DE2223966A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2223966A1
DE2223966A1 DE19722223966 DE2223966A DE2223966A1 DE 2223966 A1 DE2223966 A1 DE 2223966A1 DE 19722223966 DE19722223966 DE 19722223966 DE 2223966 A DE2223966 A DE 2223966A DE 2223966 A1 DE2223966 A1 DE 2223966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
expansion element
engine according
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722223966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223966B2 (de
Inventor
Rudolf Andres
Rudolf Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722223966 priority Critical patent/DE2223966B2/de
Priority to JP5371373A priority patent/JPS4941729A/ja
Priority to FR7317654A priority patent/FR2184900A1/fr
Publication of DE2223966A1 publication Critical patent/DE2223966A1/de
Publication of DE2223966B2 publication Critical patent/DE2223966B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0294Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on another parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft - ·
Stuttgart-Untertürkheim -
Dairn 9299/4 l6. Mai 1972
Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich ,auf eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor für Personenkraftwagen, dessen Leerlaufdrehzahl einstellbar ist.
Die Leerlaufdrehzahl von Dieselmotoren muß üblicherweise von Hand aus eingestellt werden, da sich die Motordrehzahl in Abhängigkeit von der Motortemperatur ändert. Beim Anlassen des kalten Motors muß daher die gewünschte Drehzahl jedesmal neu eingestellt werden. Dies ist insbesondere bei Personenkraftwagen lästig und aus Gründen der Sicherheit unerwünscht.
Zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist nämlich ein entsprechender Schalter an der Instrumententafel erforderlich. Die Einstellung eines solchen Schalters, die während der Fahrt notwendig werden könnte, kann die Aufmerksamkeit des Fahrers vom Straßenverkehr ablenken.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Leerlaufregulierung vorzuschlagen, die keine manuelle Betätigung mehr erfordert, so daß dadurch der früher hierfür vorgesehene Schalter auf dem Instrumentenbrett entfallen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die die Leerlaufmotordrehzahl automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers
309849/0621 -2-
- 2 - Daim 9299/4
einstellen» Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist nämlich u.a. abhängig von der Kühlwassertemperatur. Deshalb wird die Änderung der Kühlwassertemperatur dazu herangezogen, die Leerlaufdrehzahl zu ändern und einzustellen. Die Einstellung selbst soll durch ein Dehnstoffelement durchgeführt werden, das in einen für dessen Aufnahme ausgebildeten Verschlußstopfen eingesetzt ist, der in das Kurbelgehäuse des Dieselmotors einschraubbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Dehnstoffelement einen mit Abstand von seinen Enden angeordneten Bund aufweisen, der in eine Erweiterung ' des Verschlußstopfens eingepaßt, von einer in die Erweiterung eingeschraubten Hülse gehalten wird, deren Endfläche gegen eine Schulter am Bund des Dehnstoffelements drückt. Dabei kann das Ende des Dehnstoffelements, aus dem ein Druckstift herausragt, von der in die Erweiterung eingeschraubten Hülse umfaßt werden, die ein Stützstück aufnimmt, das eine Schraubenfeder gegen den Druckstift drückt, die sich andererseits am Hülsenboden abstützt, an dem die Ummantelung eines Bowdenzüge befestigt ist und den die Bowdenzugseele durchsticht, deren Ende am Stützstück befestigt ist. Die anderen Enden des Bowdenzüge können an einem verschwenkbaren Verstellhebel befestigt sein, der als Regulii»rhebel auf die Einspritzpumpe wirkt.
Anstelle des Bowdenzüge kann auch ein Gestänge oder ein flüssiges Übertragungsmittel, die von dem Dehnstoffelement bewegt werden, auf die Leerlaufregulierhebel der Einspritzpumpe einwirken.
Das Dehnstoffelement und der Verstellhebel können so ausgebildet sein, daß sich bei jeder Temperatur des Kühlwassers dieselbe Leerlaufdrehzahl ergibt. Das Dehnstoffelement und der Verstellhebel können aber auch so ausgebildet sein, daß über den gesamten Temperaturbereich für jede Temperatur eine vorbestimmte andere Drehzahl erreicht wird.
309849/062 1 "3"
- 3 - Daim 9299/4
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichmmg-dargestell-' ten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 Teile von Umrissen eines Kraftfahrzeuges mit einem Motorblockteil, der die erfindungsgemäße Einrichtung zur Leerlaufdrehzahleinstellung trägt; -
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Einstellinstrument.
In die Wand 1 des Kurbelgehäuses eines Dieselmotors ist ein an ein Dehnstoffelement 3 entsprechend angepaßter Verschlußstopfen 2 eingeschraubt. Das Dehnstoffelement 3 weist einen mit Abstand von seinen Enden angeordneten Bund 4 auf, der in eine Erweiterung 5 des Verschlußstopfens 2 eingepaßt, von einer in die Erweiterung eingeschraubten Hülse 6 gehalten wird, deren Endfläche 7 gegen eine Schulter 8 am Bund 4 des Dehnstoffelementes .3 drückt. Das Ende 9 des Dehnstoffelementes 3» aus dem ein Druckstift 11 herausragt, wird von der in die Erweiterung 5 eingeschraubten Hülse 6 umfaßt. Diese Hülse 6 nimmt ein Stützstück 12 auf, das von einer Schraubenfeder 13 gegen den Druckstift 11 gedrückt wird. Die Schraubenfeder stützt sich andererseits am Hülsenboden ab, em dem die Ummantelung 15 eines Bowdenzuges. 1.6 befestigt ist. Die Bowdenzugseele 17 durchsticht den Hülsenboden l4, so daß ihr Ende am Stützstück 12 befestigt werden kann. Die anderen Enden des Bowdenzugs l6 sind an einem verschwenkbaren Verstellhebel l8 befestigt, der über ein Gestänge- 19 auf die Einspritzpumpe 21 einwirkt.
Die Änderung der Kühlwassertemperatur bewirkt ein Verschieben der Druckstiftes 11 und somit ein Verschwenken des Verstellhebels l8.
309849/0621
- k - Daim 9299/4
Das Dehnstoffelement 3 und der Verstellhebel l8 können so ausgebildet werden, daß eine konstante Drehzahl über den gesamten in Frage kommenden Temperaturbereich erzielt wird. Das Dehnstoffelement 3 und der Verstellhebel l8 können aber auch so ausgebildet werden, daß über den gesamten Temperaturbereich für jede Temperatur eine vorbestimmte andere Drehzahl erreicht wird, da es unter Umständen sinnvoll ist, zur schnelleren Aufheizung des Kühlwassers beim Anfahren eine gegenüber der normalen Betriebstemperatur höhere Leerlaufdrehzahl vorzugeben.
309849/0621 ~5~

Claims (7)

  1. - 5 - Daim 9299/4
    Ansprüche
    [ 1·/ Verbrennungskraftmaschine,/insbesondere Dieselmotor für Personenkraftwagen, dessen Leerlaufmotordrehzahl einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Leerlaufmotordrehzahl automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers einstellen.
  2. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl im wesentlichen aus einem Dehnstoffelement (3) mit entsprechenden, vorzugsweise mechanischen Ubertragungseinrichtungen bestehen, das in einen für dessen Aufnahme ausgebildeten Verschlußstopfen (2) eingesetzt ist, der in das Kurbelgehäuse (l) der Verbrennungskraftmaschine einschraubbar ist.
  3. 3· Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (3) einen mit Abstand von seinen Enden (9) angeordneten Bund (4) aufweist, der in eine Erweiterung (5) des Verschlußstopfens (2) eingepaßt, von einer in die Erweiterung eingeschraubten Hülse (6) gehalten wird, deren Endfläche (7) gegen eine Schulter (8) am Bund des Dehnstoffelementes (3) drückt.
  4. 4. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (9) des Dehnstoffelementes (3)1 aus dem ein Druckstift (ll) herausragt, von der in die Erweiterung (5) eingeschraubten Hülse (6) umfaßt wird, die ein Stützstück (12) aufnimmt, das eine Schraubenfeder (13) gegen den Druckstift (ll) drückt, die sich andererseits am Hülsenboden (l4) abstützt, an dem die Ummantelung (15) eines Bowdenzuges (l6) befestigt ist
    -6-309849/0621
    - 6 - Daim 9299/4
    und den die Bowdenzugseele (17) durchsticht, deren Ende am Stützstück (12) befestigt ist.
  5. 5· Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden des Bowdenzuges (l6) an einem verschwenkbaren Verstellhebel (l8) befestigt sind.
  6. 6. Verbrennungskraftmaschine, nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (3) und der Verstellhebel (l8) so ausgebildet sind, daß eich bei jeder Temperatur des Kühlwassers dieselbe Leerlaufdrehzahl ergibt.
  7. 7. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (3) und der Verstellhebel (l8) so ausgebildet sind, daß über den gesamten Temperaturbereich für jede Temperatur eine vorbestimmte andere Drehzahl erreicht wird.
    309349/0621
DE19722223966 1972-05-17 1972-05-17 Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl Withdrawn DE2223966B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223966 DE2223966B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl
JP5371373A JPS4941729A (de) 1972-05-17 1973-05-16
FR7317654A FR2184900A1 (de) 1972-05-17 1973-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223966 DE2223966B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223966A1 true DE2223966A1 (de) 1973-12-06
DE2223966B2 DE2223966B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=5845079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223966 Withdrawn DE2223966B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbrennungskraftmaschine mit Mitteln zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4941729A (de)
DE (1) DE2223966B2 (de)
FR (1) FR2184900A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634524A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum schutz gegen ueberhitzung von brennkraftmaschinen
DE2708437A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE2832052A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
US4191051A (en) * 1977-07-20 1980-03-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine idling speed control signal generator
DE2942493A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3521348A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzpumpe mit verstellbarem vollastanschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731913A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Daimler Benz Ag Leerlaufeinstellvorrichtung fuer einspritzpumpen, insbesondere diesel-einspritzpumpen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634524A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum schutz gegen ueberhitzung von brennkraftmaschinen
DE2708437A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer personenkraftwagen
US4191051A (en) * 1977-07-20 1980-03-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine idling speed control signal generator
DE2832052A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2942493A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3521348A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzpumpe mit verstellbarem vollastanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4941729A (de) 1974-04-19
FR2184900A1 (de) 1973-12-28
DE2223966B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170077B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines einem Geschwindigkeitsbegrenzer zugeordneten Schalters
DE102008031684B4 (de) Kühleinrichtung
DE2940643A1 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
EP0661437B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE2223966A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE4418856A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoff und/oder verflüssigtem Fett in herkömmlichen Dieselmotoren
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE2228695C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Sperrsteuerorgan
DE2811381A1 (de) Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE7218516U (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
EP0661438B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE3121058A1 (de) Anlasser fuer kraftfahrzeuge
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102005026584A1 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3126534C2 (de)
DE3538520A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem
DE3440387A1 (de) Fahrzeug-drehzahlregler
DE3931391C1 (de)
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE862981C (de) Einrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE3307327A1 (de) Druckluftanlage von fahrzeugen, insbesondere druckluftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal