DE2211856C3 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2211856C3
DE2211856C3 DE19722211856 DE2211856A DE2211856C3 DE 2211856 C3 DE2211856 C3 DE 2211856C3 DE 19722211856 DE19722211856 DE 19722211856 DE 2211856 A DE2211856 A DE 2211856A DE 2211856 C3 DE2211856 C3 DE 2211856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
steering column
locking
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211856B2 (de
DE2211856A1 (de
Inventor
Werner 7140 Ludwigsburg Gaudich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722211856 priority Critical patent/DE2211856C3/de
Priority to AT320772A priority patent/AT320447B/de
Priority to BE782365A priority patent/BE782365A/xx
Priority to GB1881972A priority patent/GB1358955A/en
Priority to FR7214557A priority patent/FR2175711B3/fr
Priority to SE826372A priority patent/SE370363B/xx
Priority to BR501472A priority patent/BR7205014D0/pt
Priority to IT489572A priority patent/IT972091B/it
Publication of DE2211856A1 publication Critical patent/DE2211856A1/de
Publication of DE2211856B2 publication Critical patent/DE2211856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211856C3 publication Critical patent/DE2211856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

»η zwei feststehenden Sehaltbolzen symmetrisch abitüßt und durch Verschwenkung an jeweils einem dieser Sehaltbolzen in eine von zwei Arbeitsschalt- «tetlungen einstellbar ist. Die Ausbildung des Schaltiliedes als Schaltrad hat dabei den Vorteil, daß ichon bei kleinen Verstellwinkeln, d.h. Schaltwin- *keta· des Schalthebels und damit des Mitnehmers ein rroßer Schaltweg für die am Schaltrad festgelegte Schaltbrücke ergibt. Bei der Verstellung des Schaltrades von der Mittelausgangcstellung in eine Arbeitsschaltstellung wird dabei jeweils der Umschaltwinkel (Totpunkt) des abgefederten Schaltrades überschritten. Dieser Umschaltwinkel wird durch die Anordnung des Schaltbolzens und der zugeordneten Schallaufnahme am Schaltrad in bezug auf die Drehachse des Schaltrades und den Verstellwinkel des Mitnehmers etwa in die Schaltstellungen für die Mittelausgangsstellung und die benachbarte Arbeitsschaltstellung gelegt.
Wie die deutsche Offenlegungsschrift 2 031345 ieigt, ist es bei einem Lenkstockschalter mit Schaltiad und zwei Arbeitsstellungen bereits bekannt, durch Begrenzung des Schaltwinkels die Arbeitssteijun° als selbstauslösende Stellung auszubilden. Auf diese Weise ist es aber nicht möglich, eine Arbeitsraststellung zu schaffen, die über eine selbstauslösende Zwischenschaltstellung eingestellt weiden
kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art unter Beibehaltung der großen Schaltwege des Schaltrades Zwischenschaltstellungen einzubeziehen, die ohne dem Verschleiß ausgesetzte Rastanschläge realisierbar sind und die einen eindeutigen, unveränderbaren und durch Toleranzen unwesentlich beeinflußbaren Druckpunkt im Verstellbereich des Schalthebels und des Mitnehmers darstellen. Dies wird bei einem Lenkstockschalter dieser Art nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Erzielung von selbstauslösenden Zwischenachaltstellungen zwischen der Mittclausgangsstellung und diesen beiden Arbeitsschaltstellungen das Schaltrad im Anschluß an die Schaltaufnahmen Zwischenschaltaufnahmen aufweisi, welche der Drehachse des Schaltrades näher liegen, und daß sich diese Zwischenschaltaufnahmen bei vorgegebenen, vor den Umschaltwinkeln des federnd abgestützten Schaltrades liegenden Schaltwinkeln des Mitnehmers an Zwischenschaltbolzen abstützen und so den Abstützradius für die weitere Verdrehung des Schaltrades verkürzen. Durch die Veränderung des Abstützradius ergibt sich der Druckpunkt in der Verstellbewegung des Mitnehmers, Toleranzen der Bauteile wirken sich nur unwesentlich auf die Kraft-Weg-Kennlinie des Schaltrades aus. da für die Kräfte jeweils der Abstützradius maßgebend ist, der aber in Jedem Falle um Größenordnungen über den Toleranzen der Bauelemente liegt. Durch die Anordnung der Zwischenschaltbolzen vor c'en Umschaltwinkelverstellungcn wird automatisch erreicht, daß die das Schaltrad abstützende Rastfeder das Schaltrad aus den Zwischenschaltstellungen in die Mittelausgangsstellung zurückstellt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Bewegungen des Schaltrades stets Abwälz- oder Abrollbewegungen und keine Gleitbcwegrngen sind, was sich auf die Lebensdauer und die Einhaltung der Schalterkennwerte günstig auswirkt.
Nach einer weitere) Ausgestaltung kann der Druckpunkt im Schaltweg beim Erreichen der Zwischenschaltstellungen dadurch beeinflußt werden, daß das Verhältnis der Abstützradien zwischen den Schaltaufnahmen und der Drehachse des Schaltraues und den Zwischenschaltaufnahraen und der Drenachse des Schaltrades auf den Anstieg der Kratt aD-gestimmt ist, welche zur Überwindung der Zwisctienschaltstellungen erforderlich ist. .
Das Schaltrad läßt sich dann am Mitnehmer leicm ίο drehbar lagern, wenn es so ausgebildet ist, daß es aus zwei über einen Lagerbolzen miteinander verbundenen Schaltscheiben mit Schalt- und Zwischenschattaufnahmen besteht. Die federnde Abstützung wiro dabei dadurch erreicht, daß sich der Mitnehmer über eine Gabel an dem Lagerbolzen des Schaltrades aostützt und daß die Gabel eine Aufnahme fur eine Druckfeder aufweist. .
Die Begrenzung der Verstellbewegung des Mitnenmers wird nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung durch Begrenzungsanschläge des Schaltergehauses erreicht, welche entsprechend den Schaltwinkeln tür die Arbeitsschaltstellungen gewählt sind.
Die Erfindung wird an Hand einos in der Zc'cnnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erlautert, in dem nur die mit dem Schaltrad in W-rkverbindung kommenden Schalterteile gezeigt sind.
Der ütar den Schalthebel im Schaltergehäuse verdrehbare Mitnehmer 10 läuft in eine Führungsgabel
13 aus, welche im Bodenbereich eine Aufnahme 11 für eine Druckfeder 12 bildet. Die Aufnahmewand
14 ist soweit abgesetzt, daß der Lagerbolzen 15 aes Schakrades auf der Schaltachse 17 verstellbar ist.
Das Schaltrad weist zwei Schaltscheiben 16 aur, welche durch den Lagerbolzen 15 miteinander verbunden sind. Auf der Außenseite einer Schaltscheioc ist die Schaltbrücke 30 befestigt, welche in der gezeigten Mittelausgangsstellung mit dem feststehenden Gecenkontakt 31 in Verbindung steht. Die Scnaltscheiben 16 weisen zwei symmetrisch zur Schaltacnsc 17 liegende Schaltaufnahmen 18 und 19 auf, ujer die sich das Schaltrad unverdrehbar abstützt.
Über die Schaltzähne 24 und 25 getrennt sind am Schaltrad die Zwischenschaltaufnahmen 28.und ZV angebracht, welche beim Verdrehen de, Schaltrades 45 um den Schaltbolzen 20 oder 21 iv. Anlage an die Zwischenschaltbolzen 26 und 27 kommen Die Schallbolzen 20 und 21 sind, wie der Winkel ZJ zeigt, symmetrisch zur Schaltachse 17 angeordnet Dasselbe trifft auch für die Zwischenschaltbolzen 26
50 und 27 zu. , . in „„c
Wird der Schahhebel mit dem Mitnehmer 10 aur einen eine. Zwischenschaltstellung entsprechenden Schaltwinkel, welcher durch die Linie 17' angedeutet ist eingestellt, dann wird das Schaltrad je nach 55 Drehricluung an dem Schaltbolzen 20 oder 21 abgestützt und über die zugeordnete Scha tauf nah me 18 oder 19 abgerollt. Die Drehachse 22 des Schaltrades wird dabei nicJr dem Verstellbogen des Mitnehmers 10 folgen, sondern auf einer Kreisbahn um den bc-60 treffenden Schaltbolzen in die Stellung 22 gelangen. Demzufolge wird die Rastfeder 12 entsprechend zusammengedrückt. Da dieser Schaltwinkel 17 noch vor dem Umschaltwinkel, welcher durch eine Gerade durch die Mittelachse des Lagerbolzens und der 65 Drehachse des Mitnehmers 10 gegeben ist, Hegt, ist der Umschaltpunkt (Totpunkt) der Rastemnchtung aus Schaltrad und Rastfeder noch nicht erreicht. Die Zwischenschaltaufnahme 28 bzw. 29 liegt am Zwi-
schenschaltbolzen 26 bzw. 27 an. Beim Loslassen des Schalthebels wird die gespannte Rastfeder 12 daher das Schaltrad zurückdrehen, bis es wieder die gezeigte stabile Mittelausgangsstellung einnimmt. Wie die gestrichelt gezeichnete Schaltbrücke 30' zeigt, verbindet sie in der Zwischenschaltstellung den Gegenkontakt 31 mit dem Gegenkontakt 32. Bei einer Verstellung des Mitnehmers 10 nach unten sind die Verhältnisse ähnlich, wobei die Schaltbrücke 30 den Gegenkontakt 31 mit einem nicht dargestellten weiteren Gegenkontakt verbindet.
. Befindet sich das Schaltrad in einer Zwischenschaltstellung, dann stützt sich die zugeordnete Zwischenschaltstellung 28 bzw. 29 an dem zugeordneten Zwischenschaltbolzen 26 bzw. 27 ab. Da die Zwischenschaltaufnahmen und die Zwischenschaltbolzen so angeordnet sind, daß sich für die weitere Verdrehung des Schaltrades ein kleinerer Abstützradius zum Drehpunkt des Schaltrades ergibt, muß für die Weiterdrehung eine erhöhte Verstellkraft aufgewendet werden. Dieser sogenannte Druckpunkt definiert die Zwischenschaltstellung. Nach dem Überwinden dieses Druckpunktes kann das Schaltrad um den zugeordneten Zwischenschaltbolzen 26 bzw. 27 in die benachbarte Arbeitsschaltstellung verdreht werden, welche vorzugsweise durch Begrenzung der Drehbewegung des Mitnehmers festgelegt wird. Dazu sind entsprechend angeordnete Begrenzungsanschläge am Schaltergehäuse vorgesehen. In der Arbeitsschaltstellung steht die Schaltbrücke 30 in der mit 30" gekennzeichneten Stellung, wobei die Verbindung zwischen den Gegenkontakten 31 und 32 aufrechterhalten bleibt. Da die Arbeitsschaltstellung nach dem veränderten Umschaltwinkel liegt, drückt die Rastfeder 12 das Schaltrad und darüber den Mitnehmer 10 in die Arbeitsschaltstellung, so daß auch die Arbeitsschaltstellung stabil ist und nur durch entsprechende
Gegenkraft am Schalthebel aufgehoben werden kann. Der Umschaltwinkel zwischen der Zwischenschaltstellung und der Arbeitsschaltstellung ist durch die Gerade 17'" bestimmt, welche die Mittelachse des Zwischenschaltbolzens 26 bzw. 27 mit dem Drehpunkt des Mitnehmers 10 verbindet. In der Arbeitsschaltstellung nimmt die Drehachse des Schaltrades die Stellung 22" ein, die auf dem Schaltwinkel 17" liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Schwenkung an jeweils einem dieser Sehakbolzen in Patentansprüche: eine von zwei Arbeitsschaltstellungen einstellbar ist, insbesondere einen Fahrtrichtungsschalter.
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit Bei dem aus der deutschen Auslegeschrift sinem über einen Schalthebel verstellbaren Mit- 5 1 258 288 bekannten als Fahrtrichtungsschalter ausnehmer, in dem über eine Rastfeder abgestützt gebildeten Lenkstockschalter mit Schaltglied und ein Schaltrad mit Schaltbrücke verdrehbar gela- Auslösenocken wird eine eingestellte Arbeitsschaltgert ist, welches sich in der Mittelausgangsstel- stellung aufgehoben, wenn nach einer Kurvenfahrt lung über Schaltaufnahmen an zwei feststehenden die Lenksäule mit dem Schaltansatz wieder in die Schaltbolzen symmetrisch abstützt und durch io Geradeausfahrtstellung zurückgedreht wird. Diese Verschwenkung an jeweils einem dieser Schalt- Rückstellung des Schaltgliedes unterbleibt, wenn die bolzen in eine von zwei Arbeitsschaltstellungen Verdrehung der Lenksäule bei dem Richtungswecheinstellbar ist, insbesondere Fahrtrichtungsschal- sei des Kraftfahrzeuges nur gering ist. Dies ist meiter, dadurch gekennzeichnet, daß zur stens der Fall, wenn bei der Fahrt auf geraden Erzielung von selbstauslösenden Zwischenschalt- 15 Schnellstraßen ein Überholvorgang oder ein Einordstellungen zwischen der Mittelausgangsstellung nen in eine andere Fahrspur angezeigt werden. Die und diesen beiden Arbeitsschaltstellungen das Fahrtrichtungsanzeige wird nach vollzogenem Fahrt-Schaltrad (15, 16) im Anschluß an die Schaltauf- richtungswechsel nicht abgeschaltet. Dies führt zu rahmen (18, 19) Zwischenschaltaufnahmen auf- Unsicherheiten im Verkehr, da die »r; "^m Verweist, welche der Drehachse (22) des Schaltrades 20 kehrsteilnehmer durch die bleibende falsche Anzeige (15, 16) näher liegen, und daß sich diese Zwi- irritiert werden.
schenichaltaufnahmen (28, 29) bei vorgegebenen, Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist, wie die vor den Umschaltwinkeln des federnd abgestütz- deutsche Offenlegungsschrift 2 022 436 zeigt, ein derten Schaltrades (12, 15, 16) liegenden Schaltwin- artiger Lenkstockschalter mit zwei selbstauslösenden kein (17') des Mitnehmers (10) an Zwischen- 25 Zwischenschaltstellungen versehen worden, die jeechaltbolzen (26, 27) abstützen und so den Ab- weils zwischen der Mittelausgangsstellung und einer Stützradius für die weitere Verdrenung des Schalt- Arbeitsschaltstellung liegen. In diesen Zwischenrades (15, 16) verkürzen. schaltstellungen werden dabei bereits die Schaltmaß-
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, da- nahmen der benachbarten Arbeitsschaltstellungen durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der 30 ausgeführt. Die Zwischenschaltstellungen gehen nach Abstützradien zwischen den Schaltaufnahmen dem Loslassen des Schalthebels automatisch in die (18, 19) und der Drehachse (22"> des Schakrades Mittelausgangsstellung über. Der Schalter kann da-(15, 16) und den Zwischenschaltaufnahmen (28, her wahlweise in eine Zwischenschaltstellung mit 29) und der Drehachse (22) des .chaltrades (15, Selbstauslösung oder in eine entsprechende rastende 16) auf den Anstieg der Kraft abgestimmt ist, 35 Arbeitsschaltstellung eingestellt werden. Ein Richwelche zur Überwindung der Zwischenschaltstel- tungswechsel des Kraftfahrzeuges mit nahezu unverlungen erforderlich ist. änderter Verdrehung der Lenksäule wird dann über
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, diese selbstauslösenden Zwischenschaltstellungen dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad aus und nicht mehr durch die lastenden Arbeitsschaltzwei über einen Lagerbolzen (15) miteinander 40 Stellungen angezeigt.
verbundenen Schaltscheiben (16) mit Schalt- und Bei diesem bekannten Lenkstockschalter mit
Zwischenschaltaufnahmen (18, 19, 28, 29) be- einem Rastelement, welches sich an einem festste-
steht. henden als Schaltkurve ausgebildeten Schaltstück ab-
4. Lenkstockschalter nach einem der An- stützt, werden diese Zwischenschaltstellungen durch spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 45 Rastanschläge der Schaltkurve gebildet. An diesen sich der Mitnehmer (10) über eine Gabel (13) an Rastanschlägen schlägt das verstellbare Rastelement dem Lagerbolzen (15) des Schaltrades abstützt an. Diese Rastanschläge können durch das Rastele- und daß die Gabel eine Aufnahme (11) für eine ment nur bei Aufwendung einer erhöhten Vcrstell-Dmckfeder (12) aufweist. kraft überwunden werden, wobei das Raslelement
5. Lenkstockschalter nach einem der An- 50 weiter gegen die Rastfeder ausgelenkt wird. Nach sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Überwinden des Rastanschlages rastet das Rast-Verstellbewegung des Mitnehmers (10) den element in eine der Rastaufnahmen für die Arbeits-Schaltwinkeln (17") für die Arbeitsschaltstellun- schaltstellungen ein. Bei diesen Lcnkstockschaltcrn gen entsprechend durch Begrenzungsanschläge sind die Schaltsvinkel zwischen den verschiedenen des Schaltergehäuses begrenzt ist. 55 Schaltstellungen klein, so daß keine ausreichende
Schaltsicherheit erreicht wird. Außerdem werden die Rastanschläge der Schaltkurve sehr bald abgenützt, so daß kein echter und von dem Fahrzeuglcnker wahrnehmbarer Druckpunkt in der Schaltbewcgung
60 mehr gegeben ist. Die Zwischenschaltstellungen sind
dann nicht mehr eindeutig einstellbar.
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Es gibt auch Lenkstockschalter, bei denen über
Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalthebel den Schalthebel ein Mitnehmer verstellt wird, wel-
verstellbaren Mitnehmer, in dem über eine Rastfeder eher drehbar im Schaltergehäuse gelagert ist, wie die
abgestützt ein Schaltrad mit Schaltbrücke verdtehbar 65 deutsche Offenlegungsschrift 2 003 629 zeigt,
gelagert ist, welches sich in der Mittelausgangsstel- In diesem Mitnehmer stützt sich über eine Rastfe-
lung über Schaltaufnahmen an zwei feststehenden der ein drehbar gelagertes Schaltrad ab, welches sich
Sehakbolzen symmetrisch abstützt und durch Ver- in der Mittelausgangsstellung über Schaltaufnahmen
DE19722211856 1972-03-11 1972-03-11 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2211856C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211856 DE2211856C3 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
AT320772A AT320447B (de) 1972-03-11 1972-04-13 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
BE782365A BE782365A (fr) 1972-03-11 1972-04-20 Interrupteur fixe a la barre de direction des vehicules automobiles
GB1881972A GB1358955A (en) 1972-03-11 1972-04-24 Steering column switch for automotive vehicles
FR7214557A FR2175711B3 (de) 1972-03-11 1972-04-25
SE826372A SE370363B (de) 1972-03-11 1972-06-22
BR501472A BR7205014D0 (pt) 1972-03-11 1972-07-26 Chave indicadora de mudanca de direcao conjugada com coluna de direcao em veiculos automomoveis
IT489572A IT972091B (it) 1972-03-11 1972-10-10 Commutatore su colonna di sterzo per automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211856 DE2211856C3 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211856A1 DE2211856A1 (de) 1973-09-20
DE2211856B2 DE2211856B2 (de) 1974-06-06
DE2211856C3 true DE2211856C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5838632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211856 Expired DE2211856C3 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT320447B (de)
BE (1) BE782365A (de)
BR (1) BR7205014D0 (de)
DE (1) DE2211856C3 (de)
FR (1) FR2175711B3 (de)
GB (1) GB1358955A (de)
IT (1) IT972091B (de)
SE (1) SE370363B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175711A1 (de) 1973-10-26
DE2211856B2 (de) 1974-06-06
GB1358955A (en) 1974-07-03
FR2175711B3 (de) 1974-06-07
BR7205014D0 (pt) 1974-01-02
IT972091B (it) 1974-05-20
DE2211856A1 (de) 1973-09-20
SE370363B (de) 1974-10-14
BE782365A (fr) 1972-08-16
AT320447B (de) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE4328427C2 (de) Schalter mit Hallbaustein
DE602005004666T2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
EP0006967A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2211856C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
WO1991009752A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2022436C3 (de) Lenkstockschalter mit selbst tatiger Ruckstellung zur Fahrtnchtungs anzeige fur Kraftfahrzeuge
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2747589A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von symbolen an schalthebeln
DE1780105B2 (de) Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2212397B2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1774867C3 (de) Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
DE2210488C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0315809B1 (de) Betätigungsschalter, insbesondere für einen Raumsprayspender
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee