DE2218316A1 - Verfahren zur herstellung von anthrachinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anthrachinon

Info

Publication number
DE2218316A1
DE2218316A1 DE2218316A DE2218316A DE2218316A1 DE 2218316 A1 DE2218316 A1 DE 2218316A1 DE 2218316 A DE2218316 A DE 2218316A DE 2218316 A DE2218316 A DE 2218316A DE 2218316 A1 DE2218316 A1 DE 2218316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalic anhydride
naphthalene
reaction
anthraquinone
tetrahydroanthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218316B2 (de
DE2218316C3 (de
Inventor
Johann Dr Grolig
Gerhard Dr Scharfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2218316A priority Critical patent/DE2218316C3/de
Priority to RO74393A priority patent/RO59914A/ro
Priority to YU00952/73A priority patent/YU95273A/xx
Priority to BG23248A priority patent/BG22801A3/xx
Priority to NL7305076.A priority patent/NL157290B/xx
Priority to SE7305214A priority patent/SE402908B/xx
Priority to FI1164/73A priority patent/FI57744C/fi
Priority to CH526673A priority patent/CH590812A5/xx
Priority to US350570A priority patent/US3870730A/en
Priority to LU67415A priority patent/LU67415A1/xx
Priority to DD170126A priority patent/DD104971A5/xx
Priority to IT7349384A priority patent/IT983028B/it
Priority to AT324773A priority patent/AT327180B/de
Priority to AU54488/73A priority patent/AU469407B2/en
Priority to BR732716A priority patent/BR7302716D0/pt
Priority to IN874/CAL/73A priority patent/IN139276B/en
Priority to JP48041479A priority patent/JPS516140B2/ja
Priority to PL1973161905A priority patent/PL87704B1/pl
Priority to AR247552A priority patent/AR195608A1/es
Priority to BE129980A priority patent/BE798181A/xx
Priority to KR7300599A priority patent/KR780000087B1/ko
Priority to ES413652A priority patent/ES413652A1/es
Priority to IE592/73A priority patent/IE37531B1/xx
Priority to FR7313548A priority patent/FR2180806B1/fr
Priority to GB1783173A priority patent/GB1394009A/en
Priority to CA168,720A priority patent/CA1025446A/en
Priority to ZA732568A priority patent/ZA732568B/xx
Priority to SU731908718A priority patent/SU659080A3/ru
Priority to NO1550/73A priority patent/NO138174C/no
Priority to DK204373A priority patent/DK132940C/da
Publication of DE2218316A1 publication Critical patent/DE2218316A1/de
Publication of DE2218316B2 publication Critical patent/DE2218316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218316C3 publication Critical patent/DE2218316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon aus Naphthalin.
  • Aus der USA-PatentschriSt Nr. 2.938.913 ist ein Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon bekannt, bei dem Naphthalin in der Gasphase mit Luft oxydiert, das Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und nichtumgesetztes Naphthalin enthaltende Reaktionsprodukt in einem mit Wasser nicht mischbaren Losungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 2300C aulngenommen und die erhaltene Lösung mit Wasser behandelt wird, wobei das Phthalsäureanhydrid in Phthalsäure umgewandelt und eine wäßrige Losung von Phthalsäure und eine Lösung von Naphthalin und Naphthochinon in dem oberhalb 2300C siedenden Lösungsmittel erhalten wird0 Die Naphthochinon enthaltende Lösung wird bei erhöhter Temperatur mit Butadien umgesetzt, wobei Reaktion des Naphthochinons mit dem Butadien zu Tetrahydroanthrachinon erfolgt. Die Reaktionslösung wird mit wäßriger Natronlauge extrahiert, wobei eine wäßrige Lösung eines Salzes des Tetrahydroanthrachinons erhalten wird. Durch Einleiten von Luft in die heiße wäßrige NaOH-Lösung wird das Tetrahydroanthrachinon in Anthrachinon überführt, welches aus der Lösung als feines Pulver auskristallisiert und durch Filtration als Roh-Anthrachinon gewonnen wird.
  • Das so erhaltene Anthrachinon wird sodann getrocknet und zur Reinigung einer Sublimation unterworfen. Aus der nach der Extraktion mit wäßriger Natronlage verbleibenden Lösung wird das darin enthaltene Naphthalin abgetrennt und in die Umsetzung zu Naphthochinon zurückgeführt.
  • Diese Arbeitsweise hat jedoch folgende Nachteile: Vor der Umsetzung des Naphthochinons mit Butadien muß das Phthalsäureanhydrid mit heißem Wasser als verdünnte wäßrige Phthalsäurelösung aus dem Oxydationsgemisch entfernt werden. Um das Phthalsäureanhydrid extrahieren zu können, wird ein inertes hochsiedendes Lösungsmittel, z.B. Chlornaphthalin, zugesetzt.
  • Das aus der nachfolgenden Umsetzung von Naphthochinon mit Butadien erhaltene Tetrahydroanthrachinon muß aus der Reaktionslösung mit verdünntem wäßrigem Alkali ausgezogen werden. Die sich daran anschließende Oxydehydrierung des Alkalisalzes des Tetrahydroanthrachinons mit Luft erfolgt in einer sehr verdiente wäßrigen Lösung, so daß große eaktionsvolumina er-Corderlich sind. Die Umsetzung mit Luft erfolgt, bedingt durch das im wßrigen Medium unlösliche Anthrachinon, in heterogener Phase. Dadurch wird die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erschwert, da das ausfallende feine Anthrachinonpulver zu Verstopfungen und starkem Schäumen der Oxydationslösung Anlaß gift. Eine nachfolgende Abtrennung des Anthrachinons aus diese heterogenen Gemisch ist technisch schwierig und mit Alkaliverlusten verbunden. Das aus der wäßrigen Alkalilösung schließlich erhältliche Anthrachinon muß erst einem Wasch- und Trocknungsprozeß unterworfen und weiter gereinigt werden, in allgemeinen durch Sublimation.
  • Die bei der Extraktion mit heißem Wasser als Nebenprodukt erhaltene Phthalsäure muß in technisch und wirtschaftlich kostspieliger Weise durch Dehydratation bei Temperaturen von über 20C°C in Phthalsäureanhydrid zurückverwandelt werden.
  • Alle diese Verfahrensschritte erfordern eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen und belasten in hohem Maße die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Anthrachinon in wirtschaftlich vorteilhafter Weise durch Oxydation von Naphthalin in der Gasphase zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid, und Umsetzung des Oxydationsproduktes mit Butadien herstellen kann, wenn man die Umsetzung mit Butadien bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Naphthalin durchführt, aus dem im wesentlichen aus Naphthalin, Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch das Naphthalin abtrennt, das verbleibende, im wesentlichen aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehende Gemisch in Gegenwart von Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur mit molekularem Sauerstoff behandeltund aus dem im wesentlichen aus Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch das Phthalsäureanhydrid entfernt.
  • Man kann in der Weise arbeiten, daß man die Umsetzung mit Butadien in flüssiger Phase bei Temperaturen von 80 - 2500C in Gegenwart von 20 - 90 Gew.% Naphthalin durchführt, nach Abtrennung des Naphthalins aus dem Reaktionsgemisch das verbleibende Gemisch in Gegenwart von 50 - 90 Gew.% Phthalsäureanhydrid in flüssiger Phase bei Temperaturen von 150 - 3000 C mit Sauerstoff behandelt und daß man aus dem im wesentlichen aus Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch zur Gewinnung des Anthrachinons das Phthalsäureanhydrid durch Destillation entfernt.
  • Die Zusammensetzung des Einsatzproduktes für dle Umsetzung mit dem Butadien kann in weiten Grenzen schwanken.Das Verhältnis Naphthochinon/Phthalsäureanhydrid kann zwischen 5 : X und 1: 5 liegen, beispielsweise zwischen 2 : 1 und 1 2 2. Der Gehalt an Maphthalin kann etwa 20 bis etwa 90 Gew.% betragen, H beispielsweise 30 - 70 Gew.%. Man kann dem aus Naphthalin, Naphthochinon und Phtalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsprodukt aus de@ Oxydation d Naphthalins zusätzlich Naphthalin, beispielsweise als Rückführprodukt aus der Naphthalin-Destillation. Zusetzen, um den gewünschten Gehalt an Naphthalin im Einsataprodukt für die Umsetzung mit Butadien zu erhalten.
  • Die Umsetzung m@ ist Butadien kann in gasförmiger, flüssiger oder in gemischten Phase, bei der gelöstes und gasförmiges Butadien vorliegt, durchgeführt werden. Im allgemeinen werden - bezogen auf eingesetztes Naphthochinon- 1 bis 5 Mol Butadien pro Mol Naphthochinen eingesetzt, beispielsweise 1 bis 2 Mol oder 1,0 bis 1,@ Mol Butadien pro Mol Naphthochinon. Man kann die Umsetzung diskontinuierlich in Rührkesseln durchführen, indem man das Butadien bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zur / '5 etwa 3¼ 120°, zu dem flüssigen Gemisch aus Napht@@ Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid zugibt.
  • In dem Rühr@@ssel kann man eine flüssige Phase aus Naphthalin, Phthalsäure@@ hydrid und Naphthochinon vorliegen haben, in der das But@@@@ ganz oder teilweise gelöst ist. Über der flüssigen Phase kann sich eine im wesentlichen aus Butadien bestehende @@@plase befinden.Der Druck des Reaktionsgemisches kann je nach der Temperatur, den Konzentrationsverhältnissen und den Buta@@@überschuß in gewissen Grenzen, beispielsweise zwischen @ -, @@, schwanken. Die Umsetzung mit dem Butadien kann @@@thermisch durchgeführt werden, indem man für eine gute Abfb@@@@g der reaktionswärme, z.B. durch Kühlwasser, sorgt. Men kann jedoch die Umsetzung auch adiabatisch oder teiladlabatisch durchführen, wobei sich das Reaktionsprodukt auf gn;rd der nicht bw. nur teilweise abgeführten Reaktionswärme auf eine höhere Temperatur als zu Begin der Reaktion aufheizt Beispielsweise kann die Anfangstemperatur 80 - 1000C betragen, und die maximale Temperatur, die sich aufgrund einer adiabatischen oder teiladiabatischen Arbeitsweise einstellt, bei bis zu etwa 250 0C liegen. Nach beendeter Umsetzung kann das Reaktionsprodukt durch Kühlen oder Erwärmen auf eine für die weitere Aufarbeitung erwünschte Endtemperaturs beispielsweise 150 - 2000C, gebracht werden. Das nichtumgesetzte Butadien kann durch Druckentspannung abgetrennt und für weitere Umsetzungen erneut verwendet werden.
  • Man kann die Umsetzung des Naphthochinons mit Butadien kontinuierlich durchführen, z. B. in einer Rührkesselkaskade oder einem Reaktionsrohr. Auch hier kann man isotherm, adiabatisch oder teiladiabatisch arbeiten. Bei der adiabatischen oder teiladiabatischen Arbeitsweise kann man durch Einstellung des Gehalts an Phthalsäureanhydrid und Naphthalin, die an der Umsetzung nicht teilnehmen, eine Steigerung der Temperatur in dem Zeitraum von Beginn bis Ende der Reaktion in einem ganz bestimmten Verlauf erreichen, beispielsweise eine Temperatursteigerung von 90 auf 1800C. Die Verweilzeiten für die Umsetzung mit Butadien können je nach der Reaktionstemperatur in weiten Grenzen schwanken. Sie können zwischen 1 und 200 Minuten, z. B. zwischen 30 und 9Q Minuten, liegen . Bei der Umsetzung mit Butadien kann eine praktisch vollständige Umset zung des Naphthochinons zu Tetrahydroanthrachinon erreicht werden.
  • Nach Abtrennung des nichtumgesetzten Butadiens wird aus dem im wesentlichen aus Naphthalin, Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch das Naphthalin in bekannter Weise abgetrennt Bevorzugt erfolgt die Abtrennung des Naphthalins durch fraktionierte Destillation, wobei Naphthalin als Kopfprodukt und Phthalsäureanhydrid und Tetrahydroanthrachinon als Sumpfprodukt anfallen. Die Destillation kann bei vermindertem Druck, z. Be 50 - 200 Torr, durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, den Druck so zu wählen, daß das Kopfprodukt Naphthalin und das Sumpfprodukt, das im wesentlichen aus Phthalsäureanhyarid und Tetrahydroanthrachinon besteht, in flüssiger Form erhalten wird. Das als Kopfprodukt erhaltene Naphthalin kann in die Umsetzung von Naphthalin mit molekularem Sauerstoff zu Naphthochinon und Phtalsäureanhydrid zurückgeftihrt werden. Man kann auch einen Teilstrom des Kopfproduktes der Destillation als Verdtinnungsmittel in die Umsetzung des Naphthochinons mit Butadien zurückführen.
  • Die Umsetzung des in Phthalsäureanhydrid gelösten Tetrahydroanthrachinons mit molekularem Sauerstoff wird in Gegenwart von flüssigem Phthalsäureanhydrid bei Temperaturen von 150 -300°C, vorzugsweise 180 250°C, durchgeführt. Der Sauerstoff kann in reiner Form oder im Gemisch mit inerten Verbindungen, z. B. mit Stickstoff, beispielsweise in Form von Luft, verwendet werden. Man kann auch mit Gemischen aus Stickstoff und Sauerstoff arbeiten, die einen Gehalt an Sauerstoff von 1 -20 Vol% aufweisen. Die Umsetzung des Tetrahydroanthrachinons mit Sauerstoff kann durch die Gleichung Tetrahydroanthrachinon + 02 Anthrachinon + 2H20 veranschaulicht werden. Die Umsetzung des Tetrahydroanthrachinon @ Phthalsäureanhydrid-Gemisches mit molekularem Sauerstoff kann in Gegenwart von 50 - 90, beispielsweise 70 - 80 Gew.-Phthalsäureanhydrid als VerdUnnungsmittel durchgeführt werden.
  • Maníkann die Behandlung des Tetrahydroanthrachinons mit Sauerstoff beispielsweise wie folgt durchführen: Das nach Abtrennung des Naphthalins erhaltene Reaktionsgemisch, das aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid besteht, wird ggf. mit weiterem Phthalsäureanhydrid verdtlnnt, so daß man eine %ige Lösung des Tetrahydroanthrachinons in Phthalsäureanhydrid erhält. Diese Lösung wird mit Luft oder moleku laren Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur oxidiert. Das gebildete Anthrachinon bleibt homogen im Phthalsäureanhydrid gelöst, so daß keine Gefahr von Ver stopfungen besteht. Die Luft oder das Sauerstoff enthaltende Gas kann auf verschiedene Weise In das flüssige Reaktion gemisch eingebracht werden. z.B. durch Düsen, Fritten oder Begasungsrührer. Nach Abkühlen des Abgases kann das dem jeweiligen ewe i ligen Dampfdruck entsprechend mitgeführte Phthalsäureanhydrid durch partielles Abkühlen in flüssiger oder fester Form frei von Reaktionswasser erhalte werden, Aus dem flüssigem Reaktionsgemisch, das im wesentlichen aus Anthra chinon und Phthalsäureanhydrid besteht9 kann durch Destil lation das Phthalsäureanhydrid abgetrennt werden. Sodann kann das Anthrachinon durch weitere Destillation im Vakuum in reiner Form gewonnen werden.
  • In einer für die technische Durchführung des erfindungsgc mäßen Verfahrens bevorzugten Ausführungsform wird das nach Abtrennung des Naphthalins erhaltene Gemisch aus Phthalsäue anhydrid und Tetrahydroanthrachinon = gegebenenfalls nadel Zusatz von Phthalsäureanhydrid als Verdünnungsmittel -Kopf einer Blasensäurle zugeführt. Am Boden dieser Blas wird der molekulare Sauerstoff, im allgemeinen in Form von Luft, eingeleitet. Am Kopf der Blasensäule wird ein Gassroom entnommen, der im wesentlichen aus Stickstoff, nichtumgesetz tem Sauerstoff und bei der Reaktion gebildetem Wasserdampf be steht und der entsprechend dem Dampfdruck des Phthalsäureanhydrida bei der Reaktionstemperatur gasförmiges Phthalsäureanhydrid enthält. Dieser Gasstrom kann abgekühlt werden9 beispielsweise auf 130 - l500C, um in dem Gasstrom enthaltendes Phthalsäureanhydrid weitgehend, und zwar in flüssiger Form, abzuschneiden.
  • Der verbleibende Gasstrom kann dann weiter abgekühlt werden. Es kann vorteilhaft sein, zunächst weiteres Phthalsäureanhydrid aus dem Gasstrom abzuscheiden, indem man bis in die Nähe des Kondensationspunktes des Wasserdampfs, beispielsweise auf 60 70°C,abkühlt. Das hierbei abgeschiedene Phthalsäureanhydrid kann nach Aufschmelzen an geeigneter Stelle in den Prozeß zurückgeführt werden. Das im wesentlichen aus Stickstoff, Sauerstoff und Wasserdampf bestehende Restgas kann als Abgas abgegeben werden. Am Sumpf der Blasensäule kann eine Lösung von bei der Oxydation des Tetrahydroanthrachinons gebildetem Anthrachinon in flüssigem Phthalsäureanhydrid abgezogen und in einer nachfolgenden Destillationskolonne aufgetrennt werden in Phthalsäureanhydrid als Kopfprodukt und Anthrachinon als Sumpfprodukt. Aus dem bei der Kondensation des Gasstroms gewonnenen Phthalsäureanhydrid oder aus dem Kopfprodukt der Kolonne zur Trennung Phthalsäureanhydrid/Anthrachinon kann man Phthalsäureanhydrid in einer Menge entnehmen, die der bei der Umsetzung von Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid/Naphthochinon gebildeten Menge Phthalsäureanhydrid entspricht. Aus dem bei der Kondensation des Gasstroms erhaltenen Phthalsäureanhydrid oder aus dem Kopfprodukt der Kolonne zur Trennung Phthalsäureanhydrid/Anthrachinon kann man einen Teilstrom in die Blasensäule als Verdünnungsmittel für die Tetrahydroanthrachinon/Anthrachinon-Umwandlung geben.
  • Die bei der Umsetzung von Tetrahydroanthrachinon zu Anthrachinon auftretende relativ große Reaktionswärme kann in verschiedener Weise abgeführt werden. Ein Teil der Reaktionswärme kann dadurch abgeführt werden, daß sich der Luftstrom inider Blasensäule aufheizt. Eine weitere Abführung von Reaktionswärme ist dadurch möglich, daß man das Phthalsäureanhydrid/Tetrahydroanthrachinon-Gemisch und das Rückführ-Phthalsäureanhydrid mit tieferer Temperatur als die Umsetzungstemperatur der Blasensäule zugeführt. Schließlich kann Reaktionswärme durch das Verdampfen von Phthalsäureanhydrid im Gas strom abgeführt werden.
  • hanpt -- -- - -Die nie oel a Dgerunrte KeattlonswarmeOon der Menge Phthalsäure -anhydrid ab, die mit dem Gasstrom mitgeführt und später durch Kondensation gewonnen wird. Diese Menge kann leicht in einem weiten Bereich durch Einstellen der Temperatur'in der Blasensäule innerhalb des Bereichs von 150 - 3000C verändert werden. Eine weitere Möglichkeit, die Abführung der Reaktionswärme zu beeinflussen, bietet die Regulierung des Luftstroms der am Sumpf der Blasensäule eingeführt wird. Der Sauerstoffumsatz beim Durchleiten der Luft durch die Blasensäule kann in weiten Grenzen variieren; er kann beispielsweise 10 - 90 % betragen. Durch die geschilderten Maßnahmen bei der technischen Druchführung des Verfahrens ist es in einfacher Weise möglich, die bei der Umsetzung frei werdende Reaktionswärme abzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist technisch einfacher als das Verfahren gemäß der US-Patentschrift Nr. 2.938.913 und besitzt gegenüber dem Verfahren der US-Patentschrift folgende Vorteile: Es wird kein Fremdlösungsmittel benötigt. Die als Lösungsmittel bei den einzelnen Reaktionsschritten, wie Umsetzung von Naphthochinon mit Butadien zu Tetrahydroanthrachinon und Oxydehydrierung des Tetrahydronthrachinons zum Anthrachinon, ggf. benötigten Lösungsmittel sind Naphthalin und Phthalsäureanhydrid, also Verbindungen, die bereits in Rohnaphthochinon, das durch Oxydation von Naphthalin hergestellt wird, enthalten sind. Durch die Verwendung dieser systemeigenen Lösungsmittel gestaltet sich die weitere Aufarbeitung und Reinigung besonders einfach.
  • Außer den üblichen Reaktionsgefäßen für die Umsetzung des Naphthochinons mit Butadien und für die Oxydehydrierung zum Anthrachinon werden nur einfache Destillationskolonnen benötigt. Der Destillationsaufwand ist gering, da -die Siedepunktsunterschiede der einzelnen Komponenten sehr hoch sind. Extraktionsapparaturen und Kristallisationsapparaturen entfallen vollständig.
  • Die Umsetzungen werden in relativ hohen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer in organischen Lösungsmitteln vorgenommen.
  • Dadurch können diese Umsetzungen, insbesondere die Oxydehydrierung des Tetrahydroanthrachinons mit Luft, in relativ kleinen und billigen Reaktoren durchgeführt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Phthalsäureanhydrid durch Destillation entfernt werden kann. Dadurch wird vermieden, daß das Phthalsäureanhydrid erst in einer kostspieligen Extraktionskolonne als verdünnte wässrige Phthalsäure gewonnen wird, die dann auf technisch schwierig durchzuführende Weise bei hohen Temperaturen in Phthalsäureanhydrid zurückverwandelt werden muß.
  • Insbesondere werden durch das erfindungsgemäße Verfahren Korrossionen, die durch Phthalsäure bei hohen Temperaturen auftreten können, vollständig vermieden, so daß billigere Werkstoffe verwendet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß alle Reaktions- und Trennoperationen in homogener Phase durchgeführt werden können. Damit gestaltet sich vor allem die kontinuierliche Durchführung der Anthrachinonherstellung technisch besonders einfach. Die verschiedenen Möglichkeiten, die bei den einzelnen Verfahrensschritten auftretende Reaktionswärme auch bei großtechnischer Durchführung des Verfahrens in wirtschaftlich vorteilhafter Weise - ohne die Verwendung kostspieliger Kühleinbauten - abführen zu können, stellen einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren dar.
  • Beispiel 1 Dio Wersuchsdurchführung sei anhand von Abbildung 1 erläutert: In ein isoliertes Reaktionsrohr (1) von 6 m Länge und 50 mm lichter Weite werden in flüssiger Phase bei000C stündlich folgende Produkte eingepumpt: Über Leitung (7) 3,42 kg eines Rohnaphthochinons mit der Zusammensetzung 33 Gew.% Naphthochinon, 33 Gew.% Naphthalin, 34 Gew.% Phthalsäureanhydrid; über Leitung (14) 3,40 kg Rückführnaphthalin; über Leitung (9) 0,43 kg Butadien. Der gemeinsame Produktstrom von (7) und (14) wird über Leitung (8) nach Vereinigung mit dem Strom aus Leitung (9) über Leitung (10) dem Reaktor (i) zugeführt. Die Umsetzung wird bei 25 at, einer Eintrittstemperatur von 1000C und einer Austrittstemperatur von 1600C durchgeführt. Das flüssige Reaktionsprodukt wird entspannt und in der Destillationskolonne (2) in Naphthalin als Kopfprodukt und Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid als Sumpfprodukt getrennt. über Leitung (12) werden stündlich 4,5 kg Naphthalin entnommen, davon werden 3,4 kg über Leitung (14) zurückgeführt und 1,1 kg über Leitung (13) enerlommen. Am Sumpf der Kolonne (2) werden stündlich 1,1 kg Phthalsäureanhydrid und 1,5 kg Tetrahydroanthrachinon entnommen und zusammen mit 3,5 kg Rückführphthalsäureanhydrid aus Leitung (25) über Leitung (16) der Blasensäule (3) zugeführt. Die Blasensäule hat einen inneren Durchmesser von 70 mm und eine Länge von 3 m. über Leitung (1 werden der Blasensäule (3) stündlich 2 m3 Luft, die auf 15OOC aufgeheizt wird, bei Normaldruck zugeführt. Das Gemisch aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid wird über Leitung (16) bei einer Temperatur von 2000C zugeführt. Die Temperatur in der Blasensäule beträgt 220 - 2300C. über Leitung (18) wird ein Gasstrom abgezogen, der aus Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf und gasförmigem Phthalsäureanhydrid besteht. Dieser wird in dem Kühler (5) auf 1400C abgekühlt, in dem Abscheider (6) wird bei 1400C eine Trennung in flUssiges Phthals;ureanhydrid und ein Restgas vorgenommen, das über Leitung (19) abgezogen wird und im wesentlichen aus Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf und geringen Mengen Phthalsäureanhydrid besteht. Das im Abscheider (6) anfallende flüssige Phthalsäureanhydrid wird über Leitung (20) und (22) der Blasensäule (3) zurückgeführt. Aus diesem Strom wird über Leitung (21) stündlich ein Strom von 1,1 kg Phthalsäureanhydrid entnommen. Am Sumpf der Blasensäule wird stündlich ein Strom von 5,0 kg Produkt, das aus Phthalsäureanhydrid und Anthrachinon besteht, entnommen und über Leitung(23)in die Destillationskolonne (4) gegeben. In der Kolonne (4) erfolgt die destillative Auftrennung in Phthalsäureanhydrid, das über Leitung (25) der Blasensäule zugeführt wird und ein Sumpfprodukt, das aus Anthrachinon in einer Reinheit von 95 - 97 % besteht und in einer Menge von 1,5 kg/h über Leitung (24) entnommen wird.
  • Beispiel 2 @@ einem 10 @-Auloklaven aus VA-Stahl wurden 1 @@ @@@@ @@@@ Naphthalin verdünnten Reaktionsproduktes aus der Oxydation von Naphthalin mit der Zusammensetzung 15 Gew.-% Naphthochinon, 70 Gew.-% Naphthalin und 15 Gew.-% Phthalsäureanhydrid mit 0,2 kg Butadien bei 12000 eine Stunde umgesetzt. Danach wurde das überschüssige Butadien entspannt und das heiße Reaktionsprodukt dem Autoklaven in flüssiger Form entnommen. Die Analyse der Reaktionsmischung ergab einen Naphthochinon-Umsatz zu Tetrahydroanthrachinon von 98 Mol 96.
  • Aus dem Reaktionsprodukt wurde bei 50 mm Hg und einer Kopftemperatur von 125 - 1800C das Naphthalin, nicht umgesetztes Naphthochinon und etwas Phthalsäureanhydrid abdestilliert. Das Sumpfprodukt dieser Destillation wurde mit flüssigem Phthalsäureanhydrid verdünnt, um ein Produkt mit einer Konzentration an Tetrahydroanthrachinon von 20 Gew.-% zu erhalten. Diese Lösung wurde in einer Blasensäule mit einem feinverteilten Luftstrom behandelt. Die Reaktionstemperatur betrug 220°C, die Reaktionszeit 1 Stunde, der Luftdurchsatz 200 1 je kg Reaktionslösung.
  • Durch den Luftstrom wurden 31 Gewichtsteile der Reaktionslösung in Form von Phthalsäureanhydrid mitgeführt und bei 130 -1400C in einem nachgeschalteten Abscheider in flüssiger Form frei von Reaktionswasser wiedergewonnen. Die Reinheit des so abgeschiedenen Phthalsäureanhydrids betrug 99,8 %. In der Blasensäule verblieb eine Lösung von Anthrachinon in Phthalsäureanhydrid. Die Analyse dieses Produktes ergab einen Umsatz des Tetrahydroanthrachinons zu Anthrachinon von 99 Mol . Die Analyse des Abgases ergab einen Sauerstoffumsatz von ca, 50 .
  • Der Inhalt der Blasensäule wurde in einerVakuumdestillationskolonne bei 150 mm Hg in Phthalsäureanhydrid vom Kp 215-2900C und Rohanthrachinon, welches als Sumpf produkt entnommen wurde, getrennt. Das Phthalsäureanhydrid enthielt noch ca. 1,6 °% Amthrachinon sowie Spuren nicht umgesetzten Tetrahydroanthrachinons und wurde als Lösungsmittel für weitere Umsetzungen in der Blasensäule verwendet0 Das Rohanthrachinon hatte eine Reinheit von 95,9 % und wurde in einer weiteren Vakuumkolonne bei 150 mm Hg redestilliert und in reiner Form erhalten0 Die Anthrachinon-Reinausbeute, bezogen auf eingesetztes Tetrahydroanthrachinon, betrug 92 Mol%.
  • Beispiel 3 Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch die Umsetzung mit Butadien bei anderen Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Reaktionszeit durchgeführt0 Folgende Ergebnisse wurden erhalten: Temperatur Reaktionszeit Naphthochinon-Umsatz (°C) (Min) (%) 150 30 97 200 15 98 250 5 98 Beispiel 4 Beispiel 2 wurde wiederholt, Jedoch wurde die Naphthalin-Konzentration im Einsatzprodukt für die Umsetzung mit Butadien variiert:
    Einsatzmengen (g)
    Naphthalin Naphtho- Phthal- Butadien Naphthalin Naphtho-
    chinon säure- Konzentra- chinon-
    anhydrid tion (%) Umsatz (%)
    4200 450 450 450 82 98
    1050 4@0 450 450 @4 9@
    250 450 450 450 22 96
    Beispiel 5 Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch die Temperatur in der Blasensäule variiert. Folgende Ergebnisse wurden erhalten: Temperatur der Anthrachinon-Blasensäule Anfall (%) (kg/Stde.) 180 - 190 1,5 200 - 210 1,5 240 - 250 1,5

Claims (6)

  1. Patentansprüche p5) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon durch Oxydation von Naphthalin in der Gasphase zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid und Umsetzung des Oxydationsproduktes mit Butadien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Butadien bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Naphthalin durchführt, aus dem im wesentlichen aus Naphthalin, Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch das Naphthalin abtrennt, das verbleibende, im wesentlichen aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehende Gemisch in Gegenwart von Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur mit molekularem Sauerstoff behandelt und aus dem im wesentlichen aus Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch das Phthalsäureanhydrid entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Butadien in flüssiger Phase bei Temperaturen von 80 - 2500 C in Gegenwart von 20 - 90 Gew.% Naphthalin durchführt, nach Abtrennung des Naphthalins das verbleibende Gemisch in Gegenwart von 50 - 90 Gew.% Phthalsäureanhydrid in flüssiger Phase bei Temperaturen von 150 - 3000C mit molekularem Sauerstoff behandelt und daß man aus dem im wesentlichen aus Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch zur Gewinnung des Anthrachinons das Phthalsäureanhydrid durch Destillation entfernt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Naphthalin aus dem aus Naphthalin, Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehenden Reaktionsgemisch durch Destillation abtrennt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehende Gemisch bei Temperaturen von 180 - 2500C mit molekularem Sauerstoff behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid bestehende Gemisch mit Luft behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung des Tetrahydroanthrachinons in Anthrachinon in einer Blasensäule durchführt.
    L e e r s e i t e
DE2218316A 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon Expired DE2218316C3 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218316A DE2218316C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
RO74393A RO59914A (de) 1972-04-15 1973-04-06
YU00952/73A YU95273A (en) 1972-04-15 1973-04-09 Process for preparing anthraquinone by means of oxidation of naphthalin
BG23248A BG22801A3 (de) 1972-04-15 1973-04-10
NL7305076.A NL157290B (nl) 1972-04-15 1973-04-11 Werkwijze ter bereiding van antrachinon.
FI1164/73A FI57744C (fi) 1972-04-15 1973-04-12 Foerfarande foer framstaellning av antrakinon
CH526673A CH590812A5 (de) 1972-04-15 1973-04-12
US350570A US3870730A (en) 1972-04-15 1973-04-12 Production of anthraquinone from naphthalene
LU67415A LU67415A1 (de) 1972-04-15 1973-04-12
DD170126A DD104971A5 (de) 1972-04-15 1973-04-12
IT7349384A IT983028B (it) 1972-04-15 1973-04-12 Procedimento per produrre antra chinone
AT324773A AT327180B (de) 1972-04-15 1973-04-12 Verfahren zur herstellung von anthrachinon
SE7305214A SE402908B (sv) 1972-04-15 1973-04-12 Sett att framstella antrakinon
GB1783173A GB1394009A (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraquinone from naphthalene
IN874/CAL/73A IN139276B (de) 1972-04-15 1973-04-13
JP48041479A JPS516140B2 (de) 1972-04-15 1973-04-13
AU54488/73A AU469407B2 (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraquinone from naphthalene
AR247552A AR195608A1 (es) 1972-04-15 1973-04-13 Procedimiento para la produccion de antraquinona
BE129980A BE798181A (fr) 1972-04-15 1973-04-13 Procede de fabrication de l'anthraquinone
KR7300599A KR780000087B1 (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraguinone from naphthalene
ES413652A ES413652A1 (es) 1972-04-15 1973-04-13 Procedimiento para la produccion de antraquinona.
IE592/73A IE37531B1 (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraquinone from naphthalene
FR7313548A FR2180806B1 (de) 1972-04-15 1973-04-13
BR732716A BR7302716D0 (pt) 1972-04-15 1973-04-13 Processo para a obtencao de antraquinona
CA168,720A CA1025446A (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraquinone from naphthalene
ZA732568A ZA732568B (en) 1972-04-15 1973-04-13 Production of anthraquinone form naphthalene
SU731908718A SU659080A3 (ru) 1972-04-15 1973-04-13 Способ получени антрахинона
NO1550/73A NO138174C (no) 1972-04-15 1973-04-13 Fremgangsmaate til fremstilling av antrakinon
DK204373A DK132940C (da) 1972-04-15 1973-04-13 Fremgangsmade til fremstilling af anthraquinon
PL1973161905A PL87704B1 (de) 1972-04-15 1973-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218316A DE2218316C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218316A1 true DE2218316A1 (de) 1973-10-31
DE2218316B2 DE2218316B2 (de) 1974-03-28
DE2218316C3 DE2218316C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5842081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218316A Expired DE2218316C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR780000087B1 (de)
AU (1) AU469407B2 (de)
BE (1) BE798181A (de)
BR (1) BR7302716D0 (de)
DE (1) DE2218316C3 (de)
SE (1) SE402908B (de)
SU (1) SU659080A3 (de)
ZA (1) ZA732568B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111967A (en) 1974-11-09 1978-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Silicon containing catalysts
CN1095458C (zh) * 1999-03-30 2002-12-04 首都师范大学 一种蒽醌的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA732568B (en) 1974-03-27
SU659080A3 (ru) 1979-04-25
DE2218316B2 (de) 1974-03-28
DE2218316C3 (de) 1980-10-09
BR7302716D0 (pt) 1974-07-18
AU5448873A (en) 1974-10-17
SE402908B (sv) 1978-07-24
KR780000087B1 (en) 1978-04-08
AU469407B2 (en) 1976-02-12
BE798181A (fr) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
EP1562885B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pseudojononen und jononen
DE2218316A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
EP0133668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jononen
DE2245555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
EP0543226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE1668280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol
EP0074009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethyloxiran
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
EP0162384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,4-diacyloxy-2-butenalen
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1933538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1915480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton
DE1298977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE1008279B (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phthalsaeure durch Oxydation von Dialkylbenzolen
DE2524478C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von 1,4-Naphthochinon aus Phthalsäureanhydrid
DE1443331C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
AT273912B (de) Verfahren zur Überführung von gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül in die entsprechenden Alkohole mit der gleichen Kohlenstoffanzahl
DE2504981A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten des propylens
DE1921662C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Malonsäuredinitril
DE2258072C3 (de) Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE2056132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von GIycerinacetaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee