DE2220703B2 - Tierbehausung, insbesondere fuer kleintiere - Google Patents

Tierbehausung, insbesondere fuer kleintiere

Info

Publication number
DE2220703B2
DE2220703B2 DE19722220703 DE2220703A DE2220703B2 DE 2220703 B2 DE2220703 B2 DE 2220703B2 DE 19722220703 DE19722220703 DE 19722220703 DE 2220703 A DE2220703 A DE 2220703A DE 2220703 B2 DE2220703 B2 DE 2220703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
housing according
pieces
animal housing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220703C3 (de
DE2220703A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2220703A1 publication Critical patent/DE2220703A1/de
Publication of DE2220703B2 publication Critical patent/DE2220703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220703C3 publication Critical patent/DE2220703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tierbehausung, insbesondere einen Spielkäfig für Kleintiere, mit verschiedenen Kammern, die durch zum Teil einsehbare Laufgänge untereinander in Verbindung stehen.
Bei einer bekannten Tierbehausung (DT-PS 4 94 365) handelt es sich um einen Schaustand mit einem Aufbewahrungskäfig für lebende Tiere, welcher in seiner einmal geschaffenen Form unverändert weiterbenutzt wird. Solche herkömmlichen Käfige sind für Hamster u.dgl. Kleintiere bestimmt und bieten ihnen einen Bewegungsbereich, der so begrenzt und abgeschlossen ist, daß ihnen Anregungen zu irgendwelcher Tätigkeit nur in geringem Maße gegeben werden.
Häufig weisen bekannte Käfige für solche Tiere vorstehende Teile auf, die von ihnen angefressen oder angeknabbert werden und, wenn sie aus Kunststoff bestehen, in kürzester Zeit weggefressen werden. Durch die Löcher können die Tiere entschlüpfen. An scharfen Metall- oder Kunststoffkanten können sich die Tiere verletzen. Für den Tierhalter ist von Nachteil, daß beim Reinigen der Käfige verunreinigtes oder verschmutzes Streu angefaßt werden muß. Da die Tierbehausungen dieser Art vorzugsweise dazu bestimmt sind, als Spielzeug oder zumindest Anschauungsmaterial für Kinder zu dienen, haben sie den entscheidenden Nachteil, daß von ihnen kein Anreiz zum Spielen ausgeht.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine solche Tierbehausung so auszubilden, daß sie, wie bspw. eine elektrische Eisenbahn oder eine Autorennbahn, in verschiedener Form und Gestalt in einfacher Weise aufgebaut werden kann, so daß einerseits die verschiedenen Kammern mit den Laufgängen in verschiedemer Weise verbunden werden können und andererseits die Tierbehausung auf einfache Weise den speziellen Lebensgewohnheiten des darin lebenden Tieres angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß die Laufgänge aus transparenten Röhrenstücken bestehen, die lösbar zusammengesetzt und an die Kamnnern angeschlossen sind.
Die Verwendung von transparenten Röhrenstücken erlaubt auf wirtschaftliche Weise die Tierbehausung beliebig umzubauen und beliebig auszudehnen und damit die Kammern in beliebiger Anordnung zueinander anordnen zu können. Es können nach Art eines Aufbausystems verschieden lange Röhrenstücke, die bspw. von einer längeren Röhre abtrennbar sind, Anwendung finden. Die Röhrenstücke können mit Hilfe eines Verbindungsringes oder anderer einfacher Elemente aneinander und an die Eintritts- und Austrittsöffnungen der Kammer gesteckt werden. Das System ist so variabel, daß es von den Kindern mit Freude angenommen wird und daß es sich zugleich an die Lebensweise und an die Gewohnheiten der Tiere anpaßt.
In der Tierbehausung nach der Erfindung sollte mindestens eines der Röhrenstücke ausgerichtet sein und/oder es sollten in unterschiedlichen Winkeln zueinander geneigte, auf- und absteigende Röhrenstük-
kc vorgesehen sein, so wie dies in den Bauten von Hamstern üblich ist, die in der Natur leben. Beispielsweise können zumindest zwei der RöhrenMücke, die miteinander verbunden sind, senkrecht iiufeinanderstehen. Schrägstehende rohrförmige Teile haben für die Tiere einen nicht sicher begehbaren Boden. Deshalb ist es zweckmäßig, daß in aufgerichteten Röhrenstücken und/oder geneigten Röhrenstücken ein Klettergerüst untergebracht wird. Dabei ist darauf zu achten, daß den Tieren beim Klettern nicht zu große Anstrengungen abverlangt werden, weshalb man das Klettergerüst vorzugsweise nach einer Schraubenlinie formt, die in dem aufgerichteten Röhrenstück oder in geneigten Röhrenstücken axial verläuft und deren Durchmesser geringer ist als die lichte Weite des Röhrenstückes. Oder man bildet das Klettergerüst als Perforationen oder Innennuten oder Vorsprünge des aufgerichteten Röhrenstückes aus, oder man versieht ein aufgerichtetes Röhrenstück mit einem Maschennetzwerk. Auch eine nachgiebige Schraubenfeder, die frei in dem Röhrenstück steht, kann als Klettergerüst nützlich sein.
Vorzugsweise wählt man zum Zusammenbau Röhrenstücke aus, die von kreisförmigem Querschnitt sind, da solche Röhren billig herzustellen und unkompliziert zusammenzustellen sind.
Eine Vorrichtung in einem Röhrenstück zum Isolieren eines Tieres in einem Teilbereich der Behausung kann 3US einer Aufnahme quer in einem Röhrenstück und einem in die Aufnahme einsetzbaren Schieber bestehen. Die Aufnahme kann ein Querschlitz in einem Röhrenstück sein, und der Schieber kann als Scheibe ausgebildet sein, mit der das Röhrenstück beim Einsetzen in den Querschlitz in zwei voneinander abgetrennte Abschnitte unterteilt wird.
Wie von Tieizwingem für Großtiere (DT-PS 2 48 201) bekannt, stattet man zweckmäßigerweise zumindest eine Kammer mit einem Übungsgerät aus. Das regt die Tiere an, sich physisch zu betätigen und entspricht auch der Psyche der meisten Tiere, die stets zu übungsartigen Spielen aufgelegt sind.
Ein Belüftungsrohr wird zweckmäßigerweise mit einem Röhrenstück verbunden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Kammer mit einer waagerechten erhöhten Plattform ausgestattet wird und daß ein Klettergerüst vorgesehen ist, über welches das Tier die Plattform erklettern kann. Dies kommt dem Bedürfnis bestimmter Tiere entgegen, möglichst hohe Aussichtspunkte zu erklimmen.
Generell sollen die Röhrenstücke nach der Erfindung ausreichend steif ist, um ohne Verwendung anderer Hilfsmittel die Einzelteile der Behausung in unterschiedlichen Höhen zueinander tragen zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, das die Einzelteile und die Möglichkeit darstellt, diese Einzelteile zusammenzufügen und zweckmäßig anzuordnen. Es zeigt
F i g. 1 die Schrägdarstellung eines 'Höhlenbaues mit Nesthöhlen, die durch ein System von transparenten Röhren untereinander in Verbindung stehen,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von F i g. 1 durch eine Nesthöhle,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Nesthöhle nach F i g. 2 geschnitten entlang der Linie 3-3 von Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine weitere Höhle und die damit verbundenen Röhrenstücke,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine aufrecht stehende Röhre mit einem schraubenförmig gewundenen Klettergerüst,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 von F i g. 1 durch ein Teil des Höhlensystems mit drei Nesthöhlen,
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 von F i g. 1 s durch ein Röhrenstück mit lösbarem Endverschluß und
Fig.8 einen ö senkrechten Schnitt durch die Nesthöhle auf der äußersten rechten Seite der F i g. 1.
In F i g. 1 ist ein Höhlenbau für ein Tier gezeigt, in dem in einer zentralen quaderförmigen Käfigkammer
ίο 20 ein Nagetier, bspw. ein Hamster od. dgl. gehalten werden kann. In dem Käfig könnte man auch zahlreiche Hamster halten, da die Kammern 20 hierfür ausreichend groß ist und die Hamster sich darin frei bewegen oder auch ausruhen und schlafen können. Die zentrale
ι s Käfigkammer 20 hat einen perforierten schwenkbaren Deckel 22 und durchsichtige Wände 24, durch die man die Hamster beobachten kann. Der Boden des Käfigs enthält einen Rost oder eine siebartige Platte 26, worauf sich die Hamster bewegen können und unterhalb dessen
2ü ein herausziehbarer Schub 28 für die Abfälle des Tieres angebracht ist.
Zur Rechten des Käfigs 20 befindet sich eine transparente Höhle 30, die als Futterstelle eingerichtet ist und einen entfernbaren perforierten Deckel 32 und
as an der Unterseite eine siebartige Sockelplatte 34 hat und die einen herausnehmbaren Schub 36 für Futterabfälle od. dgl. enthält. Der wegnehmbare Deckel 32 ist mit Preßsitz auf die transparente Höhle 30 aufgesetzt, damit man leicht Futter einfüllen und auch den Schub 36
(s. F i g. 8) darin leicht einsetzen kann. Links von dem zentralen Käfig 20 befindet sich eine transparente Höhle 38, in die der Hamster Abfälle ablegen kann. Die Höhle 38 hat einen wegnehmbaren perforierten Deckel 40, der den Zugang zum Inneren der Höhle freigibt und
.is eine siebartige Bodenplatte 42, auf der sich der Hamster bewegen kann und unterhalb deren ein wegnehmbarer Schub 44 angebracht ist, der die Abfälle des Tieres aufnehmen kann.
Weiter oben links von der zentralen Käfigkammer 20
-to und oberhalb der transparenten Höhe 38 ist eine transparente Übungskammer 46 mit einer herkömmlichen Tretmühle (nicht dargestellt). Sie hat einen perforierten Deckel 48, der den Einlaß in die Übungskammer freigibt und eine siebförmige Bodenplatte 50, auf der sich der Hamster bewegen kann.
Unterhalb der Bodenplatte 50 ist wiederum ein entfernbarer Schub 52 angebracht, der Abfälle des Tieres auffängt.
Oberhalb des Käfigs 20 sieht man einen transparenten Ausguck, von dem aus der Hamster die Umgebung beobachten kann, mit perforiertem Deckel 56 auf der Oberseite und einer Plattform 58 (Fig.4), die der Hamster erklettern kann.
Die transparenten Kammern bzw. Höhlen 30, 38, 46 und 54 gleichen einander nach Größe und Form mehr oder weniger und geben dem Hamster die Möglichkeit, seinen Gewohnheiten und Funktionen, dem Fressen, dem Schlafen, dem Wegschaffen des Abfalles und dem Üben zu obliegen, was an den verschiedensten Stellen in
im der gleichen Weise geschehen kann, wie es der Hamster normalerweise in völliger Freiheit in der Wildnis tun würde.
Die Kammern der Tierbehausung stehen untereinander mittels im allgemeinen starrer Röhrenstücke 60 in
<'s Verbindung, die untereinander mittels Winkeln 62 (von 180°, 90° und 45°) und mittels T-Stücken 64 mit Preßsitz zusammengesetzt sind. Manche ausgewählte Röhrenstücke 60 sind sog. Blindröhren, die an ihrem äußersten
Ende mit einem entfernbaren Stopfen 66 verschlossen sind.
Der Durchmesser der Röhrenstücke 60 erlaubt dem Hamster sich durch die Röhren in einer Weise hindurchzubewegen, wie dies normalenfalls auch in der Wildnis durch die Gänge eines Hamsterbaues geschehen würde. Der Hamster neigt dazu, sich durch die Erde zu graben und Gänge zu bauen, die untereinander nach seiner Wahl allgemein in Verbindung stehen. Deshalb haben die Röhrenstücke 60 einen Durchmesser und Querschnitt, der auf realistische Weise dem eines natürlichen Ganges gleicht, wie sie der Hamster im Freien graben würde, d. h. etwas größer als der Umfang des Hamsters ist, und zwar annähernd 2 bis 4 Zoll.
Insbesondere in Fig.5 sieht man, daß gewisse Röhrenstücke 60 aufrecht stehen und innen mit Klettergerüsten 68 ausgestattet sind, die nach Art von Federn od. dgl. in Schraubenlinien gewunden sind und ausreichend starr sind, um das Gewicht eines Hamsters zu tragen, ohne daß sie sich wesentlich verformen. Mit den Klettergerüsten 68 soll dem Hamster die Möglichkeit gegeben werden, die aufrecht stehenden Röhrenstücke 60 zu passieren, was dem Hamster ohne diese wegen der glatten Innenwände der Röhrenstücke 60 nicht gelingen könnte, insbesondere weil sie von beträchtlicher Länge sind und in jedem Falle wesentlich größer sind als es die Körperlänge des Hamsters ist.
Wenn auch die Klettergerüste 68 ausreichend steif sein müssen, daß sie das Gewicht des Hamsters ohne wesentliche Deformation tragen können, sollten dennoch nachgiebige Schraubenfedern hierfür verwendet werden, die in den Röhrenstücken 60 an ihren Enden fest aber lösbar mit der Röhrenwand verbunden sind, so daß der Hamster die Röhre entlangklcttern kann. Man könnte diese Röhrenstücke 60 auch perforieren oder mit Innennuten oder Vorsprüngen versehen oder mit natürlichem oder synthetischem Material ausstatten, das sich Nach oder in Rohrform erstreckt und ein Netzwerk von vergrößerten öffnungen in Maschenform enthält und dem Hamster die Möglichkeit bietet, sich daran anzukrallen und durch die aufrecht stehenden Röhrenstückc 60 zu kriechen.
Die Röhrenstücke 60 können in unterschiedlichen Winkeln zueinander geneigt stehen, die der Tierfreund, der das Höhlensystem zusammenbaut, auswählt, so daß die Röhrenstücke 60 und die verschiedenen transparenten Höhlen ganz beliebig zueinander angeordnet ist. Anstelle der Winkel 62 und der T-Stücke 64 kann man auch andere Verbindungsstücke wählen. In jedem Fall aber, in dem die Steilheit oder Neigung eines speziellen Röhrenstückes 60 sehr groß ist, sollte ein Klettergerüst 68 vorgesehen werden, damit der Hamster durch solche aufrecht stehende Röhrenstücke 60 bequem durchkriechen kann.
Die Röhrenstücke 60 sind so starr ausgebildet, daß sie im zusammengebauten Zustand die Einzelhöhlen, die durch sie verbunden sind, in senkrechter oder aufgerichteter Stellung tragen, ohne daß zusätzliche Haltemittel angebaut werden müssen, die das Bild des Höhlenbaues beeinträchtigen können und die Herstellungskosten erhöhen und die ganze Anlage verkomplizieren würden.
Nach der Montage wird die Tierbehausung so in Betrieb genommen, daß man einen Hamster oder mehrere Hamster in den zentralen Käfig 20 durch die öffnung einsetzt, die von dem Deckel 22 abgedeckt wird. Bald wird der Hamster anfangen zu wandern und seine neue Behausung zu erforschen, und dabei durch die Röhrenstücke 60 hindurch in jede transparente Höhle hineinkriechen, die damit verbunden ist. So wird er zwar domestiziert gefangengehalten, aber in einem Bau, der die natürliche Umgebung des Hamsters nachahmt.
Im allgemeinen wird der Hamster seine Abfälle an den Punkten unterbringen, die von den Orten am weitesten entfernt sind, wo er zu fressen und zu schlafen pflegt. Um den Vorgang des Wegschaffens der Abfälle zu erleichtern und dem Hamster seine Umgebung möglichst naturgetreu dazubieten, wird das transparente Gehäuse 38 mit dem zentralen Käfig 20 über einen größeren Abstand verbunden, als es die Distanz zwischen dem transparenten Gehäuse 30 für die Fütterung und dem zentralen Käfig 20 ist.
Wer mit der Natur des Hamsters vertraut ist weiß, daß Hamster gerne untereinander kämpfen, und daß man sie deshalb voneinander trennen muß. Deshalb werden zumindest gewisse Röhrenstucke 60 mit Schlitzen 90 versehen, in die man eine Scheibe 92 einsetzen kann, so daß der Höhlenbau in eine Anzahl voneinander getrennter Bereiche unterteilt wird und die Hamster dadurch voneinander getrennt werden können, wenn dies notwendig werden sollte. Auch kann man die Scheiben 92 dazu benutzen, um einen bestimmten Hamster zu isolieren, so daß man ihn leichter greifen kann.
Die neue Tierbehausung ist für den Ticrliebhabcr und den Hamster von gleichem Nutzen, denn der Hamster crhtllt seine natürliche Umgebung und der Ticrliebhaber erhält einen Hamster der völlig zufriedengestellt ist und der sich mit viel Spnß halten laßt. Der Hamster kann dazu erzogen werden, eine ganze Reihe Tricks sicher in einer völlig abgeschlossenen Umgebung durchzuführen, wobei er unbuliistigt ungestört bcobuchtct werden kann.
Dem Fachmunn drängen sich viele Möglichkeiten zur anderen und weiteren Ausbildung des Erfindungsgcgcn-Standes auf. Es ist hier nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben.
Micr7.11 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Tierbehausung, insbesondere Spielkäfig für Klleintiere, mit verschiedenen Kammern, die durch
z. T. einsehbare Laufgänge untereinander in Verbin- .·· dung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgänge aus (transparenten Röhrenstükken (60) bestehen, die lösbar zusammengesetzt und an die Kammern (20, 30, 38, 46, 54) angeschlossen sind. iQ
2. Tierbehausung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Röhrenstücke (60) aufgerichtet ist und/oder daß in unterschiedlichen Winketa zueinander geneigte, auf- und absteigende Röhrenstücke (60) vorgesehen sind, ι s
3. Tierbehausung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Röhrenstücke (60), die miteinander verbunden sind, senkrecht aufeinanderstellen.
4. Tierbehausung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aufgerichteten Röhrenstück (60) und/oder in den geneigten Röhrenstücken (60) ein Klettergerüst (68) enthalten ist, an dem das Tier auf- und abklettern kann.
5. Tierbehausung nach Anspruch 4, dadurch i> gekennzeichnet, daß das Klettergerüst (68) nach einer Schraubenlinie geformt ist, die in dem aufgerichteten Röhrenstück (60) oder in den geneigten Röhrenstücken (60) axial verläuft.
6. Tierbehausung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettergerüst als Perforationen oder Innennuten oder Vorsprünge des aufgerichteten Röhrenstückes (60) oder mit einem Maschennetzwerk in dem aufgerichteten Röhrenstück (60) ausgebildet ist.
7. Tierbehausung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettergerüst (68) eine nachgiebige Schraubenfeder ist, die frei in dem Röhrenstück (60) steht.
8. Tierbehausung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenstücke (60) kreisförmigen Querschnitt haben.
9. Tierbehausung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (90, 92) in einem Röhrenstück (60) zum Isolieren eines Tieres in einem Teilbereich der Behausung, wobei die Vorrichtung (90,92) aus einer Aufnahme (90) quer in einem Röhrenstück (60) und einem darin einsetzbaren Schieber (92) besteht.
10. Tierbehausung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (90) ein Querschlitz in dem Röhrenstück (60) ist und der Schieber (92) eine Scheibe, von der das Röhrenstück (60) beim Einsetzen in den Querschlitz (90) in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt wird.
U. Tierbehausung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kammer (46) ein Übungsgerät für das Tier enthält.
12. Tierbehausung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Belüftungsrohr, das («> mit einem Röhrenstück (60) verbunden ist.
13. Tierbehausung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Kammer (54) mit einer waagerechten erhöhten Plattform (58) und ein Klettergerüst (68), über welches das Tier die ^ Plattform (58) erklettern kann.
14. Tierbehausung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenstükke (60) ausreichend steif sind, um ohne Verwendung anderer Hilfsmittel die Einzelteile der Behausung in unterschiedlichen Höhen zueinander tragen zu können.
DE2220703A 1971-04-30 1972-04-27 Tierbehausung, insbesondere für Kleintiere Expired DE2220703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13893471A 1971-04-30 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220703A1 DE2220703A1 (de) 1972-11-16
DE2220703B2 true DE2220703B2 (de) 1977-08-04
DE2220703C3 DE2220703C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=22484320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220703A Expired DE2220703C3 (de) 1971-04-30 1972-04-27 Tierbehausung, insbesondere für Kleintiere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3742908A (de)
JP (1) JPS5424944B1 (de)
CA (1) CA957914A (de)
DE (1) DE2220703C3 (de)
GB (1) GB1392062A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791346A (en) * 1972-01-21 1974-02-12 Metaframe Corp Rodent habitat
US3859961A (en) * 1972-01-21 1975-01-14 Metaframe Corp Animal path connecting system
US3865082A (en) * 1973-11-19 1975-02-11 Hartz Mountain Corp Small animal playground
GB1478316A (en) * 1974-01-14 1977-06-29 Carnation Co Enlosures for animals
US4027626A (en) * 1975-06-12 1977-06-07 Desousa Peter Pet elevator
US3999519A (en) * 1975-10-09 1976-12-28 Metaframe Corporation Rotatable feeder for animals
US3998187A (en) * 1975-10-09 1976-12-21 Metaframe Corporation Animal activity apparatus
GB8326965D0 (en) * 1983-10-08 1983-11-09 Robbins K Animal enclosure
JPS62244326A (ja) * 1986-04-16 1987-10-24 仁木 悦子 小動物飼育ケ−ジ給水装置
US4924810A (en) * 1989-07-06 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Tominaga Jyushi Kogyosho Insect keeping and observing container
US5186122A (en) * 1991-06-12 1993-02-16 Penn-Plax, Inc. Small animal living environment system
US5092269A (en) * 1991-06-12 1992-03-03 Penn-Plax Inc. Small animal living environment system
US5387165A (en) * 1992-10-01 1995-02-07 Soft Play, Inc. Recreational equipment junction box
US5577464A (en) * 1995-05-17 1996-11-26 Wellington; Wayne L. Modular animal habitat
US5803016A (en) * 1995-09-13 1998-09-08 Poulson; T. Earl Cleanable waste depository for small animals and method
US5711253A (en) * 1996-06-18 1998-01-27 Penn-Plax, Inc. Small animal connectible play cube system
JP3850522B2 (ja) * 1997-09-01 2006-11-29 株式会社冨永樹脂工業所 排泄容器が適用された小動物用観賞飼育システム
US6494502B1 (en) 2000-12-21 2002-12-17 Rolf C. Hagen, Inc. Connector for small animal cage systems
US7146935B1 (en) * 2005-09-20 2006-12-12 Flexmaster Canada Ltd. Animal training method
US8397678B2 (en) * 2005-12-01 2013-03-19 J.W. Pet Company, Inc. Small animal habitat
WO2007064930A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Jw Pet Company, Inc. Animal entertainment device
US8448605B2 (en) * 2009-02-06 2013-05-28 J. W. Pet Company, Inc. Small animal entertainment, exercise and interaction structure
CA2678174A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Robert Stevenson Methods and cages for screening for infectious agents in laboratory animals
US7624705B2 (en) * 2007-04-30 2009-12-01 Rolf C. Hagen, Inc. Small animal habitat
US8342131B2 (en) * 2008-10-28 2013-01-01 Dawn Mcpherson Urban adventure playground
US20100154719A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Sportpet Designs, Inc. Structure and method for entertaining a feline
AU2009250958A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-22 Kinlea Holdings Pty Limited Experimental equipment for living organisms
GB0916555D0 (en) * 2009-09-21 2009-10-28 Rochon Isabelle Combination cat food tray and activity device
US10750717B2 (en) * 2016-03-04 2020-08-25 Indiana University Research And Technology Corporation Method and apparatus for spatial cognitive assessment of a lab animal
US11213007B2 (en) * 2018-05-03 2022-01-04 Elizabeth Archer Jaggers Kit for assembly of a cat habitat
CN110432173B (zh) * 2019-08-19 2021-11-02 湖州天元宠物用品有限公司 一种方便清洁的猫爬架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324339A (en) * 1943-02-20 1943-07-13 Vanbussum Sheen Mayor Home for wild life
US2358588A (en) * 1943-05-17 1944-09-19 Clayton E Palmer Artificial burrow
US2795208A (en) * 1954-05-20 1957-06-11 Alfred E Rasmussen Underground and above ground animal housing
US3260236A (en) * 1964-04-06 1966-07-12 Grant C Jones Animal maze
US3367308A (en) * 1966-04-26 1968-02-06 Nasa Usa Exposure system for animals
US3464388A (en) * 1967-03-06 1969-09-02 Rodney W Stout Gnotobiotic systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA957914A (en) 1974-11-19
DE2220703C3 (de) 1978-04-06
DE2220703A1 (de) 1972-11-16
US3742908A (en) 1973-07-03
JPS5424944B1 (de) 1979-08-24
GB1392062A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220703C3 (de) Tierbehausung, insbesondere für Kleintiere
DE202008017696U1 (de) Tierspielbrettdetail und Brettspiel
DE2413176C2 (de) Spielkäfig für Kleintiere
EP3422843B1 (de) Spielzeug für tiere, insbesondere hunde
EP3456198A2 (de) Vorrichtungen zur bekämpfung von schadnagern
DE3216766A1 (de) Spielgeraet
DE3606910A1 (de) Stall
DE4134678A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
EP3628152A1 (de) Fangwabe zur bekämpfung von varroamilben
DE102016002776B4 (de) Spiel- und Trainingsgerät für Haustiere
DE102006043432B3 (de) Batteriekäfiganordnung für Legehennen
DE7216133U (de) Zerlegbare Behausung für ein gefangenes Tier
DE3627150A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von rodentizidem streupulver gegen maeuse im wald innenhalb von wildschweinsicheren koederstationen
DE102022102174A1 (de) Anordnung zum Bereitstellen von Futter für Haustiere
DE202006011458U1 (de) Spiel- oder Trainingsvorrichtung für Tiere insbesondere Haustiere
DE3306836C1 (de) Duftstoff- Futternapf
DE202007002556U1 (de) Spieldecke und Spieldeckenset
DE20318400U1 (de) Schaukasten für Spielzeuge
WO2021237264A1 (de) Spielzeug für tiere, insbesondere hunde oder katzen
DE202008008612U1 (de) Spiel- oder Trainingsvorrichtung für Tiere insbesondere Haustiere
DE202004018809U1 (de) Tierlager für Kleintiere
DE19917040A1 (de) Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung für die Land- und Forstwirtschaft
DE3222423C1 (de) Künstlicher Fuchsbau
EP4252530A1 (de) Beschäftigungsvorrichtung für haustiere
DE202007002523U1 (de) Spiel- und Trainingsvorrichtung für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee