DE2220077C2 - Deckschichtmaterial für Straßen - Google Patents

Deckschichtmaterial für Straßen

Info

Publication number
DE2220077C2
DE2220077C2 DE19722220077 DE2220077A DE2220077C2 DE 2220077 C2 DE2220077 C2 DE 2220077C2 DE 19722220077 DE19722220077 DE 19722220077 DE 2220077 A DE2220077 A DE 2220077A DE 2220077 C2 DE2220077 C2 DE 2220077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregate
wear
roughness
material according
covering material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220077A1 (de
Inventor
Geoffrey Stratford upon Avon Warwickshire Lees
Arthur Roger Birmingham Warwickshire Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2220077A1 publication Critical patent/DE2220077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220077C2 publication Critical patent/DE2220077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/085Aggregate or filler materials therefor; Coloured reflecting or luminescent additives therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Deckschichtmaterial für Straßen, das aus einer Bindemittelzusammensetzung und zwei unterschiedlichen abnutzbaren Zuschlagstoffen besteht, deren Korngrößen getrennten Größenbereichen zugeordnet sind, und von denen wenigstens einer beständig gegen die Polierwirkung des Verkehrs ist.
Beim Abrollen eines Reifens auf einer Straße ermöglicht die Wechselwirkung zwischen der Straßenoberfläehe und dem Reifen, daß der Reifen gebremst, beschleunigt und gelenkt werden kann.
Bei Nässe ist es für die Griffigkeit der Straße erforderlich, daß ein zusammenhängender Wasserfilni auf der Straße möglichst weitgehend verhindert wird. Die Griffigkeit hängt von der Makrorauhigkeit des eingebauten Deckschichtmaterials und von der Mikrorauhigkeit der Zuschlagstoffkörner ab. Die Makrorauhigkeit gewährleistet bei Nässe das Vorhandensein von Ausweichräumen für vom rollenden Reifen verdrängtes Wasser.
Ein Deckschichtmaterial der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 1940417 bekannt. Dort wird unter anderem ein bituminöses Deckschichtmaterial beschrieben, dessen Zuschlagstoffe aus Schlacke und körnigem Gestein bestehen. Die Schlacketeilchen haben die kleineren Korngrößen, beispielsweise von 6.3 mm bis Staubkorngröße. Die Steinteilchen sind größer und weisen beispielsweise Korngrößen von 1,58 cm bis 6,3 mm auf. Die Schlacketeilchen werden unter der Einwirkung des Verkehrs nicht glatt. Sie behalten somit ihre Mikrorauhigkeil bei.
Eine Deckschicht aus dem bekannten Deckschichtmaterial weist jedoch nicht die erforderliche Griffigkeit auf.
da es als ausreichend angesehen worden ist, einen Teil des für den Zuschlagstoff vorgesehenen, gegen die Polierwirkung des Verkehrs nicht beständigen Gesteins durch Schlacke zu ersetzen.
Selbst wenn die Deckschicht anfangs eine ausreichende Makrorauhigkeil aufweisen sollte, kann mangels entsprechender Angaben in der Patentschrift nicht davon ausgegangen werden, daß das bekannte Deckschichtmaterial eine dauernde Makrorauhigkeit gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Deckschichtmateria! der eingangs genannten Art zu schaffen, das zu einer verbesserten Griffigkeil der Deckschicht auch bezüglich der Makrorauhigkeit führt und die Griffigkeit besonders bei starker Beanspruchung der Deckschicht durch den Verkehr beibehält. Zugleich soll eine übermäßige Abnutzung der Fahrzeugreifen vermieden werden.
Diese Aufgabe wild durch ein Material der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist. daß beide Zuschlagstoffe eine unter der Einwirkung des Verkehrs beständige Mikrorauhigkeit aufweisen, die durch Höhen der Unebenheiten von 5 bis 50μιη bestimmt ist, und die Korngrößen eines der beiden Zuschlagstoffe, dessen Abnutzungsmaß größer als das des anderen ist, in einem mittleren Bereich liegen.
Der Ausdruck »Höhen der Unebenheiten« bedeutet die durchschnittliche vertikale Höhe von der Spitze bis zur Basis der die Mikrorauhigkeit bewirkenden Vorsprünge jedes Teilchens der Zuschlagstoffe.
Eine aus dem erfindungsgemäßen Deckschichtmaterial hergestellte Deckschicht, deren Bindemittelzusammensetzung bituminös oder zementartig sein kann, weist ständig eine ausreichende Naß-Griffigkeit auf. Eine dazu erforderliche Makrorauhigkeit bleibt infolge der stärkeren Abnutzung der mittelgroßen Zuschlagstoffkörner auch bei starker Beanspruchung der Fahrbahn aufrechterhalten. Die Reifenlaufflächenabnutzung ist nicht höher als notwendig.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Beispiele von Zuschlagstoffen mit einer Mikrorauhigkeit im gewünschten Bereich sind Haughmond Sandstein (präkambrisches Gestein der Grafschaft Shropshire) und bestimmte andere präkambrische und paläozoische Sandsteine, einschließlich bestimmter Arten von Mühlensandstein.
Der Verlust von Quarzteilchen aus dem verkitteten Sandstein während des Abriebes bewirkt, daß frische, unpolierte Oberfläche wiederholt freigelegt wird, wodurch die Mikrorauhigkeit praktisch unverändert bleibt.
Die mittleren Korngrößen der Zuschlagstoffe liegen bevorzugt innerhalb des Bereiches von 12,7 mm bis zu einer Korngröße entsprechend einer Siebmaschenweite von 2,4 mm. Die Festlegung des Unterschieds des Abnutzungsmaßes kann durch den Test British Standard 8121967 durchgeführt werden. In der Beschreibung ist ein Material, welches durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,075 mm hindurchgeht, das Material minimaler Größe, auf welches der Ausdruck Zuschlagstoff angewandt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführte Untersuchungen werden im folgenden erläutert.
Beispiel
Eine kontinuierliche Sortierung der beiden Zuschlagstoffe ist in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
3 % (Gew./Gew.) 22 20 077 4 zurückgehaltene
durchtretend ZuschlagstofT-
Tabelle I so rl·;
Größe 100 % (Gew..Gew.) A
(Sieb) 96 der Größe im A
90 Bereich A
19,1 mm 78,8 4 (19,1 -12,7) B
12,7 mm 57,4 6 (12,7 - 9,5) B
9,5 mm 36,4 11,2 (9,5 - 6,35) A
6,35 mm 8,4 21,4 (6,35- 4,76) A
4,76 mm 21 (4,76- 2,41)
2,41 mm 28 (2,41- 0,075)
0,075 mm 8,4 (durch 0,075 mm
durchtretend)
Bei dieser Mischung war der Zuschlagstoff A ein solcher mit dem kleineren Abnutzungsmaß (Zuschlagstoffabnutzungswert = 2.7) und der Zuschlagstoffe ein Zuschlagstoff mit dem größeren Abnutzungsmaß (Zuschlagstoffabnutzungswert = 5.0). Es ist ersichtlich, daß der Zuschlagstoffs 42,4% der gesamten Mischung umfaßte, 21,2% der Mischung bestand aus Zuschlagstoff A der größeren Abmessungen als Zuschlagstoff B und 36,4% der Mischung bestand aus Zuschlagstoff A in kleineren Größen als Zuschlagstoff B.
Die Komponenten A und B des Gemisches können beispielsweise beide Male Sandsteine desselben Steinbruches, jedoch aus verschiedenen Schichten sein, wobei beide die gewünschte Mikrorauhigkeit aufweisen, jedoch A abriebfester als B ist.
Diese Verhältnisse des Gemisches können en»sprechend den Gegebenheiten des Ortes je nach den Anforderungen dieses Ortes für Rutschfestigkeit bei hoher oder niedriger Geschwindigkeit und in Abhängigkeit vom Gefälle der Straße abhängen. Für Bedingungen einer niedrigen Geschwindigkeit und Plätze mit guter Drainage wegen starker Neigung ist eine geringere Makrorauhigkeit
Tabelle II relatives Verhalten des
Schwingung/Lärm eingebauten erfindungs-
gemäßen Deckschicht
materials im Vergleich
mit heißgewalztem
Asphalt
Schwingung (vertikale) auf
der Laufschiene des Sitzes verbessert
20 km/h verbessert
50 km/h
Schwingung (longitudinal) auf
der Laufschiene des Sitzes ähnlich
20 km/h ähnlich
50 km/h
Mittelpunkt der Insassenzelle beträchtlich verbessert
20 km/h ähnlich
50 km/h
ungefederte Masse (unmittel
bar hinter dem Vorderachs
schenkel an der n/s-Vorder-
seite gemessen; (vertikal) beträchtlich verbessert
20 km/h beträchtlich verbessert
50 km/h
ungefederte Masse
(longitudinal) beträchtlich verbessert
20 km/h beträchtlich verbessert
50 km/h
erforderlich, und daher ist nur ein kleiner Prozentsatz des sich schneller abnutzenden Zuschlagstoffes erforderlich. Für Orte für hohe Geschwindigkeiten und Orte mit schlechter Drainage ist ein größerer Anteil des sich schneller abnutzenden Zuschlagstoffs erforderlich, um die Entwicklung der gewünschten Makrorauhigkeit zu gewährleisten.
Es wurde gefunden, daß die in der Tabelle I aufgeführte Zuschlagstoffmischung weniger Straßenlärm im Vergleich zu bekannten Deckschichten erzeugt.
Die Messungen wurden an einem Fiat 124 Spezial T als
Kraftfahrzeug gemessen, wobei 155 13 Textilgürtelreifen mit einem Innendruck von 1.69 bar verwendet wurden.
Die Zuschlagstoffe A und B bestanden beide Male aus Sandsteinen.
Die allgemeine Schlußfolgerung aus diesen Versuchen ist, daß das erfindungsgemäße Deckschichtmateria! weniger Schwingung und Lärm in dem Fahrzeug als ein Standard-Belag, insbesondere bei niedrigeren Geschwindigkeiten, erzeugte.
Ferner wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Reibung und Abnutzung mit denjenigen, welche durch andere Deckschichtmaterialien hervorgerufen wurden, zu vergleichen.
Die miteinander verglichenen Deckschichten waren: a) eine aus kalzinierten Bauxitteilchen mit einem nominalen Durchmesser von 3,18 mm, welche in eine Harzmatrix eingestoßen waren, hergestellte Deckschicht;
b) eine bituminöse Deckschicht unter Verwendung der Zuschlagstoffmischungen der Tabelle I, wobei A und B Sandsteine waren, und ein Bindemittelgehalt von etwa 4.7% vorlag;
c) eine aus Bridport-Kieselsteinen hergestellte Deckschicht, wobei die Kieselsteine bzw. der Splitt einen nominalen Durchmesser von 9.52 mm besaßen und in eine Zement-Mörtelmatrix eingebracht waren.
Die Deckschicht aus kalziniertem Bauxit besaß einen Wert der Oberflächen-Mikrorauhigkeit gerade oberhalb des Maximums von 500 μίτι, wie es zuvor angegeben wurde, die bituminöse Deckschicht besaß eine Mikrorauhigkeit im mittleren Teil des 5 bis 500nm-Bereiches und die Deckschicht aus Bridport-Splitt besaß eine Mikrorauhigkeit unterhalb des Wertes von 5μηι.
Die Figur ! der Zeichnung ist ein Diagramm, welches die Naßspitzenreibung und die Reibung des blockierten Rades wiedergibt, wie sie unter Verwendung eines Textilgürtelrcifens auf diesen Oberflächen erhalten wurden.
Die Kurven CB 1 und CB 2 sind die für die Deckschicht bi aus kalziniertem Bauxit erhaltenen Auftragungen.
Die Kurven AS 1 und AS 2 sind die für die bituminöse Deckschicht erhaltenen Auftragungen, welche, obwohl sie nicht so hoch wie die bei der Deckschicht aus kalzi-
niertem Bauxit liegen, von der gleichen Größenordnung sind.
Die Kurven BP I und BP2 zeigen, daß Bridport-Splitt nicht zufriedenstellend ist und eine sehr viel schlechtere Griffigkeit als die anderen Oberflächen ergibt.
In der Figur 2 ist ein Diagramm gezeigt, welches das Ausmaß der Abnutzung von Gummi von einem Diagonalreilen mit glatter Lauffläche auf den drei Deckschichtmaterialien bei verschiedenen Reifenschwinimwinkeln, gemessen auf einer Innentrommeltestvorrichtung mit verschiedener Geschwindigkeit, wiedergibt. Die Kurve CB 3 ist die mit der Deckschicht aus kalziniertem
Bauxit gewonnene Kurve, die Kurve AS 3 diejenige für die bituminöse Deckschicht gemäß der F-rfindung und BP3 diejenige für die Deckschicht mit Bridporl-Splitt. Diese Kurven zeigen, daß die bituminöse Deckschicht gemäß der Erfindung eine beträchtlich geringere Abnutzung bewirkt als die Deckschicht mit kalziniertem Bauxit, obwohl der Wert etwas höher als bei Bridport-Splitl liegt.
Es sei daraufhingewiesen, daß das erfindungsgemäße Deckschichtmaterial ebenfalls für Lande- und Startbahnen auf Flughäfen und für ähnliche Verkehrsflächen anwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuniien

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Deckschichtmaterial für Straßen, das aus einer Bindemittelzusammensetzung und zwei unterschiedlich abnutzbaren Zuschlagstoffen besteht, deren Korngrößen getrennten ürößenbereichen zugeordnet sind, und von denen wenigstens einer beständig gegen die Polierwirkung des Verkehrs ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zuschlagstorfe eine unter der Einwirkung des Verkehrs beständige Mikrorauhigkeit aufweisen, die durch Höhen der Unebenheiten von 5 bis 500 μΐη bestimmt ist, und die Korngrößen eines der beiden Zuschlagstoffe, dessen Abnutzungsmaß größer als das des anderen ist, in einem mittleren Größenbereich liegen.
2. Deckschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe aus Sandstein sind.
3. Deckschichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrorauhigkeit mindestens eines Teils der Zuschlagstoffe aus dicht aufeinanderfolgenden, kegelförmigen Erhöhungen mit einem Winkel zwischen der Mantellinie und der Achse des Kegels zwischen 30° und 75° besteht.
4. DeckschichtmaJerial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff mit dem kleineren Abnutzungsmaß Korngrößen bis 38.1 mm aufweist.
5. Deckschichtmaterial nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff mit dem größeren Abnutzungsmaß sich l,3fach schneller als der andere Zuschlagstoff abnutzt.
DE19722220077 1971-04-24 1972-04-24 Deckschichtmaterial für Straßen Expired DE2220077C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1123771A GB1393885A (en) 1971-04-24 1971-04-24 Road surfacing materials
GB5309671 1971-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2220077A1 DE2220077A1 (de) 1972-11-09
DE2220077C2 true DE2220077C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=26248159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220077 Expired DE2220077C2 (de) 1971-04-24 1972-04-24 Deckschichtmaterial für Straßen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS541485B1 (de)
AR (1) AR192362A1 (de)
BE (1) BE782577A (de)
CA (1) CA984104A (de)
CH (1) CH567153A5 (de)
CY (1) CY843A (de)
DE (1) DE2220077C2 (de)
DK (1) DK142503B (de)
ES (1) ES401984A1 (de)
FR (1) FR2134442B1 (de)
GB (1) GB1393885A (de)
IE (1) IE36302B1 (de)
NL (1) NL7205462A (de)
NO (1) NO137244C (de)
SE (1) SE403386B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971631A (en) * 1988-03-07 1990-11-20 Bernard Lietaer Compositions and methods for cleaning hard surfaces
CN113582588A (zh) * 2021-08-06 2021-11-02 河北雄安京德高速公路有限公司 一种高抗滑性能沥青混合料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726252A (fr) * 1930-11-16 1932-05-26 Procédé de pavage
US1940417A (en) * 1931-02-18 1933-12-19 Alfred S Hirzel Bituminous pavement
GB805723A (en) * 1956-11-22 1958-12-10 Achro Soc Improvements in and relating to concrete surfaces
GB897125A (en) * 1958-08-20 1962-05-23 Karl Kristian Kobs Kra & Yer Aggregate material for construction materials, particularly road construction materials, and process for producing same
US3081186A (en) * 1960-10-21 1963-03-12 Albert S Burns Surfacing material composition
DE1459685A1 (de) * 1964-09-16 1969-03-27 Wahl Dr Ernst F Bituminoes gebundene Verkehrsflaechen
DE1658435A1 (de) * 1967-07-21 1970-10-22 Krupp Gmbh Fahrbahnbelag
FR1581027A (de) * 1968-06-20 1969-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
IE36302B1 (en) 1976-09-29
ES401984A1 (es) 1975-11-01
DK142503B (da) 1980-11-10
NO137244C (no) 1978-01-25
AR192362A1 (es) 1973-02-14
GB1393885A (en) 1975-05-14
CY843A (en) 1976-09-10
FR2134442B1 (de) 1975-04-11
CH567153A5 (de) 1975-09-30
DE2220077A1 (de) 1972-11-09
BE782577A (fr) 1972-08-16
FR2134442A1 (de) 1972-12-08
NL7205462A (de) 1972-10-26
SE403386B (sv) 1978-08-14
IE36302L (en) 1972-10-24
NO137244B (no) 1977-10-17
CA984104A (en) 1976-02-24
JPS541485B1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028112A1 (de) Winterreifen
EP0111765A2 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2412482A1 (de) Anrauhendes, photoreflektierendes element fuer bodenmarkierung auf strassen
DE10392537T5 (de) Anti-Zusetz-Behandlungen
DE2220077C2 (de) Deckschichtmaterial für Straßen
DE3005543A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
DE2826960C2 (de) Wasserdurchlässige Deckschicht für Verkehrsflächen
EP0358209B1 (de) Tennisplatzbelag
AT500366A1 (de) Behandlungen gegen verschmieren
DE3725742A1 (de) Elastomerbeschichteter formkoerper
DE2121541A1 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE2252877C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Gürtel und einer Karkasse aus Lagen paralleler und in eine Gummimischung eingebetteter Cordfäden, die einander lagenweise kreuzend verlaufen
DE2917199A1 (de) Rollwalze fuer strassenwalzen
EP0096908B2 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3957525A (en) Road surfacing materials
DE4120884A1 (de) Gleitschutzmaterial
DE4336273C2 (de) Adsorptions- und Bindemittel für Öle
DE4022286C3 (de) Laufflächenbelag für Ski
DE60306589T2 (de) Kalt aufgebrachtes Mischgut und Deckschicht eines Strassenbelages mit solchem Mischgut
USRE30047E (en) Road surfacing materials
EP0461469A2 (de) Verbundmaterial mit Hartstoffpartikeln
DE1459685A1 (de) Bituminoes gebundene Verkehrsflaechen
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE4100167C2 (de)
DE2447784A1 (de) Strassenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2447784

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee