DE2219794A1 - Schaltung für Rauschunterdrückung - Google Patents

Schaltung für Rauschunterdrückung

Info

Publication number
DE2219794A1
DE2219794A1 DE19722219794 DE2219794A DE2219794A1 DE 2219794 A1 DE2219794 A1 DE 2219794A1 DE 19722219794 DE19722219794 DE 19722219794 DE 2219794 A DE2219794 A DE 2219794A DE 2219794 A1 DE2219794 A1 DE 2219794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
input
output
pass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219794B2 (de
DE2219794C3 (de
Inventor
Robert Nestor Joseph Van Eindhoven Sluys (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2219794A1 publication Critical patent/DE2219794A1/de
Publication of DE2219794B2 publication Critical patent/DE2219794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219794C3 publication Critical patent/DE2219794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/18Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for tone control and volume expansion or compression

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Patentanwalt
Anmelder: N. V. Philips' Gloeilampenfabneken
AkteN* PKM- 5609
Anmeldung vomi 20. April 1972
Schaltung zur Rauschunterdrückung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Rauschunterdrückung mit einer Eingangsstufe, der das zu behandelnde Signal zugeführt wird und die mit einem ersten und einem zweiten Ausgang versehen ist, einem Allpass, der mit dem ersten Ausgang verbunden ist, einem Hochpass, der mit dem zweiten Ausgang der Eingangsstufe verbunden ist, einem automatischen Stärkeregler, dessen Eingang mit dem Ausgang des' Hochpasses verbunden ist und dessen Verstärkung oberhalb eines bestimmten Schwellwertes des Signals an seinem Eingang bei zunehmender Amplitude dieses Signals abnimmt, und einer Addierschaltung, deren erster Eingang mit dem Allpass verbunden ist, während ein zweiter Eingang dieser Addierschaltung mit dem Ausgang des automatischen Stärkereglers verbunden ist, wobei die Amplituden der gemeinsamen
209849/1036
- 2 - PHN.5609.
Signale mit einem unterhalb des erwähnten Schwellwertes liegenden Wert an den beiden Eingängen der Addierschaltung einander wenigstens annähernd gleich sind, während die Phasen dieser Signale einander entgegengesetzt sind.
Eine derartige Schaltung ist von besonderer Bedeutung bei der Wiedergabe magnetisch aufgezeichneter Tonaufnahmen, bei der u.a. infolge des Bandrauschens ein verhältnismässig starkes Hintergrundrauschen, insbesondere im Oberen Frequenzband, auftritt. Es ist bekannt, dass ein Maskierungseffekt dieses Rauschens auftritt, wenn Signale hohen Pegels mit innerhalb dieses Frequenzbandes liegenden Frequenzen vorhanden sind. Es liegt also der Bedarf an einer Schaltung vor, die Signale mit einer innerhalb des erwähnten Frequenzbandes liegenden Frequenz und einer einen bestimmten Schwellwert unterschreitenden Amplitude stark unterdrückt, während Signale mit einer diesen Schwellwert überschreitenden Amplitude ungeschwächt durchgelassen werden sollen. Ferner ist es wichtig, dass die Schaltung nicht von Niederfrequenzsignalen beeinflusst wird, weil dann ein Rauschmodulationseffekt auftritt, was noch störender als ein kontinuierliches Rauschen sein kann. Neben einem amplitudenabhängigen Charakter muss die Rauschunterdrückung also auch einen frequenzabhängigen Charakter aufweisen, und zwar derart, dass nur der Amplitudenpegel der Signale mit einer innerhalb des oberen Frequenzbandes liegenden Frequenz das Verhalten der Schaltung bestimmt.
Bei Rauschunterdrtickungsschaltungen der eingangs genannten Art wird die gewünschte Rauschunterdrückung auf
209849/1036
- 3 - PHN.5609.
folgende Weise erzielt. Der Schwellwert des automatischen Stärkereglers wird z.B. gleich der erwarteten maximalen Amplitude des Hochfrequenzrauschens gewählt. Diesem automatischen Stärkeregler wird das Ausgangssignal des Hochpasses zugeführt, in welchem Signal das Hochfrequenzrauschen feiso vorhanden ist. Wenn die Amplitude dieses dem automatischen StSrkeregler zugeführten Signals kleiner als der Schweilwert ist, wird dieses Signal um einen derartigen Faktor verstärkt, dass das dem zweiten Eingang der Addierschaltung zügeführte Ausgangssignal dieses automatischen Stärkereglers eine Amplitude gleich der des entsprechenden Hochfrequenzteiles des Signals an dem ersten Eingang der Addierschaltung aufweist, wobei das letztere Signal über den Allpass zugeführt wird. Diese beiden Signale an den beiden Eingängen der Addierschaltung sind aber gegenphasig, was zur Folge hat, dass in dem Ausgangssignal der Addierschaltung der Hochfrequenzteil des Eingangssignals, also das Hochfrequenzrauschen, völlig fehlt»
Wenn die Amplitude des Ausgangssignals des Hochpasses den gewählten Schwellwert des automatischen Stärkereglers überschreitet, nimmt die Verstärkung des automatischen Stärkereglers ab. Wenn angenommen wird, dass die Verstärkung um einen derartigen Betrag abgenommen hat, dass das Ausgangssignal des automatischen Stärkereglers vernachlässigbar klein in bezug auf den entsprechenden Hochfrequenzteil des der Rauschunterdrückungsschaltung zugeführten Sifrnals ist, wird dieses Hochfrequenz signal
an dem Ausgang der Addier schaltung erscheinen.
209849/1036
- h - PHX.5609.
Der Addierschaltung wird nun ja nur Über den Allpass ein Signal zugeführt»
Bei einer nach dem obengenannten Prinzip wirkenden Rauschunterdrückungsschaltung ist es «richtig, dass der automatische Stärkeregler einen deutlichen Schwellwert aufweist, d«h,, dass für Amplituden oberhalb dieses Schwellwertee die Verstärkung sehr schnell abnimmt. Ferner muss dieser automatische Stärkeregler nur auf Signale mit innerhalb des oberen Frequenzbandes des Hörfrequenzbereichee liegenden Frequenzen ansprechen, so dass ein Hochpass mit steiler Flanke verlangt wird* Schliesslich ist selbstverständlich ftir die niedrigen Frequenzen eine möglichst flache Gesamtfrequenzkennlinie erwünscht.
Die Erfindung bezweckt, eine Rauschunterdrückungsschaltung zu schaffen, die die obenerwähnten Anforderungen in hohem Masse erfüllt und auch eine einfache Bauart aufweisen kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Allpass eine Frequenzkennlinie aufweist, die wenigstens annähernd der Funktion —entspricht, während
der Hochpass eine Frequenzkennlinie aufweist, die wenigstens annähernd der Funktion:
τ )3
(pt+1) [(pt)2+ pt +i]
entspricht, wobei ρ die imaginäre Kreisfrequenz und T eine Zeitkonstante darstellt.
Durch die besondere Wahl der Frequenzkennlinien des Allpasses und des Hochpasses wird zunächst erreicht,
209849/1036
- 5 - PTTN.5609.
dass die Gesamtkennlinie der eines Tiefpasses der dritten Ordnung mit einer "Butterworth"- oder "möglichst flachen" Kennlinie im Durchlassband entspricht. Ferner führt der Allpass eine Phasennacheilung von 180° für die hohen Frequenzen herbei. Dies hat die günstige Folge, dass die durch die in Tonbandgeräten vorhandenen Korrekturnetzwerke herbeigeführte Phasenvoreilung grösstenteils ausgeglichen wird, wodurch eine erhebliche Verbesserung der Wiedergabe der Einschwingsignale erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend für eine Ausftihrungsform der Filter und des automatischen Stärkereglers beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die gewünschte Amplitudenkennlinie für Frequenzen im oberen Frequenzband,·
Fig. 2a und 2b die Teilkennlinien, durch die diese gewünschte Kennlinie erzielt werden kann; Fig. 3 das Prinzipschaltbild und
Fig. k eine AusfUhrungsforra der Rauschunterdrückungsschaltung nach der Erfindung, und Fig. 5 die GesamtUbertragungskennlinie der
Schaltung nach Fig. k als Funktion der Grosse der Eingangsspannung.
Fig. 1 zeigt die gewünschte Amplitudenkennlinie für Frequenzen im oberen Frequenzband des HSrfrequensbereiches. Wenn angenommen wird, dass die Höchstamplitude des Hochfrequenzrauschens V_ beträgt, wird verlangt, dass für Eingangssignale mit einer diesen Schwellwert V^ unter-
209849/1036
- 6 - PIIN,5609.
schreitenden Amplitude das Ausgangssignal V gleich Null ist, wodurch dieses Rauschen völlig unterdrückt wird, PUr Eingangssignalβ mit einer V überschreitenden Amplitude wird eine Verstärkung z.B. gleich 1 verlangt. Das Hochfrequenzrauschen bleibt dann vorhanden, aber ist infolge des bereits erwähnten Maskierungseffekts nicht störend. Infolge physikalischer Beschränkungen kann in dem Uebergangsgebiet natürlich nicht die mit einer gestrichelten Linie angegebene Kennlinie, sondern nur die mit der vollen Linie angegebene Kennlinie erhalten' werden.
Pig, 2a und 2b zeigen, wie die Kennlinie nach Pig. 1 aus zwei Kennlinien f- und fg aufgebaut gedacht werden kann. Das Eingangssignal V. wird in zwei identische Signale V., und V.« aufgeteilt. Das Signal V... wird direkt, also mit einer Verstärkung gleich 1, an eine Addierschaltung weitergeleitet. Das Signal V.g wird einer Schaltung zugeführt, die für Amplituden unterhalb V_ eine Verstärkung gleich 1 und für Amplituden oberhalb V eine Verstärkung gleich 0 aufweist. Infolge physikalischer Beschränkungen tritt auch in diesem Falle der mit einer vollen Linie angegebene Uebergang auf. Indem das Signal V 2 gegenphasig zu dem Signal V .. der Addierschaltung zugeführt wird, wird eine Gesamtkennlinie entsprechend der nach Fig, 1 erhalten.
Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild der Rauschunterdrückungsschaltung nach der Erfindung. Das Eingangssignal V. wird einer Eingangsstufe S zugeführt, wodurch das Eingangssignal in zwei Signale gleicher Amplitude aufgeteilt wird, die zwei gesonderte Kreise durchlaufen,
209849/1036
- 7 - PHN.5609.
Eines der Signale wird über einen Allpass P- einer Addierschaltung O zugeführt. Das zweite Signal wird derselben Addierschaltung über die Reihenschaltung eines Hochpasses Fg und eines automatischen Stärkereglers B,. zugeführt. Dieser automatische Stärkeregler weist eine * Amplitudenkennlinie entsprechend der nach Fig. 2b auf» Infolge des Vorgeschalteten Hochpasses spielt diese Kennlinie nur bei FrequensBen innerhalb des oberen Frequenzbandes eine Rolle. Signale innerhalb diese» Frequenzbande· mit einer Amplitude unterhalbdes Sehweilwertes V0 werden also von diesem automat iachetr Stärkeregier mit einer Verstärkung gleich 1 an die Addierschaltung 0 weitergeleiteti Dieselben Signale werden gleichfall· nach einmaliger Verstärkung ι aber nun gegenphasig, dem zweiten Eingang dieser Addierschaltung über den Allpass F^ zugeführt. Dies hat zur Folge, dass da's entsprechende Ausgangssignal V dieser Addierschaltung gleich Null ist. Hochfrequenzsignale mit einer Amplitude oberhalb des Schwellwertes V des automatischen StÄrkereglers werden von diesem Stärkeregler stark geschwächt an die Addierschaltung weitergeleitet· Das entsprechende Ausgangssignal der Addierschaltung 0 entspricht also praktisch völlig dem über den Allpass zugeführten Signal, so dass diese Signale praktisch ungeschwächt die Rauschunterdrtickungsschaltung durchlaufen.
Um für den aktiven Stärkeregler B1 einen günstigen Schwellwert V_ wählen zu können, kann das von dem Hochpass F-herrührend« Signal selbstverständlich mit Hilfe eines Verstärkere A verstärkt und nach Durchgang durch den
209849/1036
- * - PTTN.5609.
automatischen Stärkeregler mit Hilfe eines zusätzlichen Abschwächers B„ wieder entsprechend geschwächt werden. Weiter dürfte es einleuchten, dass statt einer Verstärkung gleich 1 in den beiden Kreisen auch ein anderer Verstärkungsfaktor gewählt werden kann. Es ist wesentlich, dass die Verstärkungsfaktoren der beiden Kreise für Signale mit einer im oberen Frequenzband liegenden Frequenz und mit einer den Schwellwert unterschreitenden Amplitude einander gleich sind, so dass sich dann bei Addition die von den beiden Kreisen herrHhrenden Signale ausgleichen.
Nach der Erfindung weist der Allpass eine Uebert ragung skennlinie entsprechend ■ '— auf, während der Hochpass eine Uebertragungskennlinie entsprechend:
(PT)3
(2 ' 7
(pt) +pt +1J
aufweist. Infolge der Wahl dieser Uebertragungsken.nlinien ergibt die Addition der von den beiden Kreisen herrührenden Signale die besonders günstige Gesamtübertragungskennliniet 1-pT . (pt )3 1 .
1+ρΓ (pt+1O {(pt) +ΡΓ+ij Ο+ρτ) |ι+ρτ +(pt) j
Dies entspricht der Uebertragungsfunktion eines Tiefpasses der dritten Ordnung mit einer "Butterworth"- oder "maximal flachen" Kennlinie in d-ein Durchlassband,
Neben dieser günstigen sehr flachen Uebertragungs- ' kennlinie im Durchlassband weist die Raufschunterdrückungsschaltung nach der Erfindung den Vorteil auf, dass zugleich die durch die in Tonbandgeräten vorhandenen Korrekturnetzwerke herbeigeführte Phasenvoreilung ausgeglichen
209849/1036
- $ - . PHM.5609.
were]en kann, wodurch die Wiedergabe der Einschwingsignale stark verbessert wird. Diese Korrekturnetzwerke führen nSfnilich bei hohen Frequenzen eine Phasenvoreilung von etwa 13O° herbei. Der in der Rauschunfcerdrückungsschaltung nach der Erfindung verwendete Allpass führt aber bei diesen hohen Frequenzen eine Phasennacheilung von 180° herbei. \Ietxn dafür gesorgt wird, dass die Eingangsstufe und die Addierschaltung keine weitere Phasenverschiebung des durch den Allpass hindurchgeleiteten Signals herbeiführen, wird also die durch die Korrekturnetzwerke der Tonbandgeräte herbeigeführte Phasenverschiebung ausgeglichen.
Eine mögliche Ausführungsform der Rauschunterdrückung a schal tung nach der Erfindung, die sich auf das Prinzipschaltbild nach Fig. 3 gründet, ist in Fig. k gezeigt.
Der Allpass F. wird mit Hilfe einer Transistorschaltung erhalten, die den Transistor Tr1 mit gleichen Emitter- und Kollektorwiderständen Rj, und R„ und die Reihenschaltung des Widerstandes R- und der Kapazität C2 enthält, welche Reihenschaltung die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tr1 überbrückt. Das Eingangssignal V. wird über eine Kapazität C1 der Basis des Transistors Tr1 zugeführt, an welche. Basis mit Hilfe der Widerstände R1 und R2 · eine geeignete Vorspannung gelegt wird, während das Ausgangssignal des Allpasses dem Verbindungspunkt des Widerstandes R- und der Kapazität Cg entnommen wird.
Der Transistor Tr1 wirkt zugleich als Eingangsstufe der Rauschunterdruckungsschaltung. Das für den Hochpass bestimmte Signal wird dabei dem Kollektor des Transistors entnommen.
209849/1036
- 10 - PHN.5609.
Dieser Hochpass P2» der die oben angegebene Uebertragungskennlinie liefern muss, enthält die Kaskadenschaltung zweier RC-Hochpässe mit einem dritten Netzwerk mit Rückkopplung, Die gewünschte Uebertragungsfunktion lasst sich leicht wie folgt schreiben»
(pt)3 _ pt β pt β pt (pt +1) {(pt)2+pt+i} Pt+1 p-c +1 * ρτ.+Ί- *
Die beiden letzten Glieder werden in angemessener Annäherung mit Hilfe des Transistors Tr2, der Widerstände Rg - R und der Kapazitäten C- + Cl der dargestellten Bauart erzielt. Das erste Glied wird mit Hilfe eines aus der Kapazität C- und dem Eingangswiderstand des Verstärkers A bestehenden RC-Netzwerkes erzielt.
Dieser Verstärker A hat den Zweck, den Pegel des Signals auf einen geeigneten Wert für den dem Verstärker nachgeschalteten automatischen Stärkeregler B1 zu bringen. Dieser StKrkeregler enthält zwei Zweige, die je die Reihenschaltung zweier Dioden D-, D„ bzw, D2, D^ enthalten, die eine gegensinnig parallele Konfiguration bilden. Die Verbindungspunkte der Dioden D1 und D«, bzw, D„ und Dr sind über eine Kapazität Cg bzw, Cq mit einem Punkt konstanten Potentials (Erde) verbunden. Ferner sind die Reihenschaltungen der Dioden von dem Widerstand R-- überbrückt, dessen eines Ende über eine Kapazität C- mit dem Ausgang des Verstärkers A verbunden ist und dessen anderes Ende den Ausgang des automatischen Stärkereglers bildet. Die Wirkung dieses StMrkaroglers gründet sich auf die Widerstand sÄnderung von Dioden in Abhängigkeit von der Grosse des Stromes· Die automatische StKrkeregelunf wird dabei
209849/1036
- 11 — · PITN. 5609.
durch die Dioden D- und Dj, zusammen mit dem Widerstand R1 ς erhalten. Diese Dioden sind ja wechselstrommässig parallel über die Kapazitäten Cg und C_ an Erde gelegt. Üeber die Dioden D- und D„ wird die Stromversorgung für die Dioden" D« und Dk erzielt. Diese Dioden D- und D„ bilden ja zusammen mit den Kapazitäten Gg und C« Gleichrichter.
Die Anordnung für den Gleichrichter mit seinen beiden Zweigen in Gegenphase ist besonders günstig, weil das Entstehen von geraden Harmonischen des Signals dadurch vermieden wird. Wenn der Kippunkt des Hochpasses F„ bei h bis 5 kHz gewählt wird, was einem in der Praxis gefundenen Wert entspricht, liegt die dritte Harmonische am Rande des H8rfrequenzbereich.es und ist somit nahezu nicht störend. Infolgedessen ist es gestattet, die Kapazitäten Cg und C_ mit Rücksicht auf eine schnelle Ein- und Ausregelung des automatischen Stärkereglers optimal niedrig zu wählen, wodurch die Wiedergabe der Einschwingsignale befriedigend bleibt und das Modulationsrauschen auf ein Mindestmass beschränkt ist.
Bei Anwendung von Si-Dioden liegt der Schwellwert zwischen 300 und 500 mV, Unter Bezugnahme auf ein Eingangssignal der RauschunterdrUckungsschaltung in der Grössenordnung von 1 V bei maximaler Aussteuerung liegen die ■ üblichen Rauschpegel von Heimtonbandgeräten in der Grössenordnung von 2 bis 5 mV. Bei diesen Rauschpegeln muss sich die Rauschunterdrückungsschaltung bereits ausschalten, so dass der dem automatischen Stärkeregler vorgeschaltete Verstärker A zum Erhalten eineir Anpassung des Schwellwertes
209849/1036
- 12 - PHN.5609.
dieses automatischen Stärkereglers an. den gewünschten Schwellwert für das Eingangssignal der Rauschunterdrttckungsschaltung benötigt wird. Dieser Verstärker A ist mit einem Begrenzer (Kapazität C>., Diode D-) bestückt» um asymmetrisches Festlaufen und somit das Entstehen der zweiton Harmonischen zu vermeiden. Dieser Begrenzer soll aber derart bemessen sein, dass er erst wirkt, wenn für Hochfrequenzsignale der automatische Stärkeregler auf angemessene Weise ausgesteuert ist.
Die Addierschaltung wird auf einfache Weise durch zwei Widerstände R^ und R-,· gebildet, die über eine Kapazität C10 mit der Ausgangsklemme der Rauschunterdrückungsschaltung verbunden sind* Das andere Ende des Widerstandes R,- ist mit dem Ausgang des Allpasses verbunden, wahrend der Widerstand R-^ mit dem Ausgang des automatischen StSrkere^lsre verbunden ist. Die Widerstandswerte dieser Widerstände sollen dabei selbstverständlich derartig sein, dass die'Amplitude des Jlochfrequenzrauschens über diesen Widerständen gleich gross ist, wenn das Eingangssignal der Rauschunterdrückung schaltung kein Hochfrequenzsignal enthält.
Es ist einleuchtend, dass sich die Rauschunterdrückungsschaltung nach der Erfindung keineswegs auf die beschriebene Ausführungsform nach Pig. k beschränkt. Diese Ausfuhrungsform veranschaulicht nur, wie auf verhÄltnismässig einfache Weise mit einfachen Einheiten eine Rauschunterdrückungsschaltung nach der Erfindung erhalten werden kann.
Fig. 5 zeigt die Uebertragungskennlinie der
209849/1036
- 13 - PHN.5609.
Rauschunterdrückungsschaltung nach Fig. k als Punktion des Pegels des Hochfrequenzsignals· Aus dieser Kennlinie ist deutlich ersichtlich, dass bei niedrigen Pegeln des Hochfrequenzsignals eine sehr starke DSmpfung erhalten wird, die bei zunehmender Amplitude schnell abnimmt.
209849/1036

Claims (1)

  1. PHN.5609.
    PATENTANSPRUECHEι
    (j\J Schaltung zur Rauschunterdrückung mit einer Eingangsstufe, der das zu behandelnde Signal zugeführt vixd unä flie mit einem ersten und einem zweiten Ausgang versehen ist, einem Allpass, der mit dem ersten Ausgang verbunden ist, einem Hochpass, der mit dem zweiten Ausgang der Eingangsstufe verbunden ist, einem automatischen Stärkeregler, dessen Eingang mit dem Ausgang des Hochpasses verbunden ist und dessen Verstärkung oberhalb eines bestimmten Schwellwertes des Signals an seinem Eingang bei zunehmender Amplitude dieses Signals abnimmt, und einer Addierschaltung, deren erster Eingang mit dem Allpass verbunden ist, während ein zweiter Eingang dieser Schaltung mit dem Ausgang des automatischen Stärkereglers verbunden ist, wobei die Amplituden der gemeinsamen Signale mit einem den erwähnten Schwellwert unterschreitenden Wert an den beiden Eingängen der Addierschaltung wenigstens annähernd einander gleich und gegenphasig sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Allpass eine Frequenzkennlinie aufweist, die wenigstens annähernd der Funktion · entspricht, während der Hochpaae eine Frequenzkennlinie aufweist, die wenigstens annähernd der Funktion!
    (PT)"
    ){(pr>2
    (pr+1) {(pt )2+pr+
    entspricht, wobei ρ die imaginäre Kreisfrequenz und ~£* eine Zeitkonstante darstellt.
    2, Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtphasenverschiebung zwischen Eingang und
    209849/1036
    - 15 - PHN.5609.
    Ausgang der Schaltung Über den Signalweg, der den Allpass enthält, völlig durch die Uebertragungskennlinie dieses Allpasses bestimmt wird«
    3· Schaltung nach Anspruch 1 oder Z, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsstufe und der Allpass zu einer einzigen Schaltung zusammengebaut sind, die einen Transistor mit gleichen Kollektor- und Emitterwiderstanden enthalt, dessen Basis das Eingangssignal zugeführt wird und dessen Kollektor-Emitter-Strecke von der Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität überbrückt ist, wobei dem Verbindungspunkt dieses Widerstandes und dieser Kapazität das Ausgangs signal des Allpasses entnommen werden kann, während der zweite Ausgang der Eingangsstufe durch den Kollektor des Transistors gebildet wird,
    h. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Stärkeregler drei parallele Zweige enthält, wobei einem ersten Verbindungspunkt dieser Zweige das zu regelnde Signal zugeführt und einem zweiten Verbindungspunkt das geregelte Signal entnommen werden kann, und wobei ein erster und ein zweiter Zweig die Reihenschaltung zweier Dioden enthalten, welche Reihenschaltungen entgegengesetzte Durchlassrichtungen aufweisen, während der dritte Zweig einen Widerstand enthält,und die Verbindungspunkte der in Reihe geschalteten Dioden in dem ersten und dem zweiten Zweig über eine Kapazität mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
    209849/1036
    5. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochpass aus der Kaskadenschaltung zweier RC-Hochpässe und einem dritten Netzwerk mit Rückkopplung besteht.
    6, Schaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk mit Rückkopplung aus einem RC-Hochpass besteht und die Rückkopplung mit Hilfe eines Verstärkers mit einer Spannungsverstärkung gleich 1 und mit hoher Eingangs- und niedriger Ausgangsimpedanz erfolgt.
    7· Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hochpass und dem automatischen Stärkeregler ein Verstärker mit Begrenzer angeordnet ist.
    8, Schaltung nach den Ansprüchen 5 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsimpedanz der Verstärkerschaltung einen Teil eines RC-Hochpasses des Hochpasses bildet.
    209849/10 3
DE2219794A 1971-05-04 1972-04-22 Schaltung für Rauschunterdrückung Expired DE2219794C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7106040.A NL163388C (nl) 1971-05-04 1971-05-04 Ruisonderdrukkingsschakeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219794A1 true DE2219794A1 (de) 1972-11-30
DE2219794B2 DE2219794B2 (de) 1974-05-02
DE2219794C3 DE2219794C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=19813073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219794A Expired DE2219794C3 (de) 1971-05-04 1972-04-22 Schaltung für Rauschunterdrückung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3818362A (de)
JP (1) JPS5238691B1 (de)
AT (1) AT334107B (de)
AU (1) AU465461B2 (de)
CA (1) CA946485A (de)
DE (1) DE2219794C3 (de)
FR (1) FR2135631B1 (de)
GB (1) GB1393152A (de)
IT (1) IT953872B (de)
NL (1) NL163388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300524A1 (de) * 1972-01-08 1973-08-02 Akai Electric Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29529A (en) * 1860-08-07 Machine eoe
US3940709A (en) * 1974-12-19 1976-02-24 Ampex Corporation Equalization circuit
US4110784A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Rca Corporation Noise reduction apparatus
NL7609730A (nl) * 1976-09-01 1978-03-03 Novanex Automation Nv Versterker.
DE2655325C2 (de) * 1976-12-07 1984-01-26 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Magnetbandgerät mit einer im Wiedergabebetrieb wirksamen Rauschunterdrückungs-Schaltung
JPS5912850Y2 (ja) * 1978-03-06 1984-04-17 ホーチキ株式会社 チヤンネルレベル調整器
CA1188384A (en) * 1981-12-29 1985-06-04 Masayuki Katakura Noise reduction circuit
JPS5972871A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 Hitachi Ltd 固体ビデオカメラの低輝度時雑音低減装置
US4703507A (en) * 1984-04-05 1987-10-27 Holden Thomas W Noise reduction system
US4894566A (en) * 1988-10-18 1990-01-16 Rush Michael J Noise reduction circuit
KR100213073B1 (ko) * 1996-11-09 1999-08-02 윤종용 재생 오디오 신호의 주파수 특성 보상 장치
CN109191387B (zh) * 2018-07-20 2021-09-24 河南师范大学 一种基于巴特沃斯滤波器的红外图像去噪方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270213A (en) * 1963-10-21 1966-08-30 Princeton Applied Res Corp Frequency responsive network
GB1111863A (en) * 1965-08-07 1968-05-01 English Electric Co Ltd Arrangements for filtering signals
GB1120541A (en) * 1965-08-11 1968-07-17 Dolby Ray Milton Improvements in noise reduction systems
US3631365A (en) * 1968-11-01 1971-12-28 Dolby Laboratories Inc Signal compressors and expanders
BE753495A (fr) * 1969-07-21 1970-12-16 Dolby Laboratories Inc Filtres limiteurs perfectionnes pour systemes attenuateurs de bruit. (
US3548334A (en) * 1969-07-28 1970-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Noise reduction circuit and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300524A1 (de) * 1972-01-08 1973-08-02 Akai Electric Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4171572A (en) 1973-11-08
FR2135631A1 (de) 1972-12-22
CA946485A (en) 1974-04-30
IT953872B (it) 1973-08-10
AU465461B2 (en) 1975-09-25
FR2135631B1 (de) 1973-07-13
US3818362A (en) 1974-06-18
GB1393152A (en) 1975-05-07
DE2219794B2 (de) 1974-05-02
DE2219794C3 (de) 1974-12-05
AT334107B (de) 1976-12-27
ATA383572A (de) 1976-04-15
JPS5238691B1 (de) 1977-09-30
NL163388C (nl) 1980-08-15
NL163388B (nl) 1980-03-17
NL7106040A (de) 1972-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211348C3 (de) Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2236709A1 (de) Einstellbares bandpassfilter
DE2035479A1 (de) Signalkompressor oder -expander
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2219794A1 (de) Schaltung für Rauschunterdrückung
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE2618268A1 (de) Kompressions- und expansionsanordnung
DE3126341A1 (de) Nichtlineare anhebungsschaltung
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE3306441C2 (de)
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE3102802C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschabstandsvergrößerung (Kompander)
DE2542745A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
DE3248552C2 (de)
DE2230755A1 (de) Empfangsvorrichtung
DE2463193C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE2323937C2 (de)
DE2316532A1 (de) Elektrisches filter
DE3624391C2 (de)
DE2537276A1 (de) Begrenzerschaltung
DE2803751C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik- Kompression oder -Expansion
DE2429094A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee