DE2217708A1 - Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung - Google Patents

Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung

Info

Publication number
DE2217708A1
DE2217708A1 DE19722217708 DE2217708A DE2217708A1 DE 2217708 A1 DE2217708 A1 DE 2217708A1 DE 19722217708 DE19722217708 DE 19722217708 DE 2217708 A DE2217708 A DE 2217708A DE 2217708 A1 DE2217708 A1 DE 2217708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
ribbon cassette
insertable
transport
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217708
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Haupt
Karl-Heinz Heisele
Edwin Laessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther Bueromaschinen GmbH
Original Assignee
Walther Bueromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Bueromaschinen GmbH filed Critical Walther Bueromaschinen GmbH
Priority to DE19722217708 priority Critical patent/DE2217708A1/de
Publication of DE2217708A1 publication Critical patent/DE2217708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Farbbandkassette mit Farbband-Transporteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine einsetz- und austauschbare Farbbandkassette mit endlosem mittels Rollen transportierbarem Farbband fur druckende BUrornaschinen, insbesondere Rechen-, Addier-, Buchungs und Schreibmaschinen.
  • Es sind Einrichtungesl bekannt, bei denen wGhrend der Arbeitsgange das Farbband von einer Spule auf eine andere transportiert wird, wobei die Spulen i üblicher Weise beidseitig des Druckwerkes angeordnet sind und dabei jeweils die aufwickelnde Spule von einem nach jedem Farbbandablauf selbsttätig umschaltbaren Hebelmechanismus angetrieben wird. Trotz des hierfür !nit sehr hohen Kosten verbundenen ganz erheblichen Bauteileaufwandes ist die Schrittschaltung des Farbbandes bekanntlich vom sich ¢ndernden Durchmesser des aufwickelnden Farbbandes abhängig und arbeitet somit ungleichmäßig.
  • Um diese Ubolstand zu begegnen, wurden bereits Einrichtungen entwickelt, bei denen zwei Farbbandspulen in einer Kassette angeordnet wurden, aber auch diese Ausführungsart führte in der Praxis zu keinen nennenswerten Vorteilen (siehe hierzu die DAS 1 611 460).
  • Ferner sind Farbbandkassetten bekannt, bei denen das Farbband von einer flanschlosen Spule auf eine Spule mit Flanschen mittels einer Transport- und Andruckrolle transportiert und die aufwickelnde Spule durch Riementrieb von der Transportrolle angetrieben wird. Durch Verwendung dieser einen flanschlosen Spule läßt sich zwar der Achsabstand der beiden Spulen unter das Maß des Spulendurchmesser; verringern, aber das Farbband ist auf eine flanschlose Spule nicht zuruckspulbar, wie in der OS-Schrift 1 561 249 bereits beschrieben wurde.
  • Schließlich ist eine Farbbandkassette bekannt geworden, in welcher auf eine Nabe ein Endlosfarbband gewickelt ist, wobei eine Blattfeder das Farbband in einem vorbestimmbaren Bereich auf Spannung hält und dasselbe aus einem Schlitz in der Nabe durch deren Bohrung nach unten gezogen wird, weiter in einer zweiten Ebene zur Druckstelle fUhrt und dann nach oben durch einen schrägen Schlitz in der Farbbandkassetten-Außenwand der Farbbandkassette wi IIZU wird. Der hierdurch zwangslaufig entstehende Schrägzug wirkt sich jedoch , wie die Praxis ergeben hat, sehr nachteilig aus. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche OS 1 953 308 verwiesen.
  • Alle diese genannten Ausführungsurten weisen darüberhinaus zusätzlich noch den Nachteil des zu großen Platzbedarfs fUr das Farbband auf, selbst dann, wenn bei Verwendung flanschloser Spulen die Achsabstdnde verringert werden können bzw.
  • nur Naben oder Spulenkerne Anwendung finden.
  • Die Aufcabe und der Zweck der Erfindung wird nun darin gesehen, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Farbbandkassette vorzuschlagen, welche auf einfachste Art in gleich großem Raum, den üblich verwendete Farbbandspulen einnehmen, unterzubringen sowie eine dazu bevorzugt geeignete Farbbandtransporteinrichtung zu schåffell, welche ohne Richtungsumschaltung vom Farbband beliebig oft durchlaufen werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß in der Farbbandkussette das Endlosfcrbband lese in Zickzacklagen angeordnet ist, wobei im Gehduseteil auf einer Seite eine Öffnung zwecks Heranfuhren rin die in die Fcrbbandkossette hineinragende Transport- und Andruckrolle sowie fUr die Zuführung des sich selbsttätig in Zickzacklagen legenden Endlosfarbbandes und auf der gegen-Uberliegenden Seite ein senkrechter schmaler Schlitz fur das gleichzeitige HerausfUhren des Endlosfarbbandes vorgesehen sind.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbbandkassette mit der Farbband-Trasporteinrichtung wird anhand der Zeichnungell näher erläutert, Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche, perspektivische Darstellung der Farbbandkossette zur Aufnahme des Farbbandes, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Farbbandkassette in Pfeilrichtung A nach der Fig. 1 mit der schematischen Anordnung der Farbband-Transporteinrichtung, sowie eines Druckwerkes mit einer Schreibwalze und des strichpunkticrt dargestellten Endlosfarbbandes, Fig. 3 die gleiche Ansicht wie Fig. 2, jedoch ohne Farbband und Druckwerk, Fig. 4 eine Ansicht der Farbballdkasse;te in Pfeilrichtung B nach der Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht der Farbbandkassette in Pfeilrichtung C nach der Fig. 4.
  • Gemaß der Fig. 1 besteht die vorzugsweise aus einem durchsichtigen thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellte Farbbandkassette 1 aus dem Gehäuseteil 2 mit etwa quadratischer Bodenfläche und dem einrastenden, flachen Deckel 3.
  • In einer der vier Umfangsseiten ist die Öffnung 4 vorgesehen, von deren Seitenkanten je ein Steglappen 6 in die Öffnung 4 ragt, während in diesem Mittenbereich der Boden 7 des Gehäuseteiles 2 nach außen hin in einer Zunge 8 ausläuft. In der gegenüberliegenden Seite 9 des Gehäuseteiles 2 befindet sich ein senkrechter schmaler Schlitz 10, während nach den Fig. 1 und 4 beispæ lsweise an der Unterseite 11 ein Anschlagnocken 12 und eine T-förmige Haltenase 13 angeordnet sind. In einer dem Schlitz 10 benachbarten Ecke ist eine mit einem auf das Farbband abgestimmten FarbstoFf getränkte Rolle 14 drehbar angeordnet, wie die Fig. 1 - 3 zeigen.
  • Im Innern der Farbbandkassette 1 ist nach der Fig. 2 ein Endlosfarbband 15 in Zickzacklagen derart eingelegt, daß eine Schlaufe 16 des Endlosfarbbandes 15 einseitig zwischen der Uffnuns 4 und den; 5cXJitz 10 außerhalb der Farbbandkassette 1 geführt wird, wobei die Schlaufe 16 zwischen der Transport- und Andruckrolle 17, 18 mittels weiterer Führungsrollen 19 umlenkbar und zwischen einer schematisch dargestellten Schreibwalze 20 und einem Druckwerk 21 hindurchführbar ist. Der Vorteil der Erfindung wird nun darin gesehen, daß im Innenraum der Farbbandkassette 1, welcher nur so groß ist, daß er eine in druckenden Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen übliche und sechs Meter Farbband umfassende Farbbandspule 40 DIN 2103 noch aufnehmen könnte durch Wegfall des oder der Spulenkörper oder Naben ein zehn Meter langes in aneinanderliegenden jedoch nicht scharf geknickten Zickzacklagen angeordnetes Endlosfarbband 15 unterbringbar ist, wodurch sich somit ein Füllfaktor ergibt, der größer ist als 1:1 gegenüber dem Platzbedarf bei Verwendung einer Farbbondspule und zwar um mehr als 50% der Farbbandlänge. Beim Zufuhren des Endlosfarbbandes 15 in die FarbbandKassette 1 während des Arbeitens der BUromaschine mittels der in die Farbbandkassette hineinragenden Transport- und Andruckrollen 17, 18 legt sich das Endlosfarbband 15, wiederum ohne zu knicken, selbsttätig in Zickzacklagen während letzteres gleichzeitig auf der geenberliegenden Seite 9 aus dem senkrechten Schlitz 10 herausgezogen und an der Drickstelle der Schreibwalze 29 vorbeigeführt wird. Aufgrund der Federung der aneinanderliegenden Lagen des Endlosfarbbandes 15 ist immer eine genügende und gleichbleibende Banuspannung vcrhnnden, insbesondere dadurch, daß keine Schwungmassen, wie beispielsweise die abwickelnde Farbbandspule, abgebremst werden müssen.
  • Die Farbband-Transporteinrichtung ist Bestandteil der BUromaschine, wobei nach den Fig. 2 bis 5 die Transportrolle 17 fest auf der Achse 2-2 sitzend drehbar in der zum Maschinenrahmen gehörenden Grundplatte 23 gelagert ist und auf der Achse 22 zusätzlich ein als Zahn- oder Schaltrad ausgebildetes Antriebsrad 24 fest anyeordnet ist. Gegen die Transportrolle 17 drückt die formgleiche auf eine;'} Lagerhebel 25 drehbar gelagerte und um die Achse 26 schwenkbare Andruckrolle 18 wie die Fig. 3 zeigt. Am Lagerhebel 25 wirkt eine Zug feder 27 in der Weise, daß letztere den Lagerhebel in Richtung auf den Federaufhöngebolzen 28 zieht und somit die Andruckrolle 18 eine zur Tranportrolle 17 geöffnete Stellung 18' einnimmt, wenn keine Farbbandkössette 1 eingelegt ist. Am Lagerhebel 25 ragt nach den Fig. 3 und 4 ein Zapfen 29 in eine Aussparung 30 der Grundplatte 23 zwecks Ansteuerung des Andruckes der Andruckrolle 18 gegen die Transportrolle 17 und das dazwischenliegende Endlosfarbband 15 durch den Anschlagnocken 12 der Farbbandkassette 1. In der Transport- und Andruckrolle 17, 18 sind Eindrehungen 31 vorgesehen, um ein tneinanderfließen der Trönkungs flüssigkeit bei zweifarbigen Farbbändern zu vermeiden und zur Aufnahme der an der Farbbandkassette 1 von den Seitenkanten 5 in die Öffnung 4 ragenden Steglappen 6, welche als Abweiser dienen und somit verhindern, daß sich das in die Farbbandkassette zugeführte Endlosfarbband 15 zwischen die Transport- und Andruckrollen 17, 18 und die Seitenkanten 5 der Öffnung 4 klemmt.
  • Mittels geeigneter nicht zur Erfindung gehörender Steuerung mittel ist die Trunsportrolle 17 Uber das Antriebsrad 24 in vorbestimmten gleichen Schritten oder auch, enn insbesondere bei ,nechen-, Ajdier- und Buchungsmaschi,en notwendig, variierend und die Stellenzahl der gedruckten Beträge berücksichtigend in grösseren und unterschiedlichen Schritten schaltbar.
  • Beim Einsetzen wird die Farbbandkassette 1 derart auf die Grundplatte 23 gelegt, daß der Anschlagnocken 12 in die Aussparung 30 der Grundplatte ragt, wodurch gleichzeitig die Farbbandkassette seitlich geführt wird und die HalLenase 13 vor dem Schlitz 32 der Grundplatte liegt. Erst nachdem die Schlaufe 16 des Endlosfarbbandes 15 wischen die Trunsport- und Andruckrollen 17, 18 gezogen worden ist, wird die forhbandkossette 1 gegen die Traiisport- und Andruckrollen 17 18 geschoben, so daß der Anschlagnocken 12 die unter der Grundplotte 23 angeordnete Blattfeder 33 nach unten verschwenk und gleichzeitig Uber den Zapfen 29 des Lagerhebels 25 die Andruckrolle 18 das Endlosfarbband 15 gegen die Transportrolle 17 drückt. In dieser Stellung schnappt die Blattfeder 33 unter ihrer Federwirkung hinter dem Anschlagnocken 12 wieder nach oben und verhindert ein Zurückgleiten der Farbbandkassette 1. Während des Vorwä.rtsschiebens der Farbbandkassette ist die Haltenase 13 derat von dem Schlitz 32 der Grundplatte 23 aufgenommen worden, daß die seitlichen hakenförmigen Vorsprünge 34 der Haltenase 13 zusammen mit der zusätzlich als FarbbandfUhrug dienenden unter die Transport- und Andruckrollen 17, 18 geschobenen Zunge 8 des Bodens 7 ein Abheben der Farbbandkassette 1 verhindern.
  • Außerdem ist die Farbbandkassette 1 oder zugehörige Führungsrollen 19 in der Weise angeordnet, daß das Endlosfarbband 15 an der mit Farbstoff getränkten Rolle 14 anliegt und auf diese Weise der frcnkungsgrad des Endlosfarbbandes 15 regulierbar ist. Zum Auswechseln der Farbbandkassette wird durch Druck auf beispielsweise den Knopf 35 die Blattfeder 33 nach unten verschwenkt, dadurch die Sperrwirkung der Blattfeder ausgeschaltet und die Farbbandkassette 1 mittcis der Zugfeder 27 Uber de Lagerhebel 25 mit dem Zapfen 29 zurückgeschoben, so daß auf diese Weise die Farbbandkassette leicht entnehmbar ist.
  • Die Vorteile dieser Farbbandkassette und -transorteinrichtung nach der Erfindung bestehen in der sehr einfachen Ausführungs-und Anordnungsart und somit einer bauteilemößig billigen sowie platzsparenden Bauweise, wobei trotz mehrfachen Durchlaufs des Farbbandes 15 eine Richtungsumsteuerung der Farbband-Transporteinrichtung entfällt, Weiterhin ist ein Kassetten- und somit Farbbandwechsel aufgrund der wesentlich größeren Farbbondlänge sowie der zusätzlichen Zufuhrung von Trdnkungsflussigkeit für das Farbband viel seltener erforderlich. Ausgedehnte und vielseitige Dauerversuche haben gezeigt, daß selbst beschädigte Farbbänder die beschriebene Einrichtung durchlaufen, ohne Störungen zu ve;-ursachen.
  • Die beschriebene Ausfuhrungsform kann u.a. natürlich so abgewandelt werden, daß auf die mit Farbstoff getränkte Rolle (14) verzichtet wird, ohne den Rahmen der Erfinduny zu verlassen.
  • - PatentansprUche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette mit endlosem mittels Rollen transportierbarem Farbband für druckende BUromaschinen, insbesondere Rechen-, Addier-, Buchungs-und Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Farbbandkassette (1) das Endlosfarbband (15) lose in Zickzacklagen angeordnet ist, wobei im Gehäuseteil (2) auf einer Seite eine Öffnung (4) zwecks Heranführen an die in die Farbandkassette (1) hineinragende Transport- und Andruckrol.le (17, 18) sowie für die Zufuhrung des sich selbsttätig in Zickzacklagen legenden Endlosfarbbandes (15) angebracht ist und auf der gegenüberliegenden Seite (9) ein senkrechter schmaler Schlitz (10) fUr das gleichzeitige HerausfUhren des Endlosfarbbandes (15) vorgesehen sind.
  2. 2. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnst, daß von den Seitenkanten (5) der Öffnung (4) in der Höhe auf Mitte liegend je ein als Abweiser dienender Steglappen (6) in die Öffnung (4) hineinragt.
  3. 3. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittenbereich der Öffnung (4) der Boden (7) des Gehäuseteils (2) nach außen hin in einer der Füllung des einlaufenden Endlosfarbbandes (15) dienende Zunge (8) ausläuft.
  4. 4. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (11) des Gehäuseteils (2) der Uber den Lagerhebel (25) und der Andruckrolle (18) druckübertragende Anschlagnocken (12) und die die Farbandkassette (1) in ihrer Arbeitsstellung gegen Abheben sichernde Haltenase (13) angeordnet sind.
  5. 5. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (1) so weit gegen die aus Transport- und Andruckrolle (17, 18) bestehende Farbbcnd-Transporteinrichtung schiebbar ist, daß letzteie teilweise in die Farbbandkassette hineinrugen und somit die Öffnung (4) abschließen.
  6. 6. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportrolle (17) und Andruckrolle (18) je eine Eindrehung (31) vorgesehen ist.
  7. 7. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Öffnung (4) vorgesehenen Steglappen (6) als Farbbandabweiser in die Eindrehungen (31) der Transport- und Andruckrollen (17, 18) hineinragen.
  8. 8. Einsetz- und austauschbare Farbbandkassette nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (18) nur dann gegen die Transportrolle (17) gedrUckt wird, wenn die Farbbandkassette (1) eingelegt ist und mit cJem Anschiagnocken (12) gegen den Zapfen (29) des Lagerhebels (25) stößt, während bei entfernter Farbbandkassette (1) mittels der Zugfeder (27) die Andruckrolle (18) von der Transportrolle (17) abgehoben, also die Farbband-Transporteinrichtung geöffnet ist.
DE19722217708 1972-04-13 1972-04-13 Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung Pending DE2217708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217708 DE2217708A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217708 DE2217708A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217708A1 true DE2217708A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217708 Pending DE2217708A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702720A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Teletype Corp Farbbandkassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702720A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Teletype Corp Farbbandkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen
DE2328442B2 (de) Kassette für ein Farbband einer Durckmaschine
DE1611460B2 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2718688C2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Farbbandes in einer Farbbandkassette mit einem endlosen Farbband
DE3138441A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE2517775C2 (de) Farbbandantrieb für eine Schreibmaschine
EP0179202A1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE8113901U1 (de) Mitnehmerkupplung für die Antriebsvorrichtung von Farbbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3015726C2 (de) Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
EP0058847B1 (de) Auf eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aufsetzbare Farbbandkassette
EP0053237B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Farbbandkassette
DE2217708A1 (de) Farbbandkassette mit farbband-transporteinrichtung
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3009505C2 (de) Farbbandkassette für Schreib- oder Büromaschinen
DE2552154A1 (de) Bandspannvorrichtung
DD212698B1 (de) Farbbandkassette
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE3346607C2 (de)
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
AT392032B (de) Farbbandkassette
EP1036663B1 (de) Farbbandkassette
DE2732362A1 (de) Farbbandkassette
DE3741360A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen