DE2219734C3 - Transformator für Lichtbogenschweißung - Google Patents

Transformator für Lichtbogenschweißung

Info

Publication number
DE2219734C3
DE2219734C3 DE19722219734 DE2219734A DE2219734C3 DE 2219734 C3 DE2219734 C3 DE 2219734C3 DE 19722219734 DE19722219734 DE 19722219734 DE 2219734 A DE2219734 A DE 2219734A DE 2219734 C3 DE2219734 C3 DE 2219734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
transformer
coil
coils
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219734A1 (de
DE2219734B2 (de
Inventor
Stefan Bukarest Grosu
Original Assignee
Institutul de Cercetare si Proiectare Pentru Industrie Electrotehnica, Bukarest
Filing date
Publication date
Application filed by Institutul de Cercetare si Proiectare Pentru Industrie Electrotehnica, Bukarest filed Critical Institutul de Cercetare si Proiectare Pentru Industrie Electrotehnica, Bukarest
Priority to DE19722219734 priority Critical patent/DE2219734C3/de
Publication of DE2219734A1 publication Critical patent/DE2219734A1/de
Publication of DE2219734B2 publication Critical patent/DE2219734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219734C3 publication Critical patent/DE2219734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Transformator für Lichtbogenschweißung mit auf demselben magnetischen Ständer sich befindender Primäispule, Sekundärspule und zwei Spulen in Antiparallelschaltung die einen Reaktor bilden.
Dieser Transformator kann sowohl für das Schwei-Ben direkt mit Wechselstrom oder für die Speisung von Schweißgleichrichtern verwendet werden.
In der gegenwärtigen Technik sind die Schweißtransformatoren durch die Art der Schweißstromregelung gekennzeichnet. So sind verschiedene Systeme bekannt:
Das eine System arbeitet mit Regelung durch Änderung des Abstands zwischen den Wicklungen oder durch Verschiebung eines magnetischen Nebenschlusses. Dieses System ist vom mechanischen Standpunkt aus kompliziert.
Ein anderes System verwendet einen magnetischen Nebenschluß, der durch regelbaren Gleichstrom magnetisiert wird. Dieses System ist relativ kompliziert und führt zu größeren Verlusten.
Ein weiteres System benutzt einen Reaktor (Reaktanzspule), der aus zwei gegeneinandergeschalteten Spulen besteht die sich auf den seitlichen Säulen des einphasigen Mantelmagnetkerns des Transformators befinden. Diese führen im Betrieb zur Erhöhung der Induktion in einer der seitlichen Säulen und führen zur Erhöhung des Magnetisierungsstroms und der Verluste. Die Lösung kann nur bei Einphasentransformatoren angewandt werden.
Schließlich gibt es ein System mit zwei Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung, oder mit zwei Sekundärwicklungen und einer Primärwicklung, mit einer stufenmäßigen Stromregelung durch Umschalten einiger Strecken der Wicklungen. Hier sind relativ komplizierte Umschaltungen erforderlich, weil bei jeder Stufenänderung zwei Verbindungen zu wechseln sind, sie sind zudem nur im Einphasenstrom bei Zweisäulenkernen vorteilhaft.
Ein Transformator der zu dem zuletzt genannten System gehört, ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster 18 69071 beschrieben; dieser Transformator hat zwei Primärwicklungsn, von denen die eine
s ,,örker und die andere schwächer mit dem Sekundärkreb verbunden ist Die relativ komplizierten Umschaltuneen bes'ehen hier darin, daß durch stufenweise Einführung des zweiten primären Stromkreises das Übersetzungsverhältnis vergrößert und die Kopplung zwi-
sehen dem primären Stromkreis und dem sekundären Stromkreis verkleinert wird, was zu einem Stromabfall im sekundären Stromkreis führt
Weiter ist ein Transformator der eingangs genannten Art aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 93 405 be-
K kannt Bei diesem Transformator erfolgt zur Erweiterung des Einstellbereichs die Änderung der Wicklungsrichtung bei der mit dsm sekundären Stromkreis verbundenen Hilfsspule und gleichzeitig eine Verr.ngerung der Windungszahl der mit dem primären Stromkreis
verbundenen Spule. Das führt zur Notwendigkeit zweier Einstellknöpfe, von denen einer in der einen Richtung und der andere in der Gegenrichtung dazu
betrieben wird. .
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Transformator 2s der letzteren Art so auszubilden, daß er einen größeren Änderungsbereich der Induktanz aufweist und die Änderung de· Induktanz gleichzeitig einfacher einstellbar
IStDas wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß alle ίο Spulen auf dem Ständer aufeinanderfolgend angeordnet sind wobei eine Spule des Reaktors an einem Ende ist die zweite Spule des Reaktors am anderen Ende und dazwischen die Primärspule und Sekundärspule nebeneinander.
Vorteilhaft kann dieser Transformator so weitergebildet werden, daß der Reaktor aus Gruppen von je zwei Spulen in Antiparallelschaltung besieht, wobei diese Gruppen miteinander in Reihenschaltung verbunden sind und beim Wechseln einer Stufe des Reaktors eine solche Gruppe in den Stromkreis eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
Zur Erzielung von zwei Einstellbereichen kann die Ausbildung des Transformators so vorgenommen sein, daß der Reaktor in den Stromkreis in eine die andere Anschlußrichtung eingeschaltet ist.
Die Wirkungsweise der Erfindung sei nachstehend etwas näher dargelegt: Die magnetische Kopplung hat eine besondere Bedeutung für die Entwicklung eines wirksamen Reaktors. Als Folge der Kombination des Streuflusses der Transformatorwicklungen und der Spulen des Reaktors ist die Induktanz des Reaktors bedeutend größer als diejenige, die man erhalten würde, wenn die beiden Spulen sich allein auf dem Magnetkern befinden würden, oder wenn sie mit der Primär- und Sekundärwicklung gleich magnetisch gekoppelt sein würden. Ferner ist auch der Sinn der Verbindung zwischen Reaktor und Primär- oder Sekundärwicklung von Bedeutung, wenn die Verbindung so ausgeführt wird, daß in der Spule, die fest mit der Primärwicklung gekoppelt ist, die Streukraftlinien denselben Sinn wie die Streukraftlinien der Primärwicklung haben, und daß in der Spule, die fest mit der Sekundärwicklung gekoppelt ist, die Streukraftlinien denselben Sinn wie die Streukraftlinien der Sekundärwicklung haben, hat der Reaktor eine Reaktanz, die zur Verminderung des Schweißstroms führt. Wenn die Verbindung im umgekehrten Sinn ausgeführt wird, so daß die erwähnten Kraftlinien im umgekehrten Sinn verlaufen, hat der
Reaktor eine »negative« Reaktanz dadurch, daß seine Einschaltung in Reihe mit der Primär- oder Sekundärwicklung zur Erhöhung des Kurzschlußstroms und des Schweißstroms führen kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung im Prinzip veranschaulichter Ausführungsbeispiele näh?r erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine magnetische Säule eines Schweißtransformators und
F i g. 2 einen Dreiphasen-Schweißtrcnsforruator.
Nach F i g. 1 liegt auf einer magnetischen Säule 1 einer Pnase die Primärwicklung 2 und die Sekundärwicklung 3 in Längsrichtung (aufeinanderfolgend), wobei sich an einem Ende der Säule und neben der Primärwicklung eine Spule 4 des Reaktors befindet und am anderen Ende der Säule und neben der Sekundärwicklung die andere Wicklung 5 des Reaktors angeordnet ist.
Der Transformator sowie der Reaktor kann einphasig oder mehrphasig sein. Der Reaktor kann singular (einzeln) oder geteilt (abgeteilt) sein. So kann z. B. der Reaktor aus Gruppen von zwei in Opposition geschalteten Spulen gebildet sein, die miteinander und mit der Primär- oder Sekundärwicklung in Reihe geschaltet sind.
In F i g. 2 wird die Primärwicklung 2 und die Sekundärwicklung 3 auf eine magnetische Säule 1 angeordnet, während der Reaktor aus den Spulengruppen 4 und 5 und 6 und 7 gebildet ist F i g. 2 entspricht einem Dreiphasentransformator mit der in Sternschaltung befindlichen Primärwicklung, die von einer Steckdose 8 gespeist wird. Die Wicklungen 3 der Sekundärwicklung werden untereinander im Dreieck oder Stern geschaltet und können einen Dreiphasenlichtbogen oder eine Gruppe von Zellengleichrichtern für das Gleichstromschweißen speisen. Die Änderung der Stromstufen wird durch den Umschalter^ der sich auf dem Sternpunkt befindet, durchgeführt
Wie man sieht weist der Transformator nach F i g. 2 für jede Phase eine Säule nach F i g. 1 auf, so daß also bei jeder Fhase jeweils das Prinzip der F i g. 1 verwirklicht ist
Falls der Sinn der Verbindungen so ist daß man einen Reaktor erhält, der den Schweißstrom vermindert, erhält man den Scheitelstrom, wenn sich der Umschalter 9 in der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet. Durch Verschiebung auf die nebenliegende Stellung erhält man einen kleineren Strom und durch Verschiebung auf die letzte Stellung den kleinsten Strom. Die Anzahl der Regelstufen kann nach Bedarf gewählt werden. Es können auch Schaltungen mit zwei Umschaltern verwendet werden, von denen einer zur groben Regelung und der andere zur feinen Regelung dient.
Für die Erweiterung des Regelungsbereichs können beide Verbindungsarten verwendet werden, also auch die »negative« Reaktanz. Die Leerlaufsekundärspannung auf verschiedenen Regelstufen ist praktisch konstant. Der Strom verändert sich von Stufe zu Stufe. Die beiden Spulen, die eine Gruppe in Opposition bilden, haben gewöhnlich dieselbe Windungszahl. Falls es als notwendig erachtet wird, daß die Leerlaufsekundärspannung sich von einer Stufe zur anderen verändert, können diese Wicklungen eine verschiedene Windungszahl haben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man die Regelung durch einen Reaktor ausführt, der aus Spulen besteht, die sich gerade auf dem Magnetkern des Transformators befinden, was zur Verminderung der Konstruktion, des Gewichtes und des Selbstkostenpreises führt. Die Anwendung ist bei Dreiphasentransformatoren besonders vorteilhaft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transformator für Lichtbogenschweißung mit auf demselben magnetischen Ständer sich befindender Primärspule, Sekundärspule und zwei Spulen in Antiparallelschaltung die einen Reaktor bilden, d a durch gekennzeichnet, daß alle Spulen (2, 3 4 5) auf dem Ständer (1) aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei eine Spule (4) des Reaktors an einem Ende ist, die zweite Spule (5) des Reaktors am anderen Ende und dazwischen die Pnmarspu.e (2) und Sekundärspule (3) nebeneinander.
2 Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor aus Gruppen von je zwei Spulen (4, 5; 6, 7) in Antiparallelschaltung besteht, wobei diese Gruppen miteinander in Reihenschaltung verbunden sind und beim Wechseln einer Stufe des Reaktors eine solche Gruppe in den Stromkreis eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor in den Stromkreis in eine oder die andere Anschlußrichtung eingeschaltet ist
DE19722219734 1972-04-21 Transformator für Lichtbogenschweißung Expired DE2219734C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219734 DE2219734C3 (de) 1972-04-21 Transformator für Lichtbogenschweißung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219734 DE2219734C3 (de) 1972-04-21 Transformator für Lichtbogenschweißung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219734A1 DE2219734A1 (de) 1973-10-31
DE2219734B2 DE2219734B2 (de) 1975-10-16
DE2219734C3 true DE2219734C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2219734C3 (de) Transformator für Lichtbogenschweißung
DE2944812A1 (de) Dreiwicklungstransformator
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE671469C (de) Frequenzwandler
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE2219734B2 (de) Transformator für Lichtbogenschweißung
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE261463C (de)
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE653786C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE915247C (de) Regeltransformator
DE639066C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrischeTriebfahrzeuge
DE3012015A1 (de) Thyristorgestellte drosselspule
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE2904470A1 (de) Einrichtung zur transformatorischen einstellung der spannung unter last
AT133361B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren.
DE360772C (de) Anordnung an Transformatoren mit mehreren Anzapfungen
DE693796C (de) Anordnung zum Betrieb von Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE621699C (de) Anordnung zur Erzeugung von Mehrphasenspannungen regelbarer Phase und Groesse
DE655346C (de) Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE598454C (de) Einrichtung zur Regelung der Phase von Wechselspannungen durch einen Zusatztransformator, dessen mit Anzapfungen versehene Sekundaerwicklung mit der zu regelnden Spannungin Reihe liegt