DE2223110A1 - Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe - Google Patents

Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe

Info

Publication number
DE2223110A1
DE2223110A1 DE19722223110 DE2223110A DE2223110A1 DE 2223110 A1 DE2223110 A1 DE 2223110A1 DE 19722223110 DE19722223110 DE 19722223110 DE 2223110 A DE2223110 A DE 2223110A DE 2223110 A1 DE2223110 A1 DE 2223110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
camera
slideways
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223110
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engelsmann
Dieter Maas
Richard Schmierl
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19722223110 priority Critical patent/DE2223110A1/de
Publication of DE2223110A1 publication Critical patent/DE2223110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe für den Filmtransport undioder das Spannen des Verschlusses, die als Verschlußkappe für Teile des Kameragehäuses, vorzugsweise das Objektiv und den Sucher ausgebildet ist, wobei durch eine Feder, durch welche der Schieber von einer betätigten Stellung, in der der Film transportiert ist, in eine das Kameragehäuse freigebende Stellung automatisch zurückführbar ist, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 22 14 955).
  • In weiterer Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes (Hauptpatentanmeldung) wird nunmehr vorgeschlagen, daß der Schieber mit Rollen auf Gleitbahnen des Gehäuses geführt ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß die Gleitbahnen als Nuten ausgebildet sind, wobei vorzugsweise mehrere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers um 1800 gegeneinander gedrehte Gleitbahnen in Bewegungsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Weiterhin ist es günstig, wenn mehrere versetzte Gleitbahnen an einer Längsseite des Gehäuses und mindestens eine weitere Gleitbahn an einer dazu parallelen Längsseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Der Vorteil dieser Anordnungen besteht darin, daß die Führung des Schiebers sehr exakt und leichtgängig ist.
  • Anhand von Zeichnungen wird die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes (der Hauptpatentanmeldung) näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II.
  • In den Figuren sind das Gehäuse einer Stehbildkamera mit 201 und ein verschiebbares Gehäuseteil, das mit dem Gehäuse 201 verbunden ist und im über das Gehäuse 201 geschobenen Zustand Sucher und Objektiv und/oder weitere Kamerateile schutzgehäuseartig abdeckt, mit 202 bezeichnet. Im ausgezogenen Zustand des verschiebbaren Gehäuseteils 202 ist die Kamera 201 funktionsbereit, wobei Sucher und Objektiv und/oder die weiteren Bedienungsteile der Kamera 201 freigegeben werden. Das verschiebbare Gehäuseteil 202 dient in an sich bekannter Weise zugleich als Spannschieber, welcher beim Schieben in Richtung des Pfeiles 203 über bekannte Mittel, z.B. eine Zahnstange, den Film transportiert und/oder den Verschluß spannt. Nun ist zwischen dem Kameragehäuse 201 und dem Schieber 202 eine Feder 204 verspannt, die den Schieber 202 in die ausgezogene Stellung zu drücken sucht, so daß er für einen Filmtransport bereit ist. Soll nun der Film transportiert werden, so wird der Schieber 202 in Richtung des Pfeiles 203 bis in die Endstellung des Schiebers 202 bewegt und dann wieder losgelassen.
  • Er bewegt sich dann unter der Wirkung der Feder 204 wieder in die ausgezogene Stellung, in der nach Kameraauslösung ein neuer Filmtransport möglich ist.
  • Natürlich muß am Kameragehäuse 201 eine geeignete Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, die bei Nichtgebrauch der Kamera die Verriegelung des Schiebers 202 in der die Kamera abdeckenden Stellung ermöglicht, bei gewöhnlichen, mehrmals aufeinanderfolgenden Spannvorgängen jedoch eine Verriegelung vermeidet, damit die Feder 204 wirksam werden kann. Es kann aber auch eine leichte Verrastung in der geöffneten Stellung des Schiebers 202 vorgesehen sein, die sich beim Betätigen von selbst löst.
  • Um nun eine besonders leichtgängige und exakte Führung des Schiebers 202 in seiner Bewegungsrichtung zu ermöglichen, sind am Gehäuse 201 Gleitbahnen 205,206,207 und 208 vorgesehen, die teilweise Nuten 209 bis 211 aufweisen. Die Gleitbahnen 205 und 207 schauen nach unten, während die Gleitbahn 206 nach oben schaut, also senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers 202 um 1800 gedreht ist. Dabei sind die Gleitbahnen 205 bis 207 in Bewegungsrichtung gegeneinander versetzt. Die Gleitbahnen 205 bis 207 liegen etwa an einer Gehäuselängsseite, während die weitere Gleitbahn 208 an einer anderen Längsseite angeordnet ist. Um eine Überbestimmung der Gleitbahnen zu vermeiden, liegen die Tiefen der Nuten 209 bis 211 in einer Ebene. Die Gleitbahnen können durch Schenkel von U-Nuten 212, 213 gebildet sein.
  • Am Schieber 202 sind nun Rollen 214,215,216,217 vorgesehen, die in die- Nuten 209 bis 211 eingehängt sind bzw. auf der Gleitbahn 208 aufliegen. Dadurch entsteht zwischen Schieber 202 und Gehäuse 201 eine Rollenführung, die sehr exakt und leichtgängig ist.
  • Natürlich können Nuten und Rollen auch vertauscht sein, so daß die Gleitbahnen bzw. Nuten am Schieber und die Rollen am Gehäuse 201 angeordnet sein können.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    (1. Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe für den Filmtransport und/oder das Spannen des Verschlusses, die als Verschlußkappe für Teile des Kameragehäuses, vorzugsweise das Objektiv und den Sucher, ausgebildet ist, wobei durch eine Feder, durch welche der Schieber von einer betätigten Stellung, in der der Film transportiert ist, in eine das Kameragehäuse freigebende Stellung automatisch zurückführbar ist, nach Patent . (Patentanmeldung P 22 14 955) dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (202) mit Rollen (214 bis 217) auf Gleitbahnen (205 bis 208) des Gehäuses (201) geführt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen (205 bis 207) als Nuten (209 bis 211) ausgebildet sind.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers (202) um 1800 gegeneinander gedrehte Gleitbahnen (205 bis 207) in Bewegungsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere versetzte Gleitbahnen (205 bis 207) an einer Längsseite des Gehäuses (201) und mindestens eine weitere Gleitbahn (208) an einer dazu parallelen Längsseite des Gehäuses (201) angeordnet sind.
  5. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitbahn (206;208) durch den Schenkel einer U-Nut (212;213) gebildet wird.
  6. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag oder eine Raste für die geöffnete Stellung des Schiebers (202) vorgesehen ist.
DE19722223110 1972-05-12 1972-05-12 Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe Pending DE2223110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223110 DE2223110A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223110 DE2223110A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223110A1 true DE2223110A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223110 Pending DE2223110A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096506A (en) * 1976-07-29 1978-06-20 Balda-Werke Cover plate for optical elements of a camera
DE2908903A1 (de) 1978-03-07 1979-09-13 American Electronics Kamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096506A (en) * 1976-07-29 1978-06-20 Balda-Werke Cover plate for optical elements of a camera
DE2908903A1 (de) 1978-03-07 1979-09-13 American Electronics Kamera
DE2948720C2 (de) * 1978-03-07 1990-03-29 American Electronics, Inc., Fullerton, Calif., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223110A1 (de) Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe
DE846365C (de) Kettenmechanismus zum Heraufziehen und Herunterlassen, insbesondere von Rollaeden od. dgl.
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2447448A1 (de) Filmaufnahmekamera mit synchronisierter tonaufzeichnung
DE7006960U (de) Fotografische kamera.
DE932342C (de) Kassette
DE877989C (de) Kameraverschluss
DE7138818U (de) Photographische kamera mit einer filmtransport- und verschluszspannvorrichtung
DE848740C (de) Vorrichtung zum Filmtransport in Kameras
DE1966483A1 (de) Einrrichtung zum ziehen endlos angeordneter zugschnuere von vorhaengen od. dergl
DE353183C (de) Aus Sektoren zusammengesetzter Objektivverschluss
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE7329445U (de) Fotografische Kamera mit einem Schieber für den Filmtransport
DE1087829B (de) Projektor mit einer Diapositivwechsel-vorrichtung und einem ansetzbaren Magazin
DE2017444A1 (de) Bolzensetzgerat mit Kartuschenmagazin
DE2106558C (de) Filmtransportvomchtung fur photographische Kameras
DE1807586C (de) Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven
DE2340786B2 (de) Fotografische kamera mit einem schieber fuer den filmtransport
DE2219031A1 (de) Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe
DE1101795B (de) Doppelfernglas
DE2351326B2 (de) Photographischer Verschluß mit Lichtschutzmitteln
DE1056474B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen Kameras
DE10152676A1 (de) Schließfolgeregler
DE1497974A1 (de) Photographischer Schieber-Schlitzverschluss
DE1094576B (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination