DE2223969B2 - Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol - Google Patents

Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol

Info

Publication number
DE2223969B2
DE2223969B2 DE2223969A DE2223969A DE2223969B2 DE 2223969 B2 DE2223969 B2 DE 2223969B2 DE 2223969 A DE2223969 A DE 2223969A DE 2223969 A DE2223969 A DE 2223969A DE 2223969 B2 DE2223969 B2 DE 2223969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
granulate
granules
coloring
color body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223969A1 (de
DE2223969C3 (de
Inventor
Kazmer Zell Am Ziller Fejer (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Color Service 6451 Hainstadt GmbH
Original Assignee
Color Service 6451 Hainstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Color Service 6451 Hainstadt GmbH filed Critical Color Service 6451 Hainstadt GmbH
Priority claimed from DE19722223969 external-priority patent/DE2223969C3/de
Priority to DE19722223969 priority Critical patent/DE2223969C3/de
Priority to AT545372A priority patent/AT314844B/de
Priority to CH1040372A priority patent/CH567560A5/xx
Priority to NL727209658A priority patent/NL150478B/xx
Priority to IT27011/72A priority patent/IT962864B/it
Priority to BE786365A priority patent/BE786365A/xx
Priority to FR7226075A priority patent/FR2185225A5/fr
Priority to DK361272AA priority patent/DK131505B/da
Priority to SE7211649A priority patent/SE387356B/xx
Priority to JP11787672A priority patent/JPS534538B2/ja
Priority to GB270573A priority patent/GB1367052A/en
Priority to US00332878A priority patent/US3830765A/en
Publication of DE2223969A1 publication Critical patent/DE2223969A1/de
Publication of DE2223969B2 publication Critical patent/DE2223969B2/de
Publication of DE2223969C3 publication Critical patent/DE2223969C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Das Einfärben von Kunststoffen kann in der Weise erfolgen, daß in das Material ein Farbpulver oder ein Pigment in Granulatform eingearbeitet wird. Der Verwendung eines Granulats wird jedoch der Vorzug gegeben, weil es sich leichter und sauberer handhaben läßt als ein Farbpulver, das staubt und die Verarbeitungsmaschinen stark verschmutzt. Dies erklärt, weshalb bei der Einfärbung von Kunststoffen heutzutage tiberall dort, wo es möglich ist, nach dem Masterbatch-Verfahren gearbeitet wird, dessen Eigenart darin besteht, daß aus dem Farbpigment und einem Kunststoff-Rohstoff, gegebenenfalls unter Zugabe von auf den Verwendungszweck abgestimmten Additiven, eine granulierbare Vormischung bereitet und diese in Granulatform in das einzufärbende Material eingearbeitet wird.
Der Anwendung des Masterbatch-Verfahrens für das Einfärben von Polystyrol haben sich bisher als unüberwindbar erscheinende Schwierigkeiten entgegengestellt, weshalb in diesem Falle größtenteils die Einfärbung unter Verwendung von Farbpulvern vorgenommen und die hiermit verbundenen Verarbeitungsnachteile in Kauf genommen wurden. Die sich bei der Anwendung des Masterbatch-Verfahrens bei Polystyrol ergebenden Schwierigkeiten bestanden darin, daß bei Verwendung bekannter Farbkörpergranulate der Farbstoff sich nicht gleichmäßig im Polystyrol verteilt und im Spritzling Schlieren auftreten. Dieser Nachteil ergibt sich auch bei einem bekannten Vorschlag für ein Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol nach dem Masterbatch-Verfahren, bei dem das Granulat ein im Vergleich zu dem einzufärbenden Polystyrol sehr viel niedermolekulareres Po-S lystyrol enthält. Dieses Masterbatch-Granulat besitzt immer noch eine ungenügende Löslichkeit in dem einzufärbenden Polystyrol. Die Schlierenbildung ist dann besonders ausgeprägt, wenn in das Granulat Cadmiumpigment als Farbstoff eingearbeitet ist.
ίο Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, ein Farbkörpergranulat zu schaffen, vermittels dessen Polystyrol gleichmäßig und schlierenfrei eingefärbt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die das Granulat bildende Mischung neben dem Farbstoff und Polystyrol als weitere hochmolekulare Substanz einen hydrogenierten Kolophonium-Glycerin-Ester enthält und der Schmelzpunkt des Farbkörpergranulats zwischen 130 bis 200° C liegt. Nachdem der Schmelzpunkt des Po-
ao lystyrols bei etwa 240° C liegt, fällt dem erfindungsgemäß zu verwendenden Zusatz zum Polystyrol die Aufgabe zu, den Schmelzpunkt der Mischung im Vergleich zum reinen Polystyrol wesentlich niedriger einzustellen.
Die Einarbeitung des erfindungsgemäßen Farbkörpergranulats in das Polystyrol kann in an sich bekannter Weise, also beispielsweise im Zuge der Plastifizierung des Polystyrols erfolgen.
Das Verhältnis in dem erfindungsgemäßen Farbkörpergranulat zwischen Polystyrol und der anderen hochmolekularen Substanz kann zwischen 30:70 und 50:50 liegen. Im Einzelfall richtet sich das Verhältnis nach den Verarbeitungsbedingungen für das eingefärbte Material. Das Zusammenmischen der Substanzen für die Bildung des erfindungsgemäßen Farbkörpers kann in einem Kneter erfolgen. Im Anschluß an die Durchmischung wird dann die Mischung in an sich bekannter Weise granuliert.
Beispiel
30 Gewichtsteile schlagfestes Polystyrol (naturfarben) mit einem Schmelzpunkt von etwa 230° C werden 70 Gewichtsteilen eines hydrogenierten KoIophonium-Glyeerin-Esters in einem Kneter bei etwa 280° C zusammen gemischt. Während des Mischungsprozesses werden 20 Gewichtsteile Cadmiumrot zugegeben. Der Mischungsprozeß wird so lange weitergeführt, bis der Farbstoff sich in der Mischung gleichmäßig verteilt hat.
Nach dem Erkalten wird die Mischung in einer Schlagmühle zu einem Granulat zerkleinert, dessen Schmelzpunkt bei etwa 135° C liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol, dadurch gekemze ich net, daß die das Granulat bildende Mischung neben dem Farbstoff und Polystyrol als weitere hochmolekulare Substanz einen hydrogenierten Kolophonium-Glycerin-Ester enthält und daß der Schmelzpunkt des Farbkörpergranulats zwischen 130 bis 200° C liegt.
2. Farbkörpergranulat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat den hydrogenierten Kolophonium-Glycerin-Ester in einer Menge von 50 bis 70 Gewichtsprozent bezogen auf den Gesamtgehalt an hochmolekularen Substanzen enthält.
DE19722223969 1972-05-17 1972-05-17 Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol Expired DE2223969C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223969 DE2223969C3 (de) 1972-05-17 Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol
AT545372A AT314844B (de) 1972-05-17 1972-06-26 Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol
CH1040372A CH567560A5 (de) 1972-05-17 1972-07-11
NL727209658A NL150478B (nl) 1972-05-17 1972-07-13 Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurstofgranulaat en zo gevormd kleurstofgranulaat.
IT27011/72A IT962864B (it) 1972-05-17 1972-07-14 Sostanza colorante granulosa per la colorazione del polistirolo
BE786365A BE786365A (fr) 1972-05-17 1972-07-17 Granules de matiere colorante pour la teinture de polystyrene
FR7226075A FR2185225A5 (de) 1972-05-17 1972-07-19
DK361272AA DK131505B (da) 1972-05-17 1972-07-20 Farvestofgranulat til indfarvning af polystyren.
SE7211649A SE387356B (sv) 1972-05-17 1972-09-11 Fergemnesgranulat for fergning av polystyren
JP11787672A JPS534538B2 (de) 1972-05-17 1972-11-24
GB270573A GB1367052A (en) 1972-05-17 1973-01-18 Polystyrene colouring granules
US00332878A US3830765A (en) 1972-05-17 1973-02-15 Polystyrene colouring granules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223969 DE2223969C3 (de) 1972-05-17 Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223969A1 DE2223969A1 (de) 1973-12-06
DE2223969B2 true DE2223969B2 (de) 1975-11-06
DE2223969C3 DE2223969C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH567560A5 (de) 1975-10-15
US3830765A (en) 1974-08-20
JPS4927539A (de) 1974-03-12
DE2223969A1 (de) 1973-12-06
NL150478B (nl) 1976-08-16
DK131505B (da) 1975-07-28
JPS534538B2 (de) 1978-02-18
BE786365A (fr) 1972-11-16
GB1367052A (en) 1974-09-18
AT314844B (de) 1974-04-25
SE387356B (sv) 1976-09-06
FR2185225A5 (de) 1973-12-28
IT962864B (it) 1973-12-31
DK131505C (de) 1975-12-15
NL7209658A (de) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519166A1 (de) Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930022C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE1948165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE1261661B (de) Verfahren und Schneckenpresse zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1265702C2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten
DE2023922B2 (de) Entfaerbezubereitung und verfahren zur herstellung der zubereitung
DE2837159C2 (de) Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0519993A1 (de) Verfahren für die herstellung von pigmentkonzentraten.
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2223969C3 (de) Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol
DE1248291B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-konzentraten zum Faerben von Kunstharzmassen
DE1811021A1 (de) Pigmentpraeparate
DE2223969B2 (de) Farbkörpergranulat zum Einfärben von Polystyrol
DE2708789C2 (de) Spinnfärben von Polyester- oder Polyamidfasern
DE2247371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten
DE1210556B (de) Farbengrundmischungen zum Einfaerben von Styrolpolymerisaten
DE1286502B (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Farbpigment-Konzentraten fuer die Einfaerbung von Kunststoffen
DE2608864C2 (de) Pigmentgranulat zum Einfärben von härtbaren Kunststoffen
DE2753984A1 (de) Verwendung eines pigmentgranulats zum einfaerben von haertbaren kunststoffen
DE532094C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
AT246980B (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Kunststoffschmelzen
AT41710B (de) Verfahren zur Herstellung plastischer, halbfester oder fester Stoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977