DE2219394B2 - WurtzitähnUches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

WurtzitähnUches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2219394B2
DE2219394B2 DE19722219394 DE2219394A DE2219394B2 DE 2219394 B2 DE2219394 B2 DE 2219394B2 DE 19722219394 DE19722219394 DE 19722219394 DE 2219394 A DE2219394 A DE 2219394A DE 2219394 B2 DE2219394 B2 DE 2219394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
wurtzite
graphite
shock wave
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219394A1 (de
DE2219394C3 (de
Inventor
Tamara Vasiljevna Bavina
Oleg Nikolajevitsch Breusov
Anatolij Nikolajevitsch Drjomin
Sergej Vladimirovitsch Perschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FIZIKI (FILIAL) AKADEMII NAUK SSR
INSTITUT NOVYCH CHIMITSCHESKICH PROBLEM AKADEMII NAUK SSR
MOSKOWSKAYA OBLASTJ (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FIZIKI (FILIAL) AKADEMII NAUK SSR
INSTITUT NOVYCH CHIMITSCHESKICH PROBLEM AKADEMII NAUK SSR
MOSKOWSKAYA OBLASTJ (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FIZIKI (FILIAL) AKADEMII NAUK SSR, INSTITUT NOVYCH CHIMITSCHESKICH PROBLEM AKADEMII NAUK SSR, MOSKOWSKAYA OBLASTJ (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FIZIKI (FILIAL) AKADEMII NAUK SSR
Publication of DE2219394A1 publication Critical patent/DE2219394A1/de
Publication of DE2219394B2 publication Critical patent/DE2219394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219394C3 publication Critical patent/DE2219394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/08Application of shock waves for chemical reactions or for modifying the crystal structure of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/066Boronitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von aberharten Materialien, und da auf die Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid.
Es ist eine wurtzitähnliche Modifikation von Bornitrid bekannt die im nachfolgenden der Kürze halber als wurtzitähnliches Bornitrid bezeichnet wird. Die Parameter des Kristallgitters dieser Modifikation bei einer Temperatur von 25°C sind wie folgt: ao=2,55A; cb=4,20A.
Die genannte Modifikation von Bornitrid wird durch eine Dichte von etwa 3,43 g/cm3, eine Härte nach der Mohsschen Skala von etwa 10, einem Brechungsindex von ca. 2,22 für rotes Licht gekennzeichnet (siehe z. B. US-PS3212 851).
Ein solches wurtzitähnliches Bornitrid erhält man durch die Einwirkung auf graphitähnliches Bornitrid mit einem statischen Druck von 110 bis 130 kbar und einer Temperatur von 25 bis 22000C unter Verwendung beliebiger bekannter Hochdruckkammern. Jedoch wird infolge der Kompliziertheit und Kostspieligkeit der Apparatur und der Ausrüstungen zur Erzeugung hoher Drücke die praktische Durchführung des bekannten Verfahrens außerordentlich erschwert. Es ist auch zu beachten, daß das Arbeitsvolumen der gegenwärtig bekannten Hochdruckkammern ungefähr 1 cm3 beträgt Deshalb ist die Menge des wurtzitähnlichen Bornitrids, das in einem Zyklus der Behandlung des graphitähnlichen Bornitrids erhalten wird, sehr gering und macht nur 1 bis 3 Karat aus.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid durch Einwirkung auf graphitähnliches Bornitrid mit einer Stoßwelle mit einer Amplitude von mindestens 128 kbar bekannt (siehe z.B. Berichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, 172 5, 1066—1068, 1967, in russisch). Für die Durchführung dieses Verfahrens wird graphitähnliches Bornitrid in eine metallische Ampulle eingebracht die der Einwirkung von StoßweDen ausgesetzt wird.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das in der Ampulle durch die Einwirkung auf das graphitähnliche Bornitrid mit einer Stoßwelle erhaltene Produkt in einigen Fällen als aufbewahrte Probe bezeichnet
Bei der Anwendung dieses Verfahrens wird das Bornitrid einer mehrfachen Einwirkung der von den Ampullenwänden reflektierten Stoßwelle ausgesetzt
ίο Es wurde festgestellt, daß der Umwandlungsgrad des graphitähnlichen Bornitrids in wurtzitähnliches Bornitrid in den aufbewahrten Proben von dem Verhältnis der vollen Zeitdauer der Einwirkung der Stoßwelle zu der Zeitdauer des Durchtritts der Stoßwellenfront durch die Bornitridschicht abhängt Je größer dieses Verhältnis, desto größer ist der Umwandlungsgrad des graphitähnlichen Boniitrids in wurtzitähnliches Bornitrid, wobei der maximale Druck der Stoßkompression im Bornitrid in diesem Falle rascher und durch eine größere Zahl der reflektierten Stoßwellen erreicht wird als im Falle eines geringeren Verhältnisses dieser Größea
Wenn die Stoßwelle durch Detonation einer Sprengstoffiadung im Kontakt mit der Aufbewahrungsampulle erzeugt wird, so hängt die volle Zeitdauer der Wirkung der Stoßwelle (mit anderen Worten die Dauer der Stoßwelle von ihrer Front mit dem maximalen Druck bis zum Punkt mit einem Druck, der dem atmosphärischen gleich ist) von der Größe der Sprengstoffladung ab. Je
ίο größer die Ladung ist desto größer ist die Dauer der Wirkung der Stoßwelle.
Wenn die Stoßwelle in der Aufbewahrungsampulle den Stoß einer auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigten Platte erzeugt wird, dann wird die volle
!■-, Zeitdauer der Einwirkung der Stoßwelle durch die Dichte dieser Platte bestimmt Je größer ihre Dicke ist desto größer ist die Dauer der Einwirkung der Stoßwelle. Die Platte kann durch Detonation einer Sprengstoffladung oder mit Hilfe einer Gaskanone beschleunigt werden.
Die Zeitdauer des Durchtritts der Stoßwellenfront durch die Bornitridschicht hängt von der Schichtdicke und der Geschwindigkeit der Stoßwellenfront ab. Bei der vorgegebenen Geschwindigkeit der Stoßwellen front ist diese Zeitdauer umso größer, je größer die Schichtdicke ist
In dünnen Schichten (um 1 mm) kann eine 80%ige Umwandlung des graphitähnlichen Bornitrids in seine wurtzitähnliche Modifikation erreicht werden.
Bei einer bestimmten Dicke der Bornitridschicht kann die Zeitdauer der Wirkung der Stoßwelle, die eine vorgegebene konstante Intensität aufweist geringer als die des Durchtritts der Stoßwelle durch die Bornitridschicht sein. In diesem Falle kann das Bornitrid einer mehrfachen Einwirkung der einzelnen reflektierten Stoßwellen von abnehmender Intensität ausgesetzt werden, wobei der maximale Druck der Stoßkompression in der ersten eintretenden Stoßwelle erreicht wird. Bei sehr großer Dicke der Bornitridschicht kann die Stoßwelle in der Schicht völlig erlöschen. In diesem Falle wird das Bornitrid der Einwirkung der durchtretenden Stoßwelle ausgesetzt wobei der maximale Druck beim Eintritt der Stoßwelle erreicht wird. Durch diesen Umstand wird ihrerseits die für einen Behandlungszyklus zulässige Menge des graphitähnlichem Bornitrids und folglich die des erhaltenen wurtzitähnlichen Bornitrids begrenzt Im österreichischen Patent 2 65 206 wird ein wurtzit-
ähnliches Bornitrid mit folgenden Parametern beschrieben: Die Parameter des Kristallgitters sind 2,55 A und 4,20 A bei 25°C; Dichte 3,43 bis 3,49 g/cm3, Brechungsindex für rotes licht: Härte nach Mo its 10.
Das erfindungsgemäße Produkt das Bornitrid mit wurtzitähnlicher Struktur und stark defektem Kristallgitterweist folgende Daten auf:
Parameter des Kristallgitters 2,55 A und 4,20 A bei einer Temperatur von 25"C, Brechungsindex für Rotlicht: unter 2,10; Dichte von 3,10 bis 3,30 g/cm3; spezifische Oberfläche mindestens 1OmVg; Anfangstemperatur für die Umwandlung in die Graphitmodifikation ungefähr 7000C
Der Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Produkt und dem bekannten ist von Bedeutung, da das stark defekte wurtzitähnliche Bornitrid überraschende Eigenschaften gegenüber dem bekannten Produkt aufweist, und zwar beträgt der Mindestdruck für die Umwandlung in die kubische Modifikation, wie aus dem Phasenzustandsdiagramm entsprechend Fig. 7 des österreichischen Patentes hervorgeht, mindestens 110 kbar bei einer Temperatur von mindestens 20000C. Der Mindestdruck für die Umwandlung in die kubische Modifikation beträgt bei dem vorgeschlagenen Produkt 40 bis 50 kbar bei einer Temperatur von 1200° C
Der Unterschied in den Eigenschaften zwischen dem erfindungsgemäßen Produkt und dem bekannten, der durch den Kristallgitterdefekt bewirkt wird, beruht auf den Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das bekannte Produkt wird unter statischen Verhältnissen erzeugt d.h. in einer Preßvorrichtung, und weist im Kristallgitter keinen Defekt auf.
Das Bornitrid mit wurtzitähnlicher Struktur, das mit Hilfe von Stoßwellen erzeugt wird, weist aufgrund der außerordentlich hohen Druckgradienten, der extrem kurzen Dauer des Prozesses und der Anwesenheit von Zusätzen, wie Wasser, wässerigen Alkalilösungen, Bleihalogeniden oder Alkalimetallhalogenide!! ein defektes Kristallgitter auf.
Das Bornitrid mit wurtzitähnlicher Struktur und stark defektem Kristallgitter weist gegenüber dem bekannten Produkt überraschende Eigenschaften auf.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist also die Vergrößerung der Menge des wurtzitähnlichen Bornitrids, die in einem Behandlungszyklus des graphitähnlichen Bornitrids erhalten wird, sowie die Steigerung des Umwandlungsgrades des graphitähnlichen Bornitrids in wurtzitähnliche:; Bornitrid.
Der Gegenstand der Erfindung ist aus den vorstehenden Ansprüchen und den Ausführungen ersichtlich.
Unter der dynamischen Härte versteht man das Produkt aus der Ausgangsdichte des Stoffes und der Geschwindigkeit der Stoßwellenfront also Stoßimpedanz (DE-PS 19 33162). Für das wurtzitähnliche Bornitrid beträgt die dynamische Härte wie auch für das kubische Bornitrid bei 120 kbar 2,8 · 106 g/cm2 · see.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es durch das Vorhandensein der genannten Zusätze selbst in »dicken« Pulverschichten bereits bei einmaligem Durchtritt der Stoßwelle durch die Schicht des Gemisches zu einer mehrfachen Reflexion der Wellen von den Trenngrenzen zwischen den Teilchen des Bornitrids und der Zusätze kommt, wodurch alle Teilchen von Bornitrid einer mehrfachen Einwirkung der reflektierten Wellen ausgesetzt werden, wobei der Enddruck der Stoßkompression stufenweise erreicht wird. Die Einführung der genannten Zusätze macht es möglich, das Volumen des eingesetzten graphitähnlichen Bornitrids ohne Vergrößerung der Ladung wesentlich zu vergrößern und dadurch die Menge des in einem Zyklus erhaltenen wurtzitähnlichen Bornitrids zu vergrößern.
Da die Reflektion der Stoßwellen von den Trenngrenzen in verschiedenen Richtungen vor sich geht, erleidet jedes Pulverteilchen chaotische Verschiebungen. Dadurch kommt es zur gegenseitigen Orientierung der bereits entstandenen kleinsten Keime des wurtzitähnlichen Bornitrids, die deren Vereinigung zu größeren und folglich stabileren Kristalliten begünstigt Eine Folge davon ist ihrerseits eine Steigerung der prozentualen Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid in den Aufbewahrungsampullen. Die Steigerung des Grades der irreversiblen Umwandlung des graphitähnlichen Bornitrids in wurtzitähnliches Bornitrid wird außerdem durch eine solche Wahl der Zusätze erreicht, daß deren Resttemperatur die durch die Stoßkompression entsteht, wesentlich niedriger als die Resttemperatur des gebildeten wurtzitähnlichen Bornitrids ist
Der Erhitzungsgrad der Stoffe durch die Stoßwelle wird durch die Amplitude der Stoßwelle und die Eigenschaften der Stoffe bestimmt Somit werden verschiedene Stoffe, die sich in dem durch Stoßwelle behandelten Gemisch befinden, auf verschiedene Temperaturen erhitzt Da die oben genannten Zusätze in geringerem Maße als das wurtzitähnliche Bornitrid erhitzt werden, überträgt das letztere rasch eine überschüssige Wärme auf die Zusätze, was zu einer
jo Verringerung des Grades des Rücküberganges und zu einer Steigerung der Ausbeute an Endprodukt führt
Als Zusätze verwendet man zweckmäßig Flüssigkeiten. Dies ist damit verbunden, daß der Erhitzungsgrad der Stoffe durch die Einwirkung der Stoßwelle auch von
is der Porosität des Stoffes abhängt, nämlich je größer die Porosität des Stoffes, desto größer sind die Resttemperaturen bei dem gleichen Druck der Stoßkompression. Flüssige Zusätze sind auch deshalb bevorzugt weil sie die Poren zwischen den Teilchen des graphitähnlichen Bornitrids erfüllen und den Gehalt an graphitähnlichem Bornitrid in demselben Volumen der Aufbewahrungsampulle nicht vermindern.
Als flüssige Zusätze verwendet man zweckmäßig Wasser und wässerige alkalische Lösungen, die gegenüber dem eingesetzten graphitähnlichen Bornitrid bei Zimmertemperatur chemisch inert sind. Die Verwendung dieser Flüssigkeiten macht es möglich, den Gehalt des Endproduktes an graphitähnlichem Bornitrid zu senken, da Wasser bzw. wässerige alkalische Lösungen unter den Bedingungen der Einwirkung hoher Resttemperaturen es vermögen, das den Stoßeinwirkungen ausgesetzte graphitähnliche Bornitrid aufzulösen, jedoch gegenüber dem gebildeten wurtzitähnlichen Bornitrid chemisch inert sind. Die Verwendung von Wasser und wässeriger alkalischer Lösungen als Zusätze macht es möglich, den Gehalt des Endproduktes an graphitähnlichem Bornitrid auf 0,5Gew.-% zu senken. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wurtzitähnliche Bornitrid unterscheidet sich
bo wesentlich von dem bekannten wurtzitähnlichen Bornitrid, erhalten bei der Einwirkung hoher statischer Drücke. Es weist dieselben Parameter des Kristallgitters, nämlich ao=2,55A und Cb= 4,20 A bei 25° C, auf und wird durch eine Härte von 10 nach der Mohsschen
en Skala gekennzeichnet Das erfindungsgemäße wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknomelrische Dichte von 3,10 bis 338 g/cm3, einen Brechungsindex von weniger als 2,10 für rotes Licht eine spezifische
Oberfläche von mindestens lOmVg auf, und die Temperatur bei der es beginnt, in graphitähnliches Bornitrid überzugehen, gegen 70O0C.
Diese Veränderung der Eigenschaften des unter Anwendung der Stoßwellen erhaltenen wurtzitähnlichen Bornitrids gegenüber dem bekannten wurtzitähnlichen Bornitrid ist durch eine außerordentlich hohe Konzentration der Kristallgitterfehler hervorgerufen, die unter den Bedingungen des Stoßdruckes entstehen. Ein hoher Anteil der Kristallbaufehler in diesem Produkt führt zu einer Erhöhung der Beweglichkeit der Atome in seinem Kristallgitter. Bei gewöhnlichen Drücken bewirkt dies eine Senkung der Temperatur auf 700° C, bei der wurtzitähnliches Bornitrid in graphitähnliches Bornitrid übergeht, bei hohen Drücken eine Senkung des Druckes, bei dem die Umwandlung in kubisches Bornitrid erfolgt Ohne Zusatz spezieller Katalysatoren wandelt sich das bei der Einwirkung des statischen Druckes erhaltene wurtzitähnliche Bornitrid bei der Einwirkung von Drücken von mindestens 110 kbar in kubisches Bornitrid um (F. P. B a η d y, R. H. W e η t ο r f; J. Chem. Phys, 38, No 2, p. 1144,[1963]). Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wurtzitähnliche Bornitrid weist eine erhöhte Aktivität auf und wandelt sich in kubisches Bornitrid bei einem bedeutend geringeren Druck von 40 bis 50 kbar um. Wesentliche Unterschiede in den physikalisch-chemischen Eigenschaften des unter Anwendung von Stoßdruck erhaltenen wurtzitähnlichen Bornitrids und des bekannten wurtzitähnlichen Bornitrids, das unter Anwendung von statischem Druck erhalten wird, gestatten es, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt als ein neues Material, nämlich als wurtzitähnliches Bornitrid mit erhöhter Aktivität anzusehen.
Das wurtzitähnliche Bornitrid mit erhöhter Aktivität kann in einem breiten Bereich dynamischer Drücke und unter Verwendung verschiedener Zusätze erhalten werden. Die höchste Aktivität, d.h. die größte Abweichung der Eigenschaften des erfindungsgemäß erhaltenen wurtzitähnlichen Bomitrids von dem bekannten wurde unter den Bedingungen erzielt, die im nachfolgenden als bevorzugt bezeichnet werden, nämlich bei einer Stoßkompression des Gemisches von graphitähnlichem Bornitrid mit Wasser oder mit 1- bis 5% igen wässerigen Lösungen alkalischer Reagenzien (beispielsweise NaOH, KOH, Na2CO3), in einem Gewichtsverhältnis von 1 :0,5 bis 1 :0,2 entsprechend für feste und flüssige Phase. Die bevorzugten Bedingungen führt die Stoßkompression für dieses Gemisch werden herbeigeführt in einer zylindrischen Ampulle bei der Detonation der sie umgebenden Ladung von Gußtrotyl oder Schütthexogen mit einer Dichte von Ll g/cm3. Die Anwendung bevorzugter Bedingungen machte es möglich, wurtzitähnliches Bornitrid mit minimaler pyknometrischer Dichte (3,10 g/cm3), maximaler spezifischer Oberfläche (über 20m2/g) und minimalem Brechungsindex (weniger als 2,10 für rotes Licht) zu erhalten. Außerdem macht es die Anwendung bevorzugter Bedingungen möglich, den maximalen Umwandlungsgrad des graphitähnlichen Bomitrids in wurtzitähnliches Bornitrid mit erhöhter Aktivität (über 90%) zu erzielen und das Endprodukt mit minimalem Gehalt an graphitähnlichem Bornitrid (bis zu 0,5 Gew.-%) zu erhalten.
Es wurde ein Vergleichsversuch zu Beispiel 7 der DE-PS 19 33 162 durchgeführt Gemäß diesem Beispiel erhält man wurtzitähnliches Bornitrid durch Einwirken von Stoßwellen auf ein Gemisch von 97 Gew.-% Al und 3 Gew.-% graphitähnliches Bornitrid. Man erhält auf diese Weise ein Produkt von einer pyknometrischen Dichte von 3,40 g/cm3 und einer spezifischen Oberfläehe von 9,5 m2/g.
Gemäß Beispiel 1 wird wurtzitähnliches Bornitrid durch Einwirkung von Stoßwellen auf ein Gemisch aus 5 g Bleichlorid und 5 g graphitähnliches Bornitrid hergestellt Dabei erhält man ein Produkt von einer
ίο pyknometrischen Dichte von 3,32 g/cm3 und einer spezifischen Oberfläche von 38,5 m2/g.
Die verschiedensten auf verschiedenste Art und Weise hergestellten kristallinen Stoffe sind gekennzeichnet durch Störungen im Kristallgitter, durch sogenannte Defekte. Die Häufigkeit dieser Defekte übt einen wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften des Festkörpers aus, wie z. B. auf seine Härte, Dichte, die Art des Bruches bei Zerstörung usw. Gewöhnlich ist die Dichte umso geringer, je höher der Störungsgrad ist
2(i Andererseits steigt die Härte eines Stoffes mit zunehmendem Störungsgrad.
Zu Polymerumwandlungen beim Einwirken der Stoßwellen kommt es bei hohen Druckgradienten, was zu einer Steigerung des Störungsgrades führt Dieser
2> hängt von den konkreten Versuchsbedingungen ab. Wenn zum Beispiel die Defekte lediglich in Vakanzstellen bestehen, läßt sich ihre Häufigkeit Cv nach folgender Näherungsformel errechnen:
C1. = -JÜLZJL - 100%
wobei go die Röntgendichte des wurtzitähnlichen
j-, Bomitrids bedeutet und 3,48 g/cm3 ausmacht während ρ die reale pyknometrisch ermittelte Dichte bedeutet
Aus der Formel geht hervor, daß der Störungsgrad umso größer ist, je geringer die pyknometrische Dichte ist Das unter Einwirkung von Stoßwellen erhaltene wurtzitähnliche Bornitrid hat immer eine defekte Struktur. Der Störungsgrad hängt jedoch wesentlich von den Herstellungsbedingungen ab.
Der Störungsgrad beträgt nach Beispiel 7 der DE-PS 19 33162 2,2%, während er nach Beispiel 1 4,5% 5 beträgt Der größte Störungsgrad, nämlich 11,0% wird nach Beispiel 7 erreicht wo als Zusatz Wasser verwendet wird.
Der Störungsgrad von 2% des gemäß Beispiel 7 der genannten DE-PS durch Explosion erhaltenen Produk tes ist auch für das Produkt kennzeichnend, das durch Einwirken statischer Drücke gemäß der GB-PS 10 48 973 (Seite 10, Zeile 109 bis 114) erzielt wird. Das gemäß dieser PS erhaltene wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknometrische Dichte von 3,43 g/cm3 und somit einen Defekt von 1,5% auf. Daß die Störungsgrade der beiden Produkte so nahe beisammenliegen, erklärt sich dadurch, daß das Ausgangsgemisch in Beispiel 7 eine große Menge (97%) metallisches Al enthält Dieser stark verformbare Stoff und damit auch das darin verteilte Bornitrid lassen sich bei Stoßdruck unter Bedingungen, die hydrostatischen sehr nahe kommen, zusammenpressen.
Der relativ geringe Al-Gehalt im Gemisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt im Gegensatz dazu
es zu einer Verringerung der Abstände zwischen den Boraitridteüchen, was seinerseits zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Reflexionswellen führt, d. h. zu einem ungeordneten Pulsieren des Druckes. Durch die
mehrfach reflektierten Wellen kommt es zu einem Pulsieren des Druckes an der Front der sich fortpflanzenden Stoßwelle, wodurch die Bornitridteilchen ungeordnete Verschiebungen erfahren. Dadurch kommt es zu einer wechselseitigen Ausrichtung der feinen Teilchen der neuen Wurtzitmodifikation, was zu einer Vergrößerung führt Außerdem senken die Zusätze die Resttemperatur was seinerseits eine Rückumwandlung der neuen Phase in die graphitähnliche Phase verhindert So steigt bei Steigerung des Bornitridgehalts im Gemisch von 3% gemäß Beispiel 7 der PS 19 33 162 auf 57 Gew.-%, gemäß Beispiel 1 der Störungsgrad des erhaltenen wurtzitähnlichen Bornitrids von 2,2 auf 4,5%.
Nach den bekannten Verfahren zur Erzeugung von Defekten, wie etwa dem Bestrahlungsvertahren, erzieh man einen Störungsgrad von höchstens 5%. Erfindungsgemäß wird jedoch ein Störungsgrad von 11 % erreicht. Andere Stoffe mit einer derartigen Konzentration an langlebigen Defekten sind nicht bekannt.
Der hohe Störungsgrad des durch Sprengung erzeugten wurtzitähnlichen Bornitrids führt dazu, daß sich bei seiner Verwendung als Schleifpulver die schneidenden Kanten der einzelnen Teilchen bei Verschleiß selbst erneuern, da bei ihrem Bruch scharfe schneidende Kanten entstehen. In Kombination mit dem hohen Dispersionsgrad des durch Sprengung erhaltenen Produktes ergibt sich auf diese Weise beim Polieren eine hohe Oberflächengüte.
So wurde bei Bearbeitung von Aluminiumerzeugnissen mit Pulvern aus erfindungsgemäßem wurtzitähnlichem Bornitrid eine Güteklasse von 14 erzielt. Gute Resultate wurden auch bei der Bearbeitung von Erzeugnissen aus Korund und anderen Werkstoffen erzielt
Die bei Bearbeitung mit Pulern gemäß der genannten GB-PS und DE-PS erzielte Oberflächengüte erreicht im Gegensatz dazu nur die Güteklasse 10. Außerdem sei noch darauf hingewiesen, daß unter den statischen Verhältnissen gemäß der GB-PS die wurtzitähnliche Modifikation immer im Gemisch mit der kubischen Bornitridmodifikation vorliegt, die ihre Härte nach dem Diamanten nahesteht, weshalb man die Schleiffähigkeit in diesem. Fall nicht allein auf die wurtzitähnliche Modifikation zurückführen kann.
Ein zusätzlicher Vorzug des erfindungsgemäßen wurtzitähnlichen Bornitrids, der sich bei der Bearbeitung von Halbleitermaterialien zeigt, besteht darin, daß die für viele Eigenschaften von Halbleitergeräten überaus wichtige Dicke der gestörten Schicht auf der Oberfläche des Werkstückes mindestens ein Fünftel der Dicke der sonst verwendeten Schleifpulver ausmacht
Die DE-PS 21 08 452 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid durch Stoßbeanspruchung, wobei man als Zusätze 50 VoL-% Metalle (im Gemisch mit graphitähnlichem Bornitrid) verwendet
Es sei darauf hingewiesen, daß der Gehalt an Metallen im Gemisch mit graphitähnlichem Bornitrid, verglichen mit der DE-PS 21 08 452 50 Gew.-% weit überschreitet, da die in dieser PS aufgezählten Metalle eine Dichte aufweisen, die weit über der des grahitähnlichen Bornitrids liegt So etwa beträgt diese in einem Gemisch von 50VoL-% Kupfer 8,93g/cm3 (und in 50VoL-% graphitähnliches Bornitrid 2^9 g/cm3). Der Gehalt der Komponenten betragt dabei: Für Kupfer 80 Gew.-% und für graphitähnliches Bornitrid 20 Gew.-%.
Gemäß den Beispielen der vorliegenden Anmeldung
werden höchstens 50 Gew.-% an Metallen und anderen Zusätzen verwendet.
Bei Feststoffen, die bei Einwirkung von Stoßwellen eine polymorphe Umwandlung erfahren, werden ■-, gewöhnliche Spezialbehälter verwendet, das gilt, z. B. für die DE-PS 19 33 162. Die Behälter haben dabei die Aufgabe, den den Stoßwellen ausgesetzten Prüfling aufzunehmen. In der DE-PS wird ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem der den Stoßwellen ausgesetzten
κι Graphit nicht in einem Behälter eingeschlossen wird. Eine solche Anordnung ist aus der Literatur unter dem Namen »Mausefalle« bekannt. Unter dem Prüfling (Graphit) ist ein Gefäß mit Wasser aufgestellt, und nach dem Einwirken der Stoßwellen fällt der Prüfling ins
γ, Wasser. Das Wasser ist somit in diesem Fall ein
Bauelement. An dem Durchtritt der Stoßwellen durch
den Graphit, bei dem es zur Umwandlung in Diamant kommt, ist das Wasser nicht beteiligt
Das Wasser dient erfindungsgemäß hingegen zur
Erzeugung wiederholter Stoßreflexionen, d.h. zur Pulsierung beim Durchtritt der Stoßwellen durch den Prüfling.
Die als Zusätze zum graphitähnlichen Bornitrid verwendeten Flüssigkeiten haben gegenüber festen
Zusätzen Vorteile. Ähnlich den festen Zusätzen führen sie zur Entstehung von mehrfach an der Grenze zwischen Bornitridteilchen und der Flüssigkeit reflektierten Wellen, sind jedoch aufgrund ihres Aggregatzustandes in der Lage, die Poren zwischen den Teilchen
jo des graphitähnlichen Bornitrids auszufüllen. Die Poren führen bekanntlich zur Steigerung der Resttemperatur bei gleichem Druck der Stoßkompression. Die Flüssigkeiten senken somit erheblich die Resttemperatur und begünstigen auf diese Weise die Steigerung der Ausbeute der neuen Bornitridmodifikation und die Bildung von stark defektem wurtzitähnlichem Bornitrid (Störungsgrad bis 11 %). Andere Verfahren, die zu einem so hohen Störungsgrad im Kristallgitter führen, sind nicht bekannt Als flüssige Zusätze eignen sich am besten Wasser und wässerige Laugen. Wasser und wässerige Laugen sind nämlich gegenüber dem als Ausgangsprodukt verwendeten graphitähnlichen Bornitrid bei Zimmertemperaturen inert und lösen bei den hohen Resttemperaturen das der Stoßwellenbeeinflus sung ausgesetzte graphitähnliche Bornitrid und sind schließlich auch chemisch inert gegenüber der entstehenden Wurtzitmodifikation. Auf diese Weise läßt sich einerseits der Gehalt an graphitähnlichem Bornitrid nach der Stoßwellenbeeinflussung auf 0,5Gew.-%
so senken; andererseits gestattet das dem graphitähnlichen Bornitrid zugesetzte Wasser die Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid mit einem Störungsgrad bis zu 11%.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Bess Schreibung der Beispiele für die Herstellung des erfindungsgemäßen wurtzitähnlichen Bornitrids mit erhöhter Aktivität und der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 Stoßadiabate des graphitähnlichen Bornitrids, F i g. 2 eine Einrichtung zur Erzeugung der Stoßwelle durch Explosion im Schnitt,
Fig.3 eine andere Variante der Einrichtung zur Formung der Stoßwelle durch Explosion, im Schnitt, F i g. 4 eine Einrichtung zur Erzeugung der Stoßwelle durch den Stoß der Metallplatte, im Schnitt
Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung der Einwirkung der Stoßwellen auf Bornitrid.
Die Parameter der Stoßwelle sind miteinander durch das Gesetz von der Erhaltung der Masse und den Impulssatz verbunden, die zu den Verhältnissen
P =
RzJl
DU
führen, worin Vo das spezifische Anfangsvolumen des Stoffes; Vdas spezifische Volumen des Stoffes, erreicht beim Stoßdruck; P der Stoßdruck; D die Geschwindigkeit der Stoßwellenfront; i/die Massengeschwindigkeit des Stoffes hinter der Stoßwellenfront bedeuten.
Wenn die kinematischen Parameter D und V der Stoßwelle bekannt sind, kann man, wie aus der Gleichung (1) und (2) zu ersehen ist, den Druck und das spezifische Volumen des Stoffes berechnen. Die Parameter D und U werden von der modernen experimentellen Technik verhältnismäßig genau registriert
Die Stoßadiabate (F i g. 1) Kurve der Komprimierbarkeit) des graphitähnlichen Bornitrids mit einer Anfangsdichte von
L'o = ~rr = 2,0 g/cm3
"o
(Berichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, 172, [511066, [19671 in russisch) wurde nach der Reflektionsmethode (Zeitschrift für experimentelle und theoretische Physik, 34, 886, [19581 in russisch), d.h. nach einer Methode erhalten, wo in den untersuchten Proben Dregistriert wird, während Pund i/aus dem P-, U- Diagramm gefunden werden. Die Parameter der Stoßwellen in der Metallplatte waren aus den vorläufigen Experimenten bekannt
Gemäß der Stoßadiabate (Fig. 1) kommt bei einem Druck der Stoßkompression über 192kbar die Umwandlung des graphitähnlichen Bornitrids in wurtzitähnliches Bornitrid unmittelbar in der Stoßwellenfront zustande. Dabei ist die Umwandlungszeit gleich dem Quotienten von der Teilung der Breite der Stoßwellenfront durch deren Geschwindigkeit Die Breite der Stoßwellenfront im Bornitrid ist ungefähr der Größe seiner Teilchen gleich, die im allgemeinen von 1 bis 10 Mikrometer beträgt Die Geschwindigkeit der Stoßwelle mit einem Druck in der Front von etwa 192 kbar beträgt 4,70 km/sea Folglich ist die Umwandlungszeit weniger als 10 -9 see.
Die Stoßwellen im graphitähnlichen Bornitrid mit einem Druck von 128 kbar bis 192 kbar sind unbeständig, sie zerfallen in zwei aufeinanderfolgende Stoßwellen, wobei die erste Stoßwelle unabhängig von dem angelegten Druck eine konstante Amplitude von 128 kbar aufweist, während die zweite sich in dem von der ersten Stoßwelle komprimierten Stoff mit einer geringeren Geschwindigkeit als die erste Stoßwelle fortpflanzt Die Umwandlung des graphitähnlichen Bornitrids in wurtzitähnliches Bornitrid kommt in der Front der zweiten Stoßwelle zustande. Die Zeitdauer dieser Umwandlung beträgt einige Zehntel von 10~6 see bei einem Druck von etwas mehr als 128 kbar und vermindert sich mit wachsendem Druck.
Bei Drücken der Stoßkompression von weniger als 128 kbar kann die Umwandlung ebenfalls Zustandekommen. Ein merklicher Grad dieser Umwandlung wird hinter der Stoßwellenfront nach Ablauf einer Zeit erreicht die größer als die Fortpflanzungsdauer der Stoßwellenfront durch die Schicht des graphitähnlichen Bornitrids ist, weshalb diese in den Experimenten zur Ermittlung der Stoßadiabate des graphitähnlichen Bornitrids, in denen die Dicke der Schichten des graphitähnlichen Bornitrids (die Meßbasis der Stoßwellengeschwindigkeit) einige mm betrug, nicht festgestellt
ίο wird.
Bei einem Druck der Stoßkompression von mehr als 192 kbar gemäß der Stoßadiabate erfolgt eine vollständige Umwandlung des graphitähnlichen Bornitrids in seine dichte Modifikation. Diese Schlußfolgerung ergibt sich aus dem folgenden Resultat Wenn man den oberen Abschnitt der Stoßadiabate (den Abschnitt über 192 kbar) zur Volumenachse extrapoliert ergibt sein Schnittpunkt mit der Volumenachse ein spezifisches Volumen (03cm3/g), welches dem spezifischen VoIumen der dichten Bornitridmodifikation ungefähr entspricht Für dichte Bornitridmodifikationen beträgt das spezifische Volumen beim Normaldruck 1/ρ » 0,286 cmVg, wo ρ = 3,5 g/cm3 die Dichte der kubischen und wurtzitähnlichen Bornitridmodifikation !St
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Stoßadiabate für poriges graphitähnliches Bornitrid bestimmt wurde. Es wies eine Anfangsdichte von 2,0 g/cm3 auf, während die Dichte der Einkristalle des graphitähnli-
jo chen Bornitrids 2,26 g/cm3 betrug.
Es ist bekannt daß die Stoßadiabate des porigen Stoffes in den Koordinaten Druck — spezifisches Volumen rechts von der Stoßadiabate des Monolithstoffes Hegt Da außerdem das graphitähnliche Bornitrid
j5 eine Dichte der Kristalle von 2,26 g/cm3 besitzt und die dichten Bornitridmodifikationen eine solche von etwa 3,5 g/cm3 aufweisen, kann das graphitähnliche Bornitrid in gewisser Beziehung als poriges Bornitrid dichter Modifikation angesehen werden. Die Porigkeit kann die Ursache einer gewissen Diverenz der angeführten Größen (03 cm3/g und 0,286 cmVg) sein.
Die Experimente haben ergeben, daß die sich unter der Wirkung der Stoßwelle bildenden dichten Bornitridmodifikationen wurtzitähnliches Bornitrid ist Jedoch besteht hinter der Stoßwellenfront das ganze wurtzitähnliche Bornitrid aus Keimen, deren Größe kleiner als die kritische Größe bei der Resttemperatur in der Aufbewahrungsampulle ist Deshalb ist bei der Einwirkung der durchtretenden Stoßwelle selbst mit einem Druck von mehr als 192 kbar der Gehalt an dem wurtzitähnlichen Bornitrid in der Aufbewahrungsampullle vernachlässigbar gering. Dies geschieht deshalb, weil das ganze wurtzitähnliche Bornitrid, das sich beim hohen Druck hinter der Stoßwellenfront gebildet hat eine Rückumwandlung in graphitähnliches Bonitrid bei der Resttemperatur der Stoßkompression in der Aufbewahrungsampulle erleidet
Die Kompression des Stoffes durch die Stoßwelle ist irreversibel. Ein Teil der Energie der Stoßwelle bleibt nach deren Durchtritt in dem Stoff als Wärme zurück.
Infolgedessen besitzt der Stoff nach dem Durchtritt der Stoßwelle eine höhere Temperatur als vor der Stoßkompression.
Unter den Bedingungen hoher Drücke ist thermodynamisch die Bildung größerer Kristalle vorteilhaft, weil der Stoff bestrebt ist, eine minimale Oberflächenenergie aufzuweisen. Jedoch ist der gewöhnliche Diffusionsmechanismus der Vergrößerung infolge geringer Wir-
kungsdauer der Stoßwelle unwirksam. Beim mehrfachen Durchtritt der Stoßwellen durch den durch Stoß komprimierten Stoff und einer stufenweisen Erzielung des maximalen Druckes der Stoßkompression kommt es zu einer relativen Verschiebung und Drehung der gebildeten Keime des wurtzitähnlichen Bornitrids.
Es wird dabei ein anderer, ein rascherer Vergrößerungsmechanismus möglich, wo sich die Keime zu einem einheitlichen Kristallit unter Zusammenfallen ihrer kristallographischen Richtungen vereinigen. Die Abmessungen der gebildeten Kristallite des wurtzitähnlichen Bornitrids sind groß genug, weshalb die letzteren keine Rückumwandlung in graphitähnliches Bornitrid unter der Einwirkung der Resttemperaturen in den Aufbewahrungsampullen erleiden.
Nachstehend seien einige Beispiele für die Durchführung der vorgeschlagenen Erfindung näher betrachtet
Beispiel 1
Man nimmt 5 g Pulver von graphitähnlichem Bornitrid, das eine pyknometrische Dichte von 2,26 g/cm3 und eine dynamische Härte von etwa 0,5 · 106 g/cm2 · see aufweist, und 5 g Bleichloridpulver, das eine dynamische Härte von etwa 2,0 · 106 g/ cm2 · see aufweist An dieser Stelle und in den nachfolgenden Beispielen werden die Größen der dynamischen Härte bei einer Amplitude der Stoßwelle von 120 kbar angeführt In den nachfolgenden Beispielen beträgt die pyknometrische Dichte des graphitähnlichen Bornitrids ebenfalls 2,26 g/cm3. Man verrührt sorgfältig das graphitähnliche Bornitrid und Bleichlorid in einer Kugelmühle. Das erhaltene Gemisch wird in eine Aufbewahrungsampulle eingebracht, die in der F i g. 2 dargestellt ist
Die Aufbewahrungsampulle ist durch zwei Stahlbecher 1 und 2 gebildet, wobei der eine in den anderen eingesetzt und jeder mit den Stöpseln 3 und 4 verschlossen ist Der äußere Becher 1 stellt einen Kegelstumpf von 145 mm Höhe mit einem Durchmesser der Grundfläche von 28 bzw. 32 mm dar. Die Höhle dieses Bechers ist zylindrisch ausgeführt und weist einen Durchmesser von 16 mm und eine Höhe von 130 mm auf. Der innere Becher 2 stellt einen Zylinder von 16 mm Durchmesser und 115 mm Höhe dar. Die Höhle dieses Bechers, in die das Pulvergemisch eingebracht wird, weist einen Durchmesser von 8 mm und eine Höhe von 85 mm auf. Die Stöpsel 3 und 4 weisen eine Höhe von 15 mm auf. Die Ampulle ist nach der Achse der zylindrischen Ladung 5 aus Schütthexogen von 1,1 g/cm3 Dichte mit einem Durchmesser von 120 mm angeordnet
Nach der Sprengung der Ladung tritt durch die Ampulle mit dem genannten Gemisch eine Stoßwelle, deren Parameter berechnet werden können (Zeitschrift »Physik des Brennens und der Explosion«, Nr. 2, 281, [1967], UdSSR, in russisch).
Bei mehrfacher Reflexion der Stoßwelle von den Wandungen der Ampulle und der Pulverteilchen steigt der Druck in dem Gemisch stufenweise auf 350 kbar.
Nach der Explosion wird die Ampulle geöffnet Das Gemisch behandelt man mit verdünnter (1:1) Salpetersäure bis zur restlosen Entfernung des Bleichlorids und der Einschlüsse des Ampullenmaterials. Dann behandelt man das Gemisch des gebildeten wurtzitähnlichen Bornitrids und des graphitähnlichen Bornitrids während 12 Stunden bei einer Temperatur von 2000C mit konzentrierter Schwefelsäure, der man schrittweise Natriumfluoridpulver zusetzt Das Gewichtsverhältnis des behandelten Bornitridpulvers, der Schwefelsäure und des Natriumfluorids beträgt 1 :20 :3. Die Behandlung mit einem heißen Gemisch von Schwefelsäure und Natriumfluorid führt zur Zersetzung des graphitähnlichen Bornitrids und macht es möglich, das Endprodukt mit einem Gehalt an graphitähnlichem Bornitrid von nicht mehr als 3Gew.-% zu erhalten. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 200 bis 3000C getrocknet
ίο Die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid bei einem solchen Verfahren beträgt 60% zur Ausgangsmenge des Pulvers von graphitähnlichem Bornitrid. Die pyknometrische Dichte eines solchen wurtzitähnlichen Bornitrids betrug 3,23 g/cm5. Sie wurde bei einer Temperatur von 25° C bestimmt Als Arbeitsflüssigkeit verwendete man für die Bestimmung der Dichte Toluol. Der Brechungsindex des wurtzitähnlichen Bornitrids für rotes Licht beträgt weniger als 2,10. Er wurde nach der Immersionsmethode nach dem Becke-Streifen unter Verwendung einer hochbrechenden Flüssigkeit ermittelt die eine Legierung von Schwefel und Selen als Immersionsmedium darstellt Die spezifische Oberfläche des wurtzitähnlichen Bornitrids, ermittelt nach der Adsorption von Krypton, betrug 38,5 m2/g.
Es wurde ein Versuch zur Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid aus dem graphitähnlichen Bornitrid in derselben Ampulle in Abwesenheit von Zusätzen angestellt Das erhaltene Produkt enthielt 40% wurtzitähnliches Bornitrid. Somit macht das erfindungsgemäße Verfahren es möglich, die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid gegenüber dem bekannten Verfahren um 20% zu erhöhen.
In einem anderen Experiment verwendete man ein Gemisch von graphitähnlichem Bornitrid und kubi schem Bornitrid in einem Verhältnis von 1:1. Unter den gleichen Bedinungen (die gleiche Ampulle und die gleiche Ladung) erhielt man ein Produkt welches 17% wurtzitähnliches Bornitrid, 33% graphitähnliches Bornitrid und 50% kubisches Ausgangsbornitrid enthält.
Somit wird klar, daß die Zusätze, die sich nach der dynamischen Härte und dem Erhitzungsgrad in der Stoßwelle von dem wurtzitähnlichen Boritrid nicht unterscheiden, den Umwandlungsgrad nicht beeinflussen.
Beispiel 2
Man nimmt 5 g Pulver von graphitähnlichem Bornitrid und 5 g Natriumchlorid, das eine dynamische Härte von 1,1 ■ 106 g/cm2 · see aufweist vermischt wie
so in Beispiel 1 beschrieben und bringt in die Aufbewahrungsampulle wie in Beispiel 1 ein, wonach die Ladung gesprengt wird. Nach der Wirkung der Stoßwelle wird das Gemisch ausgetragen, zum Entfernen von Natriumchlorid mit Wasser, dann zum Entfernen aus dem Gemisch des Ampullenmaterials mit verdünnter Salzsäure behandelt und anschließend wie in Beispiel 1 mit Wasser gewaschen und getrocknet
Die Menge des wurtzitähnlichen Bornitrids in diesem Falle beträgt 70 Gew.-%, seine pyknometrische Dichte 3,28 g/cm3, die spezifische Oberfläche 40m2/g, der Brechungsindex für rotes Licht weniger als 2,10. Die Temperatur des Obergangsbeginns in graphitähnliches Bornitrid beträgt gegen 700° C
Beispiel 3
Man nimmt 2£4g graphitähnliches Bornitrid und 13,76 g Bleifluorid, das eine dynamische Härte von etwa 3,1O6 g/cm2 · see aufweist Im weiteren wird das
Gemisch wie in Beispiel 1 behandelt Das aus der Ampulle nach der Explosion ausgetragene Gemisch behandelt man mit verdünnter (1:1) Salpetersäure zum Entfernen des Bleiiluorid und der Einschlüsse des Ampullenmaterials und dann wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an reinem wurtzitähnlichem Bornitrid beträgt etwa 76% zum Gewicht des eingesetzten graphitähnlichen Bornitrids. Dieses wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknometrische Dichte von 331 g/cm3, einen Brechungsindex von weniger ak 2,10 in rotem Licht, eine Temperatur des Beginns des Überganges in graphitähnliches Bornitrid von etwa 700° C und eine spezifische Oberfläche von 35 m2/g auf.
Beispiel 4
Man nimmt 23 g pulverförmiges graphitähnliches Bornitrid und 17,2 g Bleibromid, das eine dynamische Härte von etwa 2$ · 106 g/cm2 · see aufweist Man behandelt das Gemisch wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampulleninhalt nacheinander mit verdünnter (1:1) Salpetersäure zum Entfernen des Bleibromids und der Einschlüsse des Ampullenmaterials mit Wasser und danach wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt Die Menge des wurtzitähnlichen Bornitrids beträgt 80% zum Gewicht des graphitähnlichen Bornitrids. Dieses wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknometrische Dichte von 3,30 g/cm3, einen Brechungsindex von weniger als 2,10 in rotem Licht eine Temperatur des Beginns des Überganges in graphitähnliches Bornitrid von etwa 7000C und eine spezifische Oberfläche von 37 m2/g auf.
Beispiel 5
Man nimmt 5,4 g pulverförmiges graphitähnliches Bornitrid und 5,4 g pulverförmiges Kaliumbromid, das eine dynamische Härte von etwa 0,98 ■ 106 · see aufweist. Das Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampulleninhalt nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Heißwasser zum Entfernen der Einschlüsse des Ampullenmaterials und des Kaliumbromids und weiter wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt Die Ausbeute an wurizitähnlichern Bornitrid in diesem Falle beträgt 50% zum Gewicht des graphitähnlichen Bornitrids. Das wurtzitähnliche Bomitid weist eine pyknometrische Dichte von 3,22 g/cm3, einen Brechungsindex von weniger als 2,10 für rotes Licht, eine Temperatur des Beginns des Übergangs in graphitähnliches Bornitrid von etwa 7000C und eine spezifische Oberfläche von 25 m2/g auf.
Beispiel 6
Man nimmt 2,5 g pulverförmiges graphitähnliches Bornitrid und 2,5 g Lithiumfluoridpulver, das eine dynamische Härte um 1,6 ■ 106 g/cm2 · see aufweist Man behandelt das Gemisch -vie in Beispiel 1 beschrieben. Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampulleninhalt mit verdünnter (1 :1) Salpetersäure zum Entfernen des Zusatzes und der Einschlüsse des Ampullenmaterials und weiter wie in Beispiel 1 behandelt Die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid berägt 60% zum Gewicht des graphitähnlichen Bornitrids. Das wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknometrische Dichte von 3,22 g/cm3, einen Brechungsindex in rotem Licht von weniger als 2,10, eine Temperatur des Beginns des Überganges in graphitähnliches Bornitrid von etwa 7000C und eine spezifische Oberfläche von 25 m2/g auf.
Beispiel 7
Man nimmt ein Gemisch, welches 2£ g pulverförmiges graphitähnliches Bornitrid und 2,5 g Wasser, das eine dynamische Härte von 0,50 - 106 g/cm2 · see aufweist, enthält, verrührt innig in einer Kugelmühle und bringt in eine Ampulle ein, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist Die Erzeugung der Stoßwellen erfolgt durch Detonation einer Ladung von GuBtrinitrotoluoL Der Ampulleninhalt wird ausgetragen und mit verdünnter (1 :1) Salpetersäure zum Entfernen der Einschlüsse des Ampullenmaterials behandelt Dann wird mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 200 bis 300° C getrocknet Das Gewicht des Endproduktes is beträgt 2,4g, davon sind 95 Gew.-% wurtzitähnliches Bornitrid.
Ein Teil des graphitähnlichen Bornitrids löst sich durch die chemische Umsetzung mit Wasser nach der Gleichung
-° BN+3 H2O = NH3+ H3BO3
auf. In dieser Reaktion setzt sich mit Wasser graphitähnlicbes Bornitrid um, das der Wirkung der Stoßwellen abgesetzt wurde.
>-> Somit bewirkt das Wasser als Zusatz nicht nur eine bedeutende Steigerung der Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid, sondern gewährleistet auch die Herstellung eines reineren Endproduktes infolge der chemischen Umsetzung mit dem graphitähnlicher
J0 Bornitrid bei den Resttemperaturen.
Das wurtzitähnliche Bornitrid weist eine Dichte vor 3,10 g/cm3, einen Brechungsindex in rotem Licht vor weniger als 2,10, eine Temperatur des Beginns des Überganges in graphitähnliches Bornitrid von 700° C
J5 und eine spezifische Oberfläche von 45 m2/g auf. Beispiel 8
Man nimmt 2^g pulverförmiges graphitähnliche! Bornitrid und 2,5 g l%ige NaOH-Lösung. Das Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt
Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampullen gehalt wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt Das Gewicht des Endproduktes beträgt 2,4 g. Es enthält 99% wurtzitähnliches Bornitrid. Ein Teil des graphitähnli chen Bornitrids löst sich durch die chemische Umsetzung nach der Gleichung
BN + 3 NaOH = NH3 + Na3EO3
auf. Die Dichte des wurtzitähnlichen Bornitrids betrag 3,28 g/cm3, der Brechungsindex in rotem Licht wenigei als 2,10, die Temperatur des Beginns des Überganges ir graphitähnliches Bornitrid gegen 7000C, die spezifische Oberfläche 31 mVg.
Beispiel 9
Man nimmt 3 g pulverförmiges graphitähnliche! Bornitrid und 2 g Wasser. Dann wird das Gemisch wie ir Beispiel 1 beschrieben behandelt Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampulleninhalt wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt Das Gewicht des Endprodukte; beträgt 2,9 g; es enthält 70% wurtzitähnliches Bornitrid Das wie in Beispiel 1 beschriebenen gereinigte wurtzitähnliche Bornitrid weist eine pyknometrische Dichte von 3,20 g/cm3, einen Brechungsindex in roten Licht von weniger als 2,10, eine Temperatur des Beginn: des Überganges in graphitähnliches Bornitid von 7000C eine spezifische Oberfläche von 40 m2/g auf.
Beispiel 10
Man nimmt 2 g pulverförmiges graphitähnliches Bornitrid und 3 g 2°/oige NaOH-Lösung. Dann wird das Gemisch wie in Beispiel 1 behandelt.
Nach der Sprengung der Ladung wird der Ampulleninhalt wie in Beispiel 7 behandelt
Die Ausbeute an Endprodukt beträgt 1,5 g, der Gehall an wurtzitähnlichem Bornitrid in diesem beträgt 99,5%. Die Verwendung von Ätznatronlösung macht es möglich, praktisch reines wurtzitähnliches Bornitrid zu erhalten, welches eine Dichte von 3,25 g/cm3, einen Brechungsindex in rotem Licht von weniger als 2,10, eine temperatur des Beginns des Überganges in graphitähnliches Bornitrid von 7000C und eine spezifische Oberfläche von 25 m2/g aufweist.
Beispiel 11
Man nimmt ein Gemisch von 4,25 g graphitähnlichem Bornitrid und 4,25 g Bleichlorid und verrührt innig in einer Kugelmühle. Das erhaltene Gemisch bringt man in eine Aufbcwahrungsampiillc ein, die in F i g. 3 dargestellt ist.
Die Aufbcwahrungsampiillc wird durch zwei zylindrische Stahlbccher 6 und 7 gebildet, wobei der eine Becher in den anderen eingesetzt ist, und in eine Stahlmatrize 8 von 200 mm Durchmesser und 100 mm Höhe eingebracht ist. Der äußere Becher 6 von 12 mm Höhe und 45 mm AuBcndurchmcsscr weist eine Höhle von 35 mm Durchmesser und 8 mm Höhe auf. Der innere Becher 7 von 8 mm Höhe und 35 mm Außendurchmesscr weist einen Arbeitshohiraum von 30 mm Durchmesser und 4 mm Höhe auf. Auf die Ampulle wird eine Ladung 9 des Sprengstoffes, der aus einem Gemisch von Trotyl und Talk in einem Verhältnis 60 :40 besieht, mit einer Dichte von 1,4 g/cm1 gebracht. Der Durchmesser der Ladung des Sprengstoffes beträgt 100 mm, die Höhe 50 mm. Auf die Ladung des Sprengstoffes aus Trotyl und Talk wird ein Generator 10 für flache Detonationswelle gestellt. Bei der Sprengung der Ladung wird in dem Gemisch des graphitähnlichen Bornitrids mit dem Blcichlorid ein Druck von HOkbar erreicht. Nach der Sprengung der Ladung wird die Ampulle geöffnet das Gemisch ausgetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid beträgt 16 Gew.-o/o.
Verwendet man statt der Ladung des Sprengstoffes, der aus einem Gemisch von Trotyl und Talk in einem Verhältnis von 60 :40 besteht, mit einer Dichte von 1,4 g/cm3 eine schwächere Ladung, die aus einem Gemisch von Trotyl mit Talk in einem Verhältnis von 50:50 gleicher Anfangsdichte und gleicher geometrischer Abmessungen besteht, so wird in dem Gemisch des graphitähnlichen Bornitrids mit dem Bleichlorid ein Druck von nur lOOkbar erreicht und die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid beträgt gegen 3%.
Behandelt man mit einem Druck von lOOkbar in derselben Versuchsanordnung nicht ein Gemisch des graphitähnlichen Bornitrids mit dem Bleichlorid, sondern reines graphitähnliches Bornitrid mit einer Anfangsdichte von 1,5 bis 2,0 g/cm3, so ist die Ausbeute an graphitähnlichem Bornitrid ebenfalls vernachlässigbar klein.
Behandelt man mit einem Druck von ilOkbar in derselben Versuchsanordnung ein Gemisch von 50 Gew.-% graphitähniichein Bornitrid und 50 Gew.-% kubischem Bornitrid, das die gleiche dynamische Härte -, wie auch das wurtzitähnlichc Bornitrid aufweist, enthält das bewahrte Produkt eine vernachlässigbar kleine Menge des wurtzitähnlichen Bornitrids. Dies bedeutet, daß der Zusatz von kubischem Bornitrid in diesem Falle die irreversible Umwandlung des graphitähnlichen in Bornitrids in wurtzitähnliches Bornitrid nicht begünstigt.
Beispiel 12
ι, Man nimmt ein Gemisch von 12 g graphitähnlichem Bornitrid mit 5.45 g Wasser, welches eine dynamische Härte von 0,5 - 10*g/cmJ · see aufweist. Das erhaltene Gemisch bringt man in eine Ampulle ein, die in Fig.4 dargestellt ist Die Ampulle ist durch zwei ineinander
.><> eingesetzte zylindrische Kupferbecher 11 und 12 gebildet und in einer Stahlmatrizc 13 von 200 mm Durchmesser und 100 mm Höhe angebracht Der äußere Becher 11 von 45 mm Höhe und 50 mm Außendurchmesscr weist eine Höhle von 40 mm
■, Durchmesser und 35 mm Höhe auf. Der innere Becher 12 von 35 mm Höhe und 40 mm Außcndurchmcsser weist einen Arbeitshohiraum von 30 mm Durchmesser und 20 mm Höhe auf. Über der Ampulle wird in einem Abstand von 25 mm eine Einrichung angeordnet, die
ι,, einen Generator 10 für flache Dctoiiationswcllc und eine ladung 14 von Trotyl mit einer Dichte von 1,5 g/cm1 und 120 mm Durchmesser und 80 mm Höhe sowie eine Aluminhimplatlc 15 von 4 mm Dicke enthält, die in einem Abstand von I mm von der l-adung
i, angeordnet ist.
Die Detonationsprodukte der Ladung beschleunigen die Aluminiumplatle 15 auf eine gewisse Geschwindigkeit. Beim Zusammenstoß der beschleunigten Aluminiumplatle mit der Ampulle wird ein Druck von 600 kbar
in erzeugt, während an der Trenngrenze kupfcrbchandcl tes Gemisch der Druck etwa 220 kbar ausmacht. Nach der Maßgabe des Durchtritts der Stoßwelle durch dieses
Gemisch klingt diese ab. Nach der Sprengung der l-adung wird die Ampulle
ι, geöffnet, das Gemisch mit verdünnter (1 :1) Salpetersäure zum Entfernen der Einschlüsse des Ampullcnmaterials und weiter wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid beträgt
-,n 8,4 g (70%).
Es wurde ein Versuch zur Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid aus dem graphitähnlichen Bornitrid in derselben Versuchsanordnung mit der gleichen Menge von Bornitrid, jedoch in Abwesenheit von
r, Zusätzen angestellt Die Ausbeute an wurtzitähnlichem Bornitrid betrug 1.8 g(15%).
Somit macht es die Erfindung möglich, bei ein und derselben Quelle zur Erzeugung von Stoßwellen die Quantität des in einem Zyklus erhaltenen wurtzitähnli-
i,(i chen Bornitrids durch Steigerung des Umwandlungsgrades des graphitähnlichen Bornitrids im wurtzitähnliches Bornitrid und Vergrößerung der Menge des durch die Stoßwelle in einem Zyklus behandelten hexagonalen Bornitrids wesentlich zu erhöhen.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Wurtzitähnliches Bornitrid mit Parametern des Kristallgitters ao=2J55k und q>=4,20A bei einer Temperatur von 250C, dadurch gekennzeichnet, daß es eine pyknometrische Dichte von etwa 3,10 g/m3 bis 3,38 g/cm3 aufweist, bei einer Temperatur von etwa 7000C beginnt in graphitähnliches Bornitrid aberzugehen, eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m2/g, einen Brechungsindex von weniger als 2,10 für rotes Licht und eine außerordentlich hohe Konzentration an Kristallgitterfehler aufweist
2. Verfahren zur Herstellung von wurtzitähnlichem Bornitrid nach Anspruch 1 durch Einwirken von Stoßwellen auf ein Pulvergemisch aus graphitrhnlichem Bornitrid und Zusätzen unter für die Phasenumwandlung in die wurtzitähnliche Modifikation ausreichendem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusätze Wasser, wässerige Alkalilösung oder Bleichlorid, Natriumchlorid, Bleifluorid Bleibromid, Kaliumbromid, Lithiumfluorid verwendet
DE19722219394 1971-07-19 1972-04-20 Wurtzitähnliches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2219394C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1692355 1971-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219394A1 DE2219394A1 (de) 1973-02-01
DE2219394B2 true DE2219394B2 (de) 1979-02-08
DE2219394C3 DE2219394C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=20486388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219394 Expired DE2219394C3 (de) 1971-07-19 1972-04-20 Wurtzitähnliches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5328880B2 (de)
BG (1) BG20887A1 (de)
CA (1) CA992291A (de)
CH (1) CH580539A5 (de)
CS (1) CS160340B1 (de)
DD (1) DD97638A1 (de)
DE (1) DE2219394C3 (de)
FR (1) FR2146209B1 (de)
GB (1) GB1373693A (de)
HU (1) HU164894B (de)
IT (1) IT965682B (de)
PL (1) PL75590B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE39632B1 (en) * 1973-09-06 1978-11-22 Gen Electric Production of high-density boron nitride
JPS5232900A (en) * 1975-09-10 1977-03-12 Hitachi Ltd Process for production of cubic boron nitride
DE3050564A1 (en) * 1980-07-31 1982-09-23 G Adaurov Method of obtaining diamond and/or diamond-like modifications of boron nitride

Also Published As

Publication number Publication date
CH580539A5 (de) 1976-10-15
JPS5328880B2 (de) 1978-08-17
AU4174272A (en) 1973-11-08
DD97638A1 (de) 1973-05-14
FR2146209B1 (de) 1977-11-10
DE2219394A1 (de) 1973-02-01
FR2146209A1 (de) 1973-03-02
HU164894B (de) 1974-05-28
JPS4932899A (de) 1974-03-26
CS160340B1 (de) 1975-03-28
PL75590B1 (de) 1974-12-31
BG20887A1 (de) 1976-01-20
GB1373693A (en) 1974-11-13
DE2219394C3 (de) 1979-09-20
IT965682B (it) 1974-02-11
CA992291A (en) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050564C2 (de)
DE2437522C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifkörpers
EP0813864B1 (de) Brausesystem für Brausetabletten und -granulate, sowie Verfahren zur Herstellung des Brausesystems
DE2424886A1 (de) Explosive calciumnitrat-komposition
DE2219394C3 (de) Wurtzitähnliches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060683C2 (de) Verfahren zur Isolierung von reinem kubischen oder hartem hexagonalen Bornitrid
DE69908078T2 (de) Feines Nickelpulver und Verfahren seiner Herstellung
DE4319372A1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE1920415A1 (de) Explosivstoff
DE60111859T2 (de) Schleifmittel
DE3134639C2 (de)
DE4117717C1 (en) Finely crystalline priming explosive prodn. - by comminuting to specified grain size in non-solvent using high speed stirrer
DE69231902T2 (de) Verfahren zum züchten von kristallen
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
DE2235240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem kubischem Bornitrid
DE1567746C (de) Verfahren zur Herstellung syntheti scher Diamanten
DE1567746B2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten
DE2201027C3 (de) Schlammförmiger Sprengstoff
DE2108452B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitrid vom wurtzittyp
DE2826589A1 (de) Aluminium- und aminnitrat-sensibilisierte gelartige sprengstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2441299C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochdichten Bornitridkristallen
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DE2235240A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem kubischem bornitrid
DE2116353C3 (de) Pulverförmiger, von flüssigen Salpetersäureestern freier, Ammoniumnitratsprengstoff hoher Wasserfestigkeit und Dichte
DE3030362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN