DE2218717A1 - Neue Aminopyrazolpyrimidine - Google Patents

Neue Aminopyrazolpyrimidine

Info

Publication number
DE2218717A1
DE2218717A1 DE19722218717 DE2218717A DE2218717A1 DE 2218717 A1 DE2218717 A1 DE 2218717A1 DE 19722218717 DE19722218717 DE 19722218717 DE 2218717 A DE2218717 A DE 2218717A DE 2218717 A1 DE2218717 A1 DE 2218717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
lower alkyl
hydrogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218717
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Arton Knutsford Cheshire; Gainer James Tyldesley Lancashire; Howarth (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2218717A1 publication Critical patent/DE2218717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

4-7478/MA. 1478 /1-4/
Deutschland
Neue Aininopyrazolpyrimidine"
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 5-Nitrofurylderivate von. Aminopyrazolpyrimidinen. und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen der allgemeinen Formel I,
R3 R-
4^ (ΐ)
'* V
Ri
Ri eine niedere Alkylgruppe,
2 0 9 8 4 7/1174
R« ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe, Ro ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, niedere Alkenyl-, Niederalkoxyniederalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe und
R, die Bedeutung von R3 mit Ausnahme einer Hydroxygruppe, oder
Ro und R, zusammengenommen eine Polymethylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeuten,
ihrer 5-N-Oxide oder den Säureadditionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer 5-N-Oxide.
Die Bezeichnungen niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl- und Niederalkoxyniederalkyl-gruppen sind für die Substituenten R-,, R«> Ro und R, wie folgt definiert:
Niederalkylgruppen R-, bis R, sind z.B. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen und wenn R3 bzw. R, eine niedere Hydroxyalkylgruppe bedeutet, so sind dies z.B. die Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxy-n-propyl- oder die Hydroxyisopropylgruppe. Wenn R-, und R, einen niederen Alkenylrest bedeuten, so können sie beispielsweise den Vinyl-, Allyl- oder den Crotonylrest bedeuten und wenn sie einen niederen AlkoxyalkyIrest bedeuten, können sie den Methoxymethyl-, Methoxyäthyl-, Methoxy-n-propyl-, Methoxyisopropyl-, Aethoxymethyl-, Aethoxyäthyl-, Aethoxy-n-propyl-, Aethoxyisopropyl-, n-Propoxymethyl-, n-Propoxyäthyl-, n-Propoxy-n-propyl-, n-Propoxyiso-
209847/ 1174
propyl-, Isopropoxymethyl-, Isopropoxyäthyl-, Isopropoxy-npropyl-oder den Isopropoxyisopropylrest bedeuten. Die Substituenten R>. und R, , welche zusammengenommen eine PoIymethylenkette mit 4-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, können mit dem anliegenden Stickstoffatom als Rest N-Ro-Ry einen Pyrrolidin-, Morpholin-, Piperidin- oder Azepinrest bedeuten.
Säureadditionssalze, die auch als Zwischenprodukte, z.B. bei der Reinigung der freien Verbindungen (z.B. durch Ueberfuhren einer freien Verbindung in ein Salz, Isolieren des Salzes und Freisetzen der freien Verbindung aus dem Salz), oder zu Identifikationszwecken (z.B. die Pikrate) verwendet werden können, sind in erster Linie pharmazeutisch verwendbar, nicht-toxische Säureadditionssalze, wie diejenigen mit anorganischen Säuren, z.B. Chlorwasserstoffstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder mit organischen Säuren, wie aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-, 4-Aminobenzoe-, Anthranil-, 4-Hydroxy-
209847/ 1 1 7
benzoe-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-, Embon-, Methansulfon-, Aethansulfon-, 2-Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-, SuIfanil- oder N-Cyclohexylsulfaminsäuren. Salze mit Säuren, wie den obigen, werden in üblicher Weise, z.B. durch Behandeln der freien Verbindung mit einer Säure oder mit einem geeigneten Ionenaustauscher, hergestellt.
In der vorliegenden Anmeldung wird aus Gründen der Klarheit die allgemeine Formel I als für alle Verbindungen gültig angenommen, doch möchten wir darauf hinweisen, dass für Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren 5-N-Oxide im Falle, dass R3 bzw. R, Wasserstoff oder beide Substituenten Wasserstoff bedeuten, tautomere Verbindungen vorliegen, welche z.T. durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden.
I (c)
Rl H
209847/1 174
Das verschiebbare Proton kann entweder in 2-, 5- oder 7-Stellung des Ringsystems angelagert sein. Im Falle, dass IU eine Hydroxygruppe darstellt, handelt es sich bei den tautomeren Verbindungen I (b), I (c) und I (d) um 4-Hydroxylaminverbindüngen.
Die sich aus der Formel I ableitbaren 5~N-0xide können in analoger Weise durch folgende Formelserie beispielsweise wiedergegeben werden.
Hinzufügend sei erwähnt, dass Verbindungen der Formel I, in ■ welcher R~ eine Hydroxygruppe bedeutet, mit den entsprechenden
209-847/1174
N-Oxiden am angelagerten Stickstoffatom in 4-Stellung ebenfalls im tautomeren Gleichgewicht stehen, wie beispielsweise, durch folgendes Schema wiedergegeben werden kann:
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre 5-N-Oxide und ihre Salze besitzen antibakterielle, antimykotische, antimycoplasmische, anthelminthische, antiprotozoelle, coccidiostatische, trypanocide und antimalaria Eigenschaften von Bedeutung in der Human- und Veterinärmedizin und erweisen sich als besonders wertvoll durch ein breites WirkungsSpektrum gegen Mikroorganismen. Als besonders wertvoll erweisen sich die Verbindungen bei der Behandlung von Infektionen des Harn- und Intestinaltrakts. Bevorzugte Verbindungen, welche besonders wertvolle antimikrobielle Eigenschaften aufweisen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre 5-N-O.xide, in der R, eine niedere Alkylgruppe, insbesondere die Methyloder die Aethylgruppe, R~ Wasserstoff und R~ und R, jeweils Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten.
2 0 9 8 4 7/1174
Die antibakterielle Wirksamkeit wird an Hand einer Anzahl angeführter üblicher pharmakologischer Versuche nachgewiesen. Beispielsweise weisen die Verbindungen 4-Aminol-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)~lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-5-oxid, 4-Amino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und 1-Methy1-4-methylamino-3-(5-nitro-2-furyl)-IH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin in vitro ausgezeichnete wachstumshindernde Eigenschaften auf Bakterienkulturen gegenüber den Stämmen Staphylococcus aureous, Eccherichia coli, Klebsieila pneumonia, Salmonella typhi und anderen Stämmen unter Verwendung von Dosen zwischen 0,1 - 10,0 ^ig/ml, insbesondere jedoch von 1,0 - 10 pg/ml auf. Ferner wird darauf hingewiesen, dass beispielsweise die Verbindungen 4-Amino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-5-oxid und 4-Dimethylamino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-dl pyrimidin in vivo bei Mäusen, welche mit einer letalen Infektion von Staphylococcus aureous befallen sind, bei oraler Verabreichung eine ausgezeichnete curative Wirksamkeit aufweisen.
Die Toxizität der erwähnten Verbindungen liegt beispielsweise an Mäusen veranschaulicht extrem niedrig. Die wirksamen Verbindungen werden bei der beabsichtigten innerlichen Verabreichung, wie z.B. bei der Behandlung von Infektionen des Intestinal- und Harntrakts in Dosen verab-
0 9 8 4 7/1174
reicht, welche sich nach der Art der Infektion, der Species, dem Alter, dem Gewicht und insbesondere dem Zustand der zu behandelnden einzelnen richtet. Im allgemeinen variiert die tägliche Dosis bei oraler Verabreichung zwischen 1 und 100 mg/kg für Säugetiere.
5-Nitrofurylderiväte von Aminopyrazolpyrimidinen der allgemeinen Formel I und ihre 5-N-Oxide werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
(H)
worin R, und R„ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und
X einen in eine Aminogruppe überführbaren Rest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formal III,
(III)
vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aethylacetat, vorzugsweise unter Rückflusstemperatur des Lösungsmittels umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in das entsprechende 5-N-Oxid umwandelt bzw. eine erhaltene Verbindung der Formel I
209847/ 1174
bzw. das entsprechende 5-N-Oxid gewUnschtenfalls in ein Salz umwandelt.
Ein in eine· Aminogruppe überführbarer Rest X ist in erster Linie eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie eine durch eine starke anorganische oder organische Säure, vorzugsweise eine Halogenwasserstoff-, z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure (d.h. ein Halogen-, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom), ferner Schwefelsäure oder eine starke organische Sulfon-, wie starke aromatische SuIfon-, z.B. Benzolsulfon-, 4-Brombenzolsulfon- oder 4-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxygruppe. Der Rest X kann aber auch eine freie oder verätherte Mercapto-, wie eine Niederalkylmercapto-, z.B. Methy!mercapto-, oder eine Arylniederalkylmercapto-, z.B. Benzylmercaptogruppe, ferner eine geeignete verätherte Hydroxy-, wie eine Niederalkoxy-, z.B. Methoxy- oder Aethoxy-, oder eine Aryl-niederalkoxy-, z.B. Benzyloxygruppe, eine Ammoniumgruppe, wie eine Triniederalkylammonium-, z.B. Trimethylammoniumgruppe, eine Sulfonylgruppe, wie eine Niederalkyl-sulfonyl-, z.B. Me thy!sulfonylgruppe oder die Cyangruppe, bedeuten.
Die Ueberführung der obigen Ausgangsstoffe in die gewünschten Endprodukte wird durch Behandeln mit Ammoniak oder einem diesen abgebenden Mittel oder mit einem primären oder sekundären Amin, wenn erwünscht, einem Ueberschuss davon
209 847/ 1174
durchgeführt, wobei man vorzugsweise bei erhöhter Temperatur arbeitet.
Die obengenannten Reaktionen werden in bevorzugter Weise in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln, wenn notwendig, in Gegenwart eines Katalysators oder eines Kondensationsmittels, unter erhöhtem Druck und/oder in der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Stickstoff, durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der X ein Chloratom bedeutet, sind neue Verbindungen und weisen antimikrobielle Eigenschaften auf.
Bei Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Hydroxylamin der Formel R,-NHOH reagiert die aktive Gruppe X mit dem Hydroxylamin unter Abspaltung von HX, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der R, eine Hydroxygruppe bedeutet. Vorzugsweise verwendet man bei dieser Umsetzung als Lösungsmittel Methylalkohol.
Die gewünschtenfalls auszuführende Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel I in ein 5-N-Oxid erfolgt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Peroxid oxidiert. Beispielsweise kann die Umsetzung unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Eisessig oder unter Verwendung einer organischen Persäure, wie z.B. Peressigsäure, die gleich-
o η q R L 7 / 1 1 7 4
-Jl-
zeitig auch als Lösungsmittel verwendet werden kann, erfolgen. In gleicher Weise-kann auch ein tertiäres Amylhydroperoxid in Gegenwart von Molybdänpentachlorid verwendet werden.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, in welcher X ein Halogenatom bedeutet, werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
mit einem Chlorierungs- bzw. Bromierungsmittel, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Protonenacceptors umsetzt. Vorzugsweise verwendet man als Halogenierungsmittel ein üblicherweise Phosphor enthaltendes Mittel, vorzugsweise in Gegenwart eines Protonenacceptors. Vorzugsweise wird die Chlorierung oder Bromierung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV in Gegenwart von Dimethylanilin als Protonenacceptor unter Verwendung von Phosphoroxychlorid als Halogenierungsmittel ausgeführt. Als weitere Halogenierungsmittel können Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid oder Phosphorpentabrbmid verwendet werden. Als angemessene Temperatur sei der Bereich beginnend von Zimmertemperatur bis zur Rückflusstemperatur
209847/1174
des Reaktionsgemisches zu bezeichnen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel IV werden beispielsweise erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel V,
O2N
CN
-N-
(V)
mit einem Säureanhydrid (R„CO)„0 oder einem Säurechlorid (R„COC1) in Gegenwart eines Säure- bzw. Basenkatalysators zu einer Zwischenverbindung der Formel VI,
f\
N I R,
CN *NHCOR,
(VI)
umsetzt und das erhaltene Zwischenprodukt anschliessend mit oder ohne vorherige Isolierung cyclisiert. Verbindungen der allgemeinen Formel V sind bekannt und werden im Südafrikanischen Patent No. 70/1303 beschrieben.
Nach einem weiteren Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, in der R« und R, Wasser-
0 9 8 4 7/1174
-43 ■
stoff bedeuten und R« Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, niedere Alkenyl- oder eine Niederalkoxyniederalkylgruppe bedeutet, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII, .
CN
m (VII)
Ri
in der
R und Rj^ eine niedere Alkylgruppe bedeuten, mit einem Amin der .allgemeinen Formel VIII
R4 - NH2 (VIII)
umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I in das entsprechende 5-N-Oxid umwandelt und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I oder ein entsprechendes 5-N-0xid in ein Säureadditionssalz umwandelt. Vorzugsweise wird diese Reaktion ausgeführt, indem eine Verbindung der Formel VII mit einer wässrig-alkoholischen Lösung eines Amins der Formel VIII bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur und Rückflusstemperatur des Lösungsmittels umgesetzt wird. Bedeutet R3 auch Wasserstoff, so kann als Base Ammoniak oder unter den Reaktionsbedingungen Ammoniak abgebende Verbindung, wie z.B. Hexamin, verwendet werden.
209847/1174
■ 1Ä -
Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind bekannte Verbindungen und köntfen aufgrund einer Reihe von Schritten aus Nitrofurylnitriliminen der allgemeinen Formel IX,
(IX)
worin R, die oben genannte Bedeutung hat, hergestellt werden. Die Umsetzung letzterer Verbindung mit Malonsäuredinitril führt zu Verbindungen der allgemeinen Formel V,
(V)
welche im Südafrikanischen Patent No, 70/1303 beschrieben werden.
Verbindungen der Formel VII können aus Verbindungen der allgemeinen Formel V durch Umsetzung mit einem Orthoester R9-C(OR)^ erhalten werden, wobei der aus der Reaktion entstehende Alkanol chemisch bzw. physikalisch entfernt wird. Die Entfernung des Alkanols bei laufender Umsetzung kann auf
209847/1174
chemischem Wege, z.B. durch Ausführung der Umsetzung in Gegenwart eines Carbonsäureanhydrids, beispielsweise Essigsäur eanhydr id, oder auf physikalischem Wege erfolgen, z.B. durch Abdestillation des sich bildenden Alkanols. Falls die Reaktanten flüssig sind, kann die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Sind jedoch beide Reaktanten fest, bzw. gewünschtenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines wasserfreien, nicht mitreagierenden Lösungsmittels erfolgen.
Nach einem weiteren Verfahren können Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher R, eine Alkylgruppe, R«, R« und R, Wasserstoff bedeuten, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel V,
(V)
mit Formamid, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur umsetzt. Erfindungsgemäss können auch 5-N-Oxide der Verbindungen der Formel I, in der R1 eine niedere Alkylgruppe und R2, R3 und R, Wasserstoff bedeuten, hergestellt werden, indem man eine,Verbindung der allgemeinen Formel VII, =
209847/ 1 17A
CN
OR (VII)
in der
R und R.. einen niederen Alkylrest bedeuten, mit Hydroxylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in wässrigem Aethanol umsetzt.
Entsprechend ihren antimikrobiellen Eigenschaften können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre 5-N-Oxide und ihre Säureadditionssalze zum Schutz von hydrophoben oder anderen organischen Stoffen mit hohem Molekulargewicht dienen, die der Zersetzung durch Bakterien oder andere Mikroben unterworfen sind, wobei man diese Stoffe mit den Verbindungen zusammenbringt, imprägniert oder anderweitig behandelt. Die Verbindungen finden auch als wachsturnsfördernde Zusätze zu tierischem Futter Verwendung, zu welchen sie im Verhältnis von 5 bis 500 ppm hinzugefügt werden.
Erfindungsgemäss erhält man auch eine therapeutische StoffZusammenstellung, die aus einem antimikrobiell wirksamen Anteil der Verbindungen der allgemeinen Formel I (siehe oben), ihren 5-N-Oxiden oder einem Säureadditionssalz und einem pharmakologisch annehmbaren festen Trägerstoff oder flüssigen Verdünnungsmittel besteht.
209847/ 1174
Die erfindungsgemässen pharmazeutischen Stoffzusammensetzungen enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeiren Formel I (s. oben) als Wirkstoff zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Trägerstoff. Die Art der Trägerstoffe richtet sich weitgehend nach dem Anwendungsgebiet. Zur ausserliehen Anwendung, z.B.- zur Desinfektion der gesunden Haut wie auch zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Dermatosen und Schleimhautaffektionenj die durch Bakterien verursacht sind, kommen insbesondere Salben, Puder, Tinkturen in Betracht. Grundlagen für Salben können wasserfrei sein, z.B. aus Mischungen von Wollfett und Vaselin bestehen, oder es kann sich auch um wässrige Emulsionen handeln, in denen der Wirkstoff suspendiert ist. Als Trägerstoffe für Puder eignen sich z.B. Stärken, wie Reisstärke, die gewünschtenfalls z.B. durch Zusatz von hochdisperser Kieselsäure spezifisch leichter oder durch Zusatz von Talk, schwerer gemacht werden können. Tinkturen enthalten mindestens einen Wirkstoff in wässrigen, insbesondere 45-75%-igem Aethanol, dem gewünschtenfalls 10-20% Glycerin beigefügt ist. Insbesondere zur Desinfektion der gesunden Haut kommen Lösungen in Frage, die mit Hilfe von Polyäthylenglykol und anderen üblichen Lösungsvermittlern sowie gegebenenfalls von Emulgatoren bereitet werden. Der Wirkstoffgehalt der. pharmazeutischen Stoffzusammensetzungen zur ausserliehen Anwendung liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 5%.
209847/1 17 A
- J* ■
Zur Mund- und Rachendesinfektion eignen sich einerseits Gurgelwasser, bzw. Konzentrate zu deren Bereitung, insbesondere alkoholische Lösungen mit 1-5% Wirkstoffgehalt, denen Glycerin und/oder Aromastoffe beigefügt sein können,"und andererseits Lutschtabletten, d.h. feste.Doseneinheitsformen vorzugsweise mit einem relativ hohen Gehalt an Zucker oder ähnlichen Stoffen und einem relativ niedrigen Wirkstoffgehalt von z.B. 0,2-20 Gew.-% sowie den üblichen Zusätzen, wie Bindemitteln und Aromastoffen.
Zur Darmdesinfektion und zur oralen Behandlung von Infektionen des Harntraktes kommen insbesondere feste Doseneinheitsformen, wie Tabletten, Dragees und Kapseln, in Frage, die vorzugsweise zwischen 107o und 90% eines Wirkstoffes der allgemeinen Formel I (siehe oben) enthalten, um die Verabreichung von täglichen Dosen zwischen 0,1 und 2,5 g an erwachsenen Menschen oder von geeignet reduzierten Dosen an Kindern zu ermöglichen. Zur Herstellung von Tabletten und Dragee-Kernen kombiniert man die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Amylopektin, Cellulosederivaten oder Gelatine, vorzugsweise unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht. Dragee-Kerne überzieht man anschliessend beispielsweise mit konzen-
1174
trierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in
leichtflüchtigen organischen Lösungsmittein.oder Lösungsmittel gemischen gelösten Lack. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Weiche Gelatinekapseln und andere geschlossene Kapseln bestehen beispielsweise aus einem Gemisch von Gelatine und Glycerin und können z.B. Mischungen einer Verbindung der Formel I mit Polyäthylenglykol enthalten. Steckkapseln enthalten z.B. Granulate eines Wirkstoffes mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie z.B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, Cellulosederivate und Gelatine sowie Magnesiumstearat oder Stearinsäure.
In allen Anwendungsformen können Verbindungen der allgemeinen Formel I (siehe oben) als alleinige Wirkstoffe anwesend sein oder aber mit andern bekannten pharmakologisch wirksamen, insbesondere antibakteriellen und/oder antimykotischen oder anderen antimikrobiellen Wirkstoffen kombiniert sein, beispielsweise zur Verbreiterung des Anwendungsbereiches. Sie können z.B. mit 5,7-Dichlor-2-methyl-8-chinolinol oder anderen Derivaten von 8-Chinolinol, mit Sulfamerazin oder Sulfafurazol oder anderen Derivaten von Sulfanilamid, mit Chloramphenicol oder Tetracyclin oder anderen Antibiotica, mit
209847/ 1 17A
3,4',5-Tribromsalicylanilid oder anderen halogenierten Salicylaniliden, mit halogenierten Carbaniliden, mit halogenierten Benzoxazolen oder Benzoxazolonen, mit Polychlorhydroxydiphenylmethanen, mit Halogen-dihydroxy-diphenylsulfiden, mit 4,4r-Dichlor-2-hydroxy-diphenyl-ä"ther oder 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther oder anderen PoIyhalogenhydroxydiphenyläthern oder mit bakteriziden Quaternärverbindungen oder mit gewissen Dithiocarbaminsäurederivaten, wie Tetramethyl-thiuramdisulfid, verbunden werden. Es können auch Trägerstoffe, die selbst günstige pharmakologische Eigenschaften besitzen, z.B. Schwefel als Pulverbasis oder Zinkstearat als ein Komponent der Salbenbasen, verwendet werden.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Schutz von organischen, dem Befall durch Bakterien oder andere Mikroben ausgesetzten Stoffen vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stoffe mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I (siehe oben) behandelt werden. Der organische Stoff kann beispielsweise ein natürliches oder synthetisches polymeres Material, eine proteinhaltige oder kohlenhydrathaltige Substanz oder ein aus diesen Substanzen hergestelltes natürliches oder synthetisches Faser- oder Textilmaterial sein.
Erfindungsgemäss erhält man auch eine tierische FutterstoffZusammensetzung, die ein Nitrofuryl-pyrazol der allgemeinen Formel I (siehe oben) in ausreichender Menge
2 ύ y 8 A 7 / 1 1 '/" 4
enthält, um das Wachstum des mit der St off zusammensetzung gefütterten Tieres zu fördern.
Die nachfolgenden Beispiele a) und b) sollen die Herstellung einiger" typischer Applikationsformen erläutern, jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen von solchen darstellen.
a) 250,0 g Wirkstoff werden mit 550,0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 101OOO Tabletten von je 125 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 100,0 g Wirkstoff, 379,0 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein · Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g Talk, 60,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 10'000 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533,5 g krist. Saccharose, 20,0 g Schellack, 75,0 g arabischem Gummi, 250,0 g Talk, 20,0 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen
209 8 47/1174
Dragees wiegen je 150 mg und enthalten je 10 mg Wirkstoff.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die
Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209 847/117A
Beispiel 1
Eine Mischung aus 20,0 g 4-Cyano-5-äthoxymethylenamino-l-methyl-3-(5~nitro-2-furyl)-pyrazol, 200 ml Aethanol und 100 ml konz. wässeriger, Ammoniaklösung (Sp. Gew. 0,88) wird unter Rückfluss während einer Stunde erhitzt und dann abgekühlt. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt3 mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisierung aus Dimethylformamid erhält man 4-Amino-l-methyl-3-(5~nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt von 305 C.
Aufgrund von charakteristischen Bestimmungen des Kernresonanzspektrums (Trifluoressigsäure) können folgende Werte angegeben werden:
ξ (ppm). 8.75 (2 H, s, austauschbar), 8.70 (1 H, s), 7.60 (1 H5 d) 7.44 (1 H, d), 4.26 (3 H, s).
209847/1174
Beispiel 2
Auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Weg wird anstelle von 4-Cyano-5-äthoxymetl^.ylen.amino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol unter den gleichen Reaktionsbedingungen 4-Cyano-5-(l-äthoxyäthylidenamino)-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol als Ausgangsmaterial verwendet. Man erhält das 4-Amino-l,6-dimethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt >300°C.
Charalteristische Banden des NMR-Spektrums (Trifluoressigsäure) sind:
/'(ppm). 8.51 (2 H, s, austauschbar), 7.65 (1 H, d), 7.45 (1 H, d), 4.23 (3 H,-s), 2.83 (3 H, s).
209847/1 174
Beispiel 3
a) Zu einer Mischung aus 5,0 g 1-Methy1-3-(5-nitro-2-furyl)-IH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on und 100 ml Phsphoroxychlorid werden langsam 48,0 g N, N-Dimethylanilin hinzugefügt. Die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und vorsichtig auf 1,0 kg zerstossenes Eis gegossen. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Aether gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-Chior-I-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)~lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 1950C.
b) Ein Gemisch aus 1,0 g 4~Chlor~l-methyl-3~ (5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und 100 ml mit Ammoniakgas gesättigte-, trockne Aethanollösung wird in einem Bombenrohr aus rostfreiem Stahl bei einer Badtemperatur von 130 C und einem Druck von 7 Atmosphären während 3 Stunden erhitzt und anschliessend abgekühlt. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach .Umkrißtallisation aus Dimethylformamid erhält man 4-Amino-lmethyl-3-(5-nitro-2-füryl)-lH-pyrazöl[3i4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt von 305'C, der mit dem des Produktes aus Beispiel 1 identisch ist.
209847/1174
iV
Beispiel 4
a) Auf dem in Beispiel 3 a) beschriebenen Weg wird anstelle von 1-Methyl~3-(5-nitro-2~furyl)-lH-pyrazol [3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on als Ausgangsmaterial 1,6-Dimethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on unter den gleichen Reaktionsbedingungen verwendet. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Wasser ge\?aschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-Chlor-l,6-dimethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 212 C.
b) Auf einem in Beispiel 3 b) beschriebenή Weg wird anstelle von 4-Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin als Ausgangsmaterial 4-Chlor-l,6-dimethyl-3-(5-nitro-2-furyl) -lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin unter den gleichen Reaktionsbedingungen verwendet. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man 4-Amino-l,6-dimethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt >300 C, der mit dem des Produktes aus Beispiel 2 identisch ist.
209847/1174
Beispiel 5
a) Auf dem in Beispiel 3 a) beschriebenen Weg
wird anstelle von l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d] pyrimidin-4(5H)-on als Ausgangsmaterial unter gleichen Reaktionsbedingungen das 6-Aethyl~l~methyl-3~(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on verwendet. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Wasser gex^aschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-Chlor-6~ äthyl-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 165 C.
b) Auf einem in Beispiel 3b) beschriebenen Weg wird anstelle von 4-Chlor-l-raethyl-3- (5-nitro-2-furyl)-l.H-pyrazol[3,4-d]pyrimidin das ^-Chlor-ö-äthyl-l-methyl-S-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin als Ausgangsmaterial unter gleichen Reaktionsbedingungen verwendet. Der kristalline Teststoff wird aus Dimethylformamid umkristallisiert und man erhält das 4-Amino-6-äthyl-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt von 294 C.
Charakteristische Banden des NMR-Spektrums (Trifluoressigsäure):
(ppm). 8.50 (2 H, s,austauschbar), 7.60 (1 H, d), 7.50 (1 H, d), 4.28 (3 H, s), 3.08 (2 H, q), 1.51 (3 H, t).
20 9 8 A 7 / 117
Beispiel 6
a) In analoger Weise wie im Beispiel 3 a) beschrieben, verwendet man anstelle von l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-IH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on das 6-Isopropyll-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-IH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on als Ausgangsmaterial unter gleichen Reaktionsbedingungen. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Petrolä'ther (Sdp. 60-80 C) gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch Toluol und Petrolä'ther (Sdp. 60-8O0C) in einem Volumenverhältnis 1:3 erhält man 4-Chlor-6-isopropyll-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-IH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 112 C.
b) Auf einem in Beispiel 3 b) beschriebenen Weg wird anstelle von 4-Chlor-l-methyl-3- (5-nitro-2--furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin als Ausgangsmaterial 4-Chlor-6-isopropyl-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin unter gleichen Reaktionsbedingungen verwendet. Der erhaltene kristalline Teststoff wird aus Dimethylformamid umkristallisiert und man erhält 4-Amino-6-isopropyl-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Zersetzungspunkt von 23O°C.
Die charakteristischen Banden des Kernresonanzspektrums (Trifluoressigsäure) sind:
<f(ppm). 8.47 (2 H, s, austauschbar), 7.63 (1 H, d), 7.47 (1 H, d), 4.27 (3 H, s), 3.11 (1 H, septet).
209847/1174
Beispiel 7 .
Eine Mischung aus 5.0 g 5-Amino-4-cyano-lmethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol und 10 ml Formamid wird unter heftigem Rückfluss während 30 Minuten erhitzt und anschiiessend gekühlt. Der Teststoff wird abgetrennt und mittels DünnschichtChromatographie nachgewiesen, dass A-Amino-l-methyl-S-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazoll3,4-d]py-. rimidin erhalten worden ist, welches mit dem Produkt aus Beispiel ί identisch ist.
209847/1174
Beispiel 8
a) Zu einer Mischung aus 5.0 g l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on und 100 ml Phosphoroxychlorid werden langsam 48.0 g N,N-Dimethylanilin hinzugegeben. Das Gemisch wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und vorsichtig auf 1.0 kg zerstossenes Eis gegossen. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Aether gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)~ lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 195 C.
b) Eine Mischung aus 10.0 g 4~Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazoll3,4-d]pyrimidinJ 6.0 g Dimethylamin und 600 ml Aethylacetat wird unter Rückfluss 30 Minuten erhitzt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird dreimal mit je 100 ml Wasser extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der kristallin erhaltene Stoff wird abgetrennt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-Dimethylamino~l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazoli3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 161"C.
209847/1174
Beispiel 9
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 8 b) beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und äquivalenter Menge an Pyrrolidin anstelle von Dimethylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)~4-pyrrolidin-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, Smp. 185 C,
Beispiel 10
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 8 b) beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Chlor-l~methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und äquivalenter Menge an Piperidin anstelle von Dimethylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-4-piperidin-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, Smp. 184°C.
Beispiel 11
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im
Beispiel 8 b) beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Chlorl-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und äquivalenter Menge an Morpholin anstelle von Dimethylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen l-Methyl-4-morpholin-3-(5rnitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, Smp. °
209 84 7/1174
Beispiel 12
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 8 b) beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin und äquivalenter Menge an Diäthanolamin anstelle von Dimethylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4-(Di-2-hydroxyäthylamino)-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol [3,4-d]pyrimidin, Smp. 168 C.
Beispiel 13
Eine Mischung aus 10.0 g 4-Cyano-5-äthoxymethylen- -S-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol und 100 ml einer
337o-igen äthanolischen Methylaminlb'sung wird 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und anschliessend abgekühlt. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Aether gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man 4-Methylamino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, Smp. 208 C.
Beispiel 14
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 13 beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Cyano-· S-äthoxymethylenamino-l-methyl-S-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol[3,4-d] pyrimidin und äquivalenter Menge an Diäthylamin anstelle von Dimethylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4-Aethylaminol-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4~d]pyrimidin, Smp. 24O°c. 209847/1174
Beispiel 15
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 13 beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Cyano-5-äthox37methylenamino~i-methyl-3-(5-nitro-2-furyl) -pyrazol [3,4-d]pyrimidin und äquivalenter Menge an Aethanolamin anstelle von Methylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4-(2-Hydroxyäthylamino)-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyI)-lH-pyrazol[3,4~dJ pyrimidin, Smp. 212 C.
Beispiel 16
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 13 beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Cyano-5 - a thoxyme thyI enamino -1 -methyl - 3 ■- (5 -ni t r ο - 2 - fur yl) -pyraz ο 1 {3,4 ■- d.] pyrimidin und äquivalenter Menge an 3-Methoxy-propylamin anstelle von Methylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4- (3-Methoxypropylamin) -l-methyl-3- (5-nitro*-2-furyl) -IH-pyrazol{3,4-d]pyrimidinj Smp. 173 C.
Beispiel 17
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 13 beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Cyano-5-äthoxymethylenamina-l-methyl-3-<5-nitro-2-furyl)-pyr^zoli3,4-dl pyrimidin und äquivalenter Menge an Allylamiii anstelle von Methylamin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4'-Aliylämino-i-" methyl-3- (5~nitro-2-furyl) -lH-pyrazoll3i4-d]pyrimidin,"imp," °
269847/1174
Beispiel 18 ^_
ι I
Unter Ausführung des gleichen Verfahrens wie im ' Beispiel 8 b) beschrieben, erhält man bei Verwendung von 4-Ch.lor-l-meth.yl-3- (5-nitro--2-furyl)-lH~pyrazol{3,4-d]pyrimidiii und äquivalenter Menge an Methylamin anstelle von Dimethyl-, amin unter gleichen Reaktionsbedingungen 4-Methylamino~l~ methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 280 C und ist identisch mit dem erhaltenen Produkt im Beispiel 13.
2 Q 9 8 4 7/1 174
Beispiel 19
a) 5.0 g 4-Chlor-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin werden in kleinen Anteilen zu einer Lösung von 10.0 g Methy!mercaptan, gelöst in einem Lösungsmittel aus 5.0 g Kaiiumhydroxid und 30 ml Methanol, hinzugegeben. Die Mischung wird während 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und anschliessend gekühlt. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation erhält man das l-Methyl-4-methylmercapto-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin.
b) Eine Mischung bestehend aus 3.0 g l-Methyl-4-methylmercapto-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, 50 ml einer 33%-igen äthanolischen Methylaminlösung und 20 ml Aethylacetat wird eine Stunde unter Rückfluss erhitzt und anschliessend abgekühlt. Der kristalline Teststoff wird abgetrennt, mit Aethanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man das 4-Methylaminol-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 28O°C und ist identisch mit dem erhaltenen Produkt im Beispiel 13.
209847/1T74
Beispiel 20 "^"
Man lässt eine Mischung aus einer Lösung von 2.0 g 4-Amino-l-methyl-3-(5~nitro~2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d] pyrimidin in 100 ml Eisessig und 10 ml einer 30%-igen (Gewichtsprozent) Wasserstoffperoxid^sung 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft, der Teststoff abgetrennt, mit Essigsäure gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser erhält man 4-Amino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-5-oxid, Smp. 285°C.
Die charakteristischen Banden des Kernresonanzspektrums (Trifluoressigsäure) sind:
£(ppm). 8.53 (1 H, s, austauschbar); 8.25 (1 H, s) ; 8.00 (1 H, s, austauschbar); 7.17 (1 H, d); 6.95 (1 H, d); 3.70 (3 H, s).
Das IR-Spektrum zeigt folgende Banden: 3490, 1640, 1572 cm (Nujöl).
209847/1174
Beispiel 21
Ein Gemisch bestehend aus 14.4 g 4-Cyano~5-äthoxymethylenamino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-pyrazol, 3.5 g Hydroxylaminhydrochlorid, 150 ml Aethanol und 10.0 ml einer 2.0 g Kaiiumhydroxid enthaltenden wässerigen Lösung wird eine Stunde unter Rückfluss erhitzt und anschliessend gekühlt. Der kristallin erhaltene Teststoff wird abfiltriert, mit Aethanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Wasser erhält man 4-Amino-l-methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-5-oxid mit einem Schmelzpunkt von 285°C. Der Schmelzpunkt, die IR-Spektren und NMR-Spektren sind identisch mit denen des in Beispiel 20 erhaltenen Produktes.
209847/1174
Beispiel 22
a) Zu einer Lösung, welche 1,4 g 4-Chlor-lmethyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin in 600 ml Aethanol enthält, wird eine Lösung von 0,7 g ent- wässertes Hydroxylamin in 50 ml Methanol bei einer Temperatur von 30 C hinzugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird weitere 15 Minuten gelinde zum Rückfluss erhitzt und anschiiessend gekühlt. Das kristallin erhaltene Produkt wird mit Aether gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man 4-Hydroxyamino-1-methyl-3-(5-nitro-2-furyl) -lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidiii mit einem Schmelzpunkt von 294 C.
Die charakteristischen Banden des NMR.-Spektrums (in Trifluoressigsäure) sind:
^f (ppm). 8.73 (1 H, s); 7.53 (1 H, d) ; 7.36 (1 H, d); 4.30 (3 H, s).
Die charakteristischen Banden des IR-Spektrums sind: 3300, 1655, 1595 cm" (Nujöl).
b) Zu einer Mischung aus 5,0 g l-Methyl-3-(5-nitro-2-furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin-4(5H)-on und 100 ml Phosphoroxychlorid werden langsam 48,0 g N,N-Dimethylanilin
209847 / 1174
hinzugegeben. Das-^4*em.isch wird 2 Stunden unter Rückfluss
erhitzt, gekühlt und anschliessend auf 1,0.kg zerkleinertes Eis gegossen. Das kristallin erhaltene Produkt wird abgetrennt, mit Aether gewaschen.und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man 4-ChIOr-I-methyl-3-(5-nitro-2~furyl)-lH-pyrazol[3,4-d]pyrimidin, Smp. 195°C. .
2098 4 7/117A

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    5-Nitrofurylderivate der allgemeinen Formel I,
    R,
    (D
    R- eine, niedere Alkylgruppe,
    R„ ein Wa1Sserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Ro ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, niedere Alkenyl-, Niederalkoxyniederalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe und
    R, die Bedeutung von R„ mit Ausnahme einer Hydroxygruppe, oder
    R- und R, zusammengenommen eine Polymethylenkette mit 4 bis Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeuten,
    ihre 5-N-Oxide oder Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer 5-N-Oxide.
  2. 2. 5-Nitrofurylderivate der allgemeinen Formel I, worin R.. eine niedere Alkylgruppe, R« Wasserstoff und R- und R,
    2 ■) a < .\ 7 / 1 1 Ί 4
    18717
    Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, ihre 5-N-Oxide und ihre Säureadditionssalze.
  3. 3. 5-Nitrofurylderivate der allgemeinen Formel I, worin R1 eine Methyl- oder Aethylgruppe, R2 Wasserstoff und R^ und R, Wasserstoff oder eine Methyl- bzw. Aethylgruppe bedeuten, ihre 5-N-0xide und. ihre Säureadditionssalze.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 5-NitrofuryIderivaten der allgemeinen Formel I,
    (D
    R^ eine niedere Alkylgruppe,
    Rn ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, Ro ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, niedere Alkenyl-, Niederalkoxyniederalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe, und
    R, die Bedeutung von Ro mit Ausnahme einer Hydroxygruppe, • . oder
    Ro und R/ zusammengenommen eine Polyrnethylenkette mit 4 bis
    209847/1174
    ;<ohlensto££atofaen, welche gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeuten,
    ihrer 5-N-Oxide oder den Säureadditionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer. 5-N-0xide, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    (II)
    worin R^ und R^ die unter Formel I angegebenen Bedeutung haben
    X einen in eine Aminogruppe Uberführbaren Rest darstellt,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel III,
    0 NH (III)
    umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in das entsprechende 5-N-Oxid überführt bzw. eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I oder das entsprechende 5-N-Oxid gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch
    gekennzeichnet, dass X eine durch eine Halogenwasserstoffsäure
    209847/1174
    «γ-
    Μ-3
    veresterte Hydroxygruppe darstellt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine freie oder veratherte Mercaptogruppe darstellt,,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine veratherte Hydroxygruppe darstellt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Ammoniumgruppe darstellt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Sulfonylgruppe darstellt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Cyangruppe darstellt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit Ammoniak, einem Ammoniak-abgebenden Mittel oder mit einem primären bzw.
    sekundärem Amin der allgemeinen Formel III umsetzt.
  13. 13. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung einer
    Verbindung der .allgemeinen Formel I, in der
    209847/117
    R9 und R~ beide die Bedeutung von Wasserstoff und R» Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, niederen Hydroxyalkyl-, niederen Alkenyl- oder einen Niederalkoxyniederalkylrest bedeutet,
    ihrer 5-N-Oxiden"oder den SMureadditionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer 5-N-Oxide, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
    (VII)
    /OR
    in welcher
    R und R, eine niedere Alkylgruppe bedeuten, mit einem Amin der Formel VIII,
    R4- NH2 (VIII)
    in der R, die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls in das entsprechende 5-N-Oxid überfuhrt bzw. eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I oder das entsprechende 5-N-0xid gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz umwandelt.
  14. 14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet j dass mal eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII in wässrigalkoholischer Lösung umsetzt.
  15. 15. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R_ eine niedere Alkylgruppe und R», R^ und R, Wasserstoff bedeuten, ihren 5-N-Oxidenoder den Säureadditionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer 5-N-Oxide, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel V,
    CN
    (V)
    N -NH
    mit Formamid umsetzt und gegebenenfalls in das entsprechende 5-N-Oxid überführt bzw. eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I oder das entsprechende 5-N-0xid gewünschtenfalls in ein S'äureadditionssalz umwandelt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit Formamid unter Rückflusstemperatur ausführt.
  17. 17. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung eines 5rN-0xids einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der
    209847/ 1174
    R^ eine niedere Alkylgruppe, R2, Rv und R, Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
    (VII)
    in der
    R und R, eine niedere Alkylgruppe bedeuten, mit Hydroxylamin umsetzt und das erhaltene 5-N-Oxid gewünschtenfalls in ein S'äureadditionssalz umwandelt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit Hydroxylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. in einem wässrig-alkoholischen Lösungsmittel ausführt.
  19. 19. Verfahren gemäss Ansprüchen 4-17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre entsprechen- ' den 5-N-Oxide und ihre S'äureadditionssalze, worin R-^ eine niedere Alkylgruppe, R~ Wasserstoff und R„ und R, Wasserstoff
    209 8 47/1174
    oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, herstellt.
  20. 20. Verfahren gemäss Ansprüchen 4-17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I-, ihre 5-N-Oxide und ihre Säureadditionssalze, worin R-, eine Methyloder Aethylgruppe, R2 Wasserstoff und R~ und R, Wasserstoff
    oder eine Methyl- bzw. Aethylgruppe bedeuten, herstellt.
  21. 21. Pharmazeutische Präparate mit antimikrobiellen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer unter der allgemeinen Formel I genannten Verbindungen in Kombination mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
    9SSf Behandlung von Injektionen verschiedener Gene-se durch orale oder topische Verabreichung^einer therapeutisch wirksamen Menge einer unter - der--'ällgemeiner\_^örmel I genannten
    Verbindungen.
    HFO/at
    209 8 47/1174
DE19722218717 1971-04-27 1972-04-18 Neue Aminopyrazolpyrimidine Pending DE2218717A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1149271 1971-04-27
GB478872*[A GB1396302A (en) 1971-04-27 1972-02-02 Amino-pyrazolopyrimidines and processes for their production
GB1002272 1972-03-03
GB1002172 1972-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218717A1 true DE2218717A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=27447397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218717 Pending DE2218717A1 (de) 1971-04-27 1972-04-18 Neue Aminopyrazolpyrimidine

Country Status (20)

Country Link
AR (1) AR205429A1 (de)
AT (1) AT314527B (de)
AU (1) AU471025B2 (de)
BE (1) BE782658A (de)
CA (1) CA995668A (de)
CH (1) CH568320A5 (de)
DD (1) DD98288A5 (de)
DE (1) DE2218717A1 (de)
DK (1) DK138896B (de)
FI (1) FI54122C (de)
FR (1) FR2134540B1 (de)
GB (1) GB1396302A (de)
HU (1) HU168494B (de)
IE (1) IE36312B1 (de)
IL (1) IL39247A (de)
NL (1) NL7205668A (de)
NO (1) NO129576B (de)
PL (2) PL84544B1 (de)
SE (1) SE395275B (de)
SU (1) SU493069A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001230A (en) * 1974-05-13 1977-01-04 Eli Lilly And Company 3-(5-Nitroimidazol-2-yl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidine compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0610242D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Novartis Ag Organic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001230A (en) * 1974-05-13 1977-01-04 Eli Lilly And Company 3-(5-Nitroimidazol-2-yl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205668A (de) 1972-10-31
AT314527B (de) 1974-04-10
PL84544B1 (en) 1976-04-30
CH568320A5 (de) 1975-10-31
FI54122B (fi) 1978-06-30
IL39247A (en) 1975-07-28
FR2134540A1 (de) 1972-12-08
PL82369B1 (en) 1975-10-31
DK138896B (da) 1978-11-13
AR205429A1 (es) 1976-05-07
IL39247A0 (en) 1972-06-28
AU4153972A (en) 1973-11-01
HU168494B (de) 1976-05-28
FR2134540B1 (de) 1975-12-26
AU471025B2 (en) 1976-04-08
IE36312L (en) 1972-10-27
NO129576B (de) 1974-04-29
SE395275B (sv) 1977-08-08
DD98288A5 (de) 1973-06-12
DK138896C (de) 1979-04-30
SU493069A3 (ru) 1975-11-25
IE36312B1 (en) 1976-10-13
CA995668A (en) 1976-08-24
GB1396302A (en) 1975-06-04
FI54122C (fi) 1978-10-10
BE782658A (fr) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1946315C2 (de) 4,5-Dihydro-5-oxo-s-triazolo-[1,5-a]-pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DD156808A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-diphenyl 1-2-(1.2.4.-ariazol-1-yl)-aethan-1-oben
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2429290A1 (de) Tricyclische kondensierte imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4044130A (en) Compositions for the control of microorganisms
DE2917244C2 (de) 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel
DE2218717A1 (de) Neue Aminopyrazolpyrimidine
DE3346640A1 (de) Neue imidazolderivate, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2233682A1 (de) 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2215999C3 (de)
EP0280290A2 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
EP0000479B1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD276280A5 (de) Verwendung von 2,6-diamino-3-halogeno-benzyl-pyridinen zur herstellung eines arzneimittels
AT313277B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Triazole
DE3843481A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo/3.1.1/heptane, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2444070A1 (de) Neue imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
LU81494A1 (de) Neue substituierte 4h-s-triazolo(3,4c)thieno(2,3e)-1,4-diaze-pine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3131064A1 (de) Benzazepin-derivate
AT329573B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal