DE2222352A1 - Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung

Info

Publication number
DE2222352A1
DE2222352A1 DE19722222352 DE2222352A DE2222352A1 DE 2222352 A1 DE2222352 A1 DE 2222352A1 DE 19722222352 DE19722222352 DE 19722222352 DE 2222352 A DE2222352 A DE 2222352A DE 2222352 A1 DE2222352 A1 DE 2222352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
bag
sack
turning
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222352
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19722222352 priority Critical patent/DE2222352A1/de
Publication of DE2222352A1 publication Critical patent/DE2222352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/942Delivering singly or in succession by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/946Delivering singly or in succession the bags being interconnected

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Wickelpaketen aus Kunststoffbeutelketten, insbesondere Haushaltbeutelketten und Vorrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wickelpaketen aus Kunststoffsack- oder Kunststoffbeutelketten, insbesondere aus Haushaltbeutelketten, bei welchem, ausgehend von einer Schlauchfolienbahn, vorzugsweise zunächst in den Schlauch Seitenfalten gelegt, der Schlauch dann in den Abständen der Sack- bzw. Beutellänge querperforiert und neben den Querperforationen eine Querschweißnaht gelegt wird und die so entstandene Sack- oder Beutelkette auf einer Wickelmaschine zu Wickelpaketen von einer bestimmten Anzahl von Säcken bzw. Beuteln gewickelt wird, derart, daß das Wickelpaket bei Erreichen der bestimmten Sack- bzw. Beutelzahl von der kontinuierlich gefertigten Beutelkette abgerissen und das fertige Wickelpaket auf einer Paketablage abgelegt wird.
  • Ein solches Verfahren ist durch die offengelegte deutsche Patentanmeldung P 21 27 128.3 bekanntgeworden. Bei dem geschilderten Verfahren kann auf den Verfahrensschritt der Seitenfaltenbildung ganz verzichtet werden, nämlich dann, wenn es gilt, Beutel oder Säcke ohne Seitenfalten herzustellen. Der Verfahrensschritt der Seitenfaltenbildung kann auch nach dem Querperforieren, er muß aber vor dem Querschweißen der Bodennähte erfolgen. Der Verfahrensschritt des Querperforierens wiederum kann vor dem Seitenfaltenlegen, zwischen dem Seitenfaltenlegen und dem Querschweißen oder auch danach erfolgen. Das Querschweißen kann stillstehend durch taktweises voranbewegen der Schlauchbahn oder auch durch mit der Folienbahn während des Schweißvorgangs weiterlaufenden Schweißbalken erfolgen. Nachteilig an den bekannten Verfahren und an der dazu erforderlichen Vorrichtung ist, daß die Maschine nur eine begrenzte Anzahl von Beutelketten-Wickelpaketen pro Zeiteinheit herstellen kann. Zwar ließe sich denken, bei einem Bedarf an höherer Tagesproduktionsleistung eine oder mehrere weitere Fertigungslinien der bekannten Art nebeneinander aufzustellen und produzieren zu lassen. Dies verursacht aber nicht nur ein entsprechendes Vielfaches an Maschineninvestitions- und -wartungskosten, sondern erfordert auch einentsprechendes mehr an Grundfläche und Baukosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren so weiter auszugestalten, daß mit einem geringerem als dem geschilderten Kostenaufwand und Raumbedarf die Produktionsleistung wesentlich erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ausgangsmaterial eine Schlauchbahn von einer mehrfachen Breite der gestreckten Breite einer Sack- bzw. Beutelkette verwendet wird, daß die Ausgangsschlauchbahn noch vor dem Legen der Seitenfaltendurch kontinuierliches Legen einer entsprechenden Anzahl von Längstrennschweißnähten in entsprechendem gegenseitigen Querabstand mehrere Schlauchbahnen gebildet werden, daß die im wesentlichen nebeneinanderlaufenden Sack- bzw. Beutelketten nach dem letzten Arbeitsgang vor dem Auiwickeln vermittels Wendestangen zu einer Schar von etagenartig übereinanderlaufenden Sack-bzw. Beutelketten überführt werden und je eine dieser Ketten aus dieser Schar zu je einer Wickelmaschine einer Gruppe von mit ihren Wickeldornen in einer Flucht mit der etagenweise laufenden Schar von Sack- bzw. Beutelketten stehende Wickelmaschinen zum Fertigen der Wickelpakete geführt wird.
  • Durch die Wahl eines mehrfachbreiten Folienschlauches als Ausgangsmaterial und das Legen der Längstrennschweißnähte werden auf an sich bekannte Weise (vgl. z.B. DBGM 1 857 665) gleichzeitig und in einer einheitlichen Arbeitsstation mehrere Schlauchfolienbahnen von erforderlicher Breite gebildet und diese zu den Beutelketten weiter verarbeitet. Zwar ist die zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Vorrichtung von vornherein wesentlich breiter und somit teuerer und platzaufwendiger als die Maschine zur Ausübung des bekannten Verfahrens; eine Maschine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist aber wesentlich schmaler und billiger, als mehrere nebeneinandergestellte bekannte Maschinen. Es ist zum einen der begehbare twischenraum zwischen jeder der bekannten zum Vergleich nebeneinander aufzustellenden Maschinen entbehrlich und es kann weiterhin der Platz für die Seitenstuhlung und die Randabstände eingespart werden. Das gleichzeitige Herstellen von mehreren Schlauchfolienbahnen in einer Maschine als Ausgangsprodukt für die Sack-bzw. Beutelketten ist im Zusammenhang zu sehen mit der Überführung der nebeneinanderlaufenden Kettenschar in einem etageweise übereinanderlaufenden Kettenschar. Durch diese Maßnahme wird nämlich eine Aufwicklung der Sack- oder Beutelketten auf in einer einheitlichen Fluchtlinie stehenden Wickelmaschinen ermöglicht, wodurch die Vorteile der relativ schmalen Fertigungsstraße erhalten bleiben. Würden nämlich die Beutelketten in einer nebeneinanderlaufenden Kettenschar den Wickelmaschinen zugeführt und so aufgewickelt werden, so müßten die mehreren einzelnen Wickelmaschinen hintereinanderstehen und jeweils um eine Beutelkettenbreite in Maschinenquerrichtung gestaffelt aufgestellt werden. Durch diese gestaffelte Aufstellung der Wickelmaschine würde die Fertigungrstraße am Aufwickelende breiter werden als am Anfang der Straße, Bei dem gesc£iilderten erfindungsgemäßen Verfahren werden die Arbeitsgänge der Seitenfaltenbindung, der Querperforation und des Legens der Bodc-nnähte in der Schar der noch nebeneinanderlaufenden Folienscauchbahnn jeweils gleichzeitig in einer einheitlichen von allen schlauchbeahnen auf dem gleichen Weg durchlaufennen Arbeitsstationen ausgeführt. Hierin liegt der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, weil eine Arbeitsstation für einen bestimmten Arbeitsgang und für eine bestimmte Arbeitsbreite nicht wesentlich billiger ist im Vergleich zu einer entsprechenden Arbeitsstation von einer mehrfachen Arbeitsbreite.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmaigerweise auf einer Vorrichtung mit einer Aufwickelstation zur Aufnahme der Vor ratsrolle einer Schauchfolienbahn, ferner mit Arbeit-sstationen zum Herstellen der vorzugsweise vorzusehenden Seitenfalten, der Querperforationen und der Querschweißnähte ausgeSEhrt bei der in Ausgestaltung der Erfindung eine an sich bekannte Arbeits° station zum Legen mehrerer jeweils einzeln in ihrer Breltenposi tion einstellbarer Längstrennschweißnähte vorzugsweise vor den sonstigen Arbeitsstationen vorgesehen ist und bei der nach der letzten Arbeitsstation eine Wendestation zum Überführen der Schar von nebeneinanderlaufenden Sack- bzw. Beutelketten in eine Schar von etagenweise übereinanderlaufenden Sack- bzw.
  • Beutelketten vorgesehen ist und bei der eine der Anzahl von Beutelketten entsprechende Anzahl von an sich bekannten Wickelmaschinen im Anschluß an die Wendestation vorgesehen ist, die hintereinander und mit ihren Wickeldornen mit der etagenweise verlaufenden Kettenschar in einer Flucht liegend aufgestellt sind. Hierbei wird die Wendestation in einfachster Weise gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß die Wendestation eine Schar von in ihrer Anzahl der Anzahl von Sack- oder Beutelketten entsprechenden untereinander angeordneten, sich senkrecht zur Maschinenlängsache erstreckenden Umlenkwalzen aufweist, daß sie ferner eine Schar von in ihrer Anzahl ebenfalls der Anzahl von Sack oder Beutalke-çLen entsprechenden ebenfalls untereinander engeordneten, ich unter einem Winkel von vorzugsweise 450 zur Maschinenlängsachse erstreckenden Wendestangen aufweist von denen fe eine auf gleicher Hohe wie eine Umlenkwalze angeordnet ist r daß sie schlNeElich eine weitere Schar von parallel zu den genannten Wendestangen verlaufenden jeweils höhengleich mit le einer der Wende stangen angeordneten aber in Maschienlaufrichtung jeweils um ettiXva ein Sack- oder Beutelkettenbreite gegeneinander in Maschinenlängsricil-tung versetzt angeordnetzen; weiteren Wendestangen angeordnet ist.
  • Damit nicht nur ein bestimmtes Format der Sack- oder Beutelbreite auf der Maschine produziert werden kann sondern die Überführung der nebeneinanderlaufenden Kettenschar in die etagenweise übereinanderlaufenden Kettenschar bei allen möglichen Formatbreiten möglich ist, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jede Wendestange der weiteren Schar von Wendestangen in einer horizontalen Ebene vorzugsweise in Maschinenlängsrichtung parallel zu sich selber verschiebbar angebracht und jeweils mit einem Verstellantrieb zur Parallelverschiebung versehen ist. Diese Maßnahme bringt die Vorteile der erfindungsgemäßen Wendestation erst voll zur Geltung. Würde sie nämlich fehlen, so müßten bei Formatwechsel die Wickelmaschinen quer zur Maschinenlängsrichtung verschoben und in die den Auflagen der geänderten Formate entsprechende Position gebracht werden wozu ein erheblicher Aufwand konstruktiver Art nötig wäre, um dieses überhaupt zu ermöglichen und wozu bei einem Formatwechsel auch viel Zeit erforderlich wäre. Die erfindungsgemäß in doppelter Funktion eingesetzte Bahnkantensteuerung für jede Beutelkette wäre bei der eben geschilderten Anlage ohne Wendestation im übrigen entbehrlich.
  • Um einerseits den Einstellvorgang nach einem Formatwechsel zu erleichtern und andererseits einen genauen Gleichlauf aller Beutelketten während des Betriebes zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sorgeseheng daß zwischen der Wendestation und den Aufwickelmaschinen für Jede Sack-oder Beutelkette ein auf die jeweiligen Stellmotoren für die Parallelverschiebung der zugehörigen Wende stangen einwirkende Bahnkantenabtastung vorgesehen ist0 Solche BahnkantenabtaRtvorrichtungen sind bekannt und handelsüblich. Es gibt verscbedene Prinzipien, nach denen solche Vorrichtungen arbeiten. Meistens werden berührungsfreie Abtastvorrichtungen benutzt, bei denen ein Luft-, Licht- oder sonstiger Energiestrahl im Bereich der Bahnkanten, die gedachte Ebene der laufenden Bahn durchtretend auf zwei Rezeptoren trifft, von denen der eine der Bahnmitte näher zugekehrt ist als der andere. Wird der Energiestrahl xu dem weiter innen liegenden Rezeptor durch die Bahnkante ebgedeckt, zu dem anderen Rezeptor jedoch nichts so luft die Bahn in ihrer Sollage und die Bahnkantenabitasterorrioh-8 gibt kein Signal an die Stellmotoren. Werden beide Rezeptoren vom Energiestrahl getroffen, so ist die Bahn seitlich in der einen Riecht von der Sollag bgewichen und die Abtastvorrichtung gibt zumindest mittelbar an die Stellmotoren ein Signal weiter, welohea die Stellmotoren in einer die Bahn in die Sollage Sollage zurückführenden Drehrichtung anlaufen läßt. Werden be Rezeptoken abgedeckt, so gibt die Bahnkantenabtastvorrichtung eine die Stellmotoren in der anderen Drehrichtung zum Anlauf bringendes Signal weiter.
  • Damit die von den einzelnen Wickelmaschinen der Fertigungsstraße hergestellten Wickelpakete an einer einheitlichen Sammelstelle der Fertigungsstraße zusammengeführt werden, ist es zweckmäßig, die Ablage stellen der Wickelmaschine durch ein die Wickelpakete zu einer gemeinsamen Ablagestelle förderndes Ablageförderband miteinander zu verbinden. Diese Maßnahme ist bei dem erfindungsgemäß in einer Flucht aufgestellten Wickelmaschine überhaupt erst möglich.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den vorderen Teil der Fertigungsstraße für die Herstellung der Sack- oder Beutelketten der sich von der Abwickelstation bis zur Seitenfaltenbildungsstation erstreckt in Seitenansicht, Fig. 2 den mittleren Teil der Fertigungsstraße ebenfalls in Seitenansicht, umfassend die Perforier- und Schweißstation sowie die Wendestation, Fig. 3 die sich daran anschließenden Wickelmaschinen, Fig. 4 bis 6 den Lauf des Bahnmaterials durch die Fertigungsstraße in Draufsicht in drei aneinanderzufügenden schematischen Ausschnittzeichnungen und Fig. 7 eine weitere Seitenansicht der Wendestation.
  • Die Fertigungsstraße umfaßt eine die Vorratsrolle 1 mit einer einheitlichen mehrfach breiten Schläuchfolienbahn 2 aufnehmende Abwickelstation 3. Ausgehend von der Abwickelstation wird die Schlauchfolienbahn über der Spannungskontrolle dienende Walze 4 geführt und anschließend über eine zu 900 umschlungene von einer nicht dargestellten mittelbar in ihrer Winlellage durch eine Bahnkantenabtastvorrichtung beeinflußten Seitenkantensteuerungswalze 5 der Schweißstation zugeführt. Diese besteht im wesentlichen aus einer mit vielen Umfangsrillen versehenen, von der Bahn 4 zu etwa 1800 umschlungenen Walze 6 und mehreren, der Anzahl der zu legenden Längstrennschweißnähte entsprechenden Anzahl von elektrisch beheizbaren bogenförmigen Längstrennschweißmessern 7, die der Umfangskontur der Walze 6 angepaßt sind und in die Umfangsrillen - (die Folienbahn erhitzend und sie schweißend durchtrennend)-eintauchen. Die Längstrennschweißmesser 7 sind in der Breite verstellbar und können an jeder Lage, an der die Walze 6 einen Umfangsnut aufweist, in Arbeitsstellung gebracht werden. Nach der Schweißstation 6/7 ist ein Vorzugsrollenpaar 8/9 angeordnet, durch deren Vorzugspalt die zu mehreren schmalen Schlauchfolien 10 getrennte Bahn geführt ist. Das Längstrennschweißmesser hat das in der Schweißtrennfuge zwischen den sc-maleren Schlauchfolienbahnen 10 vorhanden gewesene Bahnmaterial zu je einem Wulst an den der Trennfuge zugekehrten Schlauchrändern aufgeschmolzen und eine gewisse Fugenbreite erzielt, mit der die erzeugten Schlauchfolienbahnen nebeneinanderher durch das Vorzugsrollenpaar 8/9 hindurchlaufen. Für eine weitere Verarbeitung ist dieser durch die Längstrennschweißung entstandene gegenseitige Seitenabstand der Schlauchfolienbahnen 10 zu gering, um mit Sicherheit ein Aufeinanderlaufen benachbarter Schlauchfolienbahnen zu verhindern. Daher ist zur Vergrößerung des gegenseirigen Seitenabstandes der Schlauchfolienbahnen 10 die schar dieser Bahnen über eine Breitstreckwalze 11 geführt. Solche Breitstreckwalzen sind in vielfältigen Konstruktionen bekannt; geeignet ist z.B. eine gemäß der DT-PS 944 9). Die solcher irt voneinanderbewegten Bahnen 10 werden dann je einer Seitenfaltenlegevorrichtung 12 zugeführt, die ebenfalls bekannt sind, z.B. durch die DT-PS 1 219 210. Es sind im Beispiel insgesamt vier solcher Vorrichtungen in der Seite faltenstation in einer versetzten Anordnung vorhanden. Der versetzte Lauf der Bahn wird durch die beiden Umlenkwalzen 16 herbeigeführt. Die Seitenfaltenlegevorrichtungen weisen ein im Innern des mit Seitenfalten zu versehenden Folienschlauches befindliches, aus zwei Formatblechen bestehendes, von außen über die hinweggleitende Bahn durch Rollen 15 abgestütztes Spreizteil 14 auf. Nach dem Abziehen der Bahn werden die Bahnen über die Umlenkwalzen 17, die die Seitenfalten flachlegen, über die Umlenkwalze 18 zu einem einheitlichen Bahnlauf zusammengeführt und über Umlenkwalzen 19 der in Fig. 2 dargestellten Perforier- und Schweißstation 21 zugeführt. Sollen keine Seitenfalten gelegt werden,so werden die Bahnen 10 an der Seitenfaltenbildungsstation 13 vorbei über die Umlenkwalze 20 unmittelbar der Perforier- und Schweißstation zugeführt. In der Perforier- und Schweißstation werden die Bahnen gemeinsam durch das Perforierwalzenpaar 22/29 mit Querperforationen versehen und dann über die Umlenkwalze 24 den stark umschlungenen Vorzugswalzen 25 und 26 zugeführt. Die Vorzugswalze2barbeitet mit einer ndrückwalze 27 zusammen. Diese Vorzugseinrichtung zieht die Bahnen 10 durch die Seitenfaltenbildungs- und Querperforierstation hindurch und führt sie der mit ihrem Arbeitsbervicll veitikal- verl-fenden Schweißstation 28 zum Legen der quer über die einzelnen Schlauchbahnen und deren fieitenfalten hinwegreichenden Bodennähte zu. Die Schweißstation 28 weist mehrere in eine Ober- (29) und eine -Unterbacke 29' geteilte Schweißbalken 30 auf. Die Schweißbacken 29,29' werden durch ein Paar von im Bereich der Maschinenseiten angeordneten, mit einem Trum in der Arbeitsebene der Schweißstation verlaufenden, mit Bahngeschwindigkeit umlaufenden, nicht dargestellten Förderorgan durch die Schweißstrecke hindurchgefördert und im Rücklauf durch je ein anderes Paar von langsamer umlaufenden ebenfalls nicht dargestellten Förderorganen an den Anfang der Arbeitsstrecke wieder zurückgeführt und in dem sich aus Bodennahtabstand und Bahngeschwindigkeit ergebenden zeitlichen Abstand des Arbeitstakts an das erstgenannte Förderorgan gleichzeitig übergeben und zu dem Schweißbalken 30 vereinigt. Eine solche Schweißstation ist in der DT-OS 2 104 082 und eine ähnliche für waagerechte Arbeitsweise in der DT-AS 1 479 727 näher beschrieben. Über Umlenkwalzen 31 werden die nun zu Sack- bzw. Beutelketten Fertige gestellten Bahnen einer weiteren Vorzugsstation 32 mit dem Vorzugsrollenpaar 33/34 zugeführt, deren Umfangsgeschwindigkeit vermittels des Feinregelgetriebes 35 durch das Einstellhandrad 36 im Bereich weniger Prozent gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Vorzugsrollen 25/26/27 verändert werden kann. Dies ermöglicht eine feinfühlige Einstellung der Zugspannung in den Teil der Bahn, der gerade die Schweißstation durchläuft und in dem unmittelbar daran anschließenden Bereich, in dem die Schweißnähte sich abkühlen. Außerdem werden durch die Vorzugeinrichtung 32 die Bahnen im Bereich der Schweißstation 28 von der durch die an den Aufwickelmaschinen (Fig. 3) vorgesehenen Vorzugseinrichtungen hervorgerufenen Bahnspannungen freigehalten.
  • Von der Vorzugseinrichtung 32 werden die nun fertigen Sack- und Beutelketten der in Fig. 2 und in Fig. 6 dargestellten Wendestation 37 zugeführt. Diese weist eine Umlenkwalze 38 auf, die von allen Bahnen als eine einheitlich nebeneinanderlaufende 40 Schar von Sack- bzw. Beutelketten gemeinsam umschlungen wird und von der sie zu einer Schar 39 von untereinander liegend angeordneten Umlenkwalzen 39', 59 '', 39''',39'''' geführt werden.
  • Jede dieser Umlenkwalzen aus der Schar 39 wird von je einer einzelnen Sack- bzw. Beutelkette 10',10'',10''l,10t''' umschlungen und in eine horizontale Laufrichtung umgelenkt, so daß die Bahnen in der Draufsicht gesehen (Fig. 5) zwar noch nebeneinander aber mit einem gegenseitigen Höhenabstand laufen. Der gegenseitige Höhenabstand muß nicht gleichmäßig sein; man wird aber aus praktischen Erwägungen einen gleichmäßigen Abstand wählen.
  • Von den Umlenkwalzen 39 gelangen die Bahnen 10' bis 10'''' zu einer Schar 40 von Wendestangen 40',40'',40''',40'''', die sich unter einem Winkel von 450 zur Maschinenlängsrichtung über die ganze Maschinenbreite erstrecken. Jede der Wendes->angen ist in etwa höhengleich mit der zugehörigen Umlenkwalze aus der Schar 39 angeordnet, zumindest haben zueinandergehörige Umlenkwalze 39' und Wendestange 40' eine gemeinsame waagerecht verlaufende Tangente, entlang der dann auch der Verlauf der Beutelkette 10' genommen wird. Die Wendestangen der Schar 40 werden von Je einer dr Sack- bzw0 Beutelketten 10 zu 1800 umschlungen und in einer horizontalen Ebene laufend einer weiteren nur in Fig. 5 dargestellten Schar 41 von horizonXi verlaufenden Wendestangen 41', 41'',41''',41'''' zugeführt, die ebenfalls unter 450 zur Maschinenlängsrichtung geneigt sind und die wenigstens annähernd höhengleich mit den Wendestangen der Schar 40 angeordnet sind, derart, daß je zwei zueinandergehörige Wendestangen aus der Schar 40 bzw. 41 eine gemeinsame waagerechte Tangente haben.Die Wendestangen 41' bis 41? 1I sind nicht nur in jeweils unterschiedlicher Höhe angeordnet, sondern sind außerdem in Maschinenlängsrichtung jeweils um eine Sack- oder Beutelkettenbreite versetzt angeordnet. Durch diese gegenseitige Versetzung der Wendestangen in Längsrichtung werden die mit Höhendifferenz aber noch nebeneinanderlaufenden Sack- oder Beutelketten 10 zu einer Schar von etwa kantengleich etagenweise übereinanderlaufenden Ketten umgeleitet.
  • Die Wendestangen 41' bis 41??1? sind einerseits an den in der Wand 42 in einem Langloch gleitend gelagerten Schlitten 44 und andererseits an dem am Schlitten 44 befestigten Stütz arm 45 gehalten.
  • Der Schlitten 44 weist zwei in dem zu je einem Schlitten gehörigen Langloch gleitende Gleitsteine 46 und 46t auf. Die Gleitsteine sind auf der dem Schlitten abgewandten Seite der Wand T-förmig erweitert und es ist so ein Herausziehen der Gleitsteine aus ihrer Langlochführung 43 verhindert. Der eine Gleitstein 46 ist auf der in Fig. 7 vor der Wand 42 liegenden Erweiterung als Verstellmutter ausgebildet, die mit einer von einem Verstellmotor 47 angetriebenen Verstellspindel 48 zusammenarbeitet.
  • Die Verstellmotoren 47 werden vom elektrischen Netz N über ein Steuergerät 49 gespeist, das seinerseits Impulse von dem Bahnkantenabtastgerät 50, wie es oben schon beschrieben wurde, durch Steuerimpulse beeinflußt wird. Läuft die Sack- oder Beutelkette zu weit auf der einen Seite, so wird der Motor in der einen Drehrichtung zum Anlauf gebracht und umgekehrt. Durch Drücken eines der Knöpfe 51 kann auch beim Einrichten der Maschine oder beim Umrüsten auf ein anderes Breitenformat der Sack- oder Beutelketten ein Steuerimpuis für einen Motorlauf in einer bestimmten Drehrichtung erzeugt und die entsprechende Wendestange in eine gewünschte, der neuen Formatbreite entsprechendenPosition gebracht werden.
  • In der eben beschriebenen Wendestation ist stets erwähnt worden, daß die über die Wendestangen geführten Bahnen horizontal verlaufen. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß die ganze Wendestation auch so wie sie dargestellt ist, geneigt zur Horizontalen oder auch vertikal aufgestellt werden kann. Insbesondere die vertikale Anordnung bietet den Vorteil einer besonders guten Platz aus nutzung, erfordert aber etwas mehr Umlenkwalzen für ein Mehr an Umweg der Bahn durch eine vertikale Wendestrecke.
  • Über Leitwalzen 52 werden die Sack- oder Beutelketten 10 je einer Aufwickelmaschine 5),54,55,56 zugeführt. An jeder Wickelmaschine ist ein Vorzugsrollenpaar 57, welches die jeweilige Bahn durch die Wendestation hindurchzieht und dem Wickeldorn der Maschine zuführt, vorhanden. Damit das Wickelpaket mit einer bestimmten Härte gewickelt wird, ist eine durch ein einstellbares Gewicht 58 belastete Spannwalze 59 vorgesehen. Jede Maschine hat zwei aus je einem Kranz von frei aus der Maschine herausragenden und zurückziehbaren Stäben gebildete Wickeldorne. Die auf dem einen Wickeldorn 61 auflaufende Bahn wird durch ein beim Ablegen des Wickelpaketes umschwenkendes, abwechselnd wirksam werdendes Paar von Umlenkwalzen 60 stets so geführt, daß sie durch das Drehzentrum des leeren Wickeldornes 62 und durch den Kranz von Stäben hindurchtritt. Hat der bewickelte Dorn die eingestellte Anzahl von Säcken oder Beuteln erreicht, so läuft der andere Dorn an und reißt die die Beutelkette ab und wickelt auf sich die ankommende Beutelkette auf. Nach dem Abriß werden die vollgewickelten Stäbe des Wickeldornes 61 ins Maschineninnere zurückgezogen und das fertige Wickelpaket fällt auf das unter der Abwurfstelle aller Wickelmaschinen hinweglaufende Förderband 63, von dem es zu einer allen Wickelmaschinen gemeinsamen Ablagestelle befördert wird. Noch während die Stäbe des eben entleerten Wickeldornes sich im zurUckgezogenen Zustand befinden, wird dieser Wickeldorn stillgesetzt; gleichzeitig wird das Umlenkwalzenpaar 60 umgeschwenkt und es legt dabei ein Bahntrum so, daß es nun durch das Drehzentrum des entleerten noch zurückgezogenen Wickeldornes verläuft. Nun fährt der Wickeldorn wieder aus der Maschine aus und ein Teil derStäbe des Wickeldornes gerät dabei über die Bahn und der andere Teil unter die Bahn. Damit ist die Bereitschaftsstellung für einen erneuten Paketabwurf und Wickelstellenwechsel hergestellt. Diese Art der Wickelmaschine ist im einzelnen noch in der DT-OS 2 127 128 beschrieben.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen im wesentlichen lediglich die Bahn 2 und lassen die an ihr vorgenommenen Bearbeitungsschritte, die zu den Sack- oder Beutelketten führen, erkennen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    0 Verfahren zur Herstellung von Wickelpaketen aus Kunststoffsack- oder Kunststoffbeutelketten, insbesondere aus Haushaltbeutelketten, bei welchen, ausgehend von einer Schlauchfolienbahn, vorzugsweise zunächst in den Schlauch Seitenfalten gelegt, der Schlauch dann in den Abständen der Sack- bzw. Beutellänge querperforiert und neben den Querperforationen eine QuErschweißnaht gelegt wird und die so entstandene Sack- oder Beutelkette auf einer Wickelmaschine zu Wickelpaketen von einer bestimmten Anzahl von Säcken bzw. Beuteln gewickelt wird derart, daß das Wickelpaket bei Erreichen der bestimmten Sack- bzw. Beutelzahl von der kontinuierlich gefertigten Beutelkette abgerissen und das fertige Wickelpaket auf einer Paketablage abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial eine Schlauchbahn von einer mehrfachen Breite der gestreckten Breite einer Sack- bzw. Beutelkette verwendet wird, daß die Ausgangsschlauchbahn (2) noch vor dem Legen der Seitenfalten durch kontinuierliches Legen einer entsprechenden Anzahl von Längstrennschweißnähten in entsprechendem gegenseitigen Querabstand mehrere Schlauchbahnen (10) gebildet werden, daß die im wesentlichen nebeneinanerlaufenden Sack- bzw. Beutelketten nach dem letzten Arbeitsgang vor dem Aufwickeln vermittels Wendestangen (40 und 41) zu einer Schar von etagenartig übereinanderlaufenden Sack- bzw. Beutelketten überführt werden und je eine dieser Ketten aus dieser Schar zu je einer Wickelmaschine (53,54,55 bzw.56) einer Gruppe von mit ihren Wickeldornen (62) in einer Flucht mit der etagenweise laufenden Schar von Sack- bzw. Beutelketten stehender Wickelmaschinen zum Fertigen der Wickelpakete geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 17mit einer Abwickelstation zur Aufnahme der Vorratsrolle einer Schlauchfolienbahn, ferner mit Arbeitsstationen zum Herstellen der vorzugsweise vorzusehenden Seitenfalten, der Querperforationen und Querschweißnähte, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Arbeitsstation (6,7) zum Legen mehrezrjeweils einzeln in ihrer Breitenposition einstellbarer Längstrennschweißnähte vorzugsweise vor den sonstigen Arbeitsstationen (12,22/23,28) vorgesehen ist und daß nach der letzten Arbeitsstation (28) eine Wendestation (39,40,41) zum Überführen der Schar von nebeneinanderlaufenden Sack- bzw. Beutelketten in eine Schar von etagenweise übereinanderlaufenden Sack- bzw.
    Beutelketten vorgesehen ist und daß eine der Anzahl von Beutelketten entsprechende Anzahl von an sich bekannten Wickelmaschinen (53,54,55,56) im Anschluß an die Wendestation vorgesehen ist, die hintereinander und mit ihren Wickeldornen (62) mit der etagenweise verlaufenden Kettenschar in einer Flucht liegend aufgestellt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendestation eine Schar von in ihrer Anzahl der Anzahl von Sack-oder Beutelketten entsprechenden, untereinander angeordneten, sich senkrecht zur Maschinenlängsachse erstreckenden Umlenkwalzen (39?,39??,39??i>39???i) aufweist, daß sie ferner eine Schar von in ihrer Anzahl ebenfalls der Anzahl von Sack- oder Beutelketten entsprechenden, ebenfalls untereinander angeordneten, sich unter einem Winkel von vorzugsweise 450 zur Maschinenlängsachse erstreckenden Wendestangen (40s,40 " ,40 " ', 40"") aufweist, von denen je eine wenigstens annähernd auf gleicherHöhe wie eine Umlenkwalze angeordnet ist und daß sie schließlich eine weitere Schar von parallel zu den genannten Wende stangen verlaufenden jeweils wenigstens annähernd höhengleich mit je einer der Wendestangen angeordneten aber in Maschinenlaufrichtung jeweils um etwa eine Sack- oder Beutelkettenbreite gegeneinander in Maschinenlängsrichtung versetzt angeordneten, weitern Wendestangen (41',41 " ,41 41' " ',41 " " ) angeordnet ist..
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wendestange der weiteren Schar (41) von Wendestangen in einer horizontalen Ebene vorzugsweise in Maschinenlängsrichtung parallel zu sich selber verschiebbar angebracht und jeweils mit einem Verstellantrieb (46,47,48) zur Parallelverschiebung versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einem motorischen Antrieb der Verstellantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wendestation (39,40,41) und den Aufwickelmaschinen (53-56) für jede Sack- oder Beutelkette ein auf die jeweiligen Stellmotoren (47) für die Parallelverschiebung der zugehörigen Wendestangen(41) einwirkende Bahnkantenabtastung (50) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage stellen der Wickelmaschine durch ein die Wickelpaktete zu einer gemeinsamen Ablagestelle förderndes Ablageförderband (63) miteinander verbunden sind.
    Leerseite
DE19722222352 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung Pending DE2222352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222352 DE2222352A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222352 DE2222352A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222352A1 true DE2222352A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222352 Pending DE2222352A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007443A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine
EP0007442A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007443A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine
EP0007442A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Union Carbide Corporation Beutelfaltmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474C2 (de)
EP0059420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1188670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
EP1106506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 3-Siegelrandbeuteln mit eingeschweisstem Verschlussprofil
DE2744233A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tragetaschen aus zwei nebeneinander laufenden halbschlauchbahnen
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE2122089A1 (de) Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2842954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener saecke mit einem aus kunststoffbaendchengewebe bestehenden aussensack
DE2131217A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP1888439B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden der enden zweier flachliegender schlauchbahnen
DE2534298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dornlosen aufspulen von vorher abgeschnittenen beuteln aus kunststoff oder anderen rohstoffen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2207043C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2244697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
WO2004018297A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
DE2222352A1 (de) Verfahren zum herstellen von wickelpaketen aus kunststoffbeutelketten, insbesondere haushaltbeutelketten und vorrichtung
EP0064773B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und gruppenweisen Ablegen von Kunststoffbeuteln
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
EP1597054B1 (de) Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben