DE2223427A1 - Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen - Google Patents

Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Info

Publication number
DE2223427A1
DE2223427A1 DE19722223427 DE2223427A DE2223427A1 DE 2223427 A1 DE2223427 A1 DE 2223427A1 DE 19722223427 DE19722223427 DE 19722223427 DE 2223427 A DE2223427 A DE 2223427A DE 2223427 A1 DE2223427 A1 DE 2223427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
production
din
mannich bases
polyurethanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223427C3 (de
DE2223427B2 (de
Inventor
Erwin Dr Mueller
Heinz Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19722223427 external-priority patent/DE2223427C3/de
Priority to DE19722223427 priority Critical patent/DE2223427C3/de
Priority to CA170,281A priority patent/CA1011342A/en
Priority to GB2202273A priority patent/GB1380016A/en
Priority to NL7306546A priority patent/NL7306546A/xx
Priority to FR7317236A priority patent/FR2184770B1/fr
Priority to BE131007A priority patent/BE799409A/xx
Priority to IT4989873A priority patent/IT988175B/it
Priority to ES414703A priority patent/ES414703A1/es
Priority to JP5267473A priority patent/JPS5639338B2/ja
Publication of DE2223427A1 publication Critical patent/DE2223427A1/de
Priority to US05/658,644 priority patent/US4143220A/en
Publication of DE2223427B2 publication Critical patent/DE2223427B2/de
Publication of DE2223427C3 publication Critical patent/DE2223427C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1841Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSi N-B«yeiwerk GM/Bn ZentralbereiA Patente; Marken aod Lizenzen
12. Mai 1972
j 1 '
Neue Mannichbasen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung "bei d«r Herstellung von PoIy-
1 urethanen '
Die Herstellung von Mannichbasen ist an sich bekannt. Sie erfolgt z.B. durch Umsetzung von Carbonsäureamiden oder Urethanen mit Aldehyden, z.B, Formaldehyd und sekundären Aminen, wie es in 11DIe Makromolekulare Chemie", Band 57* Seite=45 (1962) beschrieben ist.
Auch die Herstellung von Polyurethanen aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Polyolen und niedermolekularen vernetzend oder verlängernd wirkenden Alkoholen oder Aminen, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivatoren, Treibmitteln oder weiteren Hilfsmitteln ist an sich bekannt.
Überraschenderweise wurde nunmehr neuartige Mannichbasen gefunden. Ferner wurde gefunden, daß sich diese Mannichbasen zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere zur Herstellung von Poiyurethanschaumstoffen, vorzugsweise von halbharten Polyurethanschaumstoffen mit einem erwünschten Eigenschaftsbild verwenden lassen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen werden z.B. die physikalischen Eigenschaften von halbharten Schaumstoffen, insbesondere ihre Festigkeit und Einreißfestigkeit als auch ihr Haftvermögen (ohne Zusatz von Klebstoff) an Kunststoffen, z.B. auf Polymerisationsbasis,
Le A 14 398 - 1 -
309881/1223. ■'. :
.-■■■' χ ,
z.B. an Kunststoffen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten oder Polyvinylchlorid-Polymerisaten, wesentlich ver- / bessert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Mannichbasen der allgemeinen Formel
B R
A-CO-N-CHo-N ^ ■ ^R
in der R
A -0-(CHp)-OH oder -CH9-(CH9) -N^
x eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7, vorzugsweise 1, B Wasserstoff, C1-Cg-Alkyl,
CO-A
CH9-N ', vorzugsweise Wasserstoff, R
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 6, R C1-C12-AIlCyI oder -
bedeuten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Mannichbasen durch Umsetzung von Säureamiden mit Formaldehyd und sekundären Aminen, welches darin besteht, daß man als Säureamide solche der allgemeinen Formel
A-CO-NH-B · . - ■
in der ' „
A -0-(CH9) -OH oder CH9-(CH9J-N/'
x eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7» vorzugsweise 1,
Le A 14 398 - 2 - ' j
30 8881/1223
B Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI, ' ' . 2223427
-(CH ) -N^ ^
CHp-N t vorzugsweise Wasserstoff, NR
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 6,bedeuten,
und als sekundäre Amine solche der allgemeinen Formel
HN C
in der R C1-C12-AIkJl oder -(CHg)x-OH bedeutet,
verwendet. '
Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mannichbasen der allgemeinen Formel
B
A-CO-N-CH9-N <T R '
& R
in der A -O-(CH2)x-0H oder CH2-(CH2) -N ^R
■ R
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7» vorzugsweise 1, B Wasserstoff, Cj-Cg-Alkyl,
-(CH2) -N
-N^^ , vorzugsweise Wasserstoff ,-
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 6, R C1-C12-AIkJl oder -
bedeuten, als Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Polyurethaneη, vorzugsweise von Polyurethanschaumstoffen.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen seien folgende Mannichbasen genannt:
Le A 14 598 - 3 -.
309881 /1223
HO-CH2-CH2-OCO-NH-Ch2-N
CH,
CH
HO-CH2-CHg-OCO-N-(CHg ) ^N-OCO-CHg-CHg-OH
CH C
CH9 CH
H5C CH5 H5C CH5
1 f2,3,4,5,6
HO-H2C-H2C CH
- N-CH9-CH9-CO-NH-CH9-N. -H2C-* ■ * * XH
CH9-CH9-OH
HO-HgC-H2
2-CH2-OH
CH5
HO-HgC-HgC-N-CHg-CHg-CO-NH-CHg-N-CHg-CHg-
OH
Vie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nach konventionellen Methoden hergestellt, wie auch aus den Ausführungsbeispielen im einzelnen ersichtlich ist.
Le A 14 398
309881/122 3
Als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyuretharien gemäß Erfindung kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise t,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1»4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-5,3i5-trimethyl-5r isocyanatomethyl-cyclohexan, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren» Diphenylmethan-4»4fdiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4'> 4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, Carbodiimidisocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der deutschen PatentschriftΊ 092 007 erhalten werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben, werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 '929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 101 394»' in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 0i7 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956,.ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate wie sie von VT. Siefgen in Justus Liebig's Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
Le A 14 398 - 5 -
30 9 881/1223 oRlGlNAt INSPECTED .
gemäfl der deutschen Patentschrift 1 072 385 f Isocyanate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 394 genannt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendlisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen im Prinzip alle an sich bekannten, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 800 - 10 000, vorzugsweise 1000 - 5000, infrage, z.B., mindestens zwei, in der Regel 2-8, vorzugsweise zwei bis vier, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie sowohl für die Herstellung von homogenen als auch von keilförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie in der Technik verwendet werden. Anstelle der freien Carbonsäuren können Jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsäursanhydride, Polycarbonsäureester oder Gemische von mehreren Verbindungen zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen se.in, die gegebenenfalls, z.B. durch Hajogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien beispielhaft genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid? monomere, dimere
Le A 14 398 - 6 -
309881/1223
und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester etc.
Als Polyolkomponenten kommen z.B. lthylenglykol, Propylenglykol-(i,5), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole infrage. Polyester mit endständigen Carboxyl« gruppen eignen sich ebenfalls »ur erfindungegemäßen Umsetzung mit den Polyisocyanaten.
Auch die erfindungsgemäß infrage kommenden, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisat!on.von Epoxiden wie A'thylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls an Startkomponenten mit
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen/rie z.B. Alkoholen oder
Aminen, z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Äthylenglykol,' 4,4*- Dihydroxy-2,2-Diphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin. Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther kommen erfindungsgemäß infrage.
Vertreter der erfindungsgemäß au verwendenden Polyhydroxylverbindungen sind z*B. in Saunders-Frisch, SiPolyurethanes, Chemistry and Technology", Band I und II, Interscience
Publishers 1962 und 1964 (Seite 32 f Band I und Seite 5 und Seite 198 f Band II) sowie' im Kunststoff-Handbuch, Band VIi; Vieweg-Höchtlen,- Carl-Hanser-Verlag, München 1966,' z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben. Epoxyharze, Hydrierungsprodukte von Olefin-, Kohlenoxid-Mischpolymerisaten, mit
Alkylenoxiden umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harnstoff-Formaldehydharze sind ebenfalls verwendbar. Auch niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen, z.B. der bereits genannten Art und/oder Kettenverlängerungsmittel wie Glykole, Diamine oder Wasser, Aldimine und Ketimine können anteilmäßig mityerwendet werden. " ' '
Le A 14 598 - 7 -
309881 /1223
Als gegebenenfalls mitzuverwendendes Treibmittel kommen insbesondere Wasser und/oder auch die an·sich bekannten organischen Treibmittel, z.B. Monofluortrichlormethan oder Difluordichlormethan, Methylenchlorid oder andere leichtflüchtige Verbindungen infrage.
Die Herstellung von Polyurethanen gemäß Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Reaktionskomponenten werden hierbei in der Regel maschinell, entweder nach dem bekannten Einstufenverfahren oder nach dem bekannten Prepolymerverfahren vermischt und bei einer Kennzahl zwischen in der Regel 90 und 110 zur Reaktion gebracht. Bei einer Kennzahl 100 beträgt das stöchiometrische Verhältnis von reaktiven Wasserstoffatomen und Isocyanatgruppen 1:1,
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyurethanen werden mindestens drei Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Vernetzungsmittels, vorzugsweise 3 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können ferner gegebenenfalls die an sich bekannten Schäumhilfsmittel, z.B. Emulgatoren, Katalysatoren oder Stabilisatoren, mitverwendet werden. Als Emulgator sei z.B. sulfoniertes Rizinusöl genannt, als Katalysatoren kommen die in der Polyurethanchemie bekannten Katalysatoren infrage, z.B. organische Metallverbindungen wie Zinn(II)-octoat oder tertiäre Amine wie Triäthylendiamin, während als Stabilisatoren in der Regel Polysiloxan-polyalkylenoxid-blockc©polymerisate Anwendung finden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Füllstoffe, Farbstoffe oder flammhemmende Zusatzstoffe mitzuverwenden.
Zur Herstellung von halbharten Schaumstoffen wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen, die oft mit einer vorzugsweise vakuumverformten Kunststoff-Folie ausgelegt ist. Als, Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, infrage. In der
Le A 14 398 - 8 -
309881/1223
222342?
Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet; den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letzgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet, eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus der ■ amerikanischen Patentschrift 1 178 490 oder aus der amerikanischen Patentschrift 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte wachsartige Trennmittel mitverwendet.
Die halbharten Schaumstoffe können insbesondere auf dem Sektor der Polsterung technischen Einsatz finden, Es lassen sich sowohl dünnschichtige als auch dickwandige Schaumformteile herstellen, die in der Regel schon innerhalb von 10 Minuten nach Beginn der Aufschäumung leicht entformt werden können.
Selbstverständlich können die gemäß Erfindung herstellbaren Polyurethane auch auf anderen Einsatzgebieten, z.B. als lacke, BeSchichtungsmaterial, Elastomere oder zur Herstellung von mikroporösen Folien, zur Herstellung von Polyurethandispersionen oder bei der Anwendung von Polyurethanen auf dem Agrarsektor Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Le A 14 598 - 9 -
309881/1223
Beispiel 1:
CH3 CH3
HO-CH2-CH2-N-CH2-CH2-CO-NH-CH2-N-CH2-CH2-Oh
N-Methyl-N-ß-hydroxyäthyl-amino-ß-propionamld-N · methylen-N"-methyl-N"-ß-hydroxyäthylamin
71 g Acrylamid (1 Mol), 110 ecm 30 #lge wäßrige Formaldehydlösung (1,1 Mol) und 150 g N-Methyläthanolamin (2 Mol) wurden unter Rühren zusammengegeben, wobei ein Temperaturanstieg auf 50 - 600C erfolgt. Man erwärmt noch 2 Stunden auf 70 - 800C und destilliert im Vakuum das Wasser ab. Es hinterbleibt ein vi3koses, wasserlösliches öl. Ausbeute: 230 g, C10H25O3N3 Molekulargewicht Elementaranalyse:
ber.: C 51,5 # H 9,9 fi 0 20,6 % N 18,0 f> gef·.: C 50,8 % H 9,8 £ 0 21,6 96 N 17,7 3*
Beispiel 2:
HO-H2C-H2C
^N-GH2-CH2-CO-NH-Ch2-O-CH3 HO-H2C-H2C '
N-Di-ß-hydroxyäthylamino-ß-propionamid-N'-methylenmethyläther
In 105 g Di-ß-hydroxyäthylamin wurden bei 40 - 700C 115 g Acrylamid-N-methylolmethyläther (Herstellung s. "Die Makromolekulare Chemie», Band 57,~ Seite 45 (1962) (1 Mol) unter Rühren eingetropft. Man rührt noch 6 Stunden bei 80 - 900C nach und erhält ein wasserlösliches, nach dem Erkalten viskoses öl.
Ausbeute: 220 g, C9H20N2O4 Molekulargewicht Elementaranalyse,; ^
ber.; C 49,1 £ H 9,1 $> N 12,7 $ 0 29,1 #
gef.: C 48,2'j* H 9,2 $> N 13,0 56 0 29,1$ le A 14 398 - 10 -
309881/1223
Beispiel 3:
HO-H2C-H2C ' . CH2-CH2-OH
- - N-CH2-CH2-CO-NH-CH2-N^' - HO-H2C-H2C' - ■ CH2-CH2-OH
N-Di-ß-hydroxyäthylamino-ß-propionamid-N'-methylen-N"-di-ß-hydroxyäthylamin
In 100 ecm 30 %ige wäßrige Formaldehydlösung (1 Mol) wurden unter Rühren
71 g Acrylamid (1 Mol) eingetragen und unter Kühlung 210 g Diäthanolamin bei einer Temperatur unterhalb 4O0C eingetropft. Man erwärmt anschließend noch 3 Stunden auf 70 - 8O0C und destilliert im Vakuum das Wasser ab. Man erhält ein hochviskoses, wasserlösliches öl.
Ausbeute: 275 g, C12H27N3O5 Molekulargewicht 293 Elementaranalyse:
ber.: C 49,2 j6 H 9,2 % N 14,3 # 0 27,3 # gef.: C 49,6 £ H 9,8 £ N 13,8 % 0 27,9 $
Beispiel 4:
HO-Ch9-CH9-O-CO-NH-CH9-N -~ CH3
N-DimethylaminomethylenTN'-ß-hydroxyäthylurethan Zu 315 g ß-Hydroxyäthylurethan (3 Mol) gibt man unter Rühren 300 ecm 30 #ige wäßrige Formaldehydlösung (3 Mol) und tropft unter Kühlung mit
Eiswasser bei einer Temperatur bis zu 4Q0C 360 ecm 52 $> Dime thy laminlö sung (3,5 Mol) ein. Nach einstündigem Nachrühren bei 400C erwärmt man anschließend noch 2 Stunden auf 70 - 800C und dampft im Vakuum ein.
Man erhält 440 g eines wasserlöslichen Öls , das nach längerem Stehen kristallisiert und nach wiederholtem Umkristallisieren aus Essigester einen Schmelzpunkt von 60 - 610C aufweist.
Le A 14 398 - 11 - :
309881/1223
/a
C6H14N2°3 Molekulargewicht 162
Elementaranalyse t
SiFTl C 44,4 # H 8,64 # 0 29,6 ?6 N 17,29 gef.: C 43,7 # H 8,5 % 0 30,5 £ N 16,6
Beispiel 5:
CH3
N-H2C-N-COO-CH2-CH2-OH
Zu 119 g N-Methyl-ß-hydroxyäthylurethan (1 Mol) gibt man 110 ecm 30 #ige wäßrige Formaldehydlösung (1,1 Mol) und läßt unter Eiskühlung und Rühren, so daß die Temperatur unterhalb von 400C bleibt, 125 ecm 52 # Dimethylaminlösung (1,2 Mol) eintropfen. Man erwärmt noch 1 Stunde auf 70 - 800C, dampft im Vakuum ein und destilliert. Kp. 1O5°C/O,O7 ecm
Ausbeute: 155 g C7H16O5N2 Molekulargewicht
Elementaranalyse;
ber.: C 48,0 % H 9,15 $>■ 0 27,4 $ N 16,0 £ gef.: C 47,8 # H 9,5 1> 0 27,6 36 N 15,8 #
Beispiel 6:
90 g eines Polyäthers vom Molekulargewicht 4800, der durch Anlagerung von Propylenoxid (87 Gew,-^) und Äthylen oxid (13 Gew.-56) an Trimethylolpropan erhalten worden ist, 10 g der Verbindung
-IC 5
5 g Tallöl und 2,5 g Wasser werden gemischt. Dieses Gemisch wird unter gutem Rühren mit 60 g eines Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, welches durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats erhalten worden ist und einen Le A 14 398 - 12 - *
309881/1223
NGO-Gehalt von 31 # aufweist, gut vermischt, Das schäumfähige ,Reaktionsgemisch wird in eine Aluminiumform eingetragen, in die eine vakuumverformte ABS/FVC-Folie (Folie aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, welches Polyvinylchlorid als Weichmacher enthält) eingelegt worden ist. Die Schäumreaktion setzt unmittelbar nach dem Eintragen ein. Der Verdichtungsgrad beträgt etwa 1:2. Es wird ein Schaumstoff entformt, der folgende Eigenschaften aufweist?
Raumgewicht (kg/m5) 160 DIN 53420
Zugfestigkeit (kp/cm2) 6,3 DIN 53571
Bruchdehnung W 65 DIN 53571
Stauchhärte bei (p/cm2) 1100
40 io Kompression " ;
DIN 53577 '
Haftfestigkeit (p) 1150-1280 . . · zwischen Schaum '.
und ABS/PVC-Folle
Beispiel 7: ' \ ' ·'
Unter den im Beispiel 6 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 6 genannten Polyäthers, 15 g.der Verbindung
^CH, '
2,5 g Wasser und 57 g des im. Beispiel 6 genannten Polyisocyanate umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften, auf;
Raumgewicht . (kg/nr) 160 DIN 53420
Zugfestigkeit (kp/cm2) 5,8 DIN 53571
Bruchdehnung . (#) ; 70 DIN 53571
Stauchhärte bei (p/cm2) 1150
40 ?6 Kompression
DIN 53577
Haftfestigkeit (p) 1100 --1230
zwischen Schaum und '
ABS/PVC-Folie . · 309881-
Beispiel 8;
Unter den im Beispiel 6 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 6 genannten Polyäthers, 15 g
HO-CH2-CH2-OOC-N-CH2 NCOO-CH2-CH2-OH
• CHo CHr3
H^rC OH? H~rC CHv
5 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 57 g des im Beispiel 6 genannten Polyisocyanats umgesetzt,
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht
DIN 53420
Zugfestigkeit
DIN 53571
(kg/m3)
(kp/cm2)
135
3,1
- 1320
Bruchdehnung
DIN 53571
45
Stauchhärte bei
40 % Kompression
DIN 53577
(p/cm2) 850
Haftfestigkeit
zwischen Schaumstoff
und ABS/PVC-Folle
(P)"
1100
Beispiel 9:
Unter den im Beispiel 6 angegebenen Bedingungen werdten 90 g des im Beispiel 6 genannten Polyäthers, 15 g
HO-CH2-CH2-OOC-N-CH2 N-COO-CH2-CH2-OH
CH9 CH9
H-zC CH<z HwC CH-.
2,5 g Wasser, 0,5 g N-Methyl-NiN'-ß-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 57 g des im Beispiel 6 genannten Polyisocyanate umgesetzt.
A 14 398 - 14 -
309881/1223
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m') 150 DIN 53420
Zugfestigkeit · (kp/cm2) 3,1
DIN 53571 ■
Bruchdehnung (%) 45 DIN 53571
Stauchhärte bei (p/cm ) 900 ,
40 # Kompression
DIN 53577 .
Haftfestigkeit (p) 1100 - 1410 zwischen Schaumstoff und ABS/PVC-Folie
Beispiel 10:
90· g eines Polyäthers vom Molekulargewicht 4800, der durch Einwirkung von Propylenoxid (87 #') und Äthylenoxid (13 %) •auf Trimethylolpropan erhalten worden ist, 15 g der Verbindung
(CH^)2N-CH2-N-COO-Ch2-GH2-OH
und 2,5 g Wasser werden gemischt. Dieses Gemisch wird mit ι 58 g eines Polyphenylp'olymethylen-polyisocyanaiSs welches : durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats ; erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 31 fi aufweist J gut vermengt. Das schäumfähige Reaktionsgemisch wird in Aluminiumform eingetragen, die mit einer vakuumverformten ABS/PVC-Folie ausgelegt ist. Die Schäumreaktion tritt nach dem Eintragen ein. Der entstandene Schaumstoff weist-bei einem Verdichtungsgrad von ca. 1:2,5 folgende Eigenschaften auf:
Le A 14 398 - 15 -
309881/1223
Raumgewicht (kg/m5) 140 DIN 53420
Zugfestigkeit (kp/cm2) 6,2 DIN 53571
Bruchdehnung {%) 70 DIN 53571
Stauchhärte bei (p/cm2\ 694 40 $> Kompression ' DIN 53577
Haftfestigkeit (p) 31OO - 3920 zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie
Vergleichsbeispiel 1;
Unter den im Beispiel 6 genannten Bedingungen werden 90 g Polyäther gemäß Beispiel 6, 5 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser, 0,5 g N-Methyl-N(Nf-ß-dimethylaminoäthyl)~ piperazin und 60 g des im Beispiel 6 genannten Polyisocyanats
umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem. Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht " (kg/m5) 150 ; DIN 53420 *■
Zugfestigkeit DIN 53571
Bruchdehnung
DIN 53571
Stauchhärte bei 40 56 Kompression
Haftfestigkeit zwischen Schaumstoff und ABS/PVC-Folie
Vergleichsbeispiel 2:
Unter den im Beispiel 6 genannten Bedingungen werden 90 g Polyäther gemäß Beispiel 6, 10 g
(kp/cm2) 3,0
W) "35
(p/cm2) 950
(P) 300 - 800
CH2-N(CH3)
q1Q Le A 14 398 * iy -
309881/1223
2,5 S Vasser und 52 g des im Beispiel 6 genannten Polyisocyanate umgesetzt.
Es wurden Schaumstoffe erhalten, die so stark schrumpften, daß die mechanischen Eigenschaften nicht meßbar waren.
Le A 14 398 ' ■ - 17 -
309881/1223

Claims (3)

Patentansprüche:
1.) Mannichbasen der allgemeinen Formel
? R A-CO-N-CH2-N Cf
in der „
A -O-(CH2)x-0H oder-CH2-(CH2) -N^
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7, vorzugsweise 1, B Wasserstoff, C1-Cg-AIlCyI,
^CO-A
)-N R
CH0-N-"" , vorzugsweise Wasserstoff,
z . eine ganze Zahl von 1 bis 6, R C1-C12-AIlCyI oder -(CHg)x-O
R
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Mannichbasen durch Umsetzung von Säureamiden mit Formaldehyd und sekundären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureamide solche der allgemeinen Formel
A-CO-NH-B
in der η
A -0-(CH9) -OH oder CH9-(CH9) -N^
x eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7 > vorzugsweise 1, B Wasserstoff, C1-Cg
^CO-A
-(CHp)-Nx ^R
CH2-NSR , vorzugsweise Wasserstoff,
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 6 · "* Le A 14 398 - 18 -
309881/1223
'S ·
bedeuten und als sekundäre Amine solche der allgemeinen Formel . . -
in der
R C1-C12-AIkYl oder -
bedeutet, verwendet.
3. Verwendung von Mannichbasen der allgemeinen Formel
in der - „
A -0-(CH2)x-0H oder CH2-(CH2)y-N^
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 7t vorzugsweise 1, B. Wasserstcff, Cj-Cg-Alkyl,
^CO-A -(CH2) -N^ R
CH2-N^.R , vorzugsweise Wasserstoff,
ζ eine ganze Zahl von .1 bis 6^ R C1-C12-AIkYl oder -(CHg)x-OH
bedeuten, als Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Polyurethanen, vorzugsweise von Polyurethanschaumstoffen.
Le A 14 398 - 19 -
309881/1223
DE19722223427 1972-05-13 1972-05-13 N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen Expired DE2223427C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223427 DE2223427C3 (de) 1972-05-13 N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
CA170,281A CA1011342A (en) 1972-05-13 1973-05-02 Mannich bases and polyurethanes prepared therefrom
GB2202273A GB1380016A (en) 1972-05-13 1973-05-09 Mannich bases a process for their preparation and their use in the production of polyurethanes
NL7306546A NL7306546A (de) 1972-05-13 1973-05-10
IT4989873A IT988175B (it) 1972-05-13 1973-05-11 Basi di mannich procedimento per la loro produzione e loro impiego per produrre poliureta ni
BE131007A BE799409A (fr) 1972-05-13 1973-05-11 Nouvelles bases de mannich, un procede pour leur preparation et leur emploi pour la preparation de polyurethanes
FR7317236A FR2184770B1 (de) 1972-05-13 1973-05-11
ES414703A ES414703A1 (es) 1972-05-13 1973-05-12 Procedimiento para la obtencion de bases de mannich.
JP5267473A JPS5639338B2 (de) 1972-05-13 1973-05-14
US05/658,644 US4143220A (en) 1972-05-13 1976-02-17 Polyurethanes prepared with novel mannich bases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223427 DE2223427C3 (de) 1972-05-13 N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223427A1 true DE2223427A1 (de) 1974-01-03
DE2223427B2 DE2223427B2 (de) 1976-12-23
DE2223427C3 DE2223427C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4954328A (de) 1974-05-27
NL7306546A (de) 1973-11-15
FR2184770A1 (de) 1973-12-28
DE2223427B2 (de) 1976-12-23
BE799409A (fr) 1973-11-12
CA1011342A (en) 1977-05-31
ES414703A1 (es) 1976-11-16
IT988175B (it) 1975-04-10
FR2184770B1 (de) 1976-09-17
GB1380016A (en) 1975-01-08
JPS5639338B2 (de) 1981-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
WO1996023017A1 (de) Neue polyetherpolyole, polyolformulierung enthaltend diese polyetherpolyole und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
DE2854384A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
DE1769089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE3219040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE3112118A1 (de) Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen
DE3329452A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
EP0069295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
EP0054219B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen
EP0056576A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2246108C3 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0249860B1 (de) Polyurethan(harnstoff)-Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0303105A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
DE3587088T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoff-und/oder polyhydrazodicarbonamid-dispersionen und ihre weiterverarbeitung zu polyurethanen.
DE2223427A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE2223427C3 (de) N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2940951A1 (de) Diaminopropylaether-derivate der anthranilsaeure und diese derivate enthaltende polyurethan-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee