DE2222952C3 - Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler - Google Patents

Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler

Info

Publication number
DE2222952C3
DE2222952C3 DE19722222952 DE2222952A DE2222952C3 DE 2222952 C3 DE2222952 C3 DE 2222952C3 DE 19722222952 DE19722222952 DE 19722222952 DE 2222952 A DE2222952 A DE 2222952A DE 2222952 C3 DE2222952 C3 DE 2222952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
housing
ring
sealing
tubular extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222952A1 (de
DE2222952B2 (de
Inventor
Gerd Ing.(Grad.) Nothnagel
Heiner Ing.(Grad.) Thomfohrde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2208106A external-priority patent/DE2208106C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722222952 priority Critical patent/DE2222952C3/de
Publication of DE2222952A1 publication Critical patent/DE2222952A1/de
Publication of DE2222952B2 publication Critical patent/DE2222952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222952C3 publication Critical patent/DE2222952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B2001/3894Waterproofing of transmission device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler in Form eines an einem Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes angeordneten rohrförmigen Ansatzes mit einer in der Nähe der hl frontseitigen öffnungsebene angeordneten druckdichten, wetterfesten, dielektrischen Abdichtscheibc, insbesondere bei einem Gehäuse nach Patent 22 08 106.
Es wird häufig gefordert, Hornstrahler, um sie gegen Witterungseinflüsse zu schützen, mit einer dielektrischen Hülle zu umgeben. Solche Hüllen stören jedoch in gewisser Beziehung das Feldbild, so daß die dadurch verursachten Reflexionen kompensiert werden müssen. Ferner besteht das Problem, diese Hüllen so zu gestalten oder die Befestigung einer Abdichtscheibe so vorzunehmen, daß um die Strahlerapertur herum eine möglichst gleichmäßige, radial symmetrische Vorderfront entsteht, die nicht durch Schrauben oder andere Befestigungselemente gestört werden soll. Dies tritt z. B. bei den häufig hierfür verwendeten Flanschbauarten auf. Dazu kommt noch das Problem, die Abdichtscheibe gegen andere, den Strahler umgebende Teile einer Hülle möglichst druckdicht und wetterfest, d. h. feuchtigkeitssicher einzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Probleme auf konstruktiv einfache Weise zu lösen.
Dies wird ausgehend einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine derartige Befestigung der Abdichtscheibe hat besondert den Vorteil, daß um die Strahlerapertur, zumindest was die wichtige Austrittsebene für die Wellen betrifft, keine störenden, das Feld unsymmetrisch beeinflussenden Teile liegen, da alle Befestigungselemente, z. B. Anspreßschrauben für den Ring, in einer zurückversetzten Ebene angebracht sind, wo sie nicht mehr nachteilig wirken. Außerdem resultiert daraus eine konstruktiv einfache und in der Fertigung leicht zu beherrschende Lösung.
Besonders für die heute immer mehr zur Anwendung kommenden sehr kurzen Wellen, beispielsweise im Bereich um 10 GHz, bei denen der Hohlleiterstrahler in seinen räumlichen Dimensionen sehr klein wird, ist es zweckmäßig, wenn die Hülle gleichzeitig ein dem Profil des Hohlleiterstrahlers angepaßter Teil eines größeren Gehäuses ist, wie im Patent 22 OS 106 beschrieben, in dem sich z. B. auch die Teile des Senders befinden und wenn dabei der Strahler derart fest im Gehäuse verankert ist, daß sich ein konstanter, durch Reflexionskompensation elektrisch bedingter Abstand zwischen Abdichtscheibe und Strahleröffnung ergibt.
Um das Problem der Witterungsfestigkeit auch dann zu beherrschen, wenn beispielsweise durch Eis, Schnee oder Regen die Abdichtscheibe belegt ist, ist es von Vorteil, wenn zwischen der Abdichtscheibe und dem Hohlleiterstrahler ein weitgehend gegen übrige Gehäusoteile abgeschlossener Raum geschaffen ist, in dem sich eine, dem Belegen der Abdichtscheibe verhindernde Heizspirale befindet.
Um auch hierfür eine einfache Konstruktion zu erreichen, die obendrein den Vorteil hat, daß möglichst wenig Wärmeübergang auf den den Strahler umgebenden rohrförmigen Ansatz erfolgt, ist eine Konstruktion vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Raum seinerseits von zwei tropfformig gestalteten Kunststoffteilen begrenzt wird, die mit ihren aneinandergepreßten Rändern den Raum abschließen und von denen das eine frontseitige einen Ring bildet, der ein zur Frontseite hin offenes U-förmiges Profil hat, dessen äußerer Schenkel dichtend an der Innenwand des topfförmigen Gebildes anliegt und der andere ebenfalls dichtend am Innenrand des Anpreßringes anliegt, während das andere Kunststoffgebilde die Gestalt eines Topfes hat, dessen Boden vom Hohlleiterstrahler
durchbrochen ist und an der Durchbrechung mit diesem fest verbunden ist und ferner die Heizspirale trägt, und daß die beiden Kunststoffteile mit ihren Rändern aneinandergepreßt sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. I zeigt den Einbau eines Hohlleiterstrahlers, der hier als kegelförmiger Hornstrahler 2 ausgebildet ist, in ein größeres Gehäuse. Das Gehäuse 1 hat zu to diesem Zweck einen rohrförmigen Ansatz 3, der den Strahler symmetrisch umgibt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Hornstrahler mit kreisrunder Apertur dargestellt und demzufolge ist auch die öffnung des rohrförmigen Ansatzes kreisrund und koaxial zur Strahlerachse. Der Rohrstutzen wird zweckmäßig so weit hochgezogen, daß die übrigen Gehäuseteile die Abstrahlcharakteristik des Hornstrahler nicht mehr beeinflussen. Das Gehäuse besteht hier aus Metall, obwohl es sich auch beispielsweise aus Kunststoff herstellen läßt Der Strahler kann beispielsweise auf einen an sich bekannten Parabolreflektor ausgerichtet sein, aber auch unmittelbar als Antenne verwendet sein. Zur guten Abdichtung der im Inneren des Gehäuses befindlichen Teile und insbesondere des Hornstrahlers ist eine dielektrische Scheibe 4, vorzugsweise aus dem Werkstoff Teflon, vorgesehen. Diese Scheibe muß gemäß den eingangs gegebenen Erläuterungen äußerst dicht mit dem Gehäuse verbunden werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß nahe dem vorderen Rand des rohrförmigen Ansatzes innenseitig in diesen eine Radialnut 5 eingestochen ist Die frontseitig liegende Flanke dieser Radialnut wird schräg nach innen laufend ausgeführt nach Art einer übertriebenen Fase. In dieser Nut und an der Flanke dieser Fase ist ein Dichtring 6 vorgesehen, der zweckmäßig aus Silikongummi hergestellt wird. Dieser Werkstoff hat sich nämlich als sehr witterungsbeständig und porenfrei erwiesen. Die Abdichtscheibe selbst wird vorteilhaft, wie dargestellt, frontseitig an ihrem Außenrand ebenfalls gefast und zwar in entsprechender Weise, d. h. möglichst unter dem gleichen Winkel wie das Dichtprofil verläuft. Die Scheibe ist ziemlich stark, wie aus der Darstellung ersichtlich und ihre Frontebene schließt mit dem Rand des Dichtringes 6 ab, um zu verhindern, daß sich bei Regen am unteren Rande Wasser staut. Ihr zylindrischer Teil kann zur Führung in einer entsprechenden Ausdrehung im gehäuseförmigen Ansatz gleiten. Das Anpressen der Scheibe 4 an dieses Dichtprofil wird durch den Ring 7 bewirkt, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Der Anpreßdruck wird am besten durch Schrauben 8 erzeugt, die symmetrisch über dem Umfang verteilt angebracht werden und durch Ansätze oder einen rundumlaufenden flanschartigen Ansatz des Ringes 7 durchgreifen und in entsprechende κ Ansätze im Inneren des rohrförmigen Ansatzes 3 einschraubbar sind
Vorteilhaft erfolgt die Montage so, daß mit abgenommenem Gehäuseteil 1 die Scheibe 4 eingelegt wird, die in einer ihrem Außendurchmesser entspre- m) chenden Bohrung des rohrförmigen Ansatzes 3 locker zu liegen kommt. Die Scheibe liegt dabei etwa 3 mm tiefer als in ihrer Endlage. Dies ist im rechts oberhalb der F i g. 1 noch einmal einzeln dargestellten Teilschnitt deutlich zu sehen. Dadurch kann das Dichtprofil, das den <> > Außenrand der Scheibe »lach innen zu überragt, in die oben erwähnte Nut leicht eingelegt werden. Durch Anziehen der Schrauber 8 kann dann über den Ring die Abdichtscheibe gegen den Dichtring und dieser gegen die Fase am Gehäuserand derart verspannt werden, daß eine druckdichte und wetterfeste Dichtung entsteht. Häufig ist es nämlich so, daß der gesamte Innenraum des Strahlers samt ihn umgebendem Gehäuse unter Druck steht, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Es kann jedoch auch vorkommen, daß durch plötzliche Abkühlung des Gehäuses, das beispielsweise zwar unter normalem Druck steht, jedoch völlig gegen die Außeniuft abgedichtet ist, im Inneren ein Unterdruck entsteht. Dadurch würde insbesondere dann, wenn die Scheibe regennaß ist. Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses gelangen können.
Diese Art der Abdichtung hat besonders den Vorteil, daß rund um die Apertur des Strahlers über den Rand des topfförmigen Gebildes hervorstehende Teile, wie z. B. Nietköpfe, Schrauben oder dergl. vermieden sind, so daß absolute Symmetrie in allen Polarisationsrichtungen eingehalten werden kann. Dy Befestigung und Abdichtung erfolgt auf ganz einfache Weise und iäßt sich beliebig druckdicht aufbauen. Ferner läßt sich diese Art der Abdichtung sehr einfach mit einer für die Wetterfestigkeit unbedingt erforderlichen Zusatzheizung Tir den Strahler verbinden. Dies kann so geschehen, daß zwei ringförmige Kunststoffteile 9 und 10 derart zusammenwirken, daß ein auf die Strahleröffnung beschränkter abgeschlossener Raum entsteht, in dem die Wärme praktisch nur auf die Abdichtscheibe konzentriert wird. Dazu hat im Ausführungsbeispiel das ringförmige Kunststoffelement 10 eine Art U-Profil. Der innere Schenkel des U-Profils hat einen runfumlaufenden Ansatz 11, der in eine entsprechende Radialnut des Andruckringes, 7 eingreift, wodurch einerseits eine gute Verbindung mit diesem Ring gegeben ist. Der außenseitige Schenkel des U-Profils liegt dagegen im Bereich der mit 12 bezeichneten Stelle an einer entsprechenden Ausdrehung im topfförmigen Gebilde an. Es wird so eine Luftkammer 13 gebildet, die eine gute Isolierung des geheizten Innenraumes 14 gegen das Gthäuse entstehen läßt. Der Ring 10 wird bei der Erstmontage nach dem Befestigen des Anpreßringes 7 mittels der Schrauben 8 mit seinem Ansatz ϊ 1 in die Nut des Anpreßringes eingesprengt. Da die Befestigungsschrauben 8 für den Ring 7 bei nachträglicher Montage, z. B. zum Auswechseln des Gummiringes, jedoch auf irgendeine Weise angezogen werden müssen, ist zumindest an einer Stelle, hier 15, am Umfang des Kunststoffringes 10 eine Öffnung vorgesehen. Für das spätere Anziehen sämtlicher Schrauben läßt sich der Kunststoffring 10 in die entsprechenden Lagen der Schrauben drehen. Ein zweites topfförmig gestaltetes Kunrtstoffgebilde 9 trägt einerseits die Strahlerheizung 16 und liegt mit einer Art Dichtlippe 17 am Rand des ersterwähnten Kuiststoffteiles 10 dichtend an. Der Boden des topfförmigen Kunststoffgebiides 9 wird vom Strahler 2 durchbrochen und zweckmäßig an der Durchbrechungsstelle mit einem flanschartigen Ansatz 18 am Strahler selbst verschraubt. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine hierfür vorgesehene Sehraube 19 dargestellt. Die Wandung des Strahlers ist von dort ab in Richtung a'if die Einspeisung der Hochfrequenzenergie sehr dünn, um einen möglichst geringen Wärmeabfluß aus der oben geschilderten Heizkammer zu gewährleisten. Die Strahlcrheizung selbst kann über U-förmige Bügel 20 unter Zwischenlage einer Verstärkungslasche 2t im Bereich des übrigen Teiles des topfförmigen Gebildes an diesem befestigt werden. Da das topfförmige Gebilde 9 aus einem temperaturbeständigen, zähen
Kunststoff, ζ. B. Teflon , besieht, sind, um ein Verziehen des Kunststoffes und Verbiegen der Heizung beim Auszug der Befestigung m vermeiden, die Bcfcsligungsbügel 20 über Dislanzhülsen 27 und entsprechend große lieilagscheibcn 28 im Kunststoff befestigt.
Die Zuordnung des Strahlers zum gesamten Gehäuse ist relativ starr, da das gesamte Gehäuse 3 beispielsweise auf einen Reflcklorspiegel ausgerichtet ist. Um eine gute Anpassung der Kante t7des unteren Topfes an den Kami des Kunslsloffringes 10 /u erreichen und außerdem den für die elektrische Kompensation genau einzuhaltenden Abstand j zwischen Aperturchcnc und Abdichtscheibc zu gewährleisten, muß der Topf 9 etwas federn. Dies ist dadurch erreicht, daß eine f/'inpragung im Topfboden an der Stelle 22 vorgesehen ist. die dem gesamten Topfboden eine gewisse I edercigcnsehaft in Achsrichtung des Strahlers verleiht.
Der Strahler selbst ist. wie oben bereits erläutert, starr mit dem Gehäuse zu verbinden, was zweckmäßig in der Art geschieht, wie in F i g. 2 dargestellt, !-"in Blech oder Ciußwinkcl 24 führt auf den Gehäuseboden und hat einen schrägen Ansatz 26. der in l-'orntriclilung des Strahlers eine Ausdrehung hat. In diese Ausdrehung greift passend ein am llornstrahlercndc befindlicher flanschartiger Ansatz 23 ein. Vs kann dort mit dem schrägen Ansatz 26 vcrschraiibt werden. Die Zuführung bzw. Ableitung der I lochircqiicnzcncrgic erfolgt über die Leitung 25, hier im Ausführungsbeispiel eine Hohlleitung mit koaxialer Finkoppclvorrichtung 29. Neben der Durchführung des Innenlcitcrs der Koaxialleitung ist im Boden der Finkoppclvorrichlung eine kleine Öffnung 30 vorgesehen, durch die im Slrahlcrinncnraum unter gewissen Umständen sich sammelndes Kondenswasser abfließen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Holleiterstrahler in Form eines an einem Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes angeordneten rohrförmigen Ansatzes mit einer in der Nähe der frontseitigen Öffr.ungsebene angeordneten druckdichten, wetterfesten, dielektrischen Abdichtscheibe, insbesondere bei einem Gehäuse nach Patent 22 08 106, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (3) nahe seines frontseitigen Randes innen eine Radialnut (5) hat, deren frontseitige Kante mit einem Fase versehen ist, daß sich in der Nut ein elastischer Dichtring (6) befindet, der einen derartigen lappenförmigen Ansatz hat, daß er an der Fase anliegt, daß ferner ein nahezu den Innendurchmesser des rohrförmigen Ansatzes (3) und damit den Außendurchsnesser der Abdichtscheibe (4) aufweisender Ring (7) vorgesehen ist, der durch eine hinter ffl der öffnungsebene des Strahlers (2) befindliche Andruckvorrichtung (8) die Kante der Abdichtscheibe (4) gegen den Dichtring (6) und diesen gegen die Fase verspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (3) ein dem Profil des Hohlleiterstrahlers (2) angepaßter Teil eines größeren Gehäuses (1) ist, in dem der Strahler (2) derart fest verankert ist, daß sich ein konstanter, durch Refle^onskompensation elektrisch bedingter Abstand zwischen Abdichtschiibe (4) und Strahleröffnung ergibt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdichtscheibe (4) und dem Hohlleiterstrahler (2) ein weitgehend gegen i"> übrige Gehäuseteile (3) abgeschlossener Raum (14) geschaffen ist. in dem sich eine, das Belegen der Abdichtscheibe (4) verhindernde, Heizspirale (16) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (14) seinerseits von zwei topfförmig gestalteten Kunststoffteilen (3, 10) begrenzt wird, die mit ihren aneinandergepreßten Rändern den Raum abschließen und von denen das eine frontseitige einen Ring (10) bildet, der ein zur Frontseite hin offenes U-förmiges Profil hat, dessen äußerer Schenkel dichtend (12) an der Innenwand des rohrförmigen Ansatzes (3) anliegt und der andere (9) ebenfalls dichtend am Innenrand des Anpreßringes (7) anliegt, während das andere M Kunslstoffgebilde (9) die Gestalt eines Topfes hat, dessen Boden vom Hohlleiterstrahler (2) durchbrochen ist und an der Durchbrechung mit diesem fest verbunden ist (12) und ferner die Heizspirale (16) trägt, und daß die beiden Kunststoffteile (9, 10) mit " ihren Rändern aneinandergepreßt sind.
DE19722222952 1972-02-21 1972-05-10 Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler Expired DE2222952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222952 DE2222952C3 (de) 1972-02-21 1972-05-10 Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208106A DE2208106C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes
DE19722222952 DE2222952C3 (de) 1972-02-21 1972-05-10 Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222952A1 DE2222952A1 (de) 1973-11-22
DE2222952B2 DE2222952B2 (de) 1979-08-16
DE2222952C3 true DE2222952C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25762748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222952 Expired DE2222952C3 (de) 1972-02-21 1972-05-10 Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222952C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775867A (en) * 1985-07-09 1988-10-04 Dickey-John Corporation Vibration isolation enclosure for horn antenna
EP0322498A3 (de) * 1987-12-02 1990-05-23 Masprodenkoh Kabushikikaisha Primärstrahler für Parabolantenne
DE4124011C1 (de) * 1991-07-19 1992-10-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4235266C1 (de) * 1992-10-20 1993-10-21 Bodenseewerk Geraetetech Verbindungsanordnung zum Verbinden eines einen Suchkopf abdeckenden Domes mit der Struktur eines Flugkörpers
DE10022708C2 (de) * 2000-05-10 2002-08-01 Siemens Ag Mobiltelefon mit einer HF-Schnittstelle
RU2459324C1 (ru) * 2011-02-14 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" (ОАО "ОНПП "Технология") Широкополосная система "антенна-обтекатель"
RU2494504C1 (ru) * 2012-04-10 2013-09-27 Открытое акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" Антенный обтекатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222952A1 (de) 1973-11-22
DE2222952B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056042B4 (de) Metallisierter Kunststoffantennentrichter für ein Füllstandradar
EP2615690A2 (de) Baukasten für ein Füllstandsradar-Antennensystem
DE2114836B2 (de) Abgedichteter Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2222952C3 (de) Aufnahme- und Haltevorrichtung für einen Hohlleiterstrahler
DE102007061571A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE4236674A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
DE4116779C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0118656B1 (de) Kupplungsvorrichtung für das druckdichte und lösbare Verbinden von Rohren aus nachgiebigem Werkstoff
EP1203420B1 (de) Verfahren zur justage von parabolantennen
DE102007054141A1 (de) Fahrzeugantenne
DE102012202677A1 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
EP0365808B1 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE4124011C1 (de)
DE1766824C3 (de) Für eine in der Azimut- und Elevationsebene schwenkbare, radomlose Spiegelantenne vorgesehenes Speisehorn
DE68910861T2 (de) Gehäuse (Radom) für den Hornstrahler von Nachrichtnübertragungsantennen.
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
EP1697609B1 (de) Bodentürschliesser
DE102010011539A1 (de) Vorrichtung für den zumindest temporären Verschluss einer Rohrleitung
DE7540041U (de) Elektronische fahrzeugantenne mit angebautem verstaerkergehaeuse
DE9114901U1 (de) Antenne für den Funktelefonverkehr
DE4340710A1 (de) Leuchtengehäuse
DE202007015891U1 (de) Fahrzeugantenne
DE8800423U1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent