DE2223551A1 - Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende zusammensetzung sowie deren verwendung als stabilisator fuer polymere - Google Patents

Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende zusammensetzung sowie deren verwendung als stabilisator fuer polymere

Info

Publication number
DE2223551A1
DE2223551A1 DE19722223551 DE2223551A DE2223551A1 DE 2223551 A1 DE2223551 A1 DE 2223551A1 DE 19722223551 DE19722223551 DE 19722223551 DE 2223551 A DE2223551 A DE 2223551A DE 2223551 A1 DE2223551 A1 DE 2223551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaerythritol diphosphite
polymers
distearyl pentaerythritol
epoxidized
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223551B2 (de
DE2223551C3 (de
Inventor
Ingenuin Hechenbleikner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Chemicals Inc
Original Assignee
WESTON CHEMICAL CO Inc
Weston Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTON CHEMICAL CO Inc, Weston Chemical Corp filed Critical WESTON CHEMICAL CO Inc
Publication of DE2223551A1 publication Critical patent/DE2223551A1/de
Publication of DE2223551B2 publication Critical patent/DE2223551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223551C3 publication Critical patent/DE2223551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters

Description

Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende Zusammensetzung sowie deren Verwendung als Stabilisator für Polymere
Bei den bislang bekannten Herstellungsverfahren fällt Distearyl· pentaerythritol-diphosphit als wachsartige, nicht zerreibbare Pestsubstanz an, welche etwas Triphenylphosphit sowie andere Phenoxyreste enthält. Wegen des Vorhandenseins der phenolischen Stoffe in dem Produkt bestehen Schwierigkeiten für die Verwendung auf dem Lebensmittel- und Arzneimittelsektor. Die wachsartige Konsistenz erschwert die Handhabung, insbesondere das Einmischen in Polymere. Typische Herstellungsverfahren für ein solches wachsartiges Distearyl-pentaerythritol-diphosphit sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 96I 454, 3 047 608 und 3 205 250 beschrieben.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich Distearyl-pentaerythritoldiphosphit als nicht v/achsartige, zerreibbare, farblose, harte,
309824/1029
trockene Pestsubstanz von äußerst geringem Geruch und mit einem Erstarrungspunkt von 55 bis 60°C herstellen läßt. Diese Substanz läßt sich zu einem frei fließenden, nicht zusammenbackenden, weißen Pulver mit einer Teilchengröße von beispielsweise 0,074 mm lichter Maschenweite oder darunter vermählen.
Das Distearyl-pentaerythritol-diphosphit gemäß Erfindung wird durch Umsetzung von Diphenyl-pentaerythritol-diphosphit mit einem mindestens 10 %-igen molaren Überschuß an Stearylalkohol erhalten. Der Überschuß an Stearylalkohol kann bei 50 oder sogar 100 Mol % liegen. Das Distearyl-pentaerythritol-diphosphit kann ferner durch Umsetzung von Pentaerythritol, Diphenylphosphit und Stearylalkohol unter Anwendung des gleichen Überschusses an Stearylalkohol gewonnen werden. Es können beliebige herkömmliche Phosphitveresterungskatalysatoren eingesetzt werden, vorzugsweise alkalische Katalysatoren, wie Natriummethylat, Natriumdecylat, Natriumoctadecylat, Kaliummethylat, metallisches Natrium, Natriumhydroxid, Natriumphenolat usw. Der Katalysator wird in herkömmlichen Mengen zugefügt, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.^.
Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt besteht aus 85 bis 90 % Distearyl-pentaerythritol-diphosphit, 10 bis 5 % Stearylalkohol sowie Spuren von Tripentaerythritol-tetraphosphit und Tristearylphosphit als Nebenverunreinigungen.
3 0 9 8 2 4/1029
Die Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende Zusammensetzung gemäß Erfindung ist für die gleichen Verwendungszwecke wie das bekannte Distearyl-pentaerythritol-diphosphit brauchbar, weist diesem gegenüber jedoch die Vorteile auf, daß es sich zu einem frei fließenden Pulver vermählen läßt, frei von Phenolgeruch ist und insbesondere für Anwendungen auf dem Lebensmittel- und Arzneimittelgebiet eine äußerst niedrige Toxizität aufweist. Beim Hühnerembryotest zeigt das Distearylpentaerythritol-diphosphit gemäß Erfindung keine Toxizität. Ferner konnte bei Dosierungen bis zu 10 g/kg Körpergewicht bei Tests an Ratten keine LDr-n bestimmt werden.
Die Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende Zusammensetzung gemäß Erfindung verhindert eine Zersetzung von Olefin- und Vinylhalogenidpolymeren beim Verarbeiten in der Schmelze und zeigt einen synergistischen Stabilisierungseffekt bei gleichzeitiger Anwendung mit UV-Stabilisatoren, z. B. mit Benzophenonen, wie 2-Hydroxy-^-methoxy-benzophenon ,2,2 -Dihydroxy- ^-methoxy-benzophenon. . <y2 -Dihydroxy-ty-n-octoxy-benzophenon und 2-Hydroxy-Jj-n-octoxy-benzophenonen oder mit Benzotriazolen,
1 1
z. B. 2(2 -hydroxy-5 -methyl-phenol)-benzotriazol * u.a.
Bislang wurde bei der Herstellung von Distearyl-pentaerythritoldiphosphit kein Überschuß an Stearylalkohol verwendet, möglicherweise deshalb, weil man annahm, daß die Anwendung von überschüs-
309824/1029
sigem Stearylalkohol zu einer Bildung von Polymeren sowie von anderen Stearylpentaerythritol-phosphiten führen würde.
Bei Verwendung der Distearyl-pentaerythritol-diphosphit-Zusammensetzungen gemäß Erfindung zur Stabilisierung von Polymeren werden Mengen von 0,005 bis 10 Teile*1 je 100 Teile Polymeres eingesetzt. Gewöhnlich finden für Olefinpolymere Mengen von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 ?,und für Vinylhalogenidpolymere Mengen von 0,2 bis 1 % Anwendung.
Die Distearyl-pentaerythritol-diphosphit-Zusammensetzungen können als Hitze- und Lichtstabilisatoren für Harze dienen, welche aus Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Chlorstyrolen, Vinylbromid oder Chlorbutadienen hergestellt sind.
Solche Vinylidenverbindungen lassen sich allein oder im Gemisch miteinander oder mit halogenfreien Vinylidenverbindungen polymerisieren. Zu den halogenfreien, mit den halogenhaltigen Verbindungen, wie Vinylchlorid,copolymerisierbaren Verbindungen gehören Vinylester von Carbonsäuren, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat, Ester ungesättigter Säuren, z. B. Alkyl- und Alkenylacrylate, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat und Allylacrylat,sowie die entsprechenden Methacrylate, ζ. B. Methylmethacrylat
309824/ 1029
und Butylmethacrylat, viny!aromatische Verbindungen, z. B. Styrol, Paraäthylstyrol, Diviny!benzol, Vinylnaphthalin, Oi-Hethylstyrol, Paramethylstyrol, Diene wie Butadiene und Isopren, ungesättigte Amide wie Acrylamid, Methacrylamid und Acrylanilid und die Ester von tf,&-ungesättigten Carbonsäuren, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Allyl-, Methallyl- und Phenylester der Malein-, Croton-, Itacon- und Fumarsäuren u. ä.; spezielle Beispiele für derartige Ester sind Diäthylmaleat, Dibutylmaleat und Dibutylfumarat.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Stabilisierung von Copolymeren, welche mindestens 50 % eines halogenhaltigen Vinylidenmonomeren, wie Vinylchlorid enthalten.
Die Stabilisierungsmittel gemäß Erfindung sind ebenfalls wirksam, wenn sie innig mit halogenhaltigen Harzen vermischt werden, in welchen ein Teil oder das gesamte Halogen in ein bereits fertiges Harz eingeführt würde, z. B. chloriertes Polyvinylacetat, chloriertes Polystyrol., chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polyvinylchlorid, chlorierte Natur- und Synthesekautschuke und Kautschukhydrochloride.
Typische Beispiele für Copolymere sind u. a. Vinylchlorid/Vinylacetat (Gewichtsverhältnis 95:5)j Vinylchlorid/Vinylacetat (Ge-
309824/1029
wichtsverhältnis 87:13)j Vinylchlorid/Vinylacetat-maleinsäureanhydrid (Gewichtsverhältnis 86:13:1), Vinylchlorid/Vinylidenchlorid (Gewichtsverhältnis 95:5), Vinylchlorid/DiäthyIfumarat (Gewichtsverhältnis 95:5), Vinylchlorid/Trichloräthylen (Gewicht sverhältnis 95:5).
Das Harz, z. B. das Polyvinylchlorid, kann weichmacherhaltig oder -frei sein. Als Weichmacher lassen sich die üblichen Stoffe verwenden, z. B. Dioctyl-phthalat, Octyl-decyl-phthalat, Tricresylphosphat, 2-Äthylhexyl-diphenylphosphat, Dodecyl-dicresylphosphat, Tributyl-acetylcitrat, Dioctylsebacat, Dibutylsebacat usw. Die Weichmacher finden in den üblichen Mengen Anwendung, z. B. von 10 bis 100 Teilen auf je 100 Teile des Vinylchlorid haltigen Harzes.
Auf je 100 Teile des halogenhaltigen Harzes können weiterhin 0,1 bis 10 Teile eines Metallsalzes als Stabilisator zugesetzt werden. Als solche eignen sich Barium-, Strontium-, Calcium-, Cadmium-, Zink-, Blei-, Zinn-, Magnesium-, Kobalt-, Nickel-, Titan- und Aluminiumsalze von Phenolen, aromatischen Carbonsäuren, Fettsäuren und Epoxyfettsäuren.
Beispiele für geeignete Salze sind unter anderem Barium-di-(nonyl-phenolat), Strontium-di-(nonylphenolat), Strontium-di-(amylphenolat), Barium-di-(octylphenolat), Strontium-di-(octyl-
309824/1029
-■7 -
phenolat), Barium-di-(nonyl-o-cresolat), Blei-di-(octylphenolat)a Cadmium-2-äthylhexoat, Cadmium-1aurat, Cadmium-stearat, Zinkcaprylat, Cadmiumcaproat, Bariumstearat, Barium-2-äthylhexoat, Bariumlaurat, Bariumricinoleat, Bleistearat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, CaIciumoctoat, Calciumstearat, Cadmiumnaphthenat, Zinkstearat, Zinkoctoat, Cadmiumbenzoat, Cadmium-ptert-butylbenzoat, Bariumoctyl-salicylat, Cadmium-epoxy-stearat, Barium-Octyl-salicyalat, Cadmium-epoxy-stearat, Strontium-epoxystearatj Cadmiumsalze epoxidierter Sojabohnenölsäuren sowie Blei-epoxystearat. Für die Anwendung auf dem Lebensmittelsektor sollten nichttoxische Stabilisierungsmittel, wie insbesondere die Calcium- und Zinksalze Verwendung finden.
Für Piastisole werden vorzugsweise weiterhin auf je 100 Teile Harz 0,1 bis 10 Teile eines epoxidierten pflanzlichen Öles, z. B. epoxidiertes Sojabohnenöl oder epoxidiertes Tallöl zugefügt.
Die erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel sind besonders wirksam als Farbstabilisatoren sowie als Stabilisatoren der Fließfähigkeit in der Schmelze bei Olefinpolymeren, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen^propylen-copolymeren <z. B. 50:50, 80:20 oder 20:80), Äthylen-monoolefin-copolymeren, bei denen das Monöolefin 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und den in geringerer Menge vorliegenden Bestandteil bildet, z. B.fithylen-Buten-1-copolymere (95:5) und Äthylen-decen-l-copolymere (90:10).
309824/10 29
Weiterhin können sie zur Stabilisierung von Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR Kautschuk) z. B. aus 75 % Butadien und 25 % Styrol, EPDM Kautschuk-Typen, ABS-Terpolymeren (z.B. 20-30$ Acrylnitril, 20-3OJi Butadien und i»0-60i? Styrol), Polyisopren, Polybutadien, StyroI-Acrylnitril-copolymeren, Butyl-Kautschuk, Polyacrylnitril und Acrylnitril-copo-. lymeren (z.B. Acrylnitril-vinyl-chlqrid 85:15),Polystyrol, modifiziertem Polystyrol, Butadien-Acrylnitril (z.B. 40:60), polymerisieren Acrylaten und Methacrylaten, z.B. Polymethylacrylat, Polymethyl-methacrylat und Polybutyl-acrylat, PoIyacetalen,z.B. Polyoxymethylen-Polymeren (z.B. Delrin und Celcon), Polycarbonaten (z.B. Bisphenol-A-Carbonat-polymeren) Polysulfonen, Polyphenylenoxiden, Phenoxy-Harzen, Epoxy-Harzen, A-epichlor-hydr:.n, Nylon, Cellulose-Acetat, Cellulose-Acetat-Propionat, Cellulose-Acetat-Butyrat, Cellulose-Nitrat,Äthyl-Cellulose, linearen Polyestern, z.B. Polyäthylen-terephthalat (Dacron, Mylar) , ungesättigten Polyestern, z.B. von mit Vinylverbindungen modifizierten Alkyd-Karzen wie Äthylen-Glycol— phthalat-maleat modifiziert mit Styrol oder Diallylphthalat, öl-modifizierten Alkyd-Harzen,z.B. Sojabohnenöl-Glycerylphthalat-Harz, chlorsulfonierten Polyäthylenen, Polyurethanen (z.B. Toluol-diisocyanat-Reaktionsprodukte mit Polypropylenglycol vom Molekulargewicht 2025,oder mit Glycerin-Äthylenoxid-additionsprodukten mit einer Hydroxylzahl von 56) dienen.
Als EPDM-Kautschuk lassen sich viele der im Handel erhältlichen Typen einsetzen. Der EPDM-Kautschuk enthält normalerweise 30bis 70 Moli? (vorzugsweise 50-60 Mol#) Kthylen, 65 bis 20 Mol£ (vorzugsweise 35-^5 yiolt) Propylen und 1-15 Mo]# (vorzugsweise
30982A/ 1029
- ■ 9 -
3-5 Mol?) nicht-konjugierte Polyolefine. Meist liegt der Gehalt an Polyolefin nicht über 10 Mol?. Das Äthylen oder Propylen können jeweils 5-95 Mol? der Zusammensetzung ausmachen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung schliesst der Ausdruck "nicht-konjugiertes Polyolefin" aliphatisehe nichtkonjugierte Polyen-Kohlenwasserstoffe sowie Cycloaliphatische nicht-konjugierte Polyen-Kohlenwasserstoffe wie z.B. endocyclische Diene ein. Spezielle Beispiele für derartige geeignete nicht-konjugierte Polyolefine sind Penta-dien-1,4 Hexadien-1,4, Dicyclopentadiene Methyl-cyclopentadien-Dimere, Cyclododecatrien, Cyclooctadien-1,5 und 5-Methylen-2-norbornen.
Spezielle Beispiele geeigneter Terpolymerer sind die Royalen-Typen, welche 55 Mol? Äthylen, 40 bis 42 Mol? Propylen und 3 bis Ί Mol? Dicyclopentadien enthalten, die Enjay-Typen ERP-40*} und 3509, welche etwa 55 Mol? Äthylen, *J1 Mol? Propylen und 4 Mol? 5~Methylen-2-norbornen enthalten, die Nordel-Typen aus 55 Mol? Äthylen, 40 Mol? Propylen und 5 Mol? Hexadien-1,4 sowie die Dutrel-Typen, welche 50 Mol? Äthylen, 47 Mol? Propylen und 3 Mol? 1,5-Cyclooctadien enthalten.·
309824/ 1029
Geeignete EPDM Kautschuktypen sind u.a. in den US-Patentschriften 2,933,48O; 3,000,866; 3,063,973; 3,093,620; 3,093,621 und 3,136,739 sowie in der britischen Patentschrift 880,9O1I und in der belgischen Patentschrift 623,698 beschrieben.
Weiterhin können den Polymeren Thio-Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 10 %t meist 0,1 bis 5% zugesetzt werden. Als solche lassen sich beispielsweise Pentaerythritol-tetramercaptoacetat, !,!,l-Trimetnyloläthan-tri-Cmercaptoacetat), !,!,l-Trimethylolprcpan-tri-dnercaptoacetat), Dioleyl-thiodipr^pionat, Dilauryl-thiodipropionafcs Distearyl-3,3'-thiodipropionat, Dicyclohexyl-3,3?~thiodipropionat, Dicety1-3,3'-thiodipropionat, Diocty1-3,3'-thiodipropionat, DibenzyI-3,3'-thiodipropionat, Lauryl myristyl-3,3'-thiodipropionat, Diphenyl-3,3'"·thiodipropionat, Di-p-methoxyphenyl-3,3'-thiodipropionat , Didecyl-3,3'-thiodipropionat, Dibenzyl-3,3'-thiodipropionat, Diäthyl-3,3'-thiodipropionatj Laurylester der 3-Methyl-mercapto-propionsäure, Laurylester der 3~Butyl-mereaptopropionsäure, Laurylester der 3"*Lauryl-mercapfco-propionsäure, Phenylester der 3-Octylmercapto-propionsäure, Laurylester der 3-Phenylmercapto-propionsäure, Laurylester der 3-Benzylmercapto-propionsäure, Laurylester der 3~(p~^ethoxy)-phenylmercapto-propionsäure, Laurylester der 3-Cyclo-hexylrnercaptopropionsäure, Laurylester der 3-Hydroxy-methylmercapto-propionsäure, Myristylester der 3-Hydroxy~äthylmercapto-propionsäure, Octylester der 3-Methoxy-methylinercapto-propionsäure, Dilaurylester der 3-Carboxyl-methylmercapto-propionsäure, Dilaurylester der 3-Carboxy~propylmercapto-propion'säure, Dilauryl-1! ,7-dithiasebacat, Dilaury1-^,7,8,11-tetrathiotetradecandioat,Dimyristylijjll-dithiatetradecandioat und Lauryl-3-benzothiazylmercapto-
30982A/ 1029
propionat verwenden. Vorzugsweise ist der zur Veresterung dienende Alkohol ein Alkanol mit IO bis 18 Kohlenstoffatomen. Andere ß-Thiocarbonsäure-ester, wie sie in der US-Patentschrift 2 519 744 beschrieben sind, können ebenfalls Verwendung finden.
In ähnlicher Weise können 0,01 - 10, meist 0,1 bis 5% an Metallsalzen den Monoolefin-polymeren zugefügt werden. Beispiele für derartige Salze sind Calciumstearat, Calcium-2-äthylhexoat, Calciuraoctoat, Caiciumoleat, Calcium-ricinoleat, Calciummyristat, Calciumpalmitat, Calciumlaurat, Bariumlaurat, Bariumstearat, Magnesiumstearat, Sinkstearat, Cadraiumlaurat, Cadmiumoctoat, Cadmiumstearat sowie andere Fettsäuresalze mehrwertiger Metalle, wie sie bereits oben angegeben sind. Für eine Verwendung auf dem Lebensmittelgebiet sind wiederum die Calcium- und Zinksalze bevorzugt.
Weiterhin können phenolische Antioxydationsmittel in Mengen von Ο,ΟΙ - IO, vorzugsweise 0,1-5 Gew.% zugesetzt werden. Beispiele für derartige Phenol-Verbindungen sind u.a. 2,6-Di-t-butyl-p-cresol (Ionol), butyliertes Hydroxyanisol, Propylgallat, 4,4'-Thiobis(6-t-butyl-m-cresol), 4,4'-CyCIohexylidendiphenol, 2,5-Di-t-amy!hydrochinon, 4,4'-Butylidenbis-(6—t-butyl-m-cresol), Hydrochinonmonobenzyläther, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol) (Catalin 14), 2,6--Butyl-4-decyloxyphenol, 2-t-Butyl-4-dodecyloxyphenol, 2-t-Butyl-4-octadecyloxyphenol, 4,4'-Methylen-bis (2,6-Di-t-butyl phenol), p-Aininophenol, N-Lauryloxy-p-aminophenol, 4,4'-Thiobis
30982A/1029
(3-methyl-6-t-butylphenol), Bis- o-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)phenolsulfid, JJ-Acetyl-ß-resorcinsäure, p-t-Butylphenolformaldehydharz Stufe A, Crotonaldehyd-Kondensat des 3-Methyl-6-t-butyl-phenols, 2, 6-Di-t-butyl p-cresol (Toponol CA), 2,2-Methylen-bis-4-Äthyl-6-t-butylphenol (AO-425), M-Dodecyloxy-2-hydroxy-benzophnon,, 3-Hydroxy-4-(phenylcarbonyl), Phenyl-palmitat, n-Dodecylester der i-Hydroxy-iKphenylcarbonyl) phenoxyessigsäure und t-Butylphenol.
Weiterhin kann es günstig sein, den polymeren Epoxy-Verbindungen in einer Menge von 0,01-555 zuzusetzen. Beispiele für derartige Epoxy-Verbindungen sind u.a. epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Schmalzöl, epoxidiertes Olivenöl, epoxidiertes Leinsamenöl, epoxidiertes Castoröl, epoxidiertes Erdnussöl, epoxidiertes Maisöl, epoxidiertes Tungöl, epoxidiertes Baumwollsaraenöl, Epichlorhydrinbisphenol-A-Harze (Epichlorhydrindiphenylolpropan-Harze), Phenoxy/propylenoxid, Butoxy-propylenoxid, epoxidiertes Neopentylenoleat, Glycidyl-epoxystearat, epoxidierte -Olefine, epoxidiertes Glycidyl-soyat, Dicyclopentadien-dioxid, epoxidiertes Butyltallat, Styroloxid, Dipentenoxid, Glycidol, Vinyl-cyclohexendioxid, Glycidyl-äther des Resorcins, Glycidol-äther des 1,5~ Dihydroxynaphthalins, epoxidierte Leinsamenöl-Pettsäuren, Allyl-glycidyl-äther, Butyl-glycidyl-äther, Cyclohexan-oxid, 4-(2,3~Epoxypropoxy) acetophenon, Mesityloxid-epoxid, 2-Äthyl-
309824/1029
3-propyl-glycidamid, Glycidyl-äther des Glycerins, Pentaerythritols und Sorbitols, 3,4-Epoxy-cyelohexan-l und 1-Dimethanol-bis -9,10-epoxystearat.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben in Teilen und % auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1
1 Mol Pentaerythritol wurde in 150 ml Phenol suspendiert und auf 150° C erhitzt. 50 g Phenol wurden bei einem Druck von 10 mmHg abgezogen. Anschliessend wurden 2 Mol Triphenylphosphit und 1,5 g Natrium-methylat zugefügt. Das restliche Phenol wurde bei 15-2 mmHg bei 100 - 2000C abgestreift. Nunmehr wurden 2,2 Mol Stearylalkohol zugesetzt und die Destillation wurde bei der gleichen Temperatur unter vermindertem Druck fortgesetzt, um ein Produkt zu erhalten, das aus 85 - 90 % Distearyl-pentaerythritol-diphosphit, 5 Stearylalkohol und Spuren Tristearyl-phosphit und Tripentaerythritol-tetraphosphit bestand; der Verfestigungspunkt lag bei 55 - 60°C, und es handelte sieh um einen zerreibbaren, farblosen, geruchlosen !Feststoff.
309 82A / 1029
Beispiel 2
Aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 0,25 Teilen der Distearylpentaerythritol-diphosphit-Zusammensetzung des Beispiels 1 und 1,0 Teilen Calcium-Zink-stearat wurde eine Masse erhalten, aus welcher sich Lebensmittelflaschen herstellen liessen, welche gute Hitze- und Lichtstabilität aufwiesen.
Beispiel 3
Aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 0,3 Teilen der Distearylpentaerythritol-diphosphit-Zusaramensetzung des Beispiels 1 und 1,0 Teilen Calcium-stearat wurde ein Polymeres mit guter Hitze- undLichtstabiiität erhalten.
Beispiel k
Eine stabilisierte Polyolefin-Masse wurde aus 100 Teilen Polypropylen, 1,25 Teilen Distearyl-pentaerythritol-diphosphit-Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 und 0,1 Teilen Calcium-stearat erhalten.
309824/ 1029
Beispiel 5
Ähnlich wie in Beispiel *\ wurden 100 Teile Propylen mit O35 Teilen der Distearyl-pentaerythritol-diphosphit-Zusammensetzung des Beispiels 1, 0,1 Teilen Calcium-stearat und 0,5 Teilen 2-Hydroxy-1i-n-octoxy-benzophenon vermischt, um ein stabilisiertes Polymeres zu erhalten.
30982/»/1029

Claims (3)

Patentansprüche
1. Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende
Zusammensetzung mit einem Verfestigungspunkt von 55-6O°C, welche keinen Phenolgeruch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus 85 - 90 % Distearylpentaerythritol-diphosphit und 10 - 5 % Stearylalkohol besteht.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines feinteiligen, frei-fliessenden, nicht-toxischen Pulvers vorliegt.
3. Verwendung der Zusammensetzung der Ansprüche 1 und 2 als Stabilisator für halogenhaltige Polymere und/oder Olefinpolymere.
ugs:ra
309824/1029
DE19722223551 1971-11-29 1972-05-15 Dlstearyl-pentaerythrlt-diphosphit enthaltende Stabilisatorkombination für Vinylhalogenid- und/oder Olefinpolymerisate Expired DE2223551C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20303471A 1971-11-29 1971-11-29
US20303471 1971-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223551A1 true DE2223551A1 (de) 1973-06-14
DE2223551B2 DE2223551B2 (de) 1975-02-27
DE2223551C3 DE2223551C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5052152A (de) * 1973-08-27 1975-05-09
DE3029176A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Migrationsfeste, polymere, aromatische phosphite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5052152A (de) * 1973-08-27 1975-05-09
JPS5625935B2 (de) * 1973-08-27 1981-06-16
DE3029176A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Migrationsfeste, polymere, aromatische phosphite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223551B2 (de) 1975-02-27
BE785132A (fr) 1972-12-20
FR2161884B1 (de) 1974-07-26
JPS4864131A (de) 1973-09-05
ES403282A1 (es) 1975-04-16
IT965686B (it) 1974-02-11
FR2161884A1 (de) 1973-07-13
NL7205944A (de) 1973-06-01
JPS57145890A (en) 1982-09-09
CA977135A (en) 1975-11-04
JPS538710B2 (de) 1978-03-31
NL173752C (nl) 1987-09-16
GB1392365A (en) 1975-04-30
BR7203330D0 (pt) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247170C3 (de) Durch Umwelteinflüsse leicht abbaubare Äthylenpolymerisatmasse
DE2418390A1 (de) Phosphonat
EP0062813A1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2600516B2 (de) Hitzestabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid Homopolymerisaten und Copolymerisaten
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
DE2728862B2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
US3737485A (en) Tripentaerythritol tetraphosphite
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
EP0224679A2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids und Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen als Costabilisatoren für Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE69633960T2 (de) Zusammensetzung für Chlorpolymer auf Basis von Beta-Diketon und Acetylacetonat
DD151760A5 (de) Gegen hitze stabilisierte polymerisate und copolymerisate auf der basis von vinylchlorid sowie stabilisator-kombination
DE2059916C2 (de) Schwefelhaltige 3,5-Di-t-butylphenol-Derivate und ihre Verwendung als Stabilisierungs- und Antioxidationsmittel für Polymere
EP0155316B1 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen
DE602005000555T2 (de) Thermische Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Vinylpolymere
CH625531A5 (de)
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE2223551A1 (de) Distearyl-pentaerythritol-diphosphit enthaltende zusammensetzung sowie deren verwendung als stabilisator fuer polymere
DE2133493A1 (de) Verwendung von Thiophosphiten und Thiophosphaten zusammen mit UV Licht Ab sorbentien zur Stabilisierung von Olefin polymeren gegen UV Bestrahlung
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE2223551C3 (de) Dlstearyl-pentaerythrlt-diphosphit enthaltende Stabilisatorkombination für Vinylhalogenid- und/oder Olefinpolymerisate
DE3100078A1 (de) Synergetische stabilisatormischung aus schwefelhaltigen organo-antimon-verbindungen, erdalkalicarboxylaten und alkalicarbonaten fuer vinylhalogenidharze
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG-WARNER CHEMICALS, INC.(N.D.GES.DES STAATES DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG