DE2217171A1 - Wasserschubtriebwerk - Google Patents

Wasserschubtriebwerk

Info

Publication number
DE2217171A1
DE2217171A1 DE19722217171 DE2217171A DE2217171A1 DE 2217171 A1 DE2217171 A1 DE 2217171A1 DE 19722217171 DE19722217171 DE 19722217171 DE 2217171 A DE2217171 A DE 2217171A DE 2217171 A1 DE2217171 A1 DE 2217171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
chamber
water
nozzle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217171B2 (de
DE2217171C3 (de
Inventor
Eljchan Mir Dawud Ogly Mamedow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAMEDOW
Original Assignee
MAMEDOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAMEDOW filed Critical MAMEDOW
Priority to DE19722217171 priority Critical patent/DE2217171C3/de
Priority claimed from DE19722217171 external-priority patent/DE2217171C3/de
Publication of DE2217171A1 publication Critical patent/DE2217171A1/de
Publication of DE2217171B2 publication Critical patent/DE2217171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217171C3 publication Critical patent/DE2217171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/103Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means to increase efficiency of propulsive fluid, e.g. discharge pipe provided with means to improve the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/113Pivoted outlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • WASSERSCHUBTRIEBWERK Die Erfindung betrifft den Schiffbau, insbesondere Wasserschubtriebwerke, die zur Vortriebserzeugung mittels Beschleunigung des durch diese Triebwerke strömenden Wassers dienen.
  • Die Erfindung kann besonders erfolgreich für Schiffe benutzt werden, bei denen gleichzeitig mit der Gewährleistung einer langdauernden Vorwärtsfahrt eine hobe Manövrierfähigkeit sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsgang erforderlich ist, z.B. bei Schleppschiffen (Bugsierbooten), Hafenbooten sowie bei Schiffen mit Unterwasserflügeln.
  • Es sind Wasserschubtriebwerke bekannt, die eine Pumpe aufweisen, an deren Eingang eine Wasserentnahmevorrichtung, am Ausgang aber eine Düse mit hinter dieser angeordnetem Steuerruder montiert sind. Die Ruderspindel wird am Motorgehäuse oder am Schiffskörper an Konsolen befestigt.
  • Solche Triebwerke versetzen das Schiff in Vorwärtsfahrt und verleihen dem .Schiff eine Steuerbarkeit bei diesem Fahren.
  • Ein Rückwärtsfahren solcher Schiffe wird entweder durch Umkehren des Triebwerks oder durch Ausführung von Rückwärtsgangkanälen im Schiffskörper bewerkstelligt. Die Manövrierfähigkeit von Schiffen, die mit solchen Triebwerken ausgerüstet sind, ist wesentlich besehrcinkt.
  • Es sitzt such Wasserschubtriebwerke bekannt, die einen krummlinigen Wasserbewegungsweg aufwe@@en, der in einer drehbaren Düse endet. Diese Düse kann um einen beliebigen Winkel von 0° bis 360° geschwenkt werden, wodurch das Schiff sowohl bei V@@wärts, als auch bei Rückwärtsfahrt manövrieren kann.
  • Die @@@bwerke dieser Bauart we@@en jedoch einen wesentlichen Mange@ @ der darin besteht, @ß beim Vorwärtsfahren des Schiff ein erheblicher Energleteil des Triebwerks infolge geb@@@@@@@ @orm des Weges, in dem das Wasser strömt, zur Überwindung @@@ @@ drauli@chen @iderstandes dieses Weges verbraucht wird, @rch eine Verschlechterung des Wirkungsgades be@ @vartsf@nren verursacht ist.
  • Die @@@ du@g bezwe@@@ @@@ Beseitigung der erwähnten Mängel.
  • D@r @n, li@gt Aufgabt zugrunde, ein Wasserschubtri@@ zu entwi@keln, das sowohl das Vorwärts- als auch des @ @@t @@@@@@@ es Schiffes gewährleistet sowie das Manövrieren des Schiffes beim Rückwärtsfahren sichert, wobei ein optimaler Wirkungsgrad beim Vorwärtsfahren eingehalten wird.
  • Die Aufgabe wird miteinem Wasserschubtriebwerk gelöst, das eine Pumpe aufweist, an deren Eingang eine Wasserentnahmevorrichtung, am Ausgang aber eine Düse mit hinter ihr angeordnetem Steuerruder montiert sind.
  • Die Düse ist erfindungsgemäß in eine aniner eingebaut, die am Pumpengehäuse befestigt ist und zwei Fenster (Öffnungen) aufweist, bei denen in dem einen - der Düse gegenüber an der Stirnseite angeordneten - das Steuerruder montiert ist, im anderen aber, das im Kammerboden ausgeführt ist, Iteitschaufeln zu einander parallel befestigt sind, die beim Schließen des Stirnfensters der Kammer durch das Ruderblatt das Wasser aus der Warmer zur Erzeugung einer Vortriebskraft umlenken.
  • Eine solche erfindungsgemäBe Bauart ermöglicht es, das Schiff in Rückwäftsfahrt zu versetzen, ohne den Wirkungsgrad des Motors in der Hauptfahrrichtung (Vorwärtsfahrrichtung) zu vermindern.
  • In Übereinstimmung mit einer der Ausführungsabwandlungen der Erfindung können die Leitschaufeln in einem zylindrischen ing befestiGt werden, der um seine Achse drehbar in einem der Form nach entsprechenden Fenster im Kammerboden montiert ist.
  • Dadurch kann das Manövrieren des Schiffes beim Rückwärtsfahren ausgeführt werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Winkel zwischen der Tangente zur Profilmittellinie einer jeden Schaufel, die durch die Austrittskante der letzteren gezogen ist, und der Ringdrehachse den Wert von 900 nicht übertrifft.
  • Das ist zum Erreichen einer maximalen Schubkraft im Rückwärtsfahren erforderlich.
  • In Übereinstimmung mit einer der Ausführungsabwandlungen der Erfindung kann die Ringdrehachse senkrecht zur Pumpenachse stehen.
  • Es ist auch zweckmäßig, daß zur Bewerkstelligung der Drehung des Ringes ein Zahnkranz auf ihm befestigt wird, der mit dem Rad einer, tchneckengetriebes im Eingriff steht, das mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Eine solche Bauart des erfindungsgemäßen Wasserschubtriebwerks ermöglicht es, für das Schiff eine gute Manövrierfähigkeit sowohl beim Vorwärts, als auch beim Rückwärtsfahren zu sichern, wobei ein optimaler Wirkungsgrad des des Wasserschubmotors aufrechterhalten wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Beispiels und die beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematische Darstellung der Seitenansicht und des Längsschnittes des erfindungsgemäßen Wasserschubtriebswerks; Fig. 2 Schnitt A-A der Fig. 1; Fig, 3 Stelle "B" der Fig. 1 (in vergrößertem Maßstab); Fig. 4 Schnitt C-C der Fig. 3.
  • Das Wasserschubtriebwerk, insbesonders am Schiffsheck angeordnet, enthält eine zweistufige Axialpumpe 1-, die ein Gehäuse 2 aufweist, welches als Wasserschubrohr dient, in dem zwei Laufräder 3 und 4 und eine Leitvorrichtung 5 untergebracht sind.
  • Der Antrieb der Pumpe 1 erfolgt von einem Motor 6 aus über eine Schiffsschraubenwelle 7.
  • An einer Seite des Gehäuses 2 der Pumpe 1 schließt die Wasserentnabinevorrichtung 8 mit einem Schutzrechen 9 an, an der anderen aber ist die Kammer 10 befestigt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine Düse 11 umhüllt (umfaßt).
  • Es ist zweckmäßig, die Querschnittsfläche dieser Kammer 10 in einem Bereich von 1, 2 bis 1, 5 der Düsenmündungsfläche zu wahlen.
  • Es ist zu vermerken, daß durch die Annahme der Querschnittsfläche der Kammer 10 mit einem größeren Wert, als die Mündungsfläche der Düse der aus der Düse 11 herausgeschleuderte Wasserstrahl die Seitenwände der Kammer 10 nicht berührt, folglich werden auch die hydraulischen Verluste nicht erhöht, obwohl der Triebwerk-Wasserweg infolge der Anordnung der Kammer 10 verlängert ist.
  • Die Kammer 10 weist zwei Fenster 12 und 13 (Fig. 2) auf.
  • Das eine dieser Fenster 12 ist im Boden der Kammer 10 ausgeführt, es hat eine liundfoim und hier ist ein drehbarer zylindrischer Ring 14 mit Leitschaufeln 15 eingebaut. Das zweite Fenster 13 - das Stirnfenster - ist gegenüber der Düse 11 angeordnet.
  • Die Schaufeln 15 sind im Ring 14 einander parallel und in gleichen Abständen montiert und bilden dabei einen Rechen.
  • Die Schaufelabstände des Rechens (Besetzungsdichte) werden auf Grund der allgemeinen Regeln, die im Wasserturbinenbau üblich sind, gewählt und ist vom Innendurchmesser "D" (Fig. 3) und der Höhe "K" des Ringes 14 abhängig.
  • Bei dieser Ausführungsabwandlung der Erfindung beträgt das Verhältnis zwischen der Höhe "H" und dem Innendurchmesser "D" des Ringes 14 H/D= 0,4. Die Besetzungsdichte des Rechens mit Leitschaufeln 15 wird durch den Verhältniswert zwischen der Sehne "b" des Querschnittes der Schaufel 15 und der Schaufelteilung t bestimmt und beträgt b/t = @ 1,5 bis 1,7.
  • Besetzungsdichte Eine Vergrößerung der des Rechens mit Schaufeln 15 verursacht eine Erhöhung des hydraulischen Widerstandes der Wasserbewegung und eine Verminderung der Vortriebskraft beim Umkehren ud Mnövrieren, eine Verringerung der Rechens dichte aber verursacht das Abreißen des herausgeschleuderten Wasserstrah @@@ der austrittskante "G" der Schaufel 15 und eine VeIminderurg der horizontalen Komponente der Triebwerkskraft.
  • Zwecks Verbesserung der Verhältnasse für die Anströmung des Drehring 14 bei seinen beliebigen Stellungen sind die Ijeitschaufeln 15 so im Ring 14 angeordnet, daß der Wert des Winkels " "B" zwischen der Tangente zur Profilmittellinie der Schaufel 15 die durch die Eingangskante "z" gezogen wird, und der Achse des Ringes 14 ca. 0° beträgt, der Wert des Winkels "o " aber zwischen der Tangente zur Profilmittellinie der Schaufel 15, die durch die Austrittskante "G" gezogen ist, 90° nicht übertreffen darf.
  • Bei der gegebenen Bauart sind α= 600 und ß = 0° angenommen. Im allgemeinen werden diese Winkel α und 3 so bestimmt, daß eine maximale Kraft des Triebwerkes beim Rückwärtsfahren erreicht wird, u.zw. bei den gewählten Größen von "D" und "H" des Drehringes 14 und gegebener Betriebsart des Triebwerks.
  • Zur maximalen Ausnutzung des Drehring-querschnittes sind die Randschaufeln 15a und 15b ihrer Bauart nach anders als die mittleren Schaufeln ausgeführt.
  • Der Oberteil der rechten Randschaufel 15a (Fig. 3) ist abgeschnitten, der Restteil ist durch die Schnittfläche an der Innenfläche des Ringes 14 an seinem Umfang befestigt.
  • Der Oberteil der linken Randschaufel 15b ist gebogen und am Umfang an die Innenfläche des Drehringes 14 befestigt.
  • Das Profil der Mittelschaufeln 15 wird so gewählt, daß lninimale Energieverluste des Wassers bei seinem Lauf durch den Drehring 14 Oewährleistet sind.
  • Fur die mittleren Schaufeln 15 werden üblicherweise Profile mit einer relativen Dicke von 5 bis 10% angenommen. Dabei wird eine gleichmäßige Änderung der Profilkrümmung der Schaufeln 15 auf einer Länge, die 3/4 der Sehne "b" gleich ist, gewählt. Im letzteren Viertel der Sehne "b" hält man den Winkel der Schaufeln 15 konstant und gleich dem angenommenen Austrittswinkel "α".
  • Die Leitschaufeln 15 im Drehring 14 werden so montiert, daß ihre Austrittskanten "G" mit der unteren Schnittfläche des Ringes 14 fluchten. . Zum Regeln des Wasserstromes am Eingang in die Kanäle zwischen den Schaufeln 15 sind die letzteren der Höhe "h" nach kleiner, als die Höhe H" des Ringes 14 ausgeführt. In der gegebenen Ausführungsabwandlung beträgt die Höhe "h" der Schaufeln 15 2/3 der Höhe II" des Drehringes 14.
  • Der Innendurchmesser "D" des Drehringes 14 wird so angenommen, daß beim Umkehren und Manövrieren dieselbe Triebwerksarbeitsweise wie beim Vorwärtsfahren aufrechtzuerhalten ist.
  • Der Innendurchmesser "D" des Drehringes 14 wird von dieser Bedingung ausgehend, unter Berücksichtigung folgender Umstände bestimmt: Schließung des Durchlaufquerschnittes des Ringes 14 durch die Schaufeln 15 und Verminderung des Durchlaufquerschnittes am Austritt aus dem Ring 14 infolge Krümmung der Kanäle zwischen den Schaufeln 15, Verringerung der Wassergeschwindigkeit am Austritt aus dem Ring 14 infolge zusätzlicher hydraulischer Widerstände, die durch die Umlenkung des Wassers in der Kammer 10 verursacht werden, und des hydraulischen Widerstandes des Rechens aus Leitschaufeln 15.
  • Der Drehring 14 ist in den Gleitlagern 16 montiert, auf seiner Außenfläche aber ist der Zahnkranz 17 befestigt, der mit dem Zahnrad 18 (Fig. 4) im Eingriff steht, das mit dem Rad 19 des Schneckengetriebes 20 auf einer und derselben Welle sitzt. Das Schneckengetriebe 20 wird von eEe4(nicht dargestellten) Hydromotor betätigt.
  • Im Stirnfenster 13 ist ein Ruder 21 montiert, das bei einer seiner Stellungen vollständig das Fenster 13 schließt.
  • in Die Zapfen 22 des Ruders 21 werden l den Wänden der Kammer 10 gelagert. Auf einem Zapfen 22 ist ein Zahnrad 23 angeordnet, das-mit einer Zahnstange 24 im Eingriff steht, die durch einen hydraulischen Zylinder 25 in Bewegung versetzt wird.
  • Der Betrieb des Triebwerks verläuft in folgender Weise.
  • Beim Vorwärtsfahren tritt das Wasser durch die Wasserentnahmevorrichtung 8 in das Gehäuse 2 der Pumpe 1 ein, läuft danach durch die Düse 11 in die Kammer 10, umspült das Ruder 21 und wird nach außen geschleudert. Da die Querschnittsfläche der Kammer 10 größer, als die Mündungsfläche der Düse 11 ist, berührt nicht der herausgeschleuderte Wasserstrahl die Wände der Kammer 10, und folglich werden die Verluste zur Überwindung des hydraulischen 7 rstanaes nicht vergrößert. Der Ring 14 wird in diesem Falle so eingestellt, daß die Austritt kanten ttit der Leitschaufeln 15 in die der Schiffsfahrbewegung entgegengesetzte Seite zurichtet sind.
  • Beim Vorwärtsfahren wird die Steuerung des Schiffes durch Drehung des Ruders 21 um den erforderlichen Winkel in die ei-Richtung ne oder andere @ mittels hydraulischen Zylinder 25 bewerkstelligt, der die Zahnstange 24 in Bewegung versetzt, welche mit dem auf dem Zapfen 22 des Ruders 21 montierten Zahnrad 23 im Eingriff steht.
  • Beim Übergang des Schiffes auf Rückwärtsfhrt wird das Ruder 21 so eingestellt, daß es vollständig das Stirnfenster 13 in der Kammer 10 schließt, und das Wasser wird zum Drehring 14 geleitet und nach dem Lauf durch die Kanäle zwischen den Leitschaufeln nach außen geschleudert.
  • Die Schleuderrichtung und folglich auch die Richtung des Zugvektors des Triebwerks wird durch die Stellung des Drehrings 14 bestimmt. Der Ring 14 wird mittels eines (nicht dargestellten) Hydromotors angetrieben, der das Schneckengetriebe 20 betätigt, dessen Rad 19 auf einer und derselben Welle mit dem Zahnrad 18 sitzt, das mit dem auf dem Ring angeordneten Zahnkranz 17 im Eingriff steht.
  • Da der Drehwinkel des Ringes 14 im Bereich von Oo bis 3600 nicht beschränkt ist, kann das Schiff in beliebiger Richtung in Bewegung versetzt werden - vorwärts, rückwärts usw., das Schiff kann ein kompliziertes Manövrieren ausfiihren.

Claims (5)

PATETANSPRÜOHE:
1. Wasserschubtriebwerk, das eine Pumpe aufwist, an deren Eingang eine Wasserentnahmevorrichtung, am Ausgang aber eine Düse mit hinter ihr angeordnetem Steuerruder montiert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düse (11) in eine Kammer (10) eingebaut ist, die am Gehäuse (2) der Pumpe (1) befestigt wird und zwei Fenster (12 und 13) aufweist, bei denen in dem einen (13) - der Düse (11) gegenüber an der Stirnseite angeordneten - das Steuerruder montiert ist, im anderen,unteren (12) aber, das im Boden der Kammer (10) ausgeführt ist, ein Leitschaufelgitter (t5) befestigt ist , das beim Schließen des Stirnfensters (13) der Kammer (10) durch das Ruderblatt das Wasser aus der Kammer (10) zur Erzeugung einer Vortriebskraft umlenkt, c.
Triebwerk nach Anspruch 1, d a d@u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die-Leitschaufeln (15) in einem zylinarischen Ring (14) befestigt sind, der um seine Achse zum Manövrieren des Schiffes drehbar in dem der Form nach entsprechenden unteren Fenster (12) der Kammer (10) montiert ist.
3. Triebwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Winkel (">c") zwischen der Tangente zur Profilmittellinie einer jeden Schaufel (15), die durch die Austrittskante ("G") der letzteren gezogen ist, und der Drehachse des Ringes (14) den Wert von 90° nicht übertrifft.
4. Triebwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drehachse des Ringes (14) senkrecht zur Achse der Pumpe (1) steht.
5. Triebwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Bewerkstelligung der Drehung des Ringes (14) ein Zahnkranz (17) auf dem Ring befestigt ist, der über ein Rad (18) von einem Schneckengetriebe (20) angetrieben wird.
L e e r s e i t e
DE19722217171 1972-04-10 Wasserschubtriebwerk Expired DE2217171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217171 DE2217171C3 (de) 1972-04-10 Wasserschubtriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217171 DE2217171C3 (de) 1972-04-10 Wasserschubtriebwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217171A1 true DE2217171A1 (de) 1973-10-31
DE2217171B2 DE2217171B2 (de) 1976-02-05
DE2217171C3 DE2217171C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505639A (en) * 1988-06-02 1996-04-09 Burg; Donald E. Hydro-air drive
US5720636A (en) * 1990-02-28 1998-02-24 Burg; Donald E. Marine propulsor
EP0874753A1 (de) * 1996-01-16 1998-11-04 Paulette Renee Burg Hydropneumatischer antrieb
US6024614A (en) * 1992-03-09 2000-02-15 Burg; Donald E. High performance marine propulsion system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505639A (en) * 1988-06-02 1996-04-09 Burg; Donald E. Hydro-air drive
WO1997026182A1 (en) 1988-06-02 1997-07-24 Burg Donald E Hydro-air drive
US5720636A (en) * 1990-02-28 1998-02-24 Burg; Donald E. Marine propulsor
US6024614A (en) * 1992-03-09 2000-02-15 Burg; Donald E. High performance marine propulsion system
EP0874753A1 (de) * 1996-01-16 1998-11-04 Paulette Renee Burg Hydropneumatischer antrieb
EP0874753A4 (de) * 1996-01-16 2001-03-14 Paulette Renee Burg Hydropneumatischer antrieb
WO1999042361A1 (en) * 1996-04-08 1999-08-26 Burg, Paulette, Renee Marine propulsor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217171B2 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040471A1 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
DE69120541T2 (de) Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot
EP1508516A1 (de) Kompaktes wasserstrahlantriebs und -lenksystem
EP0690806B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge mit steuerelementen zur richtungsänderung des vortrieb liefernden wasserstrahles
DE4138281C1 (de)
DE3303554C2 (de)
DE2216344B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE2217171A1 (de) Wasserschubtriebwerk
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
DE1095697B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen
DE873958C (de) Schiffsantrieb
DE2217171C3 (de) Wasserschubtriebwerk
AT165736B (de) In axialer Richtung unterteilte Schraubenpropellerummantelung
WO2002020347A2 (de) Ausserhalb des rumpfes angeordneter antrieb für ein wasserfahrzeug
DE6606797U (de) Antriebs-und steueranordnung fuer schiffe.
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1027092B (de) Schaufelrad mit Steuergehaeuse fuer den Antrieb von Schiffen
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
DE1203635B (de) Reaktionsantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE400415C (de) Freischwingendes Balancierruder
DE9214767U1 (de) Zykloidal-Propeller
DE1912752C3 (de) Notantrieb für Schifft
DE3844219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee