DE2220736A1 - Bausatzelement zum aufbau von beleuchtungskoerpern - Google Patents

Bausatzelement zum aufbau von beleuchtungskoerpern

Info

Publication number
DE2220736A1
DE2220736A1 DE19722220736 DE2220736A DE2220736A1 DE 2220736 A1 DE2220736 A1 DE 2220736A1 DE 19722220736 DE19722220736 DE 19722220736 DE 2220736 A DE2220736 A DE 2220736A DE 2220736 A1 DE2220736 A1 DE 2220736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
kit
contact
kit element
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220736B2 (de
DE2220736C3 (de
Inventor
Hans Nagel
Werner Stoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel KG
Original Assignee
Nagel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagel KG filed Critical Nagel KG
Priority to DE19722220736 priority Critical patent/DE2220736C3/de
Priority claimed from DE19722220736 external-priority patent/DE2220736C3/de
Publication of DE2220736A1 publication Critical patent/DE2220736A1/de
Publication of DE2220736B2 publication Critical patent/DE2220736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220736C3 publication Critical patent/DE2220736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/88Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Bausatzelement zum Aufbau von Beleuchtungskörpern Die Erfindung betrifft ein Bausatzelement zum Aufbau von Beleuchtungskörpern mit Steckverbindungsmitteln, wie Steckhülsen oder Einstecknäpfe und in diese passende Einsteckstifte, zum lösbaren Übereinanderbauen mehrerer Bausatzelemente, wobei jedes Bausatzelement als kleinste Baueinheit mindestens zwei durch Verbindungsstege oder dgl. miteinander verbundene Steckhülsen oder Einstecknäpfe und koaxial dazu mindestens zwei Einsteckstifte derart aufweist, daß mehrere Baueinheiten durch Auf- oder Einstecken einzelner oder aller Einsteckstifte solcher Baueinheiten auf bzw. in die Steckhülsen oder Einstecknäpfe einer oder mehrerer anderer Baueinheiten zu beliebigen Leuchterkombinationen zusammensteckbar sind.
  • Bekannt sind Bausatzelemente mit mindestens drei Steckverbindungsmitteln zum Aufbau von Kerzenleuchtern (DBGM 1 952 402), die jedoch lediglich mit Kerzennäpfen zum Einstecken von Wachs-oder Stearinkerzen als Lichtquelle ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige oder ähnlich gestaltete Bausatzelemente so auszubilden, daß sie zum Aufbau von Beleuchtungskörpern mit elektrischen Lampen geeignet sind, ohne daß sich an dem bewährten bekannten Aufbauprinzip etwas ändert und ohne daß außenliegende elektrische Kabel für die elektrische Verbindung von einem Element zum anderen erforderlich sind, wie dies z.B. sonst bei elektrischen Weihnachtsbaum-Beleuchtungen oder dgl. der Fall ist.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß in den Steckhülsen oder Einstecknäpfen und in den koaxial dazu angeordneten Einsteckstiften jedes Bausatzelementes elektrische Kontakteinrichtungen durch Isolierteile berührungssicher abgeschirmt angeordnet sind, die sowohl für eine Steck-Verbindung der Bausatzelemente untereinander als auch zum Einstecken von elektrischen Kerzennachbildungen oder dgl. ausgebildet sind.
  • Durch die berührungssichere Anordnung der elektrischen Kontakteinrichtungen in den Steckhülsen oder Einstecknäpfen und in den koaxial dazu angeordneten Einsteckstiften ist es in einfacher Weise möglich, solche Bausatzelemente, beispielsweise bei einer Ausbildung mit drei Steckverbindungsmitteln, als Einzelleuchter mit einer entsprechenden Anzahl von elektrischen Kerzennachbildungen zu verwenden oder aber größere Aufbauten von Beleuchtungskörpern aus einer Vielzahl solcher Bausatzelemente zusammenzustellen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die elektrischen Kontakteinrichtungen als zweipolige Steckkontakte derart ausgebildet, daß in der gemeinsamen Achse der Steckhülse oder des Einstecknapfes und des Einsteckstiftes an jedem Steckverbindungsmittel jeweils ein Kontaktstift angeordnet ist, nit dem eine zu dem Kontaktstift passende, jedoch koaxial znm anderen Ende des Steckverbindungsmittels gerichtete Kontakthülse verbunden ist, daß der Kontaktstift und die Kontakthülse von zwei nach entgegengesetzten Enden des Steckverbindungsmittels gerichteten, in der gleichen eise ineinanderpassenden, ebenfalls miteinander verbundenen Kontakthülsen konzentrisch umgeben sind, und daß über die Kontaktenden hervorstehende Isolierhülsen an dem einen Ende des Steckverbindungsmittels feststehend und am anderen Ende zurückfedernd ausgebildet sind. Hierbei sind die ringförmigen Stirnflächen der zurückfedernden Isolierhülsen in ihrem Durchmesser auf die ringförmigen Stirnflächen der feststehenden Isolierhülsen derart abgestimmt, daß sie beim Herstellen einer Steckverbindung gegeneinanderstoßen.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine konzentrische, polunverwechselbare Steckverbindung mit seitlichem Abgang und mit allseitig von Isoliermaterial umschlossenen Kontaktteilen.
  • Durch Aneinanderstecken einer Vielzahl von derartigen Steckverbindungsmitteln wird eine durchgehende Stromzuführung zu allen Kontakteinrichtungen erreicht.
  • Bei der Herstellung der Bausatzelemente können zum Beispiel jeweils drei elektrische Kontakteinrichtungen in einer Teilung von 120 ° um eine Lampenfassung E 14 angeordnet sein und mit dieser und der erforderlichen Verdrahtung mit Isoliermaterial derart umschlossen werden, daß sich ein komplettes Elektroteil ergibt, welches alle stromführenden Bauteile in sich aufniml-nt.. Dieses Elektroteil wird in ein den Körper des Bausatzelementes bildendes, aus zwei Teilen bestehendes Zinkdruckgußteil eingebettet und die beiden Teile werden verpreßt. Die Stecker- und Steckhülsen- oder Buchsenöffnungen sind so angeordnet, daß eine Berührung der stromführenden Teile nicht r.nöglich ist. Erreicht wird dies durch tiefliegende Kontakte auf der einen und durch zurückfedernde Isolierteile auf der anderen Seite. Um ein Berühren der Kontakte durch Eindrücken der zurückfedernden Isolierteile zu verhindern, ist der feststehende Kontaktstift mit einem Isolierkopf versehen. Die Stromzuführung erfolgt zweckmäßigerweise an einem mit Schutzleiter versehenen Grundbauelement, so daß die weiter aufgesteckten Bausatzelemente durch gleichzeitiges Ineinanderstecken der Druckgußteile Massekontakt erhalten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführnngsbeispielen. Es zeigen Fig. 1 ein Bausatzelement gemäß der Erfindung in Seitenansicht mit zwei durch einen Steg verbundenen Steckverbindungsmitteln und darin eingesetzten elektrischen Kerzennachbildungen, Fig. 2 ein Bausatzelement mit drei Steckverbindungsmitteln und einer zentralen Lampenfassung in Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bausatzelement gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein solches Bausatzelement gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 und 6 ein Einzelteil des Bausatzelementes in zwei verschiedenen Seitenansichten und Fig. 7 eine in das erfindungsgemäße Bausatzelement einsteckbare Kerzennachbildung.
  • Das vorzugsweise aus Zinkdruckguß gefertigte Bausatzelement 1 besteht, wie in Fig. 1, 2 und 3 zu erkennen, aus Steckverbindungsmitteln 2, wie Steckhülsen oder Einstecknäpfe 3 und in diese passende Einsteckstifte 4, die durch Verbindungsstege 5 fest miteinander verbunden sind. Das in Fig. 1 gezeigte Bausatzelement weist lediglich zwei Steckverbindungsmittel 2 mit je einer Steckhülse oder einem Einstecknapf 3 und koaxial dazu angeordneten Einsteckstiften 4 auf; und das in Fig. 2 und 3 gezeigte Bausatzelement ist mit drei Steckverbindungsmitteln 2 entsprechend derart ausgebildet, daß aus mehreren derartigen Bausatzelementen Leuchterkombinationen oder Leuchteraufbauten in jeder gewünschten Form zusammengestellt werden können.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Bausatzelemente ganz nach Bedarf auch eine größere Anzahl als drei Steckverbindungsmittel in geeigneter Anordnung aufweisen, und zwar insbesondere in einer Verbindung mit weiteren Dekorationselementen, wie z.B. Blumenübertöpfe, Ablageschalen oder dgl.. Abgehen.
  • von solchen speziellen Ausführungsformen haben sich jedoch Bausatzelemente mit drei Steckverbindungsmitteln als am viel8eitigsten verwendbar erwiesen, da diese für etne Verwendung als Einzelleuchter ebenso wie als Bausatzelement zum Zusammenstellen von beli-ebigen Leuchterkombinationen die besten Voraussetzungen mitbringen.
  • Unabhängig davon, wieviele Steckverbindungsmittel 2 und in welcher Anordnung jedes einzelne Bausatzelement aufweist, sind in den Steckhülsen oder Einstecknäpfen 3 und in den koaxial dazu angeordneten Einsteckstiften 4 jedes Bausatzelementes 1 elektrische Kontakteinrichtungen 6, 7 angeordnet, wie in Fig. 4 im einzelnen zu erkennen. Die elektrischen Kontakteinrichtungen 6, 7 sind vorteilhafterweise als zweipolige Steckkontakte derart ausgebildet, daß ihre berührungssicher abgeschirmten elektrischen Kontaktteile sowohl zum Verbinden der Bausatzelemente 1 untereinander als auch zum Einstecken von elektrischen Kerzennachbildungen 8 oder dgl. dienen könneun. Zu diesem Zweck ist in der gemeinsamen Achse der Steckhülse oder des Einstecknapfes 3 und des Einsteckstiftes 4 an jedem Steckverbindungsmittel 2 jeweils ein Kontaktstift 9 angeordnet, mit dem eine zu dem Kontaktstift passende, jedoch koaxial zum anderen Ende des Steckverbindungsmittels 2 gerichtete Kontakthülse 9a verbunden ist. Der Kontaktstift 9 ist zweckmäßig von unten in die Kontakthülse 9a eingeschraubt.
  • Ferner sind der Kontaktstift 9 und die Kontakthülse 9a von zwei nach entgegengesetzten Enden des Steckverbindungsmittels gerichteten, in der gleichen Weise ineinanderpassenden, ebenfalls miteinander verbundenen Kontakthülsen 10, 10a konzentrisch umgeben.
  • Eine sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungsform der Kontakteinrichtangen 6, 7 ergibt sich dadurch, daß der Kontaktstift 9 und die Kontakthülsen 9t, 10, 10a an einem Isolierkörper 11 gesichert und durch von diesem nach unten und nach oben gerichtete, konentrisch 4»g*0tdnete Isolierhulsen 11a, leib, 11 c, 11d gegeneinander und nach rußen berührunssicher isoliert sind. Der Kontaststift 9 und die diesen umgebende Kontakthülse 10 sind zusätzlich von wei konzentrischen Isolierhülsen 12a, 12b umgeben, die gegen den Druck von Schraubenfedern 13a,<13b aus ihrer in Fig. 4 rechts von dem Kontaktstift 9 gezeigten unteren Anschlagstellung in die links des Stiftes gezeigte obere Stellun-g verschiebbar sind. Die ringfUrmigenStirnflächen 12a', 12b' der beiden beweglichen Isolierhülsen 12a, 12b sind in ihren Abmessungen auf die ringförmigen Stirnflächen 11c', 71d' der beiden feststehenden Isolierhülsen lic, lid am gegenüberliegenden Ende der Steckverbindung abgestimmt. Beim Zusammenstecken der Kontakteinrichtungen 6, 7 zweier Bausatzelemente 1 weichen somit die beweglichen Isolierhülsen 12a, 12b entgegen dem Druck der Schraubenfedern 13a, 13b nach oben aus, so daß einerseits der Kontakt stift 9 mit der Kontakthülse 9a und andererseits die Kontakthülse 10 mit der Kontakthülse 1Oa der zweipoligen Kontakteinrichtungen in elektrisch leitende Berührung kommen können.
  • Für eine leichtere Montage der Bausatzelemente ist die außenliegende der beiden verschiebbaren Isolierhül-sen 12a, 12b zweckmäßig durch zwei oder mehr Längsschlitze in einander ergänzende Hülsenteile unterteilt. Ferner stehen die beiden oberen feststehenden Isolierhülsen 11c, lid und die beiden unteren beweglichen Isolierhülsen 12a, 12b axial über den Kontaktstift 9 und die Kontakthülsen 9a, 10, 10a an beiden Enden jedes Steckverbindungsmittels 2 hervor und an dem Kontaktstift 9 ist zusätzlich ein Isolierkopf 14 befestigt, der einem Verschieben der Isolierhülsen 12a, 12b ohne gleichzeitiges Ineinanderstecken von zueinanderpassenden Bausatzelementen 1 im Wege steht. Alle Kontakteinrichtungen 6, 7 eines Bausatzelementea sind im übrigen so miteinander verdrahtet, daß sie ohne die Gefahr eines Kurzschlusses in jeder gewünschten Weise mit dazu paseenden Bausatzelementen 1 verbunden werden können.
  • Weitere Beleuchtungseffekte können mit derartigen Bausatzelementen 1 dadurch erzielt werden, daß an dem oder den Verbindungsstegen 5 zwischen den einzelnen Steckverbindungsmitteln 2 jedes Bausatzelementes 1 eine nach oben gerichtete Lampenfassung 15 angeordnet ist, deren beide Pole 15a, 15b mit den beiden Polen 16a, 16b der vorhandenen Kontakteinrichtungen 6, 7 elektrisch leitend verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß ein solches Bausatzelement gegebenenfalls auch für den Netzanschluß verwendet werden kann, indem in die Lampenfassung 15 ein geeignetes elektrisches Netzanschlußteil eingeschraubt werden kann. Es ist aber auch möglich, daß an dem oder den Verbindungsstegen 5 zwischen den einzelnen Steckverbindungsmitteln 2 eine weitere, von der ersten Lampenfassung 15 nach unten gerichtete Lampenfassung oder eine Netzanschlußeinrichtung angeordnet ist, deren beide Pole ebenfalls mit den beiden Polen aller an dem Bausatzelement vorhandenen Kontakteinrichtungen 6, 7 elektrisch leitend verbunden sind. In diesem Falle können in die obere Lampenfassung stets geeignete Beleuchtungskörper, wie Kugelbirnen, Kerzen oder dgl. eingeschraubt werden, während der Netzanschluß über die darunter angeordnete Einrichtung erfolgt.
  • Üblicherweise erfolgt die Stromzuführung allerdings an einem mit Schutzleiter versehenen Grundbauelement, so daß die weiter aufgesteckten Bausatzelemente durch Ineinanderstecken ihrer Zìnk-Druckgußteile gleichzeitig Massekontakt erhalten.
  • Erforderlichenfalls kann an jedem Grundbauelement auch noch eine elektrische Sicherung vorgesehen sein.
  • Fig. 5 und 6 lassen erkennen, wie die beiden Kontakthülsen 10, 1Oa als ein rohrförmiges Bauteil mit einem erweiterten unteren Ende so ausgebildet sind, daß durch Autstecken dieses erweiterten unteren Endes auf das entgegengesetzte Rohrende ein elektrischer Kontakt zwischen zwei aufeinandergesteckten Bausatzelementen 1 hefgestellt werden kann. Seitlich an der Rohrhülse ist eine Kontaktfahne 1Ob zur Verdrahtung mit weiteren derartigen Kontakthülsen an einem Bausatzelement 1 nach außen abgebogen. Die Rohrhülse weist ferner seitliche Aussparungen 10c für die Anordnung des Isolierkörpers 11 auf In Fig. 7 ist eine elektrische Kerzennachbildung 8 gezeigt, die aus einem Schaftteil 8a mit einem darin angeordneten Kontaktstift 8b und einer Kontakthülse 8c besteht, welche den Kontakt stift 8b an seinem unteren Ende umgibt und einen solchen Durchmesser hat, daß sie bei Einstecken in die Kontakteinrichtung 7 eines Bausatzelementes 1 die Stromzuführung zu der am oberen Ende des Schaftteiles 8a angeordneten elektrischen Lampe 8d herstellt.
  • Ansprüche,

Claims (6)

  1. An sprüche ================= 1. Bausatzelement zum Aufbau von Beleuchtungskörpern mit Steckverbindungsmitteln, wie Steckhülsen oder Einstecknäpfe und in diese passende Einsteckstifte, zum lösbaren Übereinanderbauen mehrerer Bausatzelemente, wobei-jedes Bausatzelement als kleinste Baueinheit mindestens zwei durch Verbindungsstege oder dgl. miteinander verbundene Steckhülsen oder Einstecknäpfe und koaxial dazu mindestens zwei Einsteckstifte derart aufweist, daß mehrere Baueinheiten durch Auf- oder Einstecken einzelner oder aller Einsteckstifte solcher Baueinheiten auf bzw. in die Steckhülsen oder Einstecknäpfe einer oder mehrerer anderer Baueinheiten zu beliebigen Leuchterkombinationen zusammensteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steckhülsen oder Einstecknäpfen (3) und in den koaxial dazu angeordneten Einsteckstiften (4) jedes Bausatzelementes (1) elektrische Kontakteinrichtungen (6, 7) durch Isolierteile (11, lla, leib, llc, mild, 12a, 12b, 14) berührungssicher abgeschirmt angeordnet sind, die sowohl für eine Steckverbindung der Bausatzelemente (1) untereinander als auch zum Einstecken von elektrischen Kerzennachbildungen (8) oder dgl. ausgebildet sind.
  2. 2. Bausatzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakteinrichtungen (6, 7) als weipolige Steckkontakte derart ausgebildet sind, daß in der gemeinsamen Achse der Steckhülse oder des Einstecknapfes (3) und des Einsteckstiftes (4) an jedem Steckverbindungsmittel (2) jeweils ein Kontaktstift (9) angeordnet ist, mit dem eine zu dem Kontaktstift passende, jedoch koaxial zum anderen Ende des Steckverbindungsmittels (2) gerichtete Kontakthülse (9a) verbunden ist, daß der Kontaktstift (9) und die Kontakthülse (9a) von zwei nach entgegengesetzten Enden des Steckverbindungsmittels (2) gerichteten, in der gleichen Weise ineinanderpassenden, ebenfalls mitein--ander verbundenen Kontakthülsen (10, 10a) konzentrisch umgeben sind, und daß über die Kontaktenden hervorstehende Isolierhülsen (llc, mild, 12a, 12b) an dem einen Ende des Steckverbindungsmittels feststehend und am anderen Ende zurückfedernd ausgebildet sind.
  3. 3. Bausatzelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Stirnflächen (12a', 12b') der zurückfedernden Isolierhülsen (12a, 12b) in ibrem Durchmesser auf die ringförmigen Stirnflächen (11c', 11d') der feststehenden Isolierhülsen (llc, mild) derart abgestimmt sind, daß sie beim Herstellen einer Steckverbindung gegeneinanderstoßen.
  4. 4. Bausatzelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktstift (9) ein IsolierkopS (14) befestigt ist.
  5. 5. Bausatzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oder den Verbindungsstegen (5) zwischen den einzelnen Steckverbindungsmitteln (2) jedes Bausatzelementes (1) eine nach oben gerichtete Lampenfassung (15) angeordnet ist, deren beide Pole (15a, 15b) mit den beiden Polen (16a, 16b) aller an dem Bausatzelement (1) vorhandenen Kontakteinrichtungen (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind.
  6. 6. Bausatzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an dem oder den Verbindungsstegen (5) zwischen den einzelnen Steckverbindungsmit teln (2) des Bausatzelementes (1) eine weitere, von der ersten Lampenfassung (15) nach unten gerichtete Lampenfassung oder eine Netzanschlußeinrichtung angeordnet ist, deren beide Pole ebenfalls mit den beiden Polen aller an dem Bausatzelement vorhandenen Kontakteinrichtungen elektrisch leitend verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19722220736 1972-04-27 Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern Expired DE2220736C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220736 DE2220736C3 (de) 1972-04-27 Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220736 DE2220736C3 (de) 1972-04-27 Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220736A1 true DE2220736A1 (de) 1973-11-08
DE2220736B2 DE2220736B2 (de) 1975-11-13
DE2220736C3 DE2220736C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220736B2 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983003885A1 (en) Light fitting
DE8436328U1 (de) Tannenbaum aus kunststoff mit steckverbindbaren zweigen
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE2220736A1 (de) Bausatzelement zum aufbau von beleuchtungskoerpern
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE3411929A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem an einer stabfoermigen halterung verstellbar angeordneten leuchtenkopf
EP0324176A2 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE7216153U (de) Bausatzelement zum Aufbau von Beleuchtungskörpern
DE2220736C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE3417962A1 (de) Christbaumbeleuchtung
WO2004033957A2 (de) Lichterkette
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE4024688C2 (de)
DE3102189A1 (de) Stabfoermige leuchte zum befestigen an waenden oder dergl.
DE19716083C1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE4134836A1 (de) Leuchte
AT17489U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Trägeranordnung und mehreren Leuchteneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee