DE221803C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221803C DE221803C DENDAT221803D DE221803DA DE221803C DE 221803 C DE221803 C DE 221803C DE NDAT221803 D DENDAT221803 D DE NDAT221803D DE 221803D A DE221803D A DE 221803DA DE 221803 C DE221803 C DE 221803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- upper punch
- joining
- press
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 221803 KLASSE 7c. GRUPPE
in DRESDEN-A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine für Bleche u. dgl. geeignete Falzverbindung, welche sich
dadurch kennzeichnet, daß zwei mit je einem der verbundenen Blechränder zusammenhängende,
nach innen erweiterte, Boden auf Boden ineinanderliegende Rinnen dübelartig ineinandergreifen.
Eine Vergleichung der die neue Falzverbindung darstellenden Fig. ι mit Kantenfalzverbindungen
— vgl. z. B. Lueger,
ίο Lexikon der gesamten Technik, Bd. III, 2. Aufl.,
S. 597, insbesondere Fig. 3, welche Ausführung der vorliegenden Verbindung am nächsten
stehen dürfte — läßt sofort den Unterschied erkennen: Es handelt sich bei dem vorliegenden
Falz nicht um ein gemeinschaftliches Zusammenrollen aufeinanderliegender Blechlappen.
Demgemäß ist auch die vorliegende Verbindung leichter herzustellen bzw. in vielen
Fällen noch herzustellen, wo das zweimalige Umbiegen bzw. Zusammenrollen der die Falznaht
nach Fig. 3 der angeführten Stelle bildenden Blechlappen untunlich ist. Bei der vorliegenden Verbindung handelt es sich ja
nur darum, die Flanken der vorher ineinandergelegten oder ineinandergeschobenen Blechrinnen
nachträglich zusammenzupressen.
Aus diesem Grunde eignet sich auch die neue Falzverbindung trefflich zur Eckverbindung
durch Innenfalzung, wie es im weiteren beschrieben ist. Hierbei können sogar Falznähte,
die nicht in gerader Linie, sondern gebrochen oder gekrümmt verlaufen, mit Hilfe
geeigneter Werkzeuge mechanisch (d. h. ohne Anwendung gelernter Handarbeit) in bisher
unerreichter Vollendung (sauberes Schließen der außenliegenden Fuge) hergestellt werden.
Die Presse zum Schließen der Innenfalze, welche weiterhin einen Teil der beanspruchten
Erfindung bildet, ist in den Fig. 2, 3 und 4 in Vorderansicht, senkrechtem Längsschnitt
und Oberansicht dargestellt, während die Fig. 5 und 6 Sonderdarstellungen des Unterstempelkörpers
sind.
Der Unterstempel besteht aus zwei Teilen α und b, die an der Rückwand c der Presse
geführt und vorn durch eine Abschlußplatte d gehalten werden. Die beiden Teile α und b
werden durch einen Querbolzen e an einer Längsverschiebung gegeneinander verhindert.
Auf dem Bolzen e ist eine Feder f befestigt, die dazu dient, die beiden Teile α und b auseinanderzuhalten.
Nahe dem oberen Ende der Teile α und b befinden sich außenliegende
Schrägflächen g, in deren Bereich Rollen h auf der Platte c laufend angeordnet sind.
Nahe dem unteren Ende der Teile α und b sind Führungsstifte i vorgesehen, die Enden
selbst ragen in ein Rinnenstück k hinein, dessen Rinne sich nach unten' zu verjüngt. Bei einer
Abwärtsbewegung der beiden Backen α und b, die den Unterstempel bilden, werden sie durch
das Zusammenwirken der Rollen h und Schrägflächen g bzw. der Rinne und der Unterenden
gegeneinandergeführt.
Der Körper des Unterstempels ist bei dem Ausführungsbeispiel für rechtwinklig zusammen-
stoßende Bleche ausgebildet. Dementsprechend laufen die Auflagerteile I dachförmig zusammen.
An den- oberen Enden der gegeneinandergekehrten Backen befinden sich Aussparungen
von dreieckigem Querschnitt (s. Fig. 5 und 6). Unmittelbar unter diesen Aussparungen
sind an den Backenflächen Zähne m vorgesehen, die gegeneinander versetzt sind, so
daß bei der Annäherung der Backenflächen aneinander ein Ineinanderschieben der Zahnreihen
stattfindet.
Der Oberstempel η ist mit entsprechend winklig zusammenstoßenden Druckflächen 0
ausgerüstet und hat seitliche Lappen p..
Die zu verbindenden Bleche q und r (siehe Fig. 5 und 6) sind an den Rändern umgebogen,
und zwar derart, daß je eine mit den Blechen zusammenhängende Rinne s und t
entsteht, die an der Mündung ebenso weit als innen ist. Die beiden Rinnen sind ineinandergelegt,
und zwar derart, daß Boden auf Boden liegt. Der Boden der unteren Rinne t
aber legt sich auf die unterhalb der trapezförmigen Aussparung befindlichen Zähne m.
Wenn sich nun der Oberstempel η mit seinen winklig zusammenstoßenden Druckflächen
0 auf die Bleche q und r bzw. auf . die entsprechenden Teile α und b des Unterstempels
legt, so wird durch den Druck des Oberstempels eine Abwärtsbewegung des Unterstempels
erzielt, wobei sich die Backen α und b gegeneinander bewegen. Dabei werden die
Flanken der abgebogenen Rinnen s und t zusammengepreßt, und zwar so lange, bis sich
die Abbiegestellen im Scheitel des Oberstempels zusammenfügen. Bei dem Zusammenpressen
der Rinnen gleiten die Flanken um ein Stück aneinander empor, so daß der entstehende
Falz im wesentlichen die trapezförmige Aussparung ausfüllt. Die ineinandergreifenden
Reihen der Zähne m bilden ein Widerlager und verhindern, daß der Falz eine
längliche Form annimmt.
Der so gebildete Falz nimmt derart wenig Innenraum in Anspruch, daß selbst Deckel
ohne Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit mit ihm versehen werden können.
Claims (3)
1. Verfahren zur Eckverbindung von Blechen durch einen durch Ineinanderfügen
und Zusammendrücken rinnenartiger Abbiegungen zu erzeugenden Falz, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen von den
beiden zusammenzufügenden Kanten derart symmetrisch nach der Innenseite der zukünftigen
Ecke abgebogen werden, daß nach dem Zusammenfügen die beiden Rinnen zusammen als eine offene Rinne zwischen
den beiden Blechkanten erscheinen, durch deren Zusammendrücken die beiden Blechkanten unter Vollendung der Falznaht
stumpf gegeneinandergezogen werden.
2. Presse zum Schließen der Innen-
. falze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stempel (Unterstempel)
aus zwei zangenartig gegeneinander beweglichen Backen (a, b) besteht, die unter dem Gegendruck des winkligen
zweiten Stempels (Oberstempels) die Rinnenflanken zusammenpressen und die Abbiegestellen
nach, dem Scheitel des Oberstempels hin zusammenführen.
3. Ausführungsform der Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Backen gemeinsam in Richtung der Bewegung des Oberstempels beweglich sind
und bei ihrer Abwärtsbewegung durch den Druck des Oberstempels durch Schrägflächen
(g,k) gegeneinandergeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221803C true DE221803C (de) |
Family
ID=482749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221803D Active DE221803C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221803C (de) |
-
0
- DE DENDAT221803D patent/DE221803C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106313C2 (de) | ||
DE3428179C2 (de) | ||
EP3718180A1 (de) | Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken | |
DE2638684B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches | |
DE2110406B2 (de) | Werkzeug zum verformen von blechteilen zu ringen, huelsen und dergleichen | |
DE2852022C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen und Anlegen von Seitenfaltensäcken an den Füllstutzen einer Füllstation | |
DE221803C (de) | ||
DE2341857C2 (de) | Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen | |
DE967453C (de) | Ventilgehaeuse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2648182C3 (de) | Werkzeug zum Kuppeln der beiden Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses | |
DE3541924C2 (de) | Flächiger Gegenstand wie Tafel, Schild, Gehäuseteil od. dgl. flächiger Bauteil | |
DE4039286C2 (de) | Plattenförmiger Filtereinsatz für insbesondere Gasfilter | |
DE2100081C3 (de) | Verbindungselement | |
DE2021987C3 (de) | Nähmaschine | |
DE2602633C3 (de) | Falttür oder Faltwand | |
DE3816688A1 (de) | Flanschverbindung fuer lufttechnischen kanal aus blech und verfahren zur herstellung einer solchen flanschverbindung | |
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE2903123C2 (de) | Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2072107A1 (de) | Filterplatte | |
DE3116254C2 (de) | Eckbeschlag für Frachtcontainer | |
DE10332764B3 (de) | Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring | |
AT392603B (de) | Langfalzverbindung | |
DE1209091B (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Raender duenner Platten durch Falzen | |
DE643381C (de) | Fahrzeugverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE2423586B2 (de) | Falttür mit einer Vielzahl von steifen Platten |