DE2223939B2 - Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2223939B2
DE2223939B2 DE19722223939 DE2223939A DE2223939B2 DE 2223939 B2 DE2223939 B2 DE 2223939B2 DE 19722223939 DE19722223939 DE 19722223939 DE 2223939 A DE2223939 A DE 2223939A DE 2223939 B2 DE2223939 B2 DE 2223939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
connection
ignition
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223939A1 (de
DE2223939C3 (de
Inventor
Horst Hofmann
Rudi Plog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722223939 priority Critical patent/DE2223939C3/de
Priority to BE130431A priority patent/BE798741A/xx
Priority to FR7316035A priority patent/FR2184641A1/fr
Priority to IT483373A priority patent/IT992117B/it
Publication of DE2223939A1 publication Critical patent/DE2223939A1/de
Publication of DE2223939B2 publication Critical patent/DE2223939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223939C3 publication Critical patent/DE2223939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Description

Die Schaltmöglichkeiten des Schalters lassen sich dadurch optimal ausnützen, daß der Schalter aus einer
Die Erfindung betrifft eine Licht-Zünd-Anlaß- Drehschaltstellung einer beliebigen axialen Schaltstel-Schaltung für ein Kraftfahrzeug mit einem über einen lung direkt in die zugeordneten Drehschaltstellungen Zündschlüssel und einen Schließzylinder in mehrere 65 der übrigen axialen Schaltstellungen einstellbar ist.
Schaltstellungen einstellbaren elektrischen Schalter. Der als Batteriehauptschalter wirkende Kontakt des
Bei Personenkraftfahrzeugen ist ein sogenannter Schalters kann dadurch entlastet werden, daß am Zündschalter vorgesehen, der mit Hilfe eines Zünd- Anschluß für die Battcriehauptleitung des Schalters
ein Schaltrelais angeschaltet ist, dessen Kontakt die bunden. Die Schaltbrücke 20 schaltet in der Dreh-Batteriehauptleitung mit dem Batteriehauptanschluß schaltstellung 1 den Anschluß 53 fur das ^0""" verbindet. Auf diese Weise kann der Hauptsirom über StL und in der Dretechaltstellung 2 den AnschluB» entsprechend ausgebildete Kontakte des Schaltrelais für das Standlicht StL und den Anschluß 5b tur das geführt werden. 5 Fahrtlicht FL dazu, so daß d.e Anschlüsse 15 30 58,
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen bei- 86 bzw. 15, 30, 56, 58, 86 miteinander verbunden
spielsweise näher erläutert. Es zeigen sind- In der Drehschaltstellung 2, die in der ax^en
Fig. 1 schematisch den Schalter zur Steuerung der Schaltstellung b freigegeben ist, schaltet die bcnait-
Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung mit den Kraftfahrzeug- brücke 20 auch den Kontakt 23 zu-
anschlüsse« und » Die Schaltverbindungen der Schaltbmcke 20 bleiben
Fig. 2 das Verbindungsschema des Schalters nach in der axialen Schaltstellung c des Schalters unver-
Fig. 1 in den verschiedenen Schaltstellungen. ändert, und zwar entsprechend ihrer urehscnaiisiei-
Wie dem Schema nach Fig. 1 zu entnehmen ist, lung 0, 1 oder 2. Bei der Einstellung des Schalters η
werden die beiden Schaltbrücken 10 und 20 des Schal- die axiale Schaltstellung c wird durch die bchait-
ters durch die gemeinssme Schaltwelle des Schalters 15 brücke 10 auch der Kontakt 14 erfaut, so oau oer
gesteuert. Diese Schaltwelle kann mit dem Schließ- Anschluß 50 für den Starter 5/ angeschaltet wird Wie
zylinder gekoppelt sein, der die Schaltstellungen a, b der Pfeil bei der Schaltstellung f .an.de,utet t istjj)^
und c in axialer Schaltrichtung und die Drehschalt- Schaltstellung selbstauslösend, was in bekannter Weise
Stellungen 0, 1 und 2 dieses Schalters vorgibt. durch eine Rückstellfeder erreicht werden ^nn D^
In der ersten Drehschaltstellung 0 u.id der ersten » axiale Schaltstellung c kann aus jeder Drehscnaltste -
axialen Schaltstellung α nehmen die Schaltbrücken lung 0,1 oder 2 der axialen SchaltsteHung* «ngesteJH
10 und 20 die gezeigten Stellungen ein. Wie aus der werden und dient nur der Steuerung des Anlabstrom-
Fig. 2 zu entnehmen ist, werden dabei keine Schalt- kreises. „
verbindungen hergestellt. Wie durch die Klammer der Schaltverbindung 15
Bei einer Verstellung des Schalters in die Drehschalt- *5 30, 50, 56, 58, 86 in der axialen Schaltstellung c der
stellung 1 unter Beibehaltung der axialen Schaltstel- dritten Drehschaltstellung 2 angedeutet ist, kann diese
lung α verbindet die Schaltbrücke 20 die Kontakte 21 SchaltsteHung des Schalters auch gesperrt werden,Dies
und 22. Da die Schaltbrücke 20 dauernd mit dem bedeutet, daß das Kraftfahrzeug bei eingescna.tetern
Batteriehauptanschluß 30, der dem Pluspol +U der Fahrtlicht nicht mehr angelassen werden kann Uie
Batterie entspricht, verbunden ist, werden auch der 3« Einstellung dieser Schaltstellung muß dann von zwe.
Anschluß 58 für das Standlicht StL des Schalters und Seiten her gesperrt werden, und zwar aus der uren-
der Anschluß 86 für die Batteriehauptleitung BR mit schaltstellung 2 der axialen Schaltstellung * "Jd aus
dem Batteriehauptanschluß 30 verbunden. Die Dreh- der Drehschaltstellung 1 der axialen& Schaltete ungc
schaltstellung 2 in der axialen Schaltstellung α ist was wiederum durch entsprechende Ausgestaltung des
durch ein mechanisches Sperrglied, z. B. des Schließ- 35 Schließzylinders erreicht werden kann Je "«* Ausgp-
„lindere gesoerrt staltung des Schließzylinders kann daher die eine oder
in der' Sen Schaltstellung b wird die Schalt- andere Schaltvariante gewählt werden. Am An*h|uß
brücke 10 in die Stellung b verstellt, wodurch die 86 des Schalters kann auch ein &^trcUis angescha"
Kontakte 11, 12 und 13 miteinander verbunden wer- tet sein, über dessen Kontakt erst die Ba»enehaup -
den. Auf diese Weise werden unabhängig von der 40 leitung des Kraftfahrauges mU dem Battenehaupt-
Drehschaltstellung der Anschluß 86 für die Batterie- anschluß 30 verbunden wird. Diese Trennung dient
hauptleitung BR und der Anschluß 15 für die Tagver- zur Entlastung des Schaltkontaktes mit den Kontakten
braucher V mit dem Batteriehauptanschluß 30 ver- 12 und 13 bzw. 20 und 22.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

l 2 schlüsseis und eines Schließzylinders die sogenannte Patentansprüche: Zündung und den Anlaßstromkreis des Kraftfahrzeuges steuert.
1. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung für ein Kraft- Bei Lastkraftfahrzeugen, Omnibussen od. dgl. ist fahrzeug mit einem über einen Zündschlüssel und 5 auch schon ein Licht-Zünd Schalter eingesetzt worden, einen Schließzylinder in mehrere Schaltstellungen der mit Hilfe eines Zündschlüssels und eines Schließeinstellbaren elektrischen Schalter, dadurch Zylinders in mehrere Schahs'ellungen einstellbar ist gekennzeichnet, daß der Schalter in drei und zur Steuerung des Zündstromkreises und der axiale Schaltebenen (a, b, c) und darin jeweils in Beleuchtungsstromkreise ausgenützt wird. Für die drei Drehschaltstellungen (0, 1, 2) einstellbar ist, io Anlassung des Kraftfahrzeugmotors ist ein getrennter daß der Schalter in der ersten axialen Schaltebene Anlaß-Schalter vorgesehen, der nur bei eingeschaltetem (a) in der ersten Drehschaltsteilung (0) keine Licht-Zünd-Schalter den Starterstromkreis ansteuern Schaltverbindung herstellt und in der zweiten kann.
Drehschaltsteilung (1) den Batteriehauptanschluß Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Licht-Zünd-
(30, +U) mit dem Standlichtanschluß (58, StL) 15 Anlaß-Schaltung für ein Kraftfahrzeug mit einem
und der Batteriehauptleitung (86, BR) des Kraft- einzigen Schalter zu schaffen, der nicht nur die Bedie-
fahrzeuges verbindet, daß der Schäker in der nung für die einzelnen Schaltfunktionen erleichtert,
r.weiten axialen Scharfstellung (6) in der ersten sondern auch eine betriebsgerechte Verkopplung, d. h.
Drehschaltsteilung (0) den Batteriehauptanschluß Schaltfolge, der einzelnen Schaltfunktionen sicher-
(30, f- V) mit der Batteriehauptleitung (86, BR) so stellt. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht,
und dem Anschluß (15) für Tagverbraucher (V) daß der Schalter in drei axiale Schaltebenen und darin
verbindet, in der zweiten Drehschaltstellung (1) jeweils in drei Drehschaltstellungen einstellbar ist, daß
den Standlichtanschluß (58, StL) und in der dritten der Schalter in der ersten axialen Schaltebene in der
Drehschaltstellung (2) den Standlichtanschluß (58, ersten Drehschaltsteilung keine Schaltverbindung her-
StL) und den Fahrtlichtanschluß (56, FL) dazu- 25 stellt und in der zweiten Drehschaltstellung den
schaltet, und daß der Schalter in der dritten axialen Batteriehauptanschluß mit dem Standlichtanschluß
selbstauslösend ausgebildeten Schaltstellung (r) in und der Batteriehauptleitung des Kraftfahrzeuges ver-
den Drehschaltstellungen (0, 1. 2) jeweils den bindet, daß der Schalter in der zweiten axialen Schalt-
Siarteranschluß (50, St) zu den Schaltverbindungen stellung in der ersten Drehschaltstellung den Batterie-
der zugeordneten Drehschaltstellungen (0, 1, 2) 30 Hauptanschluß mit der Batteriehauptleitung und dem
der zweiten axialen Schaltstellung (Λ) zuschaltet. Anschluß für Tagverbraucher verbindet, in der zweiten
2. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung nach Anspruch 1, Drehschaltstellung den Standlichtanschluß und in der dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Drehschalt- dritten Drehschaltstellung den Standlichtanschluß und stellung (2) in der ersten axialen Schaltebene (a) den Fahrtlichtanschluß dazuschaltet, und daß der durch ein mechanisches Sperrglied (MS) gesperrt 35 Schalter in der dritten axialen selbstauslösend ausgeist. bildeten Schaltstellung in den Drehschaltstellungen
3. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung nach Anspruch 1 jeweiis den Starteranschluß 2u den Schaltverbindungen oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die dritte der zugeordneten Drehscha!t-,tellungen der zweiten Drehschaltstellung (2) in der dritten axialen ax:alen Schaltstellung zuschaltet. Durch diese Auftei-Schaltebene U) gesperrt ist. 4° lung und Anschaltung der verschiedenen Stromkreise
4. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung nach einem der an die Schaltausgänge des ein/igen Schalters lassen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich drei Schaltgruppen bilden, die den drei Drehder Zündschlüssel in du ersten Drehschaltung (0) schaltstellungen des Schalters zugeordnet sind und die einführbar und abziehbar ist. mit »Tagfahrt«, »Parklicht« und »Nachtfahrt« gekenn-
5. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung nach einem der 45 zeichnet sind und in denen jeweils durch die verschie-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß denen zugeordneten axialen Schaltstellungen wahlder Schalter aus einer Drehschaltstellung (0 bzw. weise die Schaltfunktionen dieser Schaltgruppen aus-1 bzw. 2) einer beliebigen axialen Schaltstellung führbar sind.
(α bzw. b bzw. c) direkt in die zugeordneten Dreh- Werden in einer Schaltgruppe des Schalters nicht
schaltstellungen der übrigen axialen Schaltstellun- 50 alle Schaltstellungen ausgenützt, dann kann vorgegen einstellbar ist. sehen sein, daß die dritte Drehschaltstellung in der
6. Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung nach einem der ersten axialen Schaltebene durch ein mechanisches Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrglied gesperrt ist. Ein Anlassen des Kraftfahram Anschluß (86) für die Batteriehauptleitung des zeuges in der »Nachtlichtw-Schaltgruppe kann dadurch Schalters ein Schaltrelais angeschaltet ist, dessen 55 verhindert werden, daß die dritte Drehschaltstellung Kontakt die Batteriehauptleitung mit dem Batterie- in der dritten axialen Schaltebene gesperrt ist.
hauptanschluß (30, f U) verbindet. F-ine Abschaltung der gesamten Anlage beim Abziehen des Zündschlüssels wird dadurch gelöst, daß der Zündschlüssel in der ersten Drehschaltung ein-
60 führbar ut.d abziehbar ist.
DE19722223939 1972-05-17 1972-05-17 Licht-Zünd-AnlaB-Schaltung für ein Kraftfahrzeug Expired DE2223939C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223939 DE2223939C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Licht-Zünd-AnlaB-Schaltung für ein Kraftfahrzeug
BE130431A BE798741A (fr) 1972-05-17 1973-04-26 Commutation de demarrage-allumage-lumiere pour un vehicule automobile
FR7316035A FR2184641A1 (de) 1972-05-17 1973-05-04
IT483373A IT992117B (it) 1972-05-17 1973-05-11 Quadro luce accensione e avvia mento per automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223939 DE2223939C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Licht-Zünd-AnlaB-Schaltung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223939A1 DE2223939A1 (de) 1973-11-22
DE2223939B2 true DE2223939B2 (de) 1974-06-20
DE2223939C3 DE2223939C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5845069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223939 Expired DE2223939C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Licht-Zünd-AnlaB-Schaltung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE798741A (de)
DE (1) DE2223939C3 (de)
FR (1) FR2184641A1 (de)
IT (1) IT992117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030911A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102008035134A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und entsprechendes Zündschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030911A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE102008035134A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und entsprechendes Zündschloss

Also Published As

Publication number Publication date
BE798741A (fr) 1973-08-16
DE2223939A1 (de) 1973-11-22
IT992117B (it) 1975-09-10
FR2184641A1 (de) 1973-12-28
DE2223939C3 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402642B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
DE3240547C2 (de)
EP0419497B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE2223939B2 (de) Licht-Zünd-Anlaß-Schaltung für ein Kraftfahrzeug
DE10218751A1 (de) Motortreiberschaltung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
WO1983003440A1 (en) Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle
EP0204069B1 (de) Zentrale Türverriegelungsanlage
DE1630963A1 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
DE4239762A1 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0114195B1 (de) Türverriegelungsanlage
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE3534438C1 (en) Switching arrangement, especially for door locking systems in motor vehicles
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE2103292A1 (de) Magnetschalter
DE970204C (de) Elektrische Anlage fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE4003580C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3618722A1 (de) Kontrollkreis fuer warnlampen an fahrzeugen
DE940816C (de) Blinklichtanlage
DE1763640B2 (de) Gleichstromantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE4447165A1 (de) Schaltvorrichtung für Schließsysteme
DE2059818C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zum Erzeugen von Lichtsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee