und Schließbewegung von dem gleichen Nocken gesteuert wird, während die Steuerwelle 22 nur dazu dient, die tangentiale Lage des dem Papierbogen führenden Greiferfinger 17 oder 18 zu sichern.
An dem freien Ende des festen Greiferfingers 17 ist mit einem Ende eine Feder 19 angebracht, die mit ihrem anderen Ende an dem freien Ende des schwenkbaren Greiferfingers 18 eingehängt ist.
Die Hauptwelle 1, auf der die Stützscheiben 34 vorgesehen sind, ist mit einem Ende in einem Lager 44 eines linken Flansches 29 gelagert und mit dem anderen Ende in einem Lager 45 des rechten Flansches 15.
An einem Ende der Steuerwelle 22 ist ein Hebel 23 befestigt, der mit einer verstellbaren Rolle 24 versehen ist. Die verstellbare Rolle 24 sitzt bei einseitigem Mehrfarbendruck auf der Funklionsoberfläche eines Nokkens 28 auf, der an dem linken Flansch 29 befestigt ist, und beim Wenden des Papierbogens für Schön- und Widerdruck sitzt die Rolle 24 auf der Funktionsoberfläche eines Nockens 27 auf, der justierbar auf dem linken Flansch 29 montiert ist, der in einer linken Seitenwand 30 der Druckmaschine befestigt ist.
Auf der Steuerwelle 22 ist ein Hebel 26 befestigt, der mit einem Stift 38 versehen ist, auf dem mit einem Ende eine Feder 25 eingehängt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Stift 37 angebracht ist, der in der Tragscheibe 2 befestigt ist. Die Übergabe- und Wendetrommel mit den Stützscheiben 34 ist zwischen einer Überführungstrommel 32 und dem Druckzylinder 33 der nachfolgenden Druckeinheit angeordnet.
Auf der Hauptweile 1 ist zwischen dem Antriebsrad 8 und dem Lager 45 des rechten Flansches 15 ein Distanzring 46 montiert.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist bei einseitigem Mehrfarbendruck die folgende (s. F i g. 2 bis 5):
Die festen Greiferfinger 17 bewegen sich infolge der Drehung der Greiferwelle 4, auf die schwenkbaren Greiferfinger 18 zu, wobei sie den auf einer Seite bereits auf der vorangehenden Druckeinheit bedruckten Bogen 3t erfassen. Damit wird der Bogen 31 von der Überführungstrommel 32 mit den festen Greiferfingern 17 übernommen. Beim Kontakt mit dem Gegendruckzylinder 33 der nachfolgenden Druckeinheil öffnen sich die Greifer durch Verdrehen der Greiferwellc 4 wieder, bewirken damit ein Abheben der festen Greiferfinger 17 und erlauben die Übergabe des Bogens 31 an die nachfolgende Druckeinheit. Die Bewegung der festen Greiferfinger 17 ist von dem Nocken 13 abgeleitet, auf dessen Funktionsoberfläche sich die verstellbare Rolle 10 abwälzt, die an dem Hebel 9 angebracht ist. Durch Verschwenken des Hebels 9 wird die Antriebswelle 7 mit dem Zahnsegment 6 gedreht, welches das Ritzel 5 mit der Greiferwelle 4 dreht (s. Fi g.3), infolgedessen sitzen die festen Greiferfinger 17 beim Erfassen des Bogens 31 auf den schwenkbaren Greifern 18 auf, welche in einer Stellung tangential zum Umfangskreis des Übertragungszylinders gehalten werden.
ίο Die Tangentialstellung der schwenkbaren Greifer 18 wird von dem Nocken 28 abgeleitet, auf dessen Funktionsoberfläche sich die verstellbare Rolle 24 abwälzt, die an dem Hebel 23 angebracht ist, der auf der Steuerwellc 22 befestigt ist. Die Steuerhebel 21 wirken mit an ihnen vorgesehenen Rollen 20 mit den Steucrfingern 39 des schwenkbaren Greiferfingers 18 zusammen. Durch Drehen der Übergabe- und Wendetrommel wird der Bogen 31 zu dem Gegendruckzylinder 33 gebracht (s. F i g. 4). Durch weiteres Drehen der Übergabe- und Wendetrommel und infolge des Abwälzens der verstellbaren Rolle 24 auf der Funktionsoberflächc des Nockens 28 werden die schwenkbaren Greifer 18 aus der tangentialen Stellung verschwenkt, wobei gleichzeitig die Greiferwelle 4 mit den festen Greifern 17 verdreht wird, damit ein weiterer Papierbogen 31 erfaßt werden kann.
Bei Schön- und Widerdruck isi die Arbeitsweise der Vorrichtung die folgende (s. F i g. 6,7):
Der Bedienende vollführt von Hand die Umstellung der verstellbaren Rollen 10 und 24 von den Nocken 13 und 28 auf die Funktionsoberfläche der Nocken 14 und 27. Dies hat zur Folge, daß der schwenkbare Greiferfinger 18 auf dem festen Greifer 17 aufsitzt, der als Aufschlagelement dient, und das Ende des auf einer Seite bedruckten Papierbogens 31 (s. F i g. 6) ergreift. Durch Drehen der Übergabe- und Wendetrommel und bei einem gleichzeitigen Verdrehen der Greiferwelle 4 werden die festen Greiferfinger 17 und die schwenkbaren Greiferfinger 18 mit dem festgehaltenen Bogen 31 in die tangentiale Stellung zum Umfangskreis der Übergabe- und Wendetrommel verdreht. Beim Übergeben des bedruckten Bogens 31 an den Gegendruckzylinder 33 öffnen sich die festen Greiferfinger 17, wobei die schwenkbaren Grciferfinger 18 sich in tangentialer Stellung zu dem Umfangskreis der Übcrgabc- und Wendetrommel befinden und der bedruckte Bogen 3t an nicht dargestellte Greifer des Gegendruckzylinders 33 der nachfolgenden Druckeinheit übergeber wird. Bei weilcrem Verdrehen der Übergabe- unc Wendetrommel sitzen die schwenkbaren Greiferfingci 18 auf den festen Greiferfingern 17 auf, die in die Aus gangsstcllung gebracht werden, um den zugeführtei nachfolgenden Bogen 31 erfassen zu können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 35
1. Übergabe- und Wendetrommel einer Bogen rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbein- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck, wobei die ■ Übergabe- und Wendetrommel mit einem um etwa 180° verschwenkbaren Greifersystem arbeitet, das auf einer Greiferwelle angeordnet ist, die in je einem linken und einem rechten auf der Hauptwelle montierten Tragstück gelagert ist, wobei die Längsachse der mittels eines nockengesteuerten Zahnsegmentes verschwenkbaren, schwenkbare Greifer tragenden Greiferwelle von der Längsachse der Hauptwelle in einer Entfernung liegt, die größer ist als der Halbmesser von Stützscheiben der Bogenübergabe- und '5 Wendetrommel, und die Umstellung der Bogenübergabe- und Wendetrommel von der einen zur anderen Produktion mittels einer an einem zur Verschwenkung des Zahnsegments dienenden Steuerhebel angeordneten Rolle erfolgt, die von einer ersten auf eine zweite von an einer Maschinenseite befestigten Nockenscheiben verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Greiferwelle (4) einerseits feste Greiferfinger (17), andererseits schwenkbare Greiferfinger (18) gelagert sind, die mit Steuerfingern (39) versehen sind, auf welchen Rollen (20) von Steuerhebeln (21) anliegen, die verstellbar auf einer Steuerwelle (22) befestigt sind, die wiederum verdrehbar in den Tragscheiben (2, 3) gelagert ist, und wobei zur Umstellung an einem Ende der Steuerwelle (22) eine der bekannten Hebel-, Rollen- und Nockenscheibenanordnung entsprechende Anordnung (23,24,27,28) getroffen und eine Nockenscheibe (27) auf einem Flansch (29) an einer Seitenwand (30) justierbar montiert ist.
2. Übergabe- und Wendetrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Ende der Hauptwelle (1) ein Zahnrad (8) und die rechte Tragscheibe (3) befestigt ist, in denen eine Antriebswelle (7) gelagert ist, auf der ein verzahntes Segment (6) befestigt ist, das mit dem Ritzel (5) der Greiferwelle (4) im Eingriff steht, wobei an einem Ende der Antriebswelle (7) ein Hebel (12) angebracht ist, der mit einem Stift (36) versehen ist, an dem mit einem Ende eine Feder (11) eingehängt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Stift (35) angebracht ist, der in der rechten Tragscheibe (3) befestigt ist.
3. Übergabetrommel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des festen Greiferfingers (17) eine Feder (19) mit einem freien Ende eingehängt ist, die mit dem anderen Ende an dem freien Ende des schwenkbaren Greiferfingers (18) angebracht ist.
DE19722224218 1971-07-02 1972-05-18 Übergabe- und Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck Expired DE2224218C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS486971 1971-07-02
CS486971A CS150043B1 (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224218A1 DE2224218A1 (de) 1973-01-11
DE2224218B2 DE2224218B2 (de) 1974-10-24
DE2224218C3 true DE2224218C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040694B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE2040712C3 (de) Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2808528C3 (de) Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE2227151B2 (de) Vorrichtung zum Um- und formatmäßigen Einstellen einer von zweifarbigem Schön- auf einfarbigen Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3628907C2 (de)
DE2224218C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck
DE102012009016A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine Druckmaschine
DE3833645C2 (de)
CH646905A5 (en) Sheet gripper device in which the sheet grippers are movable in the axial direction
DE2128216A1 (de) Einrichtung zur Bogenführung an Druckmaschinen für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE608045C (de) Steuervorrichtung schwingender Vorgreifer
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE2228671C3 (de) Steuervorrichtung für die Greifer einer Übergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2224218B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarben- oder wahlweisen Schön- und Widerdruck
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1929181C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE654716C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE693420C (de) Bogenrotationsdruckmaschine fuer Vorderseitendruck oder fuer Vorderseiten- und Rueckseitendruck
DE3543977C2 (de)
DE1248683B (de) Siebdruckmaschine
DE1913844B2 (de) Antriebsvorrichtung einer rotierenden vorgreifertrommel mit vorgreifern zur anlage von bogen an einem zylinder