DE2223484A1 - Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2223484A1
DE2223484A1 DE19722223484 DE2223484A DE2223484A1 DE 2223484 A1 DE2223484 A1 DE 2223484A1 DE 19722223484 DE19722223484 DE 19722223484 DE 2223484 A DE2223484 A DE 2223484A DE 2223484 A1 DE2223484 A1 DE 2223484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
linear
nco
group
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223484
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Mueller
Heinz Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722223484 priority Critical patent/DE2223484A1/de
Priority to GB2202373A priority patent/GB1381222A/en
Priority to NL7306538A priority patent/NL7306538A/xx
Priority to BE131010A priority patent/BE799412A/xx
Priority to FR7317239A priority patent/FR2184773A1/fr
Priority to ES414705A priority patent/ES414705A1/es
Priority to JP48052675A priority patent/JPS4961292A/ja
Publication of DE2223484A1 publication Critical patent/DE2223484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2223484 FARBENFABRIKEN BAYER AG
L E V E R K U S E N - Bayerwerk GM/Bn Zentralbereidi Patente, Marken und Lizenzen
12. Mai 1972
Verfahren zur Herstellung von halbharten Polyurethanschaumstoffen
Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus höhermolekularen Polyolen, Polyisocyanaten und. niedermolekularen, vernetzend oder verlängernd wirkenden Alkoholen oder Aminen in Gegenwart von Aktivatoren und Treibmitteln ist bekannt.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift -1 284 963 bekannt, daß zur Herstellung von vernetzen Polyurethankunststoffen Methylolätherderivate der Formel
R-N-C-O-CH2-CH2-OH ,
CH2-OR1
in der R = Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen/ vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
-(CH9)-N-C-O-CH9-CH9-OH
* H ά ά
(χ = ganze Zahl zwischen 1 und 6) oder Ie-A 14 394 - 1 -
7/1005
bedeutet und in der R' ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, verwendet werden können.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß spezielle Methylolätherderivate, insbesondere zur Herstellung von halbharten Polyurethanschaumstoffen geeignet sind. Dabei werden die physikalischen Eigenschaften von halbharten Polyurethanschaumstoffen, insbesondere ihre Festigkeit und Einreißfestigkeit als auch ihr Haftvermögen (ohne Zusatz von Klebstoffen) an Kunststoffen, z.B. auf,Polymerisationsbasis, z.B. an Kunststoffen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-polymerisaten oder ,Polyvinylchlorid-polymerisaten, wesentlich verbessert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von halbharten Polyurethanschaumstoffen· aus Polyhydroxy!verbindungen vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 5000, Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Vernetzungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500, Wasser und gegebenenfalls organischen Treibmitteln sowie gegebenenfalls in Gegenwart von an sich bekannten Schäumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel solche aliphatischen Verbindungen verwendet werden, die außer mindestens einer Hydroxylgruppe mindestens
eine R t
-CO-N-CH2-O-R' -Gruppe
aufweisen, wobei R1 einen Alkyl- .oder Hydroxy-alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen und R vorzugsweise Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit, 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
Le A 14 594 - 2 -
30984 7710 Ob
H ■
(χ = ganze Zahl zwischen 1 und 6) oder
-N-C-O-CH9-CH9-OH H ά
bedeutet.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, das darin besteht,, daß als Vernetzungsmittel-Methylolätherderivate der Formel
!I
-OH
R-N-C-O-CH2 -CH2-(
CH2-OR1
in der R = Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
-(CH9) -N-C-O-CH9-CH9-OH
d. χ H ά d.
(x = ganze Zahl zwischen 1 und 6) oder
0 ■
-N-S-O-CH9-CH9-OH
H ά ' ά
bedeutet und in der R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis Kohlenstoffatomen, ist, verwendet werden.
Le A 14 394 - 3 -
309847/Ϊ0OS
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Methylolätherderivate sind an sich bekannt und können z.B. nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1 284 963 (entsprechend der US Patentschrift 3 459 789) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Folgende Verbindungen seien beispielsweise genannt:
1. HO-CHo-CHo-OCO-NH-CH0-OCH,
C I ά ΐ>
2. HO-CHo-CHo-OC 0-N-CHo-CH0-OH
c Χ2
3. HO-HoC-HoC-OOC-N-(CHo) -N-COO-CHo-CHo-OH
Cm £— β L- jfm. I Cm Cm.
χ = 1,2,4,6
CH2-OCH3
CH2OCH3 CH2OCH3
CHoOCH,
4. HO-HoC-HoC-OOC-N-N-COO-CHo-CHo-
Cc. , Cc.
OH
CH2OCH3
5. Ho-CH2-CH2-O-CO-N-CH2-O-CH3
Le A 14 394 - 4 -
09847/1005
Als Ausgangskomponenten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen die an sich bekannten aliphatisehen» cycloaliphatische^ araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato^^jS-trimethyl·^- isocyanatomethyl-cyclohexan, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-4>4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan~4»4'» 4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, Carbodiimidisocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 erhalten werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394-sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 101 394» in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß den britischen· Patentschriften 956 474 und 1 072 956, ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate wie sie von W. Siefgen in Justus Liebig's Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
Le A 14 394 - 5 -
3098A7/1005
gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385, Isocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394 genannt werden.
Selbstverständlich 1st es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensatlon und anschließende Phosgenierung hergestellt werden.
Als Polyhydroxy!verbindungen kommen im Prinzip alle an sich bekannten, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 800 - 10 000, vorzugsweise 1000 - 5000, infrage, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2-8, vorzugsweise zwei bis vier, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie sowohl für die Herstellung von homogenen als auch von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie in der Technik verwendet werden. Anstelle der freien Carbonsäuren können jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsaureanhydride, Polycarbonsäureester oder Gemische von mehreren Verbindungen zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen sein, die gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien beispielhaft genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, monomere, dimere
Le A 14 394 - 6 -
309847/1005
und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethy!ester etc. Als Polyolkomponenten kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(i,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole infrage. Polyester mit endständigen Carboxylgruppen eignen sich ebenfalls zur erfindungsgemäßen Umsetzung mit den Polyisocyanaten.
Auch die erfindungsgemäß infrage kommenden, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin,- gegebenenfalls an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen^ie z.B. Alkoholen oder Aminen, z.B. Glycerin,-Trimethylolpropan, Äthylenglykol, 4,4'-Dihydroxy-2,2-Diphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin. " Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther kommen erfindungsgemäß infrage.
Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxylverbindungen sind zoB. in Saunders-Frisch, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Band I und II, Interscience Publishers 1962 und 1964 (Seite 32 f Band I und Seite 5 und Seite 198 f Band II) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VIIj Vieweg-Höchtlen,- Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben. Epoxyharze, Hydrierungsprodukte von Olefin-, Kohlenoxid-Mischpolymerisaten, mit Alkylenoxiden umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harnstoff-Formaldehydharze sind ebenfalls verwendbar. Auch niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen, z.B. der bereits genannten Art und/oder Kettenverlängerungsmittel wie Glykole, Diamine oder Wasser, Aldimine und Ketimine können anteilmäßig mitverwendet werden.
Le A 14 394 - 7 -
309847/1005
Als Treibmittel kommt insbesondere Wasser infrage. Zusammen mit dem Wasser können indessen auch die an sich bekannten organischen Treibmittel, z.B. Monofluortrichlormethan oder Difluordichlormethan, Methylenchlorid oder andere leichtflüchtige Verbindungen eingesetzt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Reaktionskomponenten werden hierbei in der Regel maschinell, entweder nach dem bekannten Einstufenverfahren oder nach dem bekannten Prepolymerverfahren vermischt und bei einer Kennzahl zwischen in der Regel 90 und 110 zur Reaktion gebracht. Die Kennzahl gibt die Anzahl von Isocyanatgruppen an, die bei der Reaktion mit 100 aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mindestens drei Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Vernetzungsmittels, vorzugsweise 3 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ferner gegebenenfalls die an sich bekannten Schäumhilfsmittel, z.B. Emulgatoren, Katalysatoren oder Stabilisatoren, mitverwendet werden. Als Emulgator sei z.B. sulfoniertes Rizinusöl genannt, als Katalysatoren kommen die in der Polyurethanchemie bekannten Katalysatoren infrage, z.B. organische Metallverbindungen wie Zinn(II)-octoat oder tertiäre Amine wie Triäthylendiamin, während als Stabilisatoren in der Regel Polysiloxan-polyalkylenoxid-blockcopolymerisate Anwendung finden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Füllstoffe, Farbstoffe oder flammhemmende Zusatzstoffe mitzuverwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen, die oft mit einer vorzugsweise vakuumverformten Kunststoff-Folie ausgelegt ist. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, infrage. In der
Le A 14 394 - 8 -
309847/1005
Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, sie kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form soviel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letzgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet. Eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus der amerikanischen Patentschrift 1 178 490 oder aus der amerikanischen Patentschrift 3 182 104 bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte wachsartige Trennmittel mitverwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden halbharte Schaumstoffe erhalten, welche insbesondere auf dem Sektor der Polsterung technischen Einsatz finden können. Es lassen sich sowohl dünnschichtige als auch dickwandige Schaumformteile herstellen, die in der Regel schon innerhalb von 10 Minuten nach Beginn der Aufschäumung leicht entformt werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Le A 14 394 - 9 -
309847/100$
Beispiel M
90 g eines Polyäthers vom Molekulargewicht 4800, der durch Einwirkung von Propylenoxid (87 #) und Äthylenoxid (15 %) auf Trimethylolpropan- erhalten worden ist, 15g der Verbindung
HO-CH2-CH2-OCO-N-CH2-N-CO-O-Ch2-CH2-OH ,
2 5 2 5
0,5 g N-Methyl-NiN'-ß-dimethylaminoäthylJ-piperazin und 2 g Wasser verden gemischt. Dieses Gemisch wird mit 52 g eines Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanats, welches durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 51 % aufweist, gut vermengt. Das schaumfähige Reäktionsgemisch wird in eine Aluminiumform eingetragen, in die eine vakuumverformte ABS/PVC-Folie (Folie aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, welches Polyvinylchlorid als Weichmacher enthält) eingelegt worden ist. Die Schäumreaktion setzt unmittelbar nach dem Eintragen ein. Es wird ein Schaumstoff entformt, der bei einem Verdichtungsgrad von ca. 1:2 folgende Eigenschaften aufweist:
Raumgewicht
DIN 55420
(kg/m-) 150
Zugfestigkeit
DIN 55571
(kp/cm2) 4,1
Bruchdehnung
DIN 55571
W 55 .
Stauchhärte (p/cm )
(40 % Kompression)
DIN 55577
1000
Haftfestigkeit zwischen (p)
Schaum u. ABS/PVC-Folie
1150 - 1550
Ie A 14 594 - 10 -
309847/1005
Unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen werden
90 g des obengenannten Polyäthers 15 g CH3-O-CH2-Nh-COO-CH2-CH2-OH 2 g Wasser
0,5 g N-Methyl-N(N'-ß-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 50 g des in Beispiel 1. genannten Polyisocyanate
umgesetzt..
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht
DIN 53420 ' Zugfestigkeit (kp/cm2)
DIN 53571 3,9 "
Bruchdehnung
DIN 53571 ' ' 85 "
rf
Stauchhärte (p/cm )
(40 fo Kompression) DIN 53577
Haftfestigkeit (p) zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie 1850-2400
Beispiel 3:
Unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen werden
90 g des obengenannten Polyäthers 15 g HO-CH2-CH2-OCON-(CH2)6-N-COO-CH2-CH2-OH CH5-O-CH2 CH2OCH5
2 g Wasser
0,5 g N-Methyl-N-(N'-ß-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 50 g des in Beispiel 1 genannten Polyisocyanate
umgesetzt.
Le A 14 394 - 11 -
309847/1005
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/nr) 160 DIN 53420
Zugfestigkeit (kp/cm2) 3,9 DIN 53571
Bruchdehnung (%)
DIN 53571 45
Stauchhärte (p/cm ) (40 io Kompression)
DIN 53577 1000
Haftfestigkeit
zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie (p) 1740-2030
Vergleichsbeispiel:
In diesem Beispiel wird anstelle der erfindungsgemäß zu verwendenden Methylolätherderivate Triäthanolamin als Vernetzer eingesetzt.
Unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen werden
90 g des dort genannten Polyäthers 5 g Triäthanolamin
2 g Tallöl
2,5 g Wasser
0,5 g N-Methyl-N-iN'-ß-dimethylaminöäthylJ-piperazin und 60 g des in Beispiel 1 genannten Polyisocyanats
umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Le A 14 394 - 12 -
30 9 8 Λ 7 / 1005
(kg/m5) 150 .2223484
Raumgewicht
DIN 53420
(kp/cm2) 3,5
Zugfestigkeit
DIN 53571
C*) 35
Bruchdehnung
DIN 53571
(p/cm2) 950
Stauchhärte
40 % Kompression)
DIN 53577
(Ρ)" 300
Haftfestigkeit
zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie
- 800 .
Le A 14 394 - - 13 -
309847/1005

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t/T). Verfahren zur Herstellung von halbharten Polyurethanschaumstoffen aus Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 800 bis 10.000, vorzugsweise 1000 bis 5000, Polyiso-' cyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Vernetzungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500, Wasser und gegebenenfalls organischen Treibmitteln sowie gegebenenfalls in Gegenwart von an sich bekannten Schäumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel solche aliphatischen Verbindungen verwendet werden, die außer mindestens einer Hydroxylgruppe mindestens eine R
    -CO-N-CH2-O-R'-Gruppe
    aufweisen, wobei R' einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen und R vorzugsweise Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzwegten Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
    -(CH9) -N-C-O-CH9-CH9-OH
    (x = ganze Zahl zwischen 1 und 6) oder
    -N-C-O-CH9-CH9-OH
    H ·
    bedeutet.
    Le A 14 594 -H-
    309847/1005
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Methylolätherderivate der Formel
    R-N-CJ-O-CH2-CH2-OH
    CH2-OR1
    in der R = Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit Ί bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise'mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
    -(CH9) -N-C-O-CH9-CH9-OH ά X H ^ ά
    (χ = ganze Zahl zwischen 1 und 6) oder
    0. -
    -N-C-O-CH9-CH0-OH
    H ά ά
    bedeutet und in der R1 ein linearer oder verzweigter ALkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, verwendet werden.
    Le A U 394 . - 15 -
    30 9847/1005
DE19722223484 1972-05-13 1972-05-13 Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen Pending DE2223484A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223484 DE2223484A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen
GB2202373A GB1381222A (en) 1972-05-13 1973-05-09 Process for the production of polyurethane foams
NL7306538A NL7306538A (de) 1972-05-13 1973-05-10
BE131010A BE799412A (fr) 1972-05-13 1973-05-11 Procede de preparation de mousses de polyurethanes semi dures,
FR7317239A FR2184773A1 (de) 1972-05-13 1973-05-11
ES414705A ES414705A1 (es) 1972-05-13 1973-05-12 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados se-miduros.
JP48052675A JPS4961292A (de) 1972-05-13 1973-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223484 DE2223484A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223484A1 true DE2223484A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223484 Pending DE2223484A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4961292A (de)
BE (1) BE799412A (de)
DE (1) DE2223484A1 (de)
ES (1) ES414705A1 (de)
FR (1) FR2184773A1 (de)
GB (1) GB1381222A (de)
NL (1) NL7306538A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE799412A (fr) 1973-11-12
NL7306538A (de) 1973-11-15
ES414705A1 (es) 1976-02-01
FR2184773A1 (de) 1973-12-28
GB1381222A (en) 1975-01-22
JPS4961292A (de) 1974-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2319648C2 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2624528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2523633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3435070A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethanen, die mit einem anderen werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3100977A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethanen
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE1160175B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0138102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen und nach diesem Verfahren erhältliche Schaumstoffe
DE2246108C3 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2223484A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbharten polyurethanschaumstoffen
DE3726426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
DE2223427C3 (de) N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
CH423226A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2404310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
DE2223427A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE2259980A1 (de) Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen