DE2223243C3 - Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung - Google Patents

Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2223243C3
DE2223243C3 DE19722223243 DE2223243A DE2223243C3 DE 2223243 C3 DE2223243 C3 DE 2223243C3 DE 19722223243 DE19722223243 DE 19722223243 DE 2223243 A DE2223243 A DE 2223243A DE 2223243 C3 DE2223243 C3 DE 2223243C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
winding
recording
relay
telephone line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722223243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223243B2 (de
DE2223243A1 (de
Inventor
Shizuo Tokio Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2223243A1 publication Critical patent/DE2223243A1/de
Publication of DE2223243B2 publication Critical patent/DE2223243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223243C3 publication Critical patent/DE2223243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/656Recording arrangements for recording a message from the calling party for recording conversations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Gesprächen oder dergleichen, die über eine Telefonleitung übertragen sind.
Die populärste Art von üblichen Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Schallsignalen, Tonsignalen oder dergleichen auf einer Telefonleitung umfaßt eine Einrichtung, um festzustellen, daß der Hörer von einem Telefon abgenommen worden ist, und auch eine Einrichtung zum Aufnehmen von Tonsignalen, nachdem die Feststelleinrichtung betätigt worden ist. Danach werden die Tonsignale auf einer geeigneten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet. Jedoch bestehen bei einer solchen üblichen Aufzeichnungsvorrichtung für Telefongespräche die Nachteile, daß sie groß sein muß, weil die beiden oben genannten Einrichtungen vorhanden sein müssen, und daß sie geringe Zuverlässigkeit hat, wiederum, weil sie aus den beiden getrennten Einrichtungen zusammengesetzt ist. Da weiterhin die übliche Vorrichtung von Telefongesprächen direkt mit dem Telefon verbunden werden muß, ist sie vergleichsweise umständlich aufzubauen oder einzurichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß rnittels einer einzigen Einrichtung einerseits festgestellt werden kann, ob der Telefonleitungs-Stromkreis arbeitsmäßig geschlossen ist, und andererseits Tonsignale, die über die Telefonleitung gesendet werden, aufgenommen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein einziges Relais, welches eine erste und eine zweite Wicklung aufweist, die induktiv gekoppelt sind, eine Einrichtung, um die erste Wicklung in Reihe mit der Telefonleitung und mit dem Telefon zu schalten, und durch einen gewöhnlich unwirksamen Aufzeichnungsstromkreis, der mit der zweiten Wicklung verbunden ist,
in wobei das Relais auf die Bildung eines Gleichstrompfades über die Telefonleitung, das Telefon und die erste Wicklung anspricht, um den Aufzeichnungsslromkreis zu betätigen, wodurch Tonsignale auf der Telefonleitung von der ersten Wicklung in die zweite Wicklung
l1» induziert und an den arbeitenden Aufzeichnungsstromkreis angelegt werden.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung kann an eine Telefonleitung geschaltet werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, irgendeine zusätzliche Änderung in dem Telefon vorzunehmen oder irgendeinen Adapter mit ihm zu verbinden. Außerdem kann sie als kompakte und billige Vorrichtung hergestellt werden, die es weiterhin ermöglicht, Telefongespräche aufzuzeichnen, indem lediglich eine einfache Einrichtung an eine Talefonleitung geschaltet wird, und die mit einem Telefon oder einer Telefonausrüstung viel leichter oder bequemer verbunden werden kann als die üblichen Vorrichtungen.
Wei'ere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Figur ist ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung sind Anschlüsse 1, 1' zwecks Verbindung mit einer nicht dargestellten Telefonleitung dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Telefon oder eine Telefonausrüstung bezeichnet, das bzw. die zwischen die Anschlüsse 1, Γ geschaltet ist. Mit Vist ein zwei Wicklungen aufweisendes Relais bezeichnet, welches eine erste Wicklung Vl, eine zweite Wicklung V2 und 4 Kontakte y ί bis ^4 hat, die betätigt werden, wenn Strom eines Wertes, der höher als ein vorbestimmter Wert ist, durch wenigstens die Wicklung
4r> V1 oder die Wicklung V2 fließt.
Die erste Wicklung Vl ist zwischen den Anschluß Γ und das Telefon 2 geschaltet, und die zweite Wicklung V2 ist an einem Ende an Erde und an dem anderen Ende an den Eingangsanschluß eines Verstärkers 3 geschaltet,
1SO dessen Ausgangsanschluß mit einem Magnetkopf 4 verbunden ist. Der Verstärker 3 ist über den ersten Kontakt y\ des Relais Van eine Gleichstromquelle 5 geschaltet. Mit 6 ist ein Kolben oder Stößel bezeichnet, um eine Klemmrolle 10 in Richtung gegen ein Capatan
r>r> bzw. Reibradantrieb 11 zu bewegen, und er ist über den zweiten Kontakt y 2 des Relais V mit der Gleichstromquelle 5 verbunden. Mit 7 ist ein Kolben oder Stößel bezeichnet zum Freigeben eines Bremsteils 12 für die Aufzeichnungsspulen 13, und er ist über den dritten
f>o Kontakt y3 des Relais Van die Quelle 5 geschaltet. Mit 8 ist ein Motor zum Transportieren eines Bandes 9 bezeichnet. Der Motor ist über den vierten Kontakt yA des Relais Vmit der Quelle 5 verbunden.
Wenn bei der Benutzung Anrufsignale, d. h. üblicher-
hr> weise Wechselstromsignale einer Frequenz von 16 Hz, über die Telefonleitung gesendet werden, um an die Anschlüsse 1, Γ angelegt zu werden, klingelt die Klingel oder Glocke des Telefons 2. Zu diesem Zeitpunkt fließt,
'ig da ein Gleichstrompfad in der Telefonleitung noch nicht
s| geschlossen ist, nur ein Wechselstromsignal, d. h. das
/\ Rufsignal, durch die erste Wicklung Y1 des Relais Y, so
jr daß das Relais Y entweder nach Art eines Vibrators
ö oder Schwingers erregt wird oder auf das Rufsignal
£ nicht anspricht, so daß es unbetätigt bleibt. Wenn dann
I) der Angerufene den Hörer des Telefons 2 abnimmt, ist
ein Sprechpfad gebildet, und zu diesem Zeitpunkt ist ein
Gleichstrompfad der Telefonleitung geschlossen, so daß
'·■ Gleichstrom durch die erste Wicklung YX des Relais Y
fließt. Demgemäß ist das Relais Y nunmehr erregt und wird in stabilem Betriebszustand gehalten, so daß die vier Kontakte yX bis y4 geschlossen sind. Auf diese
·■ Weise wird der Verstärker 3 betätigt, und die durch die
erste Wicklung YX des Relais Y hindurchgehenden H Tonsignale, werden in die zweite Wicklung Y2 induziert, durch den Verstärker 3 verstärkt und dann dem Magnetkopf 4 zugeführt. Weiterhin werden durch ■' das Schließen der drei Kontakte y2 bis y4 die Stößel 6
und 7 und der Motor 8 erregt, so daß die Kiemmrolle !0 i:l gegen den Capstan 11 gedruckt wird, der Bremsteil 12
fi freigegeben wird und das Band 9 zu laufen beginnt,
wodurch die Tonsignale aufgezeichnet werden, die über die Telefonleitung übertragen werden. Wie oben beschrieben, wird der Aufzeichnungszustand nur zu dem Zeitpunkt hergestellt, zu welchem der Angerufene den Hörer des Telefons abnimmt, so daß unnötiges Arbeiten der Aufzeichnungseinrichtung beseitigt ist.
Zusätzlich ist, selbst wenn das Relais Y durch die Anrufsignale in Schwingungszustand gebracht wird, um Jo eine Aktivierung der Kontakte zu bewirken, der Aufzeichnungszustand im wesentlichen nicht hergestellt, weil die Stößel 6 und 7 und der Motor 8 genügend Trägheit haben, so daß sie durch die Schwingungen des Relais ^nicht betätigt werden. J5
Wenn jedoch der Sprecher den Hörer des Telefons 2 abnimmt und die Wählscheibe dreht, kann der, Aufzeichnungszustand in der gleichen Weise hergestellt werden, wie es oben beschrieben ist, da durch das Aufnehmen des Hörers ein Gieichstrompfad über die Telefonleitung geschlossen ist. In diesem Fall würden die Wählimpulse aufgezeichnet, und das Gespräch mit dem Angerufenen wird selbstverständlich ebenfalls aufgezeichnet. Das Aufzeichnen der Wählimpulse hat weiterhin den Vorteil, daß später durch Verwendung eines einfachen Zählers die angerufene Nummer bestimmt werden kann.
Wie oben beschrieben, ist gemäß der Erfindung die erste Wicklung eines zwei Wicklungen aufweisenden Relais Y an eine Telefonleitung angeschlossen, und, wenn ein Gleichstrompfad durch die Telefonleitung geschlossen wird, wird das Relais erregt und bringt eine Aufzeichnungseinrichtung in den Aufzeichnungszustand, und gleichzeitig werden die über die Telefonleitung übertragenen Tonsignale über die erste Wicklung in die zweite Wicklung induziert, so daß demgemäß die Tonsignale auf der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden. Auf diese Weise schafft ein einziges Relais sowohl das Feststeilen des Schließens des Telefonleitungs-Stromkreises als auch das Aufnehmen der über die Telefonleitung übertragenen Tonsignale. Die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Telefongesprächen gemäß der Erfindung kann kompakter und mit niedrigerem Preis als die üblichen Aufzeichnungsvorrichtungen hergestellt werden, bei denen das Feststellen des Schließens der Telefonleitung und das Aufnehmen von Tonsignalen durch getrennte Einrichtungen ausgeführt werden. Da weiterhin das Relais direkt mit der Telefonleitung verbunden ist, ist es nicht erforderlich, irgendeine zusätzliche Änderung in dem Telefon vorzunehmen, so daß die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Telefongesprächen gemäß der Erfindung viel leichter eingerichtet oder angebracht werden kann. Der Gleichstrom, der das Relais erregt, ist der Ringrelais-Auslösestrom, der von dem Telefonamt geliefert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Telefonaufzeichnungsvorrichtung für automatisches Aufzeichnen von Tonsignalen, die zwischen einer Telefonleitung und einem Telefon übertragen werden, welches mit der Leitung verbunden ist, gekennzeichnet durch ein einziges Relais (Y) welches eine erste (Vl) und eine zweite (V2) Wicklung aufweist, die induktiv gekoppelt sind, eine Einrichtung, um die erste Wicklung in Reihe mit der Telefonleitung und mit dem Telefon (2) zu schalten, und durch einen gewöhnlich unwirksamen Aufzeichnungsstromkreis, der mit der zweiten Wicklung verbunden ist, wobei das Relais auf die Bildung eines Gleichstrompfades über die Telefonleitung, das Telefon und die erste Wicklung anspricht, um den Aufzeichnungsstromkreis zu betätigen, wodurch Tonsignaio auf der Telefonleitung von der ersten Wicklung in die zweite Wicklung induziert und an den arbeitenden Aufzeichnungsstromkreis angelegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon (2) einen abnehmbaren Hörer sowie eine Einrichtung aufweist, die auf das Abnehmen des Hörers anspricht, um den Gleichstrompfad zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Energiequelle (5), eine gewöhnlich nicht erregte Steuereinrichtung zum Betätigen der Aufzeichnungseinrichtung, und durch eine gewöhnlich offene Kontakteinrichtung, die zwischen die Energiequelle und die Steuereinrichtung und den Aufzeichnungsstromkreis geschaltet ist, wobei das Relais auf die Bildung des Gleichstrompfades anspricht, um die Kontakteinrichtung zu schließen, wodurch der Aufzeichnungsstromkreis betätigt und die Steuereinrichtung erregt werden, um die Aufzeichnungseinrichtung zu betätigen.
DE19722223243 1971-05-13 1972-05-12 Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung Expired DE2223243C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3846571U JPS5152888Y2 (de) 1971-05-13 1971-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223243A1 DE2223243A1 (de) 1972-11-16
DE2223243B2 DE2223243B2 (de) 1979-09-20
DE2223243C3 true DE2223243C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=12525986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223243 Expired DE2223243C3 (de) 1971-05-13 1972-05-12 Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5152888Y2 (de)
CA (1) CA949688A (de)
DE (1) DE2223243C3 (de)
GB (1) GB1349427A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333510A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Michael 7100 Heilbronn Wolf Telefongespraech-aufzeichnungsgeraet
JPS62104948A (ja) * 1985-10-25 1987-05-15 グンゼ株式会社 生地巻取装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349427A (en) 1974-04-03
CA949688A (en) 1974-06-18
JPS5152888Y2 (de) 1976-12-17
DE2223243B2 (de) 1979-09-20
JPS4735813U (de) 1972-12-21
DE2223243A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223243C3 (de) Telefonaufzeichnungs-Vorrichtung
DE4313848C1 (de) Vorrichtung für die akustische Anruferkennung bei Telefonapparaten
DE2533325A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet
DE959198C (de) Verbindungsorgan oder Anschaltvorrichtung zum Aussenden tonfrequenter Wechselstromsignale ueber eine Zweidrahtleitung
DE2332244A1 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DE3104498C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate mit einem prozessor-gesteuerten Tonband-Kassetten-Laufwerk zur automatischen Beantwortung ankommender Anrufe
DE284355C (de)
DE2215904A1 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungs vorrichtung
DE2559064C3 (de)
DE1166291B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum Anschalten einer Parallelstation an die Teilnehmerleitung
DE3446029A1 (de) Audio(tonband)- und/oder videogeraet, insbesondere automatischer anrufbeantworter
DE1002030B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Diktates mittels einer an ein Fernsprechsystem angeschlossenen Diktiermaschine
DE1070688B (de) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE2520925B2 (de) Schaltungsanordnung zum Mithören von Telefongesprächen
DE952992C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete
DE186363C (de)
DE2741160C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ruf-, Türwechselsprech- und Türöffneranlage
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE19606784C2 (de) Schaltungszusatz für einen Telefonanrufbeantworter und einem Telefon
DE2851170C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Handapparats an einer Simplexsprechstelle
AT236466B (de) Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem"
DE323196C (de)
EP0213459A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation
DE1616792C3 (de) Zusatzeinrichtung für einen FernsprechanschluB zum Verbinden eines Fernsprechteilnehmers mit einem ortsbeweglichen Funksprechgerät
DE572247C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee