DE2218388A1 - Spielbaukasten - Google Patents
SpielbaukastenInfo
- Publication number
- DE2218388A1 DE2218388A1 DE19722218388 DE2218388A DE2218388A1 DE 2218388 A1 DE2218388 A1 DE 2218388A1 DE 19722218388 DE19722218388 DE 19722218388 DE 2218388 A DE2218388 A DE 2218388A DE 2218388 A1 DE2218388 A1 DE 2218388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- set according
- edges
- toy building
- building set
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/14—Building blocks, strips, or similar building parts specially adapted to be assembled by adhesive or cement
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Spielbaukasten Die Erfindung betrifft einen Spielbaukasten aus Bau- und Verbindungselementerl zum Aufbauen in sich zusammenhängender ebener und ra.'imlicher Formgebilde.
- Es sind - zum Beispiel unter den Handelsnamen Märklin, Lego, Fischer - zahlreiche Spielbaukästen bekannt, die zum Aufbau zumeist technischer Gegenstände dienen. Diese Baukästen regen daher auch mehr den technisch-konstruktiven als den rorinensinn des Kindes oder Menschen an. Die bekannten Baukästen bestehen aus einer Vielzahl verschiedenartiger Bau- und Zusatzelemente, was einerseits die erstellung erschwert und andererseits die Übersichtlichkeit der Gestaltungsmöglichkeiten beschränkt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfachen Spielbaukasten vorzuschlagen, der auf einem einzigen Grundbauelement aufbaut und mit Hilfe eines einzigen Verbindungselementes ein praktisch unbegrenztes Zusæmmenfügen der verschiedenartigsten ebenen und räumlichen Formgebilde ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Grundbauelement Platten vorgesehen sind, die drei gerade, jeweils einen Winkel von 60° einschließende Kanten und drei, die geraden Kanten an deren Enden jeweils verbindende, kreisbogenförmige Kanten aufweisen, wobei die kreisbogenfönnigen Kanten Teile von Kreisen sind, deren Radius jeweils gleich der Länge einer geraden Kante und deren Mittelpunkt jeweils auf einer verlängerten geraden Kanten gelegen ist, und daß als Verbindungselemente biegsame, einseitig mit einer Klebschicht versehelle Haftkleber vorgesehen sind, die dazu dienen, zwei aneinanderstoßende, gerade Kanten zweier benachbarter Platten zu überkleben.
- Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Aus führungs formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender eichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig, 1 das Grundbauelement eines erfindungsgemäßen Spielbaukastens; Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Haftklebers; Fig. 3 die Draufsicht eines räumlichen, mit dem erfindungsgemäßen Spielbaukasten hergestellten Formgebildes; Fig. 4 eine Seitenansicht des Formyebildes aus Fig. 3 in Richtung des Pfeiles A; Fig. 5 ein durch unlösbare Verbindung zweier Grundbauelemente gewonnenes, kombiniertes Bauelement; Fig. 6 ein durch einstückige Verbindung dreier Grundbauelemente gewonnenes Bauelement und Fig. 7 ein weiteres, mit dem erfindungsgemäßen Spielbaukasten hergestelltes, räumliches Formgebilde.
- Fig. 1 zeigt das Grundbauelement des erfindungsgemäßen Spielbaukastens. Es ist eine Platte 1, die aus einem in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten, gleichseitigen Dreieck dadurch gewonnen wird, daß man jeweils die Eckteile des Dreiecks, z.B. durch Ausstanzen, kreissektorförmig entfernt, wobei der Radius des Kreis sektors r gleich einem Drittel der Dreiecksseite s ist. Auf diese Weise erhält die Platte 1 drei gerade, jeweils einen Winkel von 600 einschließende Kanten 2, 3, 4 mit der Länge r sowie drei, die geraden Kanten an deren Enden jeweils verbindende, kreisbogenförmige Kanten 5, 6, 7. Der Kreismittelpunkt liegt dabei jeweils in einer Ecke des Dreiecks.
- Fig. 2 zeigt einen bei dem erfindungsgemäßen Spielbaukasten als Verbindungselmeent verwendeten Haftkleber 8. Der Haftkleber 8 ist aus biegsamem Material, z.B. Papier oder Kunststoff -Folie, gefertigt und einseitig mit einer - vorzugsweise selbstklebenden - Klebeschicht versehen. Die Haftkleber 8 können, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt, die Form kreisrunder Blättchen haben, sie können jedoch auch von rechteckiger, quadratischer, polygonaler oder ovaler Gestalt sein. Es kommt lediglich darauf an, daß wenigstens ein Durchmesser des Haftklebers 8 nicht größer als die Länge r einer geraden Kante 2, 3, 4 der Platte 1 ist.
- In den Figuren 3 und 4 ist ein erstes Beispiel eines aus den beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Elementen gewonnenen, räumlichen Formgebildesdargestellt. Es sind fünf Platten 1 zu einem Kranz mit kreisförmigem Innenausschnitt 9 zusammengereiht, wobei jeweils die aneinanderstoßenden geraden Kanten zweier benachbarter Platten 1 mit einem Haftkleber 8 gemäß Fig. 1 überklebt und dadurch zusammengefügt sind. Auf diese Weise entsteht der in seiner räumlichen Form in Fig. 4 erkennbare, in sich zusammenhängende Körper. (Beim Zvsammenfügen von sechs - anstatt fünf - Platten 1 wäre ein ebener ("sechsseitiger") Kranz entstanden.) Es ist möglich, an den in Fig. 4 oben liegenden, freien Kanten der Platten 1 weitere Platten 1 mittels Haftklebern 8 zu befestigen, an die dabei frei bleibenden Kanten der angefügten Platten 1 weitere Platten 1 anzufügen, u.s.w., so daß sich schließlich ein in sich geschlossener Polyeder von nahezu kugelförmiger Gestalt bildet, der jeweils kreisförmige Ausschnitte 9 entsprechend Fig. 3 aufweist.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen kombinierte Bauelemente, die jedoch ebenfalls von dem Grundbauelement gemäß Fig. 1 abgeleitet sind. Das Bauelement 11 gemäß Fig, 5 ist, wie durch die gestrichelte Linie 12 angedeutet, aus zwei einstückig miteinander verbundenen Platten 1, das Bauelement 13 gemäß Fig. 6 ist aus drei einstückig miteinander verbundenen Platten 1 entstanden, wie an den beiden gestrichelten Linien 14 und 15 erkennbar ist. Durch einstückige oder in anderer Weise erreichte feste Verbindung von zwei, drei oder mehr Platten 1 lassen sich auf diese' Weise großflächige Bauelemente gewinnen, die den Aufbau großer Formgebilde erleichtern. Die kombinierten Bauelemente 11, 13 können an den gestrichelten Linien 12, 14, 15 gegebenenfalls auch z.B. durch Prägung, Perforierung oder dergl. hergestellte Gelenkstellen aufweisen.
- Fig. 7 zeigt ein Beispiel für ein größeres, mit dem erfindungsgemäßen Spielbaukasten hergestelltes Formgebilde, das etwa die Form einer dreiseitigen Pyramide hat. Jede Seite wird von einem etwa dreieckigen, ebenen Flächenstück gebildet, das aus Bauelementen 11 und 13 (Fig. 5 und 6) sowie einer Platte 1 unter Verwendung von Haftklebern 8 zusammengesetzt ist. Die drei dreieckigen FlächenstUcke werden mit Hilfe weiterer geknickter Haftkleber, die in Fig. 7 mit 18 bezeichnet-sind, in ihrer ursprünglichen Gestalt jedoch den Haftklebern 8 aus Fig. 2 entsprechen, miteinander verbunden, so daß ein pyramidenförmiger Körper entsteht. Die beim Zusammenfügen der Bauelemente entstehenden kreisförmigen oder ovalen öffnungen erlauben einen Einblick in das Innere der Pyramide und lassen somit die geometrische Form der Pyramide besonders eindringlich hervortreten, was pädagogisch bedeutungsvoll ist. Aus Fig. 7 erkennt man im übrigen, wie durch Aneinanderfügen der Platten 1 immer wieder die geometrischen Grundformen Dreieck und Kreis entstehen, aus denen die Platte 1 gemäß Fig. 1 konstruiert ist.
- Die Bauelemente 1, 11 und 13 sowie die Haftkleber 8, 18 bestehen vorzugsweise aus Pappkarton bzw. Papier. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemäße Spielbaukasten mit außerordentlich geringem Aufwand in Massenproduktion herstellen.
- Die, zum Beispiel von einem Kind zusammengefügten, großräumigen Formengebilde brauchen, im Gegensatz zu bekannten Baukästen, wegen des billigen Materials nicht zerlegt zu werden, sondern können gegebenenfalls nach Zusammenpressen, einfach weggeworfen werden. Auf diese Weise entfällt das dem Kind häufig lästige Auseinandernehmen der aufgebauten Gegenstände sowie das Aufräumen der Einzelteile. Da die Bau- und Verbindungselemente des erfindungsgemäßen Baukastens aus Pappkarton und Papier hergestellt werden können, lassen sie sich, z.B.
- durch Verbrennen, leicht vernichten und tragen somit ; ir Umweltverschmutzung nicht bei. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Bauelemente 1, 11 und 13 aus dünnen Kunststoffplatten und die Haftkleber 8 aus einseitig klebender Kunststoff-Folie herzustellen, wodurch gegebenenfalls eine Wiederverwendbarkeit sowohl der Bau- als auch der Verbindungselemente gegeben ist.
- Die Bauelemente 1, 11, 13 werden vorzugsweise in verschiedenen Farben hergestellt, wobau auch Ober-- und Rückseite des einzelnen Bauelementes verschieden eingefärbt sein können. Auch die nichtklebenden Seiten der Haftkleber können farbig sein. Hierdurch wird außer dem Formensinn gleichzeitig noch der Farbensinn des spielenden Kindes angeregt.
- Das Überraschende der Erfindung liegt darin, daß auf Grund der aus Dreieck und Kreis konstruierten Platte 1 fast alangsläufig eine praktisch unbegrenzte Vielfalt von regelmäßigen, geometrischen Formgebilden erzeugbar ist, die selbst wiederum die "Urformen" Dreieck und Kreis zeigen.
Claims (6)
1. Spielbaukasten aus Bau- und Verbindungselementen zum Aufbauen in
sich zusammenhängender, ebener und räumlicher Formgebilde, dadurch gekennzeichnet,
daß als Grundbauelemente Platten (1) vorgesehen sind, die drei gerade, jeweils einen
Winkel (> von 60° einschließende Kanten (2, 3, 4) und drei, die geraden Kanten
an deren Enden jeweils verbindende, kreisbogenförmige Kanten (5, 6, 7) aufweisen,
wobei die kreisbogenförmigen Kanten Teile von Kreisen sind, deren Radius (r) jeweils
gleich der Länge einer geraden Kante und deren Mittelpunkt jeweils auf einer verlängerten
geraden Kante gelegen ist, und daß als Verbindungselemente biegsame, einseitig mit
einer Klebschicht versehene Haftkleber (8, 18) vorgesehen sind, die dazu dienen,
zwei aneinanderstoßende, gerade Kanten zweier benachbarter Platten zu überkleben.
2. Spielbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platten (1) aus Pappkarton oder Kunststoff bestehen.
3. Spielbaukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftkleber (8, 18) aus Papier oder flexibler Kunststoff-Folie bestehen.
4. Spielbaukasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächen der Platten (1) und/oder die keine Klebeschicht tragenden Seiten
der Haftkleber (8, 18) unterschiedlich eingefärbt sind.
5. Spielbaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebeschicht der Haftkleber (8, 18) selbstklebend ist.
6. Spielbaukasten nach einem der voranstehenden Ansprüchen dadurch
gekennzeichnet, dß zwei oder mehr der als Grundbauelemente vorgesehenen Platten
(1) zu kombinierten Bauelementen, insbesondere einstückig, miteinander verbunden
sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722218388 DE2218388C3 (de) | 1972-04-15 | Spielbaukasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722218388 DE2218388C3 (de) | 1972-04-15 | Spielbaukasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218388A1 true DE2218388A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2218388B2 DE2218388B2 (de) | 1976-04-01 |
DE2218388C3 DE2218388C3 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2218388B2 (de) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218388A1 (de) | Spielbaukasten | |
DE2218388C3 (de) | Spielbaukasten | |
DE2153713A1 (de) | Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen | |
DE2610178C3 (de) | Zweiteiliges Dekorationselement zur Bildung von beliebigen Figuren | |
EP0041581A1 (de) | Mehrflächige Körper für Spielzwecke und Verwendung eines Klebmittels hierfür | |
DE1603624A1 (de) | Bauspielzeug mit plattenfoermigen Bauelementen | |
DE102016116340A1 (de) | Verbindungselement für rohrförmige Profile | |
AT235542B (de) | Verbindungsmittel für flexible Fliesenfertigteile | |
DE20200424U1 (de) | Verbindungsstreifen für aus Einzelteilen zusammenzusetzende, dreidimensionale Körper | |
WO2022012804A1 (de) | Spielzeug | |
DE1900155U (de) | Verbindungsteil fuer spielzeugbaukaesten. | |
DE102019009069A1 (de) | Modellspielzeug | |
DE2324140C3 (de) | Spielzeug-Landschaftsplatte mit mehreren aus geschäumten Kunststoff bestehenden Bauplatten | |
DE816477C (de) | Massstaeblich bleibendes Papier o. dgl., insbesondere Zeichenpapier | |
AT221021B (de) | Flache, vorzugsweise zusammensteckbare Bauspiellamellen | |
DE2418887C3 (de) | Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken | |
DE7702440U1 (de) | Spielzeughaus | |
CH650974A5 (en) | Wall elements, in particular with lateral denticulation, which can be joined to one another in a hinge-like manner | |
DE2162421A1 (de) | Dauer- bzw. ferromagnetische tafel | |
DE1604970U (de) | Grundplatte fuer ein als spielzeug, reklamebild o. dgl. dienendes plastisches szenenbild. | |
DE2032466A1 (de) | Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten | |
DE9302923U1 (de) | Flächenelemente für Kantmodelle von Polyedern und deren Verbindungen | |
DE2304350A1 (de) | Spielbaukasten | |
DE7815838U1 (de) | Spielzeug-bauelemente | |
DE7507853U (de) | Haft- und Klebeband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |