DE2220999C3 - Krattmeßvorrichtung - Google Patents

Krattmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2220999C3
DE2220999C3 DE19722220999 DE2220999A DE2220999C3 DE 2220999 C3 DE2220999 C3 DE 2220999C3 DE 19722220999 DE19722220999 DE 19722220999 DE 2220999 A DE2220999 A DE 2220999A DE 2220999 C3 DE2220999 C3 DE 2220999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
force
curve
measured
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220999A1 (de
DE2220999B2 (de
Inventor
Laszlo Dipl.-Ing. Jeszenszky
Pal Dipl.-Ing. Toeroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRODAGEPIPARI ES FINOMMECHANIKAI VALLALAT BUDAPEST
Original Assignee
IRODAGEPIPARI ES FINOMMECHANIKAI VALLALAT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRODAGEPIPARI ES FINOMMECHANIKAI VALLALAT BUDAPEST filed Critical IRODAGEPIPARI ES FINOMMECHANIKAI VALLALAT BUDAPEST
Priority to DE19722220999 priority Critical patent/DE2220999C3/de
Publication of DE2220999A1 publication Critical patent/DE2220999A1/de
Publication of DE2220999B2 publication Critical patent/DE2220999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220999C3 publication Critical patent/DE2220999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

der Bereich 5° ^ ν ^ 30° zur Verfügung steht.
Wegen der starken Einschränkung des gunstigen Pendelausschlagsbereichs ist es bei derartigen Kraftmeßvorrichtungen üblich, den Meßbereich durch 6s Veränderungen der Masse oder der Länge des Pendels zu erweitern. Aus konstruktiven Gründen kann
3 4
fiihrung TOn Meßaufgabeo, bei denen eine breite neten Polarkoordinatensystem r, q durch die Funk-
<ta«uung der zu messenden Kräfte auftritt, gestaltet tionen
„eh mit den bekannten Meßvorrichtungen äußerst _ lg/> (Ix
^öndlich, da zunächst Probemessungen durch- r ~ ci" p
^hrt werden müssen, um zu ermitteln, welcher 5 . αι)
Sereich eingestellt werden muß. * = arena C8IgP "■[,.,
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kraftmeßvor- während das Kurvenprofil des mit dem Krafteinieit-
ditung der eingangs genannten Art derart weiter- glied starr verbundenen Kurvenkörpers in einem
!«baden, daß der Meßbereich bei konstanter Masse rechtwinkligen Koordinatensystem u, ν durch die
des Pendels und bei konstanter Pendellänge stark er- io Funktionen
«reitert ist, wobei der auftretende Relativfehler (Ab- m/> n
lesegenauigkeii) im gesamten Meßbereich etwa gleich W=C3^ »." '
81ZUi6LoSUHg dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, und
auseehend von einer Meßvorrichtung der eingangs l5 . c XnP
«eiannten Art, vor, daß in der kinematischen Kette ν ^ C3 I dP (IV)
ein Kurvenmechanismus mit zwei gleitfrei aneinander J />2 J1 - C4 2 In* P
abrollenden Kurvenkörpern vorgesehen ist und daß f-
der eine Kurvenkörper mit dem Pendel und der beschrieben ist, in denen P die messende Kraft andere Kurvenkörper mit dem Krafteinlei^Ued starr 20 uncj C11 c„, C3 und C4 von der Konstruktion abhän-
verbunden ist und zwischen der Bewegungsgröße (.') gjge Konstanten sind.
des Anzeigeorgans und der zu messenden Kraft (P) Die Kraftmeßvorrichtungen gemäß der Erfindung ein logarithmischer Zusammenhang gemäß der ermöglichen die Durchführungen von Kraftmessun-Funktion ζ (?) = C · log P besteht, in der <{ den Pen- gen m\t ejner entsprechenden Genauigkeit in einem delausschlag und C eine Konstante bezeichnet. 25 bereits bei 0,6 bis IS des Endausschlages begm-Durch den bei der Kraftmeßvorrichtung gemäß der nenden Meßbereich. Durch den stark erweiterten Erfindung vorhandenen logarithmischen Zusammen- Meßbereich kann das Auffinden des günstigsten Meßhanc zwischen der zu messenden Kraft (P) und der bereichs durch Probemessungen und durch Aus-Bewegungsgröße (z) des Anzeigeorgans (z. B. Zeiger- wechseln der Pendelmassen vermieden werden. Die ausschlae) wird erreicht, daß die Bewegungsgröße (z) 30 Kraftmeßvorrichtung gemäß der Erfindung kann des Anzeigeorgans (z. B. der Zeigerausschlag) 1-ei außerdem bei ihrer Montage schnell und einfacn einer Belastungszunahme von 1 °/o innerhalb des ge- justiert werden und weist infolge ihres einfachen samten Meßbereichs annähernd gleich ist. Das heißt und robusten Aufbaus keine Neigung zu Betnebsmit anderen Worten, daß dem zulässigen Relativ- störungen auf.
fehler innerhalb des vollen Meßbereichs stets die 35 Die Kraftmeßvorrichtung gemäß der Erfindung
»leiche Anzeigebewegung zugeordnet ist, wodurch kann in Werkstoffprüfgeräten, und zwar insbesondere
die Ablesegenauigkeit stets die gleiche ist. Ferner bei Laborgeräten in Gießereien zur Messung aer
kann durch den erwähnten logarithmischen Zusam- Standfestigkeit, bei Reiß-, Härtepruf-, Zug-, urucK-
Mßbih d Kftßoichtung d Blteäten des Bauwesens bei Geste"r
kann durch den erwähnten logarithmischen Zusam Standfestigkeit, bei Reiß, p
menhane der Meßbereich der Kraftmeßvorrichtung und Belastungsgeräten des Bauwesens bei r
tanerhalb des - im Hinblick auf den oben angedeu- 4° Prüfmaschinen, Reiß- und Biegeprobegeraten der
teten geometrischen Fehler günstigen - Pendelaus- Metall-, Textil- und Kunststoff.ndustne wwwMw
Sgbereichs von etwa 5 bis 30' etwa auf das Federdruckprüfmaschinen mit Erfolg und Vorteil
intake von demienieen der bekannten herkömm- verwendet werden.
ä^pSritaSSvorrichtungen erweitert wer- Zwei Ausführungsbeispiele von Kraftmeßvornch
Hp! Wehere Vorteile der logarithmischen Charakte- 45 tungen gemäß der Erfindung werden im folgenden
ristik liegen darin, daß bei Anwendung eines Rund- an Hand der Zeichnung näher erläutert m der
Ifferblattes die Verwendung einer Grundskala mit Fig. 1 das kinematische Schema fur ein erstes
e η Sng vo„ , bis 10 gtnügt, wobei der jeweils Ausführungsbeispiel der ™™£°™^ηΙ*™*
angezeigte, ablesbare Wert zur Ermittlung der Grö- der Erfindung mit einer der R;ch;"fffm dfun S d
ßenordnung lediglich mit dem der Anzahl der vollen so feldes entgegengenchteten Kraftein^eitung und
Messung von anderen Dimensionen, z. B. von feldes gerichteten Krafteinleitung zeigt
gaSSrS
mecüatoü, ergibt sich bei eine, Kraftmeßvornch- «„körper JjWirdl«c; ^f^™^™ &£
in vertikaler Richtung geradegeführt Bt, wenn das et«■*""*£if^f^" „„ Hebelarm von ver-
Pendeldrehpunkt 5 gelagert und an seinem unteren Wird ein bestimmter Zusammenhang zwischen der
Ende mit einer Pendelmasse 6 versehen. Durch das Bewegungsgröße des Anzeigeorgans 7 und der zu
Pendel 4 wird ein Anzeigeorgan 7 betätigt. Beim vor- messenden Kraft P vorgeschrieben, so kann aus den
liegenden Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Aus- Gleichgewichtsbedingungen des Pendelwerks die
schlag des Anzeigeorgans mit dem Sinus des Winkel- 5 mathematische Funktion des Profils für den angetrie-
aussehlagsdes Pendels' 4''proportional. - benen Kurvenkörper 3 beim dargestellten Ausfüh-
Diei j:Länge des kraftübertragenden Hebelarms rungsbeispiel gemäß Fig. 1 wie folgt hergeleitet
ändert sich bei der Kraftmeßvorrichtung während der werden:
Messung in Abhängigkeit von der zu messenden Kraft. Der vorgeschriebene Zusammenhang zwischen der Um die Wirkungslinie der zu messenden Kraft P io Bewegungsgröße ζ und der zu messenden Kraft sei während der Messung konstant zu halten, wird die Z = K-IeP {Π Kraftübertragung durch Zwischenschaltung von aneinander gleitfrei abrollenden, mit einem entspre- wobei K eine Konstante darstellt, chenden Profil versehenen Kurvenkörpern 2 und 3 In diesem Falle kann das Profil des angetriebenen vorgenommen. Das gleitfreie Abrollen stellt hierbei 15 Kurvenkörpers 3 in einem mit seinem Ursprung in eine grundlegende Bedingung dar, da durch eine aus den Pendeldrehpunkt 5 gelegten und mit seiner Achse einer Gleitbewegung resultierende Reibungskraft auf den Pendelschenkel des Pendels 4 senkrechten nicht nur die Empfindlichkeit und die Genauigkeit Polarkoordinatensystem r, q durch das folgende der Kraftmeßvorrichtung herabgesetzt würden, son- Gleichungssystem angegeben werden, in dem die zu dem auch die Reibungskräfte nach einer gewissen 20 messende Kraft P Parameter ist: Zeit zu einem Verschleiß der aneinander abrollenden ^ jg ρ Kurvenkörper führen müssen, wodurch deren Profil r = K G ^ · (2) von der vorgeschriebenen mathematischen Gesetz- p mäßigkeit abweichen würde, was wiederum weitere . κ. Meßfehler verursachen würde. *5 9 --arcsm ß · IgP (3)
Ein gleitfreies Abrollen der Kurvenkörper 2 und 3
aneinander kann nur gewährleistet werden, wenn die wobei r und φ die Koordinaten des jeweiligen Be-Tangentialkomponenten ihrer Geschwindigkeiten in rührungspunktes, K die in der Gleichung (1) entden jeweiligen Berührungspunkten überall gleich.sind. haltene Konstante, G das Gewicht der Pendelmasse 6, Da infolge der ständigen Berührung die Normal- 30 b die Länge des Pendelschenkels, α die Länge des komponenten ihrer Geschwindigkeiten ohnehin stets Pendelarmes, der das Anzeigeorgan 7 bewegt, und gleich sind, bedeutet die obige Bedingung im Grunde P die zu messende Kraft darstellt, genommen eine ständige Richtungs- und Betrags- Bei Kenntnis der mathematischen Funktion des gleichheit ihrer Geschwindigkeiten. Diese Bedingung Profils für den angetriebenen Kurvenkörper 3 sowie muß entlang einer durch den Pendeldrehpunkt 5 35 auf Grund der obengenannten beiden Bedingungen gehenden und auf die Bewegungsrichtung des Kur- fürdas glcitfreie Abrollen kann auch die mathemavenkörpers 2 senkrechten Geraden p-p erfüllt werden. tische Funktion des Profils des antreibenden Kurven-Eine Bedingung für ein gleitfreies Abrollen ist körpers 2 bestimmt werden. Das Gleichungssystem somit, daß der geometrische Ort der Berührungs- hierfür lautet in einem rechtwinkligen Koordinatenpunkte die Gerade p-p ist. Die andere Bedingung für 40 system h, vs dessen Achsen durch den Pendeldrehdas gleitfreie Abrollen ist die Gleichheit der an- punktS hindurchgehen und zur Bewegungsrichtung einander jeweils abrollenden Bogenlänge. des Kurvenkörpers 2 parallel bzw. hierzu senkrecht Aus den genannten Bedingungen und dem erfin- verlaufen, unter Verwendung der zu messenden dungsgemäß vorgegebenen Zusammenhang zwischen Kraft P als Parameter wie folgt: der zu messenden Kraft und der Bewegungsgröße des 45 In ρ
Anzeigeorgans 7 kann sowohl die Gleichung für a = r = G ■ b ■ C (4)
das Profil des antreibenden Kurvenkörpers 2 als auch p
die Gleichung für das Profil des angetriebenen Kur- *" r InP
venkörpers 3 bestimmt bzw. hergeleitet werden. ν = G · b · C J "-L_L ^p ,5>
Erfindungsgemäß soll zwischen der Bewegungs- 50 J P* · }/l C*-ta*P
größe des Anzeigeorgans 7 und der zu messenden *\>
Kraft P ein logarithmischer Zusammenhang bestehen, mr>K«; η K i„ » »;„« v~«<* ·,«*, a ~*-n. da hierdurch einerseits der relative Fehler im gesam- wobei C = α lneem* Konstante darstellt, ten Meßbereich gleichbleibt und andererseits bei Mit Hilfe der obigen Gleichungen (2), (3) bzw. (4), Verwendung eines Rundzifferblattes mit kreisförmig 55 (S) können die entsprechenden Punkte der Profile aufgetragener Skalenteilung eine Skala mit geringen der Kurvenkörper 2 und 3 für jeden Wert der zu Abmessungen durch die Möglichkeit von mehreren messenden Kraft P bestimmt werden, wonach diese Umdrehungen des Zeigers oder der Skala selbst ohne Kurvenkörper 2 und 3 auch hergestellt werden können, eine Abnahme der Ablesegenauigkeit ausgebildet F i g. 2 stellt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der werden kann. Bei mehrmaligen Umdrehungen muß 60 erfindungsgemäßen Kraftmeßvorrichtung dar, welder an der Grandskala abgelesene Meßwert jeweils dies zur Messung von Zugkräften geeignet ist Hiermit einem Koeffizienten q* multipliziert werden, wo- bei sind die funktionell mit denjemgen des ersten bei q die Basis des jeweils gewählten Logarithmus, π Ausfährongsbeispiels idenaschen Elementen mit den hingegen die Anzahl der erfolgten Umdrehungen gleichen Bezugszeichen versehen, darstellt. Bei Verwendung eines Logarithmus mit «3 Das Berechnungsverfahren für die Profile der ander Basis 10 ergibt sich für die Multiplikation eine einander gleitfrei abrollenden Kurvenkörper 2 und 3 für praktische Meßzwecke äußerst günstige dezimale ist sät dem aa Hand der Fig. 1 beschriebenen Be-Zahtenreihe von 1,10,100... usw. rechnungsverfahren identisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

■ r Ri.hplape auslenkbaren Pendel, das mit aus seiner Rub^® SiReorgan enthaltenden An ^ iReorg Patentansprüche: ^"ÄS^S den zeigevomchtaig ωά m ch ^ χ^^
1. Kraftmeßvorrichtung mit einem unter Ein- Pun,.-J:g-„» kinematische Kette verbunden ist. wirkung der zu messenden Kraft aus seiner Ruhe- 5 glied u°er *'n^h^„en mit einem aus seiner Ruhelage auslenkbaren Pendel, das mit einer ein be- KraftmeB™™L" * der zu messenden Kraft bis wegbares Anzeigeorgan enthaltenden Anzeige- lage unter f^^s stat5schen Gleichgewichtsvorrichtung und mit einem den Kraftangriffspunkt zur trreicnu"» Pendel sind weitestgehend tragenden, beweglich gelagerten Krafteinleitglied ^"i/RriJSSe) Mit dem um einen Drehpunkt über eine kinematische Kette verbunden ist, da- io bekannt lB"e™» 'ö d , ist bei den bekannten durch gekennzeichnet, daß in der kine- *^^7der Regel eine Anzeigematischen Kette ein Kurveemechanismus mit zwei Kra?™eßvoCJ3en welche ein bewegliches Angleitfrei aneinander abrollenden Kurvenkörpern vorrichtung verbundenw ^ mathema. (2,3) vorgesehen ist und daß der eine Kurven- ze.georgan J^^Z^^ m Abhängigkeit vom körper (3) mit dem Pendel (4) und der andere i5 tisch definierten FunkUon ^ kann KurVenkörper (2) mit dem Krafteinleitgüed (1) Pendelausschlag fo) bewegt ^^ zffferblaU bd i d ih d Bewegungs as rotierfnder J~'f ' bild
KurVenkörper (2) mit dem Krafteinleitgüed (1) Pendelaug fo ^^ zffferblaU
starr verbupden ist und zwischen der Bewegungs- as rotierf.nder J~'f t' zeiger od. dgl. ausgebildet
größe (ζ) des Anzeigeorgans (7) und der zu mes- als gerad.mg,bewegte a£&kmntctl & Kraftmeßvor-
senden Kraft (P) ein logarithmischer Zusammen- sein. Weiterhin ist rauen KrafteinleitgHed
hang gemäß der Funktion - ndjung «teg-JJ ° AngriffsPUnkt für die zu
^) - C · log P äsende kraft trag, und das mit dem Pendel über
besteht, in der , den Pendelausschlag und C eine «^^"„^nemTchenkette soll im folgenden
Konstante bezeichnen. . · η PonnUübertraeungsmechanismus verstanden
2. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 1 mit .s em Bewegungs^^aJungs d Eingangsgrö8e und
Sinusanzeige.beiwelcherzwischenderBewegungs- werden ^J^^S£maüiniihe Funk-
größe des Anzeigeorgans und dem Pendelaus- der A-8^f ^f 1^,Schlupf, keine Hysterese
schlag ein Zusammenhang gemäß tu* besaht, wobei ^^J^ Μ^^ιΧ
ζ = K · sin q 30 beeinflussende Störgrößen vorhanden sind.
besteht und das Krafteinleitglied in vertikaler Bei den ^^SJ^^^S^!-
Richtung geradegeführt ist, dadurch gekennzeich- angegebenen A«™£™***™^οτ& ^
net, daß das Kurvenprofil des mit dem Pendel (4) del *lhJ\ "^Sj^K? als KrafteinleitgHed
starr verbundenen Kurvenkörpers (3) m einem der Pende^usschlag se bst ^ Hebelarm ver-
dem Pendel (4) zugeordnet Polarkoordmaten- 35 em ™ ^ A^mSe »Craft direkt an-
system r, Ψ durch die Funktionen wendet,^ d^m ^n. Γ^κ η Γ3ηΐηεβνΟΓΓί<:Ηΐιιη86η
le ρ der genannten Art sind zwischen dem Anzeigeorgan
r = C1 · (D und dem Pendel und/oder zwischen dem Pendel und
P 40 dem Krafteinleitglied verschiedene Mechanismen an-
V = aresin CJgP (II) geordnet, die kinematische Ketten u da"te"e"^f^a"-
v - delt sich hierbei zumeist um Hebelmechanismen,
während das Kurvenprofil des mit dem Kraft- Zahnradpaarungen oder Zahnrad-Zahnstangen-Paa-
einleitglied (1) starr verbundenen Kurvenkörpers rangen. P(,nrtein arbeitenden Kraft-
^S^11 ^^"^ « ÄSSSS S^SÄ^^
^dUTe^nSn^ „ÄhSSSS hSn^SaÄd^d^aus
u, ν durch die Funktionen Justierungsungenauigkeiten resultierenden geometn-
. ρ sehen Fehler mit wachsendem Pendelausschlag pro-
u = C3 ln (IH) gressiv ansteigen. Als obere Grenze des Pende aus-
P co schlags wählt man daher allgemein q = 30 . Zugleich
und verursachen die im Übertragungsmechanismus unver-
*■ meidbar vorhandenen Reibungen einen im gesamten
f C1InP Meßbereich nahezu konstanten Absolutfehler, wel-
/ P» 11 - C · In« P eher als RelativfeWer bei zunehmender Belastung
rl * * 55 durch eine absteigende Hyperbelfunktion gekennzeichnet ist. Das heißt mit anderen Worten daß der
beschrieben ist, in denen P die zu messende Relativfehler ^^SS^SS
DE19722220999 1972-04-28 1972-04-28 Krattmeßvorrichtung Expired DE2220999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220999 DE2220999C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Krattmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220999 DE2220999C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Krattmeßvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220999A1 DE2220999A1 (de) 1973-11-08
DE2220999B2 DE2220999B2 (de) 1974-09-19
DE2220999C3 true DE2220999C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5843610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220999 Expired DE2220999C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Krattmeßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220999C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220999A1 (de) 1973-11-08
DE2220999B2 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933749C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W &amp; T Avery Ltd, Birmingham
DE2132285B2 (de) Weitbereichs-laengenmessvorrichtung
DE2220999C3 (de) Krattmeßvorrichtung
DE2200533C3 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
CH545472A (de) Pendelkraftmesseinrichtung
DE2225945B2 (de)
DE87512C (de)
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE606604C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bremswirkung an Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE622951C (de) Spannungsmesser fuer Schachtfoerderseile
DE927071C (de) Ladegewichtsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagen
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE2801692A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abwiegen von schuettguetern
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE976175C (de) Zahnradpruefgeraet
DE1448460C (de) Zahnradprüfgerät
DE869420C (de) Schneidenachse fuer Zeiger- und aehnliche Messanzeige
DE2312718C3 (de) Einrichtung zur Messung der Drehzahl von umlaufenden Wellen
DE1120168B (de) Anordnung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden, vorzugsweise von solchen mit um Meter veraenderlichem Sollstand
DE2123599C (de) Anordnung zum Wiegen von auf einem Abschnitt eines sich bewegenden Forder bandes liegenden Material
DE2052213C (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Tasters
DE2127466A1 (de) Anordnung zum Messen von Momenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee