DE2223006C3 - In einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen - Google Patents

In einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen

Info

Publication number
DE2223006C3
DE2223006C3 DE19722223006 DE2223006A DE2223006C3 DE 2223006 C3 DE2223006 C3 DE 2223006C3 DE 19722223006 DE19722223006 DE 19722223006 DE 2223006 A DE2223006 A DE 2223006A DE 2223006 C3 DE2223006 C3 DE 2223006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse cartridge
spring
holder
cap
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722223006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223006A1 (de
DE2223006B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Heyerdahl, Arthur Eugen, Oslo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO01911/71A external-priority patent/NO126888B/no
Application filed by Heyerdahl, Arthur Eugen, Oslo filed Critical Heyerdahl, Arthur Eugen, Oslo
Publication of DE2223006A1 publication Critical patent/DE2223006A1/de
Publication of DE2223006B2 publication Critical patent/DE2223006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223006C3 publication Critical patent/DE2223006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen mit federnder Anlage zwischen den Kontaktorganen der Sicherungspatrone und entsprechenden Kontaktorganen in dem Halter für die Sicherungspatrone, welche Sicherungspatrone einen Körper aus Isolationsmaterial umfaßt, der zwei Kontaktorgane und zwischen diesen eine bei Überbelastung ausschaltende Vorrichtung trägt.
Aus DT-PS 8 84 672 ist eine Sicherungspatrone dieser Art bekannt, doch besitzt diese den Nachteil, daß sich beim Einschrauben der Sicherungspatrone in den Halter als Folge dessen, daß die Kontaktflächen nicht planparallel sind, Funken bilden können, die Brandstel
len und Oxydation auf den Kontaktflächen bewirken werden, was wiederum zu erhöhtem Übergangswiderstand und unerwünschter Erhitzung führen wird.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Sicherungspatrone der einleitungsweise genannten Art zu schaffen, wodurch der genannte Nachteil dadurch beseitigt oder in wesentlichem Maß verringert wird, daß die Federwirkung erst während des Zuschraubens automatisch ausgelöst wird und die Kontaktflächen augenblicklich zusammenbringt.
Dies wird bei der eingangs genannten Sicherungspatrone erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das eine Kontaktorgan der Sicherungspatrone als zwei zylindrische, aufeinander gleitbare, konzentrische Metallkappen ausgebildet ist, von denen die innere Metallkappe mit ihrem einen Ende fest mit dem Körper aus Isolationsmaterial verbunden ist und mit ihrem anderen Ende Anlage für das eine Ende einer Feder bildet, deren anderes Ende an dem freien Ende der äußeren Metallkappe anliegt, daß die Feder der herausgeschraubten Sicherungspatrone in einem gespannten Zustand haltbar ist, daß ein kombinierter Sperr- und Auslösemechanismus vorhanden ist, der beim Einschrauben der Sicherungspatrone durch isolierende Berührung des Kontaktorganes des Halters die Feder zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung freigibt.
Der kombinierte Sperr- und Auslösemechanismus besteht vorzugsweise aus einer hohlen Hülse aus Isolationsmaterial, die in den beiden Kappen axial verschiebbar ist und durch eine zentrale öffnung in den beiden Kappen aus diesen bei gespannter Feder herausragt und deren Hohlraum den mittleren Teil einer Haarnadelfeder ausnimmt, deren Enden auseinander gebogen sind und bei gespannter Feder durch zugeordnete öffnungen in der inneren bzw. der äußeren Kappe hinausragen und an einer Platte anliegen, die von einer Feder, die an dem Isolationskörper abgestützt ist, beaufschlagt wird und daß die Enden der Haarnadelfeder durrh Druck auf die hohle Hülse aus den Öffnungen entfernbar sind.
Um die Bewegungslänge der Kappen im Verhältnis zueinander zu begrenzen, ist die innere Kappe mit einem achsparallel verlaufenden Schlitz versehen, und von den Umfangsflächen der äußeren Kappe ist eine Zunge eingebogen, die in den Schlitz eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherungspatrone in ausgelöstem Zustand des kombinierten Sperr- und Auslösemechanismus;
Fig. 2 zeigt einen Teil der Sicherung in Fig. 1 in gesperrtem Zustand des kombinierten Sperr- und Auslösemechanismus.
Die Sicherungspatrone gemäß dem Ausführungsbeisipiel besteht aus einem zylindrischen, keramischen Körper 1 mit einer zentralen öffnung 2, die an dem unteren Ende auf der Zeichnung eine Zone 3 mit größerem Durchmesser besitzt. An dem entgegengesetzten Ende ist der Körper 1 mit einem Kontaktorgan 4 versehen, das mittels eines Schmelzdrahts 5 elektrisch mit einer Hülse 6 verbunden ist, die an der Zone 3 in dem Körper 1 befestigt ist. Eine zylindrische Metallkappe 7 ist mit dem auf der Zeichnung oberen Ende an dem Körper ί und der Hülse 6 befestigt. Außen auf dieser inneren Kappe 7 ist gleitbar mit elektrischem Gleitkontakt eine äußere Kappe 8 vorgesehen, und zwischen
f.
dem Boden in der inneren und äußeren Kappe ist eine Schraubenfeder 18 vorgesehen, die in Arbeitszustand der eingeschraubten Sicherungspatrone den erforderlichen Kontaktdruck ausübt. In der Umfangsfläche der inneren Kappe ist ein achsparalleler Schlitz 17 vorgesehen, in welchen eine von der Umfangsfläche der äußeren Kappe eingebogene Zunge 16, die die Bewegungsfreiheit der äußeren Kappe begrenzt, eingreift. Zentral in den Kappen und durch eine zentrale öffnung in dem jeweiligen Boden dieser ist eine hohle Hülse 9 aus Isolationsmaterial verschiebbar vorgesehen, und in dem Hohlraum ist mit der mittleren Partie eine Haarnadelferier 11 vorgesehen, deren Enden auseinandergebogen sind, so daß sie an einer Platte 13, die von einer in der Hülse 6 angebrachten Schraubenfeder 12 beaufschlagt wird, anliegen. Die freien Enden der Haarnadelfeder 11 werden, wenn die äußere Kappe über die innere geschoben wird, dprch Anlage an die Platte 13 nach auswärts und durch Offnungen 14 bzw. 15 in der Umfangsfläche der äußeren bzw. der inneren Kappe gezwungen werden. Dadurch werden die beiden Kappen unter Federdruck gegenseitig verriegelt, und das freie Ende der Hülse 9 tritt gleichzeitig durch die zentrale öffnung in dem Boden der äußeren Kappe hinaus. In diesem Zustand wird die Sicherungspatrone in ihren Halter eingeschraubt, und das freie Ende der Hülse 9 verhindert anfänglich, daß die äußere Kappe das zugeordnete Kontaktorgan in dem Halter berührt, doch wird beim weiteren Einschrauben das innere Ende der Hülse 9 durch das Eindrücken die Schenkel der Haarnadelfeder aneinanderpressen, so daß ihre freien Enden aus den Öffnungen 14, 15 zurückgezogen werden und die äußere Kappe unter dem Federdruck momentan mit dem Kontaktorgan in dem Behälter in Berührung gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen mit federnder Anlage zwischen den Kontaktorganen der Sicherungspatrone und entsprechenden Kontaktorganen in dem Halter für die Sicherungspatrone, welche Sicherungspatrone einen Körper aus Isolationsmaterial umfaßt, der zwei Kontaktorgane und zwischen diesen eine bei Überbelastung ausschaltende Vorrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kontaktorgan der Sicherungspatrone als zwei zylindrische, aufeinander gleitbare, konzentrische Metallkappen (7,8) ausgebildet ist, von denen die innere Metallkappe (7) mit ihrem einen Ende fest mit dem Körper (i) aus Isolationsmaterial verbunden ist und mit ihrem anderen Ende Anlage für das eine Ende einer Feder (18) bildet, deren anderes Ende an dem freien Ende der äußeren Metallkappe (8) anliegt, daß die Feder (18) der herausgeschraubten Sicherungspatrone in einem gespannten Zustand haltbar ist, daß ein kombinierter Sperr- und Auslösemechanismus vorhanden ist, der beim Einschrauben der Sicherungspatrone durch isolierende Berührung des Kontaktorganes des Halters die Feder (18) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung freigibt.
2. Sicherungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Sperr- und Auslösemechanismus aus einer hohlen Hülse (9) aus Isolationsmaterial besteht, die in den beiden Kappen (7, 8) axial verschiebbar ist und durch eine zentrale Öffnung in den beiden Kappen aus diesen bei gespannter Feder (18) herausragt und deren Hohlraum den mittleren Teil einer Haarnadelfeder (11) aufnimmt, deren Enden auseinandergebogen sind und bei gespannter Feder (18) durch zugeordnete Öffnungen (14 bzw. 15) in der inneren bzw. äußeren Kappe hinausragen und an einer Platte (13) anliegen, die von einer Feder (12), die an dem Isolationskörper (1) abgestützt ist, beaufschlagt wird und daß die Enden der Haarnadelfeder (il) durch Druck auf die hohle Hülse (9) aus den Öffnungen (14, 15) entfernbar sind.
3. Sicherungspatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kappe (7) mit einem achsparallel verlaufenden Schlitz (17) versehen ist und daß von der Umfangsfläche (8) der äußeren Kappe (8) eine Zunge (16), die in den Schlitz eingreift, eingebogen ist.
DE19722223006 1971-05-21 1972-05-10 In einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen Expired DE2223006C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO191171 1971-05-21
NO01911/71A NO126888B (de) 1971-05-21 1971-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223006A1 DE2223006A1 (de) 1972-12-07
DE2223006B2 DE2223006B2 (de) 1977-05-18
DE2223006C3 true DE2223006C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622096B2 (de) Ventil für ein Gasfeuerzeug
DE2223006C3 (de) In einen Halter einschraubbare Sicherungspatrone für elektrische Installationen
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2223006A1 (de) Sicherungspatrone fuer elektrische Installationen
DE2048964A1 (de) Bremsbelag-Verschleiß-Warneinrichtung
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE1440782A1 (de) Steckvorrichtung
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung
DE2852820C2 (de) Thermostatkopf für Heizungsventile
EP0111737B1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke, Montageplatten und dergleichen
DE2004193A1 (de) Stranggusskokille fuer Rohrprofile
DE6910036U (de) Vorrichtung zur begrenzung des absperr-drehmomentes bei wasserventilen
DE2049271C3 (de) Glühlampenarmatur für Leuchten
DE1572978C3 (de) Wahlweise mit einer Achse eines Geräts fest oder auskuppelbar zu ver bindender Drehknopf
DE1113480B (de) Loesbare Dichtung fuer Spalte zwischen jeweils zwei Bauteilen eines Hochfrequenzgeraetes
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1001414B (de) Sicherheitsschraubfassung fuer Gluehlampen
DE1589955C (de) Trimmerkondensator
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE2500622B2 (de) Elektrisches Heizelement
DE1632626C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE710378C (de) Vorlegering
AT123759B (de) Kontaktstecker mit geschlitzter, federnder Klemmhülse.
AT255568B (de) Elektrische Kerze