DE2223531B1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler

Info

Publication number
DE2223531B1
DE2223531B1 DE19722223531 DE2223531A DE2223531B1 DE 2223531 B1 DE2223531 B1 DE 2223531B1 DE 19722223531 DE19722223531 DE 19722223531 DE 2223531 A DE2223531 A DE 2223531A DE 2223531 B1 DE2223531 B1 DE 2223531B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
housing
membrane
volume
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722223531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223531A1 (de
Inventor
Erwin Dipl-Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722223531 priority Critical patent/DE2223531B1/de
Priority to CH384173A priority patent/CH565495A5/xx
Priority to AR247312A priority patent/AR193949A1/es
Priority to AT288273A priority patent/AT327300B/de
Priority to GB1867773A priority patent/GB1434056A/en
Priority to NL7305600A priority patent/NL7305600A/xx
Priority to ZA733081A priority patent/ZA733081B/xx
Priority to IT23806/73A priority patent/IT987330B/it
Priority to FR7316919A priority patent/FR2184681B1/fr
Priority to LU67591A priority patent/LU67591A1/xx
Priority to BR3497/73A priority patent/BR7303497D0/pt
Priority to BE131125A priority patent/BE799551A/xx
Priority to SE7306885A priority patent/SE383244B/xx
Priority to JP48054024A priority patent/JPS5123841B2/ja
Publication of DE2223531A1 publication Critical patent/DE2223531A1/de
Publication of DE2223531B1 publication Critical patent/DE2223531B1/de
Priority to US05/669,162 priority patent/US4027115A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/225Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for telephonic receivers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Fig. 4 einen Wandler mit variabler Lautstärke und Klangfarbe und
Fig. 5 einen Wandler mit schrägverlaufenden Gehäuseaustrittsöffnungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Wandler ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, das Sehallaustrittsoffnungen 2 aufweist und an dessen Innenseite ein zylindrischer Ansatz 3 gebildet ist. der als Lager für die mit einer piezoelektrischen Schicht 4 versehenen Membran 5 dient.
Ein in Fig. 2 dargestelltes vereinfachtes Ersatzschaltbild zeigt den Wandler mit Generator und Strahlungsimpedanzen. Dieses Ersatzschaltbild kann man in folgende Bereiche einteilen:
a — Generator
b — eiektromechanischer Übersetzer
c — Bremsimpedanz
d — Membran und Vorvolumen
e — Helmholtzresonator und Flächenübersetzer
f — Strahlungsimpedanz
g — Wandler
Dabei ist die Membran durch die Masse In1, die Nachgiebigkeit C1 und die Reibung rx beschrieben, der Membranvorraum F2 durch die Nachgiebigkeit C2 und der Rückraum durch die Nachgiebigkeit c3. An einen Flächen übersetzer, der durch iu — Querschnittsfläche der Schailaustriitsoifnunuen S.-, fläche der Membran S1 gekennzeichnet ist, schließen sich die Kenngrößen der Schallaustrittsoffnungen an, die durch die Reibung r., und die Masse m., beschrieben werden und die mit dem Außenvolumen in Verbindung stehen, das durch die Masse m% und die Reibung r, nachgebildet werden kann.
Eine Ersatzschaltung des Helmholtzrcsonators ist in Fig. 3 dargestellt. Darin ist der Flächenübersetzer durch c.,' dargestellt, der mit den ursprünglichen ίο Größen über
C1 = C2- ir = C1- (S2I1S1)2
in Beziehung steht.
In Fig. 4 ist ein Wandler dargestellt, dessen Lautstärke und Klangfarbe durch einen Schieber 6 veränderbar ist. Die Größe der Austrittsöffnung 7 kann durch den Schieber vergrößert oder verkleinert werden, wodurch das Volumen des Membranvorraums verändert werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Wandler mit schräg verlaufenden Austrittsöffnungen 8, 9. Gegenüber einer Anordnung von Schallaustrittsoffnungen nach Fig. 4 wird die mittlere Kanallänge der Schallaustrittsoffnungen vergrößert, wodurch ein kleineres Volumen der Schallaustiittsöffnungen erzielbar ist, d. h. die gesamte Bauhöhe kann durch die Verlängerung der Kanallänge verkleinert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GOPY

Claims (9)

1 2 Schallaustrittsöffnungen zugewandte Volumenteil des Patentansprüche: Gehäuses klein ist gegenüber dem verbleibenden Vo lumteil des Gehäuses und zusammen mit den Schall-
1. Elektroakustischer Wandler, insbesondere für austrittsöffnungen einen auf die Frequenz der abzu-Fernsprechanlagen, mit einer im Hörbereich schwin- 5 strahlenden Schallschwingung abgestimmten HeImgenden insbesondere mit einer piezoelektrischen holtzresonator bildet, für dessen Resonanzfrequenz Schicht versehenen Membran, dadurch ge- die transformierte, d. h., die mit dem Quadrat des kennzeichnet, daß die Membran (5) inner- Quotienten von Querschnittsfläche der Austrittsöffhalb eines mit Schallaustrittsöffnungen (2, 7, 8, 9) nungen und der die beiden Volumteile miteinander versehenen Gehäuses (1) so angeordnet ist, daß io verbindenden Membran multiplizierte Nachgiebigkeit der den Schallaustrittsöffnungen zugewandte Vo- des erstgenannten Volumteils maßgebend ist.
lumteil des Gehäuses klein ist gegenüber dem ver- Gegenüber bekannten Wandlern hat der so ausgebleibenden Volumteil des Gehäuses und zusammen bildete Wandler zunächst den Vorteil, daß zu dessen mit den Schallaustrittsöffnungen einen auf die Funktion im wesentlichen nur ein Bauteil in Form Frequenz der abzustrahlenden Schallschwingung 15 einer mit einer piezoelektrischen Schicht versehenen abgestimmten Helmholztresonator bildet, für des- Membran erforderlich ist. Deshalb weist der Schallsen Resonanzfrequenz die transformierte, d. h., die geber auch nur ein entsprechend geringes Gewicht auf. mit dem Quadrat des Quotienten von Querschnitts- Ein sich daran anschließender Verstärker würde die fläche der Austrittsöffnungen und der die beiden Gewichtsverhältnisse nur unwesentlich ändern.
Volumteile miteinander verbindenden Membran 20 Weiterhin ist die Bauhöhe des Wandlers klein, da multiplizierte Nachgiebigkeit des erstgenannten der den Schallaustrittsöffnungen zugewandte Volum-Volumteils maßgebend ist. teil des Gehäuses klein ist gegenüber dem verbleibenden
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, Volumteil des Gehäuses, wodurch der Einbau eines dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der solchen Wandlers unter anderem in einem Kleinfern-Grundschwingung der Membran der Resonanz- 25 Sprecher ermöglicht wird.
frequenz des Helmholtzresonators entspricht. Es ist zweckmäßig, wenn die Frequenz der Grund-
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, schwingung der Membran der Resonanzfrequenz des dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaustritts- Helmholtzresonators entspricht. Die Empfindlichkeit öffnungen durch Schlitze im Gehäuse gebildet sind. derartiger Wandler kann dadurch wesentlich gestei-
4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 3, 30 gert werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärke durch Die Schallaustrittsöffnungen können durch Schlitze
Vergrößern oder Verkleinern der Schallaustritts- im Gehäuse gebildet sein, wobei dann das in den
öffnungen veränderbar ist. Schlitzen eingeschlossene Luftvolumen mit dem Mem-
5. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 3, branvorvolumen einen Helmholtzresonator bildet, der dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der 35 zweckmäßigerweise auf die Membranresonanz abge-Schlitze ein Schieber (6) vorgesehen ist. stimmt ist.
6. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, Durch Vergrößern oder Verkleinern der Schlitze dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) einen kann die Lautstärke und die Klangfarbe des Schallzylinderförmigen oder rechteckigen Querschnitt gebers verändert werden.
aufweisen. 40 Zur Veränderung der Schlitze kann ein Schieber vor-
7. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, gesehen sein, der den Querschnitt der Schlitze vergrödadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (8, 9) ßert bzw. verkleinert.
einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Schlitze können einen rechteckigen oder zylin-
8. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, derförmigen Querschnitt aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaustritts- 45 Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schlitze einen
öffnungen durch Schlitze im Handapparatekörper trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Damit wird die
gebildet sind. mittlere Kanallänge der Schlitze größer, was zur Folge
9. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, hat, daß man das Membranvolumen verkleinern kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im Ge- wodurch eine nochmalige Verringerung der Bauhöhe häuse eines Fernsprechers angeordnet sind. 5o ohne Beeinträchtigung der Lautstärke des Schallgebers erzielt wird. Durch diese Anordnung der Schlitze
wird außerdem die Verschmutzungsgefahr des Wandlers
verringert.
Die Schallaustrittsöffnungen können durch Schlitze
Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen 55 im Handapparatekörper gebildet sein.
Wandler, insbesondere für Fernsprechanlagen, mit Es ist jedoch durchaus möglich, die Schlitze im
einer im Hörbereich schwingenden insbesondere mit Gehäuse eines Fernsprechers anzuordnen, wobei es einer piezoelektrischen Schicht versehenen Membran. vom Einzelfall abhängt, an welcher Oberfläche des Es ist bekannt, daß bei Geräten geringer Baugröße Gehäuses sich diese befinden.
die üblichen mechanischen Schallgeber wegen ihrer 6° Im Folgenden sei die Erfindung an Hand von Größe und ihres Gewichts nicht verwendet werden Figuren näher beschrieben. Es zeigt
können. Fig. 1 einen in einem Gehäuse angeordneten Wand-
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wandler ler,
aufzuzeigen, der klein in seinen Abmessungen ist und Fig. 2 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild eines
ein geringes Gewicht aufweist. 65 Wandlers mit Generator und Strahlungsimpedanzen
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mem- gemäß Fig. 1,
bran innerhalb eines mit Schallaustrittsöffnungen ver- Fig. 3 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild des HeIm-
sehenen Gehäuses so angeordnet ist, daß der den holtzresonators gemäß Fig. 2,
DE19722223531 1972-05-15 1972-05-15 Elektroakustischer wandler Withdrawn DE2223531B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223531 DE2223531B1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Elektroakustischer wandler
CH384173A CH565495A5 (de) 1972-05-15 1973-03-16
AR247312A AR193949A1 (es) 1972-05-15 1973-03-29 Generador electroacustico de sonido
AT288273A AT327300B (de) 1972-05-15 1973-04-02 Als wecker, insbesondere als wecker fur fernsprechgerate dienender elektroakustischer schallgeber
GB1867773A GB1434056A (en) 1972-05-15 1973-04-18 Telephone calling devices
NL7305600A NL7305600A (de) 1972-05-15 1973-04-19
ZA733081A ZA733081B (en) 1972-05-15 1973-05-07 Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
IT23806/73A IT987330B (it) 1972-05-15 1973-05-08 Generatore elettrico acustico specie per impianti telefonici
FR7316919A FR2184681B1 (de) 1972-05-15 1973-05-10
LU67591A LU67591A1 (de) 1972-05-15 1973-05-14
BR3497/73A BR7303497D0 (pt) 1972-05-15 1973-05-14 Emissor de som eletroacustico
BE131125A BE799551A (fr) 1972-05-15 1973-05-15 Generateur de son electroacoustique,
SE7306885A SE383244B (sv) 1972-05-15 1973-05-15 Elektroakustisk ljudalstrare.
JP48054024A JPS5123841B2 (de) 1972-05-15 1973-05-15
US05/669,162 US4027115A (en) 1972-05-15 1976-03-22 Electroacoustic sound generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223531 DE2223531B1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Elektroakustischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223531A1 DE2223531A1 (de) 1973-11-08
DE2223531B1 true DE2223531B1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5844876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223531 Withdrawn DE2223531B1 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Elektroakustischer wandler

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4027115A (de)
JP (1) JPS5123841B2 (de)
AR (1) AR193949A1 (de)
AT (1) AT327300B (de)
BE (1) BE799551A (de)
BR (1) BR7303497D0 (de)
CH (1) CH565495A5 (de)
DE (1) DE2223531B1 (de)
FR (1) FR2184681B1 (de)
GB (1) GB1434056A (de)
IT (1) IT987330B (de)
LU (1) LU67591A1 (de)
NL (1) NL7305600A (de)
SE (1) SE383244B (de)
ZA (1) ZA733081B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934031C2 (de) * 1979-08-02 1981-07-30 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Ultraschallwandler
DE3446183A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer wandler
DE102006028212A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744397Y2 (de) * 1977-05-11 1982-09-30
DE2831377A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Siemens Ag Elektroakustischer wandler
DE2937922A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer wandler
JPS5791100A (en) * 1980-11-27 1982-06-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Ceramic piezoelectric type receiver
GB2168875A (en) * 1984-12-19 1986-06-25 Philips Electronic Associated Electroacoustic calling device
JPS62188459A (ja) * 1986-02-13 1987-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ内蔵型電話機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646628A (en) * 1927-10-25 James g
DE410304C (de) * 1920-09-28 1925-03-16 Signal Ges M B H Akustischer Apparat fuer Fernsprechzwecke mit zwei oder mehreren abgestimmten, miteinander gekoppelten selbstaendigen Schwingungsgebilden
DK35869C (da) * 1924-10-16 1926-04-12 Hans Christian Skaarup Ørestykke til Telefoner og lignende Apparater.
FR715926A (fr) * 1930-04-25 1931-12-11 Pintsch Julius Ag Ouverture variable d'émetteur de son
US2236568A (en) * 1939-07-29 1941-04-01 Bell Telephone Labor Inc Receiver cap acoustic filter
DE1188657B (de) * 1962-04-27 1965-03-11 Siemens Ag Anordnung zur Frequenzgangverbesserung eines elektroakustischen Wandlers
CH528197A (de) * 1971-12-20 1972-09-15 Ibm Gehäuseanordnung mit einem elektro-akustischen Wandler, und Verwendung derselben in einem Telefonapparat einer Nachrichtenübertragungsanlage mit PCM-Codierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934031C2 (de) * 1979-08-02 1981-07-30 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Ultraschallwandler
DK151676B (da) * 1979-08-02 1987-12-21 Landis & Gyr Ag Ultralydomsaetter
DE3446183A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer wandler
DE102006028212A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184681A1 (de) 1973-12-28
US4027115A (en) 1977-05-31
CH565495A5 (de) 1975-08-15
AR193949A1 (es) 1973-05-31
AT327300B (de) 1976-01-26
ZA733081B (en) 1974-04-24
ATA288273A (de) 1975-04-15
BR7303497D0 (pt) 1974-07-11
BE799551A (fr) 1973-11-16
DE2223531A1 (de) 1973-11-08
IT987330B (it) 1975-02-20
LU67591A1 (de) 1973-07-24
SE383244B (sv) 1976-03-01
JPS4950918A (de) 1974-05-17
NL7305600A (de) 1973-11-19
FR2184681B1 (de) 1979-05-04
JPS5123841B2 (de) 1976-07-20
GB1434056A (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223531B1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2261122A1 (de) Hoerteil eines fernsprechhandapparates
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
DE8314251U1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpaßfilter
DE2539246A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE3010313A1 (de) Richtmikrophon
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE1188656B (de) Anordnung zur Frequenzgangverbesserung eines elektroakustischen Wandlers
DE4019645A1 (de) Lautsprechersystem
DE1186108B (de) In eine Kapsel eingebautes Richtmikrofon mit einem Transistorverstaerker, insbesondere fuer Handapparate von Fernsprechstationen
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
DE3825973A1 (de) Elektroakustischer einheitswandler
DE2937922C2 (de)
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE3107293A1 (de) Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler
DE3312318A1 (de) Explosionsgeschuetzter elektroakustischer wandler
DE2121261C3 (de) Elektromagnetisches Signalhorn
AT312720B (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten
EP0304629A1 (de) Fernsehempfänger
DE2310066A1 (de) Anordnung mit wenigstens einem mikrophon zur schallabnahme vom resonanzboden von musikinstrumenten
DE2948034A1 (de) Elektro-akustischer wandler mit zur verbesserung des frequenzverlaufes vorgesehenen resonanzraeumen
EP0101031A2 (de) Vorrichtung für Schallstrahler zur Beseitigung akustischer Kurzschlusserscheinungen bei Lautsprechern
DE468887C (de) Luftschallsender
DE2637414A1 (de) Amplitudenmessvorrichtung fuer die servo-regelung eines lautsprechers
DE2100473B2 (de) Elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn