DE2216984C3 - Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2216984C3
DE2216984C3 DE19722216984 DE2216984A DE2216984C3 DE 2216984 C3 DE2216984 C3 DE 2216984C3 DE 19722216984 DE19722216984 DE 19722216984 DE 2216984 A DE2216984 A DE 2216984A DE 2216984 C3 DE2216984 C3 DE 2216984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
positions
switch
locking
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216984A1 (de
DE2216984B2 (de
Inventor
Erich 7120 Bietigheim Mutschler
Franz 7125 Kirchheim Schreiber
Adam 7120 Bietigheim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722216984 priority Critical patent/DE2216984C3/de
Publication of DE2216984A1 publication Critical patent/DE2216984A1/de
Publication of DE2216984B2 publication Critical patent/DE2216984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216984C3 publication Critical patent/DE2216984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

mentes (18,20) erreicht sind Bei Lenkstockschaltern mit einem federnden Rast-
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, öei_u.n^ einpr {eststehenden Schaltdadurch gekennzeichnet, daß das federnde Rast- ^ SbS weiden diese Zwischenschaltstellunelement eine RastkugeJ (20) bzw. eme Rastwalze 30 ^e ffg^^ ^ Schaltkurve gebndet umfaßt, die unter der Wirkung einer Druckfeder gen durch Kas B Offenlegungsschrift in einer Ffihnrogssiuiurtune des Schaltstuckes undI festgelegt, wie^ ^ ^ Mitnehmer verstell-(16) verstellbar ist. - c^oitstück mit dem Rasteiement wird bei einer
4. Lenkstockschalter nach einem der An- bare^ 55 ^halthebels so verstellt, daß das spruchel bis 3, dadurch getennzeicbnet. ^ das 35 A^tenttng Rastanschlägen anschlägt, federnde Rastelement als Rastbolzen (28) mit Rastelε~ ^ dem Rastelement Rastspitze (2J) ausgebildet ist, die sich in einer tMese JJ«*«JJ einer erhöhten Verstellkraft entsprechenden Rastaufnahme (25) der Schalt- gi^^^fc,,. Der Anstieg der Verstellkraft kurve in der Mittelausgangsstellung de. Schalthe- gerwunden wer^ ^^ gegebei]j die zur Aus. beis und Mitnehmers abstützt 4° ra. aao ementes benötigt wird, damit die-
5. Lenkstockschalter nach Anspruch 4, da- lenkung des Kasteiem.h ichen^kann Nach dem
durch gekennzeichnet, daß die RastspUze w ™»^~-£~k^m*&s rastet das Rastele- ^tSS^i^^TL· 25"fa eine der Rastaufnahmen für die Arbeitssprüche 1 bis 5, dadurch Β*^£ώπ*. drtdfe 45 *^^ujg«n^ Lenkstockschallern hat es sich Höhe der Rastanschlage (21,22 bzw. 25, 26) ein- ^Bei den ^ eica^ ^ Ve|steDkrafte am Schalthebel stellbar ist. von ^ Mit'telausgangssteUung in die beiden Arbeits
verschieden groß sind Dies kann die
von
Dia Erfindung bei» ein.n Lcnks.ocksctoH=; «r
von ^ MittelausgangssteUung in die raststellungen verschieden groß sind. Dies kann die 50 Ursache darin haben, daß durch die schräge Einbaulage des Schalters und durch das Gewicht sowie die Größe des Schalthebels Kraftkomponenten auf den
Schaltkurve abstützt, die neben einer Mittelausgangs- kraft-Kennlinie mem
sende Zwischenschaltstellungen für das Rastelement Rastanschlag
und damit die Schaltbrücke festlegt. sein.
Bei den bekannten Fahrtrichtungsschaltern wird Es ist Aufgabe der Erfindung, einen
eine eingestellte Arbeitsraststellung aufgehoben, schalter der eingangs erwähnten Art so wenn nach einer Kurvenfahrt die Lenksäule wieder 65 sern, daß selbst bei ungleichen Verstellkri
in die Geradeausfahrtjtellung zurückgedreht wird. Schalthebel zur Verstellung in die beiden
Diese Rückstellung des Schaltrades unterbleibt, wenn richtungen ein eindeutiger Druckpunkt für die dazwi-
die Verdrehung der Lenksäule beim Richtungswech- schenliegenden Zwischenschaltstellungen erreicht
3 4
werden kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch nehmerstift 12 im Uhrzeijersinn oder entgegen dem erreicht, daß die die Zwischenschaltstellungen festle- Uhrzeigersinn verdreht, wie der Doppelpfeil 10' angenden Rastanschläge und/oder das federnde Rast- deutet. Bei dieser Verdrehung wird über den Mitnehelement in den beiden Verstellrichtungen des Schalt- merstift 12 das im Schaltergehäuse verstellbare hebeis und damit des Mitnehmers auf ungleiche 5 Schaltstück 16 mit einer Schaltbrücke entsprechend Scnaltkrafte ausgelegt sind, die jeweils mit den zu- hin- oder herbewegt. In einer quer zur Verstellrichgeordneten Verstellkräften des Schalters abgestimmt tung des Schaltstückes 16 gerichteten Führungsaufsmd. Durch die Anpassung der Srtialtkräfte der Zwi- nähme ist eine Druckfeder 18 untergebracht, die eine schenschaltstellungs-Rastansätze an die jeweilige Rastkugel 17 gegen eine Schaltkurve und auch die Verstellkraft-Kennlinie der zugeordneten Schalt- und io Rastkugel 19 gegen eine weitere Schaltkurve 20 Verstellnchtung lassen s.ch eindeutige, die Zwischen- drückt. Die Rastkugel 17 mit der zugeordneten schaltstellung bestimmende t^sckpunkte in den Schaltkurve bestimmt die Mittelausgangsstellung und Schaltbeweguägen erreirb-r; J;e eine gute Einstell- die beiden benachbarten Arbeitsraststellungen in bebarkeit der Zwischenschä- s· -ungen ermöglichen. In kannter Weise. Die der Rastkugel zugeordnete gewisser Hinsidit kau* J >Λ auch noch eine Anpas- 15 Schaltkurve 20 weist die beiden unterschiedlichen sung der Verstellkr. „c . ur Anstellung der Arbeits- Rastanschläge 21 und 22 auf. Schlägt die Rastkugel raststellungen -reicht wurden und so die durch den 20 an dem niedrigen Rastanschlag 21 an, dann ist Einbau des Sen,." rs bedingten Einflüsse ausgeschal- zur entsprechende-j Auslenkung der Rastkugel 19 tet werden. entgegen der Wirkunv Jer Druckfeder 18 eine klei-In der emfachsien Form kann die Einstellung un- ao nere Schaltkraft erforderli -h, wie wenn die Rastkugel terschiedhciier Schaltkräfte dadurch erhalten werden, 19 an dem höheren Rastan«chlag 22 ansch'ägt. daß die ungleichen Schaltkräfte für die Zwischen- Durch die Höhe der Rastanschläge 21 und 22, die schaltstellungen durch unterschiedliche Höhe der auch einstellbar sein kann, läßt sich in den beiden Rastanschläge an der Schaltkurve des federnden Verstellrichtungen des Schaltstückes 16 eine Schalt-Rastelementes erreicht sind. Das federnde Rastele- 25 kraft einstellen, welche der unterschiedlichen Verment ist dabei vorzugsweise als Rastkugel bzw. Rast- stellkraft des gesamten Schalters am Schalthebel in walze ausgebildet, die unter der Wirkung einer den beiden Verstellrichtungen Rechnung trägt. Druckfeder in einer Führungsaufnahme des Schalt- Aus den Verstellwegen der Rastkugeln 17 und 19 Stuckes verstellbar ist. ist abzuleiten, daß schon bei den Zwischenschaltstel-Bei einer einheitlichen Ausbildung der Zwischen- 30 lungen, welche durch die Rastanschläge 21 und 22 schaltstellungs-Rastansätze an der Schaltkurve läßt definiert sind, die Schaltbrücke des Schaltstückes 16 sich eine unterschiedliche, schaltrichtungsabhängige die zugeordneten elektrischen Verbindungen über die Schaltkraft auch dadurch erreichen, daß das fe- Kontakte 13, 14 und 15 herstellt, wie sie auch bei dernde Rastelement als Rastbolzen mit Rastspitze den benachbarten Arbeitsraststellungen geschalte; ausgebildet ist, die sich in einer entsprechenden Rast- 35 werden.
aufnahme der Schaltkurve in der Mittelausgangs- Aus F i g. 2 ist eine doppelbahrige Schaltkurve zu stellung des Schalthebels und Mitnehmers abstützt entnehmen, welche im Teil 20 eine Rastkugel für die und daß die Rastspitze des Rastbolzens einseiüg ab- Zwischenschaltstellungen führt, wobei die Rastangesetzt ist. Damit ist wiederum je nach Schaltrich- schlage 21 und 22 wieder verschiedene Höhe aufweitung eine verschieden große Auslenkung des Rastele- 40 sen. Der zweite Teil der Schaltkurve bildet eine Rastmentes erreicht, was sich in entsprechend verschiede- aufnahme 24 für einen Rasibolzen mit Rastspitze, neu ocnaiiKräiien auswirkt. welche die Miltelausgangsstellung definiert und tine eindeutige Festlegung der Zwischenschaltstel- welche durch zwei Schaltaufiahmen für die Arbeitslungen mit vorgegebenen Schaltkräften läßt sich nach raststellungen begrenzt ist. Die Schaltschwellen 23 einer Weiterbildung des neuen Lenkstockschalters 45 für diese Schaltaufnahmen werden erst überschritten, dadurch erreichen, daß die Höhe der Rastanschläge wenn die Rastkugel auf der Schaltkurve 20 die Rasteinstellbar ist anschlage 21 und 22 passiert hat.
Die Erfindung wird an Hand von verschiedenen, Fig. 3 zeigt eine Schaltkurve für einen Rastbolzen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- mit Rastspitze mit einer Mittelausgangs-Rastaufspielen naher erläutert. Es zeigt 50 nahme 25 'für diese Rastspitze. Die Rastanschläge 26 i«ig. l eine Teilansicht eines Lenkstockschalters und 27 dieser Schaltkurve weisen wieder unter·· mit ung eichen Rastanschlägen für rfae R »stekken! schisdiichs Kchc auf se ds£ cnts-rcchcnd unterdes verstellbaren Schaltstückes, schiediiche Sch'aUkräfte^behn ÜbTrechreiten dieser • Ag' ?ne ,re AusblIdun8 der Schaltkurve für Zwischenschaltstellungen erforderlich sind, ein poppelrastelement, 55 ρ er Rastbolzen 28 nach F i g. 4 weist eine Ausneh- tig.3 eine Schaltkurve für einen Rastbolzen mit mung 31 für die Druckfeder auf und läuft in eine Kastspitze und Rastspitze 29 aus, die sich an der Schaltkurve nach t ig.4 einen Rastbolzen mit ungleicher Rastspitze. Fig. 3 abstützen kann. Die Rastansätze 26 und 27 Bei dem Lenkstockschalter nach Fig. 1 wird der (Fig.3) können diesmal jtioch gleich hoch ausgenicnt dargestellte Schalthebel in das Aufnahmetei! 10 60 legt werden. Dafür ist eine Anlageseite der Rastspitze eingeführt und dort festgelegt. Bei der Verdrehung 29 abgesetzt, wie mit dem Absatz 30 gezeigt ist. Diedes Schalthebels aus der gezeigten MitleJausgangs- ser Absatz 30 erfordert beim Überschreiten des Raststellung WUd der Mitnehmerring 11 mit seinem Mit- ansatzes 27 wieder eine erhöhte Schaltkraft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 ι Λ« Kraftfahrzeuges nur gering ist. Dies ist mei- :lf di Fat wenn bei der Fahrt auf geraden Patentansprüche: SelbJaßen ein Überholvorgang oder ein Emord- PiT andere Fahrspur angezeigt werden. Die
1. Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige f"™n£"mzage wird nach vollzogenem Fahrtfür Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalt- 5 ™r~c S hsel nfcht abgeschaltet. Di« fuhrt zu hebel verstellbaren Mitnehmer für ein mit einer nd^ngswe νΑ da die anderen Ver-
Schalthrücke versehenes Schaltstück, welkes Unsirherne«^ ^ die bIeibende, falsche Anzeige sich über ein federndes Rastelement an einer J«™^en. - K
Schaltkurve abstützt, die neben einer Mittelaus- "n}le*™n Nachteil zu vermeiden, ist schon vorgegangsstellung und zwei benachbarten Arbeitsrast- i. Um ^ dnen derartigen Lenkstockschalter
Stellungen durch Rastanschläge dazwischenlie- schlagen ,ösenden Zwischenschaltstell'jngen
gende selbstauslösende Zwischenschaltstellungen mitzw se ^ Aschen der Mittelausgangs-
für das Rastelement und damit die SchaMbrorke zuverser^. ^ Arbeitsraststellung liegen. In diefestlegt, dadurch gekennzeichnet, daß f ^'""^1 h haltsteilungen werden bereits die die die Zwischenschaltstellungen festlegenden .5 ^^Xmeii der benachbarten Arbeitsraststel-Rastanschläge (21, 22 bzw. 26, 27) und/oder das SdWjn^™ zwischenschaltsteliungen gefedernde Rastelement (29, 30) in den beiden Ver- hingen^ ausge ^n des SchalthebelS automa-
stellricMungen des Schalthebels und damit des hen naen Mittelausgangsstellung über. Der Schalter Mitnehmers (11, 12) auf ungleiche Schaltkrafte »'^ 1J3^r wahlweisl in eine Zwischenschaltung ausgelegt sind, die jeweils mit den zugeordneten ao Kan,. lösung oder in eine entsprechende ra-
Verstellkräften des Schalters abgestimmt sind. ^„de Arbeitsschaltstellung eingestellt werden. Ein
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, da- gr/JL·-«,^ des Kraftfahrzeuges mit nahezu durch gekennzeichnet, daß die ungleichen Schalt- «·«-" . Verdrehung der Lenksäule wird dann kräfte für die Zwischenschaltstellungen durch un- ™*;™° seibstauslösenden Zv/ischenschallstellungen terschiedliche Höhe der Rastanschläge (21, 22) a5 uoer α ^ Arbeitsrast5tellungen angean der Schaltkuree (20) des federnden Rastele- und mcni in
DE19722216984 1972-04-08 1972-04-08 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge Expired DE2216984C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216984 DE2216984C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216984 DE2216984C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216984A1 DE2216984A1 (de) 1973-10-18
DE2216984B2 DE2216984B2 (de) 1974-03-07
DE2216984C3 true DE2216984C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5841378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216984 Expired DE2216984C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216984C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216984A1 (de) 1973-10-18
DE2216984B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175061A1 (de) Geber für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2216984C3 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
WO1991009752A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE602004002486T2 (de) Vorrichtung zur automatisierten steuerung des wechsels von übersetzungsverhältnissen in einem getriebe
DE2022436C3 (de) Lenkstockschalter mit selbst tatiger Ruckstellung zur Fahrtnchtungs anzeige fur Kraftfahrzeuge
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE60126037T2 (de) Steuervorrichtung mit Taste
DE2446889A1 (de) Spielzeug-fahrzeug
DE19918566A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
AT208236B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge
DE1935168A1 (de) Selbsttaetig ausschaltender Fahrtrichtungsanzeigerschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE910505C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT110954B (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger.
EP0133965A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug
DE474008C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE248333C (de)
DE2322222C3 (de) Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE1008133B (de) Mechanische Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE2211581B2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2211856C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE510994C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee