DE2221573A1 - Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege - Google Patents

Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege

Info

Publication number
DE2221573A1
DE2221573A1 DE19722221573 DE2221573A DE2221573A1 DE 2221573 A1 DE2221573 A1 DE 2221573A1 DE 19722221573 DE19722221573 DE 19722221573 DE 2221573 A DE2221573 A DE 2221573A DE 2221573 A1 DE2221573 A1 DE 2221573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching
production
expansion joints
rails
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221573
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722221573 priority Critical patent/DE2221573A1/de
Publication of DE2221573A1 publication Critical patent/DE2221573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/021Removable, e.g. reusable, forms for grooves or like channels ; Installing same prior to placing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • 3. Lehre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte an den jeweiligen Ecken mit Stiften, Nocken oder Nuten versehen ist.
  • Erläuterungen der Zeichnungen Fig. 1 in Fugenschiene eingelassene Verbundköpfe Fig. 2 Querschnitt durch die Fugenschiene Fig. 3 Verundkopf (Vorderansicht) Fig. 4 Verbundkopf (Seitenansicht) Fig. 5 zusammengefügte Verbundköpfe (Aufsicht) Fig. 6 perspektivische Ansicht einer Verriegelungsplatte mit Verriegelungsstiften Fig. 7 Verriegelung splatte (Unterseite) Fig. 8 perspektivische Seitenansicht zusammengefügter Verbundköpfe Fig. 9 Teil einer Lehre in perspektivischer Ansicht von oben Wie die Fig. 2 zeigt, haben die verwendeten Fugenschienen Fig. 2 einen nach unten verjüngenden Querschnitt sowie hohl ausgebildete Enden, in denen die Verbundköpfe Fig. 4 mit ihren Einschubteil 3 eingelassen sind. Die in Fig. 6 und 7 dargestellten R Verriegelungsplatten weisen jeweils vier gleiche Verriegelungsstifte 10 auf. Beim Zusammenbau der Lehre werden die Fugenschienen mit den Spitzen zusammengestellt Fig. 5, wodurch sich die Verriegelungsschlitze (5) ergeben. In diese wird die Verriegelungsplatte Fig. 6 mit ihren Verriegelungsstiften 10 eingeführt. Die Schienenköpfe sind in ihrer unteren Hälfte schräg ab geflacht, 8 dadurch können die Schienen von jeder beliebigen Seite mit Hilfe eines Hakens 9, der in die Vertiefung 6 grft, aus dem erhärteten Beton gezogen werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Lehre zur Herstellung von Dehnungsfugen in Betonbelägen BeschreiSbung Die zur Anmeldung anstehende Erfindung betrifft eine Lehre zur Herstellung von Dehnungsfugen in Betonbelägen mit Fugenschienen und Kreuzstücken, wobei die Fugenschienen spitz bzw. verjüngt im Kreuzstück zusammenlaufen und iie durch die Dorne des Kreuzstückes von oben zu einem festen und unverrutschbaren- Verband verriegelt werden.
    Eine Reihe von anderen Lehren sind bekannt. Nur andautungsweise sollen die u-förmigen Verbindungsschienen mit unterseitigen Schlitzen erwähnt werden. Der Nachteil dieser Methode liegt in der mangelhaften Festigkeit, sodass Verlagerungen zu leicht auftreten können. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Patentschrift No. 536838 Bezug genommen.
    rauch die in der Auslegeschrift Nu.1121308 dargestellte Methode für die Herstellung von Dehnungsfugen in Betonbelägen weist erhebliche Nachteile gegenüber dem Anmeldungsgegenstand auf, die darin liegen, dass die Einschubteile mit dem kunststoffhaltigen Endstück mit Hilfe der Erwärmung zu einem festen Verbund kommen.
    Das in der Auslegeschrift No. 1282288 beschriebene Verfahren beabsichtigt die Verhinderung der Verlagerung dadurch vorzunehmen, dass die Enden der Fugenschienen hohl ausgebildet sind und die Schenkel der Kreuzstücke am ganzen Umfang umfassen.
    Der Anmeldungsgegenstand besteht aus 2 Bauteilen, nämlich Einer Fugenschiene (Fig. i), die zusammengestellt die Verriegelungsschlitze (Fig.5) ergeben und einer Verriegelungsplatte (Fig. 7), die am unteren Ende und an den jeweiligen Ecken mit Verriegelungsstiften versehen ist, die in den Verriegelungsschlitzen (Fig. 5) der Fugenschienen einrasten, was die stabile Vertikalausrichtung der Lehre bewirkt.
    Patentansprüche: 1 Lehre zur Herstellung von Dehnungsfugen in Betonbelägen mit langgestreckten Fugenschienen und mit Stiften bzw. Nuten oder Nocken versehenen Verriegelungsplatte dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte bzw. Nuten oder Nocken in die durch die Zusammenstellung der 6- Fugenschienen entstehenden Schlitze ein- bzw. umgreifen.
  2. 2. Lehre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenschienen am Ende spitz, rund oder eckig (Fig. 4 ) versehen sind.
DE19722221573 1972-05-03 1972-05-03 Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege Pending DE2221573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221573 DE2221573A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221573 DE2221573A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221573A1 true DE2221573A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221573 Pending DE2221573A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221573A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
DE202016104674U1 (de) Bauelement
DE3112365A1 (de) Keilfoermiges verbindungselement zum schnellen und festen verbinden von profilen
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE102015005042A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
EP0021248A1 (de) Flexibles Gleisstück für Modelleisenbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE4124109A1 (de) Bauelement fuer gefaelledach-systeme
DE2221573A1 (de) Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaege
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE1559388C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander angrenzenden Wandplatten
DE102014115808A1 (de) Quaderförmiges Bauelement
DE2701419A1 (de) Verbindungselemente
AT293694B (de) Bauelement zur Herstellung von Massiv-Holzbauten
AT236613B (de) Platte für Zierbeläge, insbesondere für Wand- und Deckenbeläge
DE2134049A1 (de) Aus flexiblem material bestehende bodenmatte
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
DE1965691A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Moebeln,Moebelteilen od.dgl.
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
DE7029873U (de) Verbindungselement fuer holzteile.