DE221894C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221894C
DE221894C DENDAT221894D DE221894DA DE221894C DE 221894 C DE221894 C DE 221894C DE NDAT221894 D DENDAT221894 D DE NDAT221894D DE 221894D A DE221894D A DE 221894DA DE 221894 C DE221894 C DE 221894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
embossing
film
fabric
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221894D
Other languages
English (en)
Publication of DE221894C publication Critical patent/DE221894C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221894 KLASSE 22g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16.JuIi 1909 ab.
Es ist bekannt, aus Staubfarbe oder Bronze und einem geeigneten Bindemittel sogenannte Farbfolien herzustellen, die zu Prägezwecken benutzt werden.
Die so hergestellten Prägungen haben aber stets das Aussehen eines Farbauftrages oder einer Metallauflage.
Um Prägungen stoffartiges Aussehen zu geben, hat man bisher die zu prägende Figur
ίο aus dem in Betracht kommenden Stoff gestanzt und sie dann aufgeklebt und in einem weiteren Arbeitsprozeß mit den eventuell notwendig erscheinenden Reliefprägungen versehen. Dieses Verfahren läßt sich wohl anwenden, falls das zu prägende Muster größere Flächen und einfache Formen bildet, nicht aber wenn es sich um aus Linien und kleinen Flächen zusammengesetzte schwierigere Muster handelt.
Um beliebige Prägungen von stoff artigem Aussehen ohne vorheriges Ausstanzen des Musters herstellen zu können, soll das stoffartige Material in Form einer Folie zur Verwendung gelangen, von welcher in der bekannten Weise nur jener Teil mit dem Prägeobjekt verbunden wird, welcher mittels des , Prägestempels behandelt wird, während sich der übrige Teil der Folie vermittels einer Bürste von dem Prägeobjekt ohne weiteres entfernen läßt. Die Folie kann hierbei in ähnlicher Weise hergestellt werden wie die gewöhnliche Färb- oder Bronzefolie, indem man auf eine glatte Fläche aus Glas, Metall 0. dgl. bzw. auf die Oberfläche einer Flüssigkeitsschicht, z. B. Wasser, eine dünne, als Träger oder Bindemittel in Betracht kornmende, gegebenenfalls mit Farbstoff versehene Schicht und sodann auf diese entsprechend fein zerkleinertes Fasermaterial aufträgt, welches sich mit der unteren Bindemittelschicht verbindet. Das Auftragen des Fasermaterials kann durch Einstauben, durch Aufspritzen, Aufschwemmen bzw. Gießen oder auch dadurch erfolgen, daß man dasselbe gegebenenfalls mit dünnflüssigem Klebstoff versetzt, mittels Pinsel aufträgt.
Man kann aber gegebenenfalls das Fasermaterial gleich mit dem Bindemittel ver-· rühren und unmittelbar auf die glatte Fläche durch Streichen, Aufspritzen o. dgl. auftragen. Am zweckmäßigsten verfährt man indessen so, daß man, ähnlich wie bei der Bronzefolie und wie bereits vorhin erwähnt, zunächst eine Tragschicht herstellt und auf diese dann das zerkleinerte Fasermaterial abstäubt, aufstreut oder aufschwemmt und den Überschuß, der nicht haften geblieben ist, entfernt. Als Bindemittel kann man wasserlösliche Bestandteile, wie z. B. Gelatine oder Hausenblase und Glyzerin oder harzige oder kolloidale Lösungen, verwenden. Man kann aber, um eine recht dichte Deckung durch die Stoffolie zu erhalten, auch so verfahren, daß man zunächst eine Grundfolie herstellt, der in entsprechender Menge ein geeigneter Farbstoff zugesetzt ist, und auf welche dann, sei es unmittelbar oder nach dem Trocknen und nochmaligen Auf-
tragen eines dünnen Klebstoffüberzuges, das zerkleinerte Fasermaterial aufgetragen wird.
Als Fasermaterial kann man vegetabilische, animalische oder mineralische Fasern verwenden. Jedenfalls dürfen dieselben weder zu Staub pulverisiert sein, noch darf ihre Länge so groß sein, daß sie die Herstellung klarer, scharf abgegrenzter zarter Prägungen verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Farbfolie zur Herstellung stoffartiger Prägungen auf beliebigem Untergrunde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gegebenenfalls mit Farbzusatz versehenen Klebemittelschicht und in oder auf dieser verteilten kurzen, vegetabilischen, animalischen oder mineralischen Fasern besteht.
DENDAT221894D Active DE221894C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221894C true DE221894C (de)

Family

ID=482833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221894D Active DE221894C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313519A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von KFZ-Nummernschildern
DE221894C (de)
DE2135904A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bildern auf Metallen und Bilder auf metallischer Unterlage
AT118069B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunstharz.
DE662015C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder -formularen fuer einmalige Durchschrift
DE3705861A1 (de) Verfahren zum herstellen von motiven zum uebertragen einer urspruenglichen unterlage auf eine neue unterlage
DE382510C (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Folien fuer Praegezwecke
DE2555627C3 (de) Herstellung von Prägeformen für die Herstellung reliefartig ausgebildeter Kunstdrucke
DE457045C (de) Blattmetallfolie fuer Heisspraegezwecke
DE836741C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefpraegen von Papier, Karton od. dgl.
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE115446C (de)
DE1961649A1 (de) Gegenstand mit einer dekorativen Aussichtsoberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6550C (de) Verfahren zur Leder-Verzierung
AT373931B (de) Verfahren zum aufbringen von nachbildungen von stickereimotiven auf eine textilunterlage
DE237772C (de)
DE625049C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Metallen, insbesondere Edelmetallen, in blaettchen- oder flitterfoermige Puder
AT77088B (de) Wasserzeichendruckpaste.
DE494999C (de) Verfahren zum Verzieren von Metallflaechen durch Aufbringen von aus duennem Blattmetall oder auf galvanischem Wege hergestellten Mustern
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE937338C (de) Verfahren zum Erzeugen leuchtender Muster auf Kunststoffkoerpern
DE421145C (de) Verfahren zur Nachahmung von Metallintarsien
DE359225C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, fluessigen Haftungsmittels aus OElen und Harzen fuer Treibriemen
DE496699C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer die Dekorierung von keramischen Gegenstaenden
DE78600C (de) Verfahren zur Herstellung und zum Auftragen von Abziehbildern