DE2216997B2 - Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE2216997B2
DE2216997B2 DE2216997A DE2216997A DE2216997B2 DE 2216997 B2 DE2216997 B2 DE 2216997B2 DE 2216997 A DE2216997 A DE 2216997A DE 2216997 A DE2216997 A DE 2216997A DE 2216997 B2 DE2216997 B2 DE 2216997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
key
wire
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216997C3 (de
DE2216997A1 (de
Inventor
Ray Franklin Fort Wayne Ind. Gong
N.Y. North Tonawanda
Robert Frank Olszowka
Howard Martin Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE2216997A1 publication Critical patent/DE2216997A1/de
Publication of DE2216997B2 publication Critical patent/DE2216997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216997C3 publication Critical patent/DE2216997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/07Electric key switch structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument mit mehreren, auf einer Gelenkstange nebeneinander unabhängig drehbar montierten und mit je einer Rückstellfeder versehenen Tasten, mit zwei seitlichen, auf einem Gehäuseboden ruhenden Stützen für die Gelenkstange, und mit mehreren Tastenschaltern, von denen je einer unter jeder Taste angeordnet ist und einen ersten, gehäusefesten Kontakt sowie einen zweiten von der zugehörigen Taste niederdrückbaren Kontakt aufweist
In der US-Patentschrift 35 46 995 wird eine Pedaltastatur für eine elektronisches Musikinstrument beschrieben, bei dein die GeJenkstange beiderseits in je ein Winkelstück übergeht welches am Boden des Gehäuses verankert ist Jede als Wippe an der Gelenkstange aufgehängte Taste trägt am vorderen und hinteren Ende je einen Kontakt, der auf einen jeweils darunter angeordneten gehäusefesten Kontakt bei Betätigung der Tastenwippe gelegt werden kann. Diese Bauweise hat den Nachteil eines sehr zeitaufwendigen und arbeitsintensiven Zusammenbaus. Ferner müssen die Tasten-Kontakte auf die zugehörigen gehäusefesten Kontakte nach dem Zusammenbau ausgerichtet werden, was einen zusätzlichen, kostenintensiven Arbeitsgang erfordert
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, die sich besonders leicht aus vorgefertigten Teilen modulartig zusammensetzen läßt.
Dazu ist bei der eingangs genannten Tastatur erfindungsgemäß vorgesehen, daß jede Stütze am oberen Ende eine nach oben offene Pfanne zur Aufnahme der Gelenkstange aufweist und daß in der Nähe jeder Stütze je ein auf dem Bodenteil des Gehäuses ruhender Pfosten vorgesehen ist, auf dem ein Niederhalter für die in den Pfannen ruhende Gelenkstange befestigt ist und daß jeweils der Pfosten, der zugehörige Niederhalter und das benachbarte Ende der Gelenkstange derart zusammenwirken, daß eine axiale Bewegung der Gelenkstange im wesentlichen verhindert ist. Die Montage beschränkt sich nach der Erfindung auf das Einsetzen der Gelenkstange des Tastaturmoduls in die beiden Pfannen und auf Stecken der Niederhalter auf die Pfosten. Damit kann die erfindungsgemäße Tastatur von ungelernten Arbeitskräften eingebaut werden.
Zweckmäßige und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronischen Orgel;
F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt 2-2 der elektronischen Orgel gemäß F i g. 1;
Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt 3-3 der elektronischen Orgel gemäß F i g. 1;
Fig.4 einen vertikalen Längsschnitt 4-4 gemäß Fig. 3;
F i g. 5 einen vertikalen Schnitt 5-5 gemäß F i g. 3;
F i g. 6 einen vertikalen Schnitt 6-6 gemäß F i g. 3:
Fig. 7 einen horizontalen Längsschnitt ähnlich F i g. 3, jedoch ohne den Klaviaturbaustein;
F i g. 8 einen vergrößerten fragmentarischen horizontalen Längsschnitt ähnlich einem Teil der F i g. 7;
F i g. 9 einen vergrößerten fragmentarischen vertikalen Querschnitt 9-9 gemäß F i g. 7.
Gemäß F i g. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung eine kleine tragbare elektronische Orgel 20 mit einem Gewicht von einigen Kilogramm und einer ι ο Gesamtlänge von 300 bis 600 mm, die ein Kunststoffspritzgußgehäuse 22 mit einer unteren Gehäusehälfte 24 und einer oberen Gehäusehälfte 26 besitzt Aus der nachfolgenden Beschreibung wird ersichtlich, daß die Hauptteile der Orgel in der unteren Gehäusehälfte 24 angeordnet sind. Die untere Gehäusehälfte 24 ist an ihrer Unterseite mit Füßen 27 ausgerüstet, die auch iniegraler Bestandteil der unteren Gehäusehälfte 24 sein können.
Mehrere eine verkürzte Klaviatur bildende üblicherweise weiß und schwarz gefärbte Ganzton- und Halbton-Tasten 28 sind auf eine später im Detail beschriebene Art in der unteren Gehäusehälfte 24 befestigt Die auf eine später beschriebene Art mit der unteren Gehäusehälfte 24 verbundene obere Gehäusehälfte 26 besitzt eine die Tasten 28 freigebende öffnung. Die obere Gehäusehälfte 26 besitzt ferner einen Deckel für mehrere Steuerschalter 30. Die Steuerschalter 30 dienen zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung, zum Ein- und Ausschalten eines Vibratoeffektes, zur Steuerung der Lautstärke und zur Festlegung der Klangfarbe der Orgel.
Ferner ist die obere Gehäusehälfte 26 mit einer integrierten Gitteröffnung (nicht dargestellt) ausgerüstet, hinter der ein Lautsprecher (nicht dargestellt) J5 befestigt ist.
Gemäß Fig.2 sind die einander konfrontierenden Kanten der unteren Gehäusehälfte 26 und der oberen Gehäusehälfte 28 mit einer ineinander greifenden Nut-Feder-Konfiguration 36 ausgerüstet. Die untere Gehäusehälfte 24 ist mit mehreren Augen 38 ausgerüstet, während die obere Gehäusehälfte 26 mit mehreren den Augen 38 zugeordneten Stiften 40 ausgerüstet ist. Die Schrauben 42 erstrecken sich durch die Augen 38 und sind in Gewindelöcher der Stifte 40 eingeschraubt, « um die beiden Hälften des Gehäuses 22 zusammenzuhalten.
Die untere Gehäusehälfte 24 ist ferner mit aufwärtsragenden Stiften 44 zur Befestigung einer die Steuerschalter 30 tragenden Tafel 46 ausgerüstet. Gemäß ">o F i g. 3 ist die untere Gehäusehälfte 24 in der Nähe ihrer Rückwand mit einem Paar aufwärtsragender paralleler Stege 48 zur Positionierung einer Reihe die Orgel mit Energie versorgender Batterien 50 ausgerüstet. Am rechten Ende bildet der unterhalb der Batterien 50 « befindliche Gehäuseboden eine Klappe zum Einsetzen der Batterien 50, während der linke Teil des Batteriebereiches mit einem aufwärtsragenden Steg 52 zur exakten Positionierung der Batterien ausgerüstet ist. Am linken Ende des Batteriebereiches ist eine konisch <>o schraubenförmige Kontaktfeder 54 angeordnet, die die Batterien 50 in Eingriff mit einem feststehenden Kontakt 56 am gegenüberliegenden Ende drückt.
Ferner ist die untere Gehäusehälfte 24 mit weiteren integrierten Erhebungen ausgerüstet, deren Zweck *>5 später beschrieben wird.
Soweit die Tasten 28 in der zusammengebauten Orge! 20 nach außen sichtbar sind, entsprechen sie dem üblichen Erscheinungsbild von Orgeltasxen. Gemäß Fig. 1, 2, 4 und 6 und insbesondere gemäß Fig.5 ist jede Taste 28 aus Kunststoff mit einer integrierten Tastenschiene 58 geformt. Die Tastenschiene 58 besitzt einen nach hinten ragenden Schaft 60. Im eingebauten Zustand liegt jeder Schaft 60 mit seiner Unterseite auf einem Kissen 62 aus einem geeigneten Material z. B. Polyvinylchlorid auf. Das Kissen 62 ist auf einen aufwärtsragenden Steg 64 aufgeleimt oder anderweitig befestigt Der Steg 64 ist integrales Bestandteil des Bodens der unteren Gehäusehälfte 24. Jeder Schaft 60 ist ferner mit einem aufwärtsragenden in Querrichtung angeordneten Auge 66 zur Aufnahme einer Gelenkstange 68 ausgerüstet Die Gelenkstange 68 dient zur Lagerung aller Tasten; an ihren Enden ist sie mit in Llmt'angsnuten angeordneten Sicherungsringen ausgerüstet, die die Tasten 28 auf der Gelenkstange 68 halten.
Gemäß F i g. 3 und 5 ist jede Taste 28 an einer ihrer Seiten mit einem Abstandsnocken 65 ausgerüstet Der Abstandsnocken 65 besitzt vorzugsweise die Form eines konzentrisch zur Gelenkstange 68 angeordneten Bogensegmentes. Zusätzlich oder alternativ ist in der Nähe des hinteren Endes jeder Taste 28 ein Nocken 67 und in der Nähe des vorderen Endes jeder Taste 28 ein Nocken 69 angeordnet. In allen Fällen bilden die integral mit den Tasten 28 geformten Nocken 65,67 und 69 eine kleine in reibungsarme Berührung mit der glatten Seitenwand der benachbarten Taste kommende Fläche. Dadurch halten sich die Tasten 28 auf der Gelenkstange selbständig auf Abstand.
Vom Boden der unteren Gehäusehälfte 24 ragt ein Stegpaar 70 aufwärts. Jeder Steg 70 ist an seinem Kopf mit einer nach oben offenen Nut 72 ausgerüstet. Die Nuten 72 der Stege 70 dienen zur Aufnahme der entgegengesetzten Enden der Gelenkstange 68.
Außerhalb jedes Steges 70 ist ein mit dem Boden der unteren Gehäusehälfte 24 integrierter aufwärtsragender Stift 74 angeordnet. Über den Kopf jedes Stittes 74 ist derart ein Sicherungsring 76, oft auch als Steckmutter bezeichnet, gesteckt, daß er auf den benachbarten Enden der Gelenkstange 68 aufliegt. Gemäß F i g. 3 und 6 positionieren die Stifte 74 die Gelenkstange 68 in Längsrichtung, während die Sicherungsringe 76 die Gelenkstange 68 auf die Stege 70 drücken.
Der vordere Teil jeder Taste 28 ist gemäß F i g. 2, 4 und 5 mit einem nach unten ragenden, quer ausgerichteten Steg 78 ausgerüstet. Jeder Steg 78 besitzt zwei nach unten offene Nuten 80 und 82, deren Zweck später beschrieben wird.
Der Boden der unteren Gehäusehälfte 24 ist ferner gemäß F i g. 1,7,8 und 9 zwischen den Stegen 70 mit vier integralen aufwärtsragenden Stiften 84 aufgerüstet Auf den Stiften 84 sind eine mit mehreren elektronischen Komponenten ausgerüstete gedruckte Schaltplatte 86 und zwei Isolierschienen 88 befestigt. Die Isolierschienen 88 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Die Isolierschienen 88 und die gedruckte Schaltplatte 86 werden von Schrauben 90 auf den Stiften 84 gehalten, die sich durch die Isolierschienen und die Schaltplatte erstrecken und in Gewindelöcher der zugeordneten Stifte 84 eingeschraubt sind. Gemäß F i g. 7 und 9 trägt jede Isolierschiene 88 mehrere mit Abstand zueinander angeordnete parallele Federdrähte 92, die sich alle in die gleiche Richtung erstrecken. Jeder der Federdrähte 92 wird von einer Nut 80 eines zugeordneten Tastensteges 78 aufgenommen. Ferner tragen die Isolierschienen 88 mehrere parallel zueinander angeordnete elastische Kontaktdrähte 94.
Die Kontaktdrähte 94 erstrecken sich in der gleichen Richtung parallel zu den Federdrähten 92. Die Kontaktdrähte 94 sind langer als die Federdrähte 92; sie bestehen vorzugsweise aus einer stoßgeschweißten zweiteiligen Konstruktion gemäß US-Patent 33 30 916. Es wird jedoch unterstellt, daß, wenn die Kontaktdrähte 94, ausreichend steif sind, sie als Federdrähte dienen können, so daß sich die Federdrähte 92 eliminieren lassen. Ferner erstreckt sich das hintere Ende jedes Kontaktdrahtes 94 hinter die Isolierschiene 88 und ist derart durch eine geeignete öffnung der gedruckten Schaltplatte 86 nach unten gebogen, daß es sich mit einem gedruckten Leiter verlöten läßt.
Gemäß Fig. 1 und 7 sind den vorderen Enden der Kontaktdrähte 94 benachbart vier aufwärisragende Stege 96 angeordnet. Die Stege % sind integraler Bestandteil des Bodens der unteren Gehäusehälfte 24; sie sind an ihrem Kopf mit einer nach oben offenen Nut 98 ausgerüstet. Eine aus einem leitenden Drahtelement bestehende feststehende Kontaktschiene 100 erstreckt sich über die Stege 96; sie ist durch eine Wärmeverformung der oberen Enden der Stege 96 fixiert. Gemäß F i g. 1 und 7 ist die Kontaktschiene 100 soweit vorn angeordnet, daß sie, wenn eine Taste 28 gedrückt wird, von dem zugeordneten Kontaktdraht 94 berührt, von dem zugeordneten Federdraht 92 dagegen jedoch nicht berührt wird.
Es ist offensichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Zusammenbau der Tasten und der Tastenschalter mit dem Orgelgehäuse bemerkenswert einfach ist. Die Tasten 28 werden auf der gemeinsamen Gelenkstange 68 vormontiert, wobei die Sicherungsringe 71 die Tasten 28 auf der Gelenkstange 68 halten. Die erste Positionierung erfolgt dadurch, daß die Tasten 28
ίο weitgehend mit den Nocken 65, 67 und 69 aneinanderliegen. Die die Federdrähte 92 und die Kontaktdrähte 94 tragenden Isolierschienen 88 werden zusammen mit der gedruckten Schaltplatte 86 einfach auf die Stifte 84 gelegt und mit den Schrauben 90 befestigt. Unmittelbar
!5 vor dem Einbau der isolierschienen 88 und der gedruckten Schaltplatte 86 wird die Kontaktschiene 100 auf die Stege 96 gelegt und durch Wärmeverformung fixiert. Danach wird die gemeinsame Gelenkstange 68 auf die Stege 70 gelegt und die Sicherungsringe 76 über die Stifte 74 gedrückt. In diesem Montagezustand liegen die Federdrähte 92 und die Kontaktdrähte 94 in den Nuten 80 bzw. 82 der Tastenstege 78. Da die Flanken der Nuten 80 und 82 leicht geneigt sind, muß die Anfangspositionierung nicht exakt sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument mit mehreren, auf einer Gelenkstange nebeneinander unabhängig drehbar montierten und mit je einer Rückstellfeder versehenen Tasten, mit zwei seitlichen, auf einem Gehäuseboden ruhenden Stützen für die Gelenkstange, und mit mehreren Tastenschaltern, von denen je einer unter jeder Taste angeordnet ist und einen ersten, gehäusefesten Kontakt sowie einen zweiten von der zugehörigen Taste niederdrückbaren Kontakt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (70) am oberen Ende eine nach oben offene Pfanne (72) zur Aufnahme der Gelenkstange (68) aufweist; und daß in der Nähe jeder Stütze (70) je ein auf dem Bodenteil (24) des Gehäuses ruhender Pfosten (74) vorgesehen ist, auf dem ein Niederhalter (76) für die in den Pfannen (72) ruhende Gelenkstange (68) befestigt ist, und daß jeweils der Pfosten (74X der zugehörige Niederhalter (78) und das benachbarte Ende der Gelenkstange (68) derart zusammenwirken, daß eine axiale Bewegung der Gelenkstange (68) im wesentlichen verhindert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Pfostens (74) in axialer Ausrichtung auf die Pfannen (72) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Niederhalter (76) ein auf die zugehörige Stütze (74) aufgesteckter Sicherungsring ist
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern aus mehreren parallel zueinander angeordneten, sich in gleicher Richtung unterhalb je einer Taste (28) erstreckenden Drahtfedern (92) bestehen, die an ihrem einen Ende am Gehäuse festgelegt sind und am anderen Ende mit der Taste (28) zusammenwirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des anderen Endes jeder Drahtfeder (92) der gehäusefeste Kontakt (100) des Tastenschalters angeordnet ist und der niederdrückbare Kontakt (94) des Tastenschalters aus einem elastischen Draht besteht, welcher in der Nähe des einen Endes der Drahtfeder (92) am Gehäuse festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktdraht (94) sich parallel neben der Drahtfeder (92) erstreckt so
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (92) mit Abstand vor dem gehäusefesten Kontakt (100) des Tastenschalters endet.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste an ihrer Unterseite mit einem Betätigungselement (78) ausgerüstet ist, welches mit mindestens einer Feder (92) und einem lier zweiten Kontakte (94) in Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus einem Steg mit mindestens zwei nach unten offenen Nuten (80, 82) zur Aufnahme eines Federdrahtes (92) und eines Kontaktdrahtes (94) besteht. *>5
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste einen über die Gelenkstange (68) nach rückwärts abstehenden Schaft (60) aufweist, dessen Unterseite im Ruhezustand der Taste gegen einen gehäuseseitigen Anschlag (Steg 64) anliegt
DE2216997A 1971-04-12 1972-04-08 Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE2216997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13316271A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216997A1 DE2216997A1 (de) 1972-10-19
DE2216997B2 true DE2216997B2 (de) 1980-08-21
DE2216997C3 DE2216997C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=22457299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216997A Expired DE2216997C3 (de) 1971-04-12 1972-04-08 Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740448A (de)
JP (1) JPS562718B1 (de)
CA (1) CA955429A (de)
DE (1) DE2216997C3 (de)
GB (1) GB1343562A (de)
IT (1) IT952543B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855894A (en) * 1974-05-06 1974-12-24 Wurlitzer Co Key assembly
US4091707A (en) * 1975-12-22 1978-05-30 Graber-Rogg, Inc. Compact chord organ
US4126070A (en) * 1977-01-31 1978-11-21 Hill Jeremy R Keyboard musical instrument
JPS5950072B2 (ja) * 1979-09-13 1984-12-06 カシオ計算機株式会社 オ−トパワ−オフ装置
US4351222A (en) * 1980-07-04 1982-09-28 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard musical instrument with casing comprising two halves
US4389549A (en) * 1981-11-23 1983-06-21 Cts Corporation Side actuated miniature dip switch
USRE35161E (en) * 1983-01-20 1996-02-27 Yamaha Corporation Keyboard device of electronic musical instrument
US4604937A (en) * 1983-01-20 1986-08-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard device of electronic musical instrument
DE3809720A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-19 Edgar Tobehn Gelenk fuer klaviere, insbesondere waagenbalkengelenk
FR2638010B1 (fr) * 1988-10-13 1991-01-18 Acroe Clavier retroactif modulaire et actionneur modulaire plat
US7425672B2 (en) * 2004-12-24 2008-09-16 Yamaha Corporation Exterior structure for keyboard instrument
DE602005001760T2 (de) * 2004-12-24 2008-04-10 Yamaha Corporation, Hamamatsu Außenstruktur für ein Tastaturinstrument

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899513A (en) * 1959-08-11 schmidt
US1246998A (en) * 1916-04-25 1917-11-20 Clarkson E Pickard Demountable leveling-hinge for piano-keys.
US2049616A (en) * 1933-05-18 1936-08-04 Edgar D Lilja Electrical musical instrument
US2250065A (en) * 1940-12-07 1941-07-22 James A Kochl Musical instrument
US2470659A (en) * 1946-04-19 1949-05-17 Wurlitzer Co Piano key mounting
US2785238A (en) * 1954-01-28 1957-03-12 Baldwin Piano Co Tone color assembly for electric organs
US3178522A (en) * 1962-03-14 1965-04-13 Gen Electric Rocker-type switch with integral spring and c-shaped contact construction
US3330916A (en) * 1964-07-27 1967-07-11 Wurlitzer Co Bimetallic contact element for electronic musical instrument
FR1443976A (fr) * 1965-04-14 1966-07-01 Instrument de musique électronique
US3420131A (en) * 1965-05-12 1969-01-07 Wurlitzer Co Electronic organ preset and cancel mechanism
US3757024A (en) * 1965-10-24 1973-09-04 H Stinson Musical instrument
US3422720A (en) * 1967-02-23 1969-01-21 Melvin E Johnson Keyboard assembly
GB1122557A (en) * 1967-03-15 1968-08-07 Wurlitzer Co Stop tablet assemblies for electronic organs
US3576958A (en) * 1968-04-13 1971-05-04 Nippon Musical Instruments Mfg Switching device with improved tablet actuator means
US3546995A (en) * 1968-05-17 1970-12-15 Carl Semprevivo Bass chord player

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216997C3 (de) 1981-10-08
JPS562718B1 (de) 1981-01-21
DE2216997A1 (de) 1972-10-19
IT952543B (it) 1973-07-30
GB1343562A (en) 1974-01-10
US3740448A (en) 1973-06-19
CA955429A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424771C2 (de)
DE3437875C2 (de)
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE69817269T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE69217176T2 (de) Tastschalteranordnung
DE2216997C3 (de) Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
DE60301034T2 (de) Gehäuse für oberflächenmontierten elektrischen Verbinder und damit ausgestatteter Verbinder
DE3229280C2 (de)
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2739593B2 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE19614432A1 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE2453426A1 (de) Tastenbaugruppe fuer ein musikinstrument
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE9404987U1 (de) Tastenschalter für Computertastaturen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE3331279A1 (de) Tastenschaltervorrichtung
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE2519456A1 (de) Tastenanordnung fuer ein musikinstrument
AT501539A1 (de) Bauteil zum raschen verbinden von enden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee