AT208236B - Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge

Info

Publication number
AT208236B
AT208236B AT792658A AT792658A AT208236B AT 208236 B AT208236 B AT 208236B AT 792658 A AT792658 A AT 792658A AT 792658 A AT792658 A AT 792658A AT 208236 B AT208236 B AT 208236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
switching
driver
gate
preselection
Prior art date
Application number
AT792658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik filed Critical Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT208236B publication Critical patent/AT208236B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für
Motorfahrzeuge   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Motorfahrzeugen, mit stufenweise betätigtem Vorwähler, bei dem die Schaltvorrichtung aus mindestens zwei i auf der Schaltwelle gelagerten, mit ihr verdrehbaren und auf ihr mittels einer vom Vorwähler gesteuerten Vorwählkulisse axial verschiebbaren Schaltkulissen besteht. 



  Die entsprechenden, bisher im Motorfahrzeug- ) bau bekannten Konstruktionen, bei denen sich der Schalthebel nur in einer Ebene bewegen lässt, sind entweder für ein stufenweises Schalten der Geschwindigkeiten oder für das Einschalten vorgewählter Geschwindigkeitsstufen eingerichtet. 



  Eine Schaltvorrichtung, die ein stufenweises Schalten vorsieht, erweist sich z. B. beim Fahren auf freien Strassen, insbesondere beim Anfahren und Bremsen des Fahrzeuges als äusserst vorteilhaft. Im dichten Stadtverkehr hingegen ist sie nicht geeignet, denn bei einem sich rasch ändernden Fahrbetrieb müssen die Geschwindigkeitsstufen häufig auch ausserhalb der Reihenfolge geschaltet werden. In solchen Fällen wird vor allem. das Schalten über einen Vorwähler von Vorteil sein. 



  Der erfindungsgemässe Schaltmechanismus verbindet nun in sich die Vorteile beider Konstruktionen, indem je nach Wahl durch den Fahrer entweder das Schaltgerät mit Vorwähler oder ein Gerät zum stufenweisen Schalten in Tätigkeit gesetzt werden können. Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Vorwählkulisse mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Zähne einer Sperrklinke.

   eines Mitnehmers eingreifen, der auf einer Hilfsschaltwelle gelagert ist, mit der er verdrehbar und auf welcher er in axialer Richtung in zwei Stellungen verschiebbar ist, wobei die Hilfswelle mit Hilfe von zwei verzahnten Segmenten mit der Hauptschaltwelle verbunden und zwischen der Vorwählkulisse und dem Mitnehmer parallel zur ersteren eine Platte angeordnet ist, die gegenüber den Ausnehmungen der Vorwählkulisse Nuten aufweist, durch die in einer Achslage des Mitnehmers die Zähne der Spertklinke hindurchgreifen und dabei die Länge. der   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welle 1 die Hülsen mitgenommen werden.

   Die Schaltkulissen 2 und 3 weisen Ausschnitte   15, 16   bekannter Form und Anordnung zum Zwecke der Verschiebung von Schaltgabeln 17, 18 auf, die mit Hilfe von Naben 19, 20 auf der Schaltwelle 1 gelagert sind und die eine an sich bekannte Sicherungseinrichtung zum Festhalten der Schaltgabeln in den Schaltstellungen N, A, B, C und D tragen. 



   Die Vorwählkulisse 9 ist mit einem Stift 21 versehen, der einen Ausschnitt 22 der Platte 11 durchdringt und von   einem   zweiarmigen Hebel 23 aber einen Seilzug 24 und eine Rolle 25 eines Vorwählers 26 eingestellt wird. Parallel zur Schaltwelle 1 ist in den Winden des Getriebe- 
 EMI2.2 
 schen der Schaltwelle 1 und der .Hilfswelle 27 zu liegen kommt, wobei sich die   Vorwählkulis-   se 9 zwischen der Schaltwelle 1 und Platte 11 befindet. 



   Auf der Hilfswelle 27 ist   ausserhalb. des   Getrie-   begehäuses   ein Schalthebel 28 befestigt. Im Inneren des Getriebekastens ist auf der Hilfswelle 27 ein Mitnehmer 29 untergebracht. Dieser ist mit der Hilfswelle 27 verdrehbar und auf ihr mittels einer Keilfeder und Nut auch in axialer Richtung, u. zw. über eine Gabel 30 und eine Zugstange 31 verschiebbar. Eine Spiralfeder 32 verstellt den Mitnehmer 29 in die Achsenlage 0 und ein Hebel 34 mittels eines Seilzuges 33, der von einer Rolle 35 des Vorwählers 26 gegen die Federkraft   32'betätigt wird,   in die Stellung P. 



  Die Platte 11 hat zwei Ausnehmungen 36,37, in die abgefederte Sperrklinken des Mitnehmers 29 eingreifen, sobald sie sich in der Stellung P befindet. Die Vorwählkulisse 9 ist entweder mit Einschnitten oder Vorsprüngen 40,   41,   42,43, 44, 45 und 46 versehen, welche, an der Vorwählkulisse 9 in der gleichen Entfernung von der Achse des Zapfens 10 angebracht sind, wie die Ausnehmungen 36,37 in der Platte 11. Die Länge der Ausnehmungen 36,37 ist so gewählt, dass sie   dem Winkelmass   a zwischen den einzelnen Schaltstellungen   N-A,     A-B,   B-C und C-D entspricht.

   Ist der Mitnehmer   29 in   der Achsennulllage 0, greifen Klinken, 38, 39 nicht in die Ausnehmungen   36,   37   der* Platte    ein, sondern gleiten an ihr entlang und wirken nicht auf die Vorwählkulisse 9 ein. 



   Die Schaltwelle 1 und. die Hilfsschaltwelle 27 sind miteinander über Zahnsegmente 47, 48 verbunden. Das Zahnsegment 48 ist auf der Schaltwelle. 1 fest gelagert ; das Zahnsegment 47 ist aber auf der Hilfswelle 27 derart angebracht, dass die Hilfswelle eine   iKeilfeder   49 und das Zahnsegment 47 eine Nut 50 aufweisen. Zwischen den Flanken. der Keilfieder 49 und. der Nut 50 ist ein Spiel im Winkelmass ss vorhanden. Die Grösse dieses Winkels ss ist so gewählt, dass die Sperrklinken   38,   39 des Mitnehmers 29 eine grössere Bahn 
 EMI2.3 
 oder   37 beträgt.

   Im Ausmass   des Winkels ss kann die Hilfswelle 27 verdreht werden, ohne dass das Zahnsegment 47 mitgenommen   wurde.   Die Zahnsegmente 47, 48 werden durch die Einwirkung der federn 51, 52 in einer Mittellage zwischen zwei nicht näher gekennzeichneten Anschlägen gehalten. Dadurch ist auch die Schaltwelle 1 samt den Schaltkulissen 2,3 in einer Mittellage fixiert. 



  Die Hilfswelle 27 mit dem Mitnehmer 29 und dem Schalthebel 28 wird ebenfalls in einer Mittellage zwischen zwei nicht näher bezeichneten An-   schlägen   durch Rückstellfedern 53, 54 gehalten. 



   Der Vorwähler 26 ist so gebaut, dass in einem gemeinsamen Gehäuse 67 gleichachsig hintereinander die zwei Scheibenrollen 25 und 35 gelagert sind. Die Scheibenrolle 25 steuert die Vorwähl-   kulisse   und die Rolle 35 den Mitnehmer   29 ;   die Rolle 25 ist mit einem Zeiger 55 versehen. Beide Scheibenrollen sind auf einer gemeinsamen Welle 56 gelagert, die gegen eine Feder 57 axial ver-   schiebbar : ist ; in   der Welle 56 ist eine Keilfeder 58 angeordnet. Die Rolle 25 weist eine Nut von der Grösse, die der Keilfeder 58 entspricht, auf. 



  Die Rolle 35 weist eine Nut 60 von einem Winkelausmass auf, das im wesentlichen gleich dem der Verdrehung der Vorwählkulisse 9 zwischen den Stellungen N-D ist. Am Deckel des Gehäuses 67 des Vorwählers 26 befindet sich eine Skala, die die einzelnen Schaltstellungen von N-D und ausserdem noch die Stellung P, die das stufenweise Schalten bedeutet, angibt. Die Welle 56 ist mit einem Betätigungshebel 61 versehen, welcher einen Entsicherungsstift 62 trägt, der auf eine Sperrklinke 63 der Rolle 35 einwirkt. 



   Soll die Schaltvorrichtung mit dem Vorwähler in Tätigkeit gesetzt werden, wird die Welle 56 des Vorwählers 26 so verdreht,   dass   die Keilfeder 58 in die Nut 59 der Scheibenrolle 25 eindringt. Dadurch wird, die Welle 56 unter dem Druck der Feder 57 herausgeschoben, bis sich die Keilfeder 58 oben am Deckel   des Gehäuses   67 abstützt. Damit ist, die Rolle 35 ausgeschaltet - und der Mitnehmer 30 wird unter der Einwirkung der Feder 32 in die Nullage 0 verschoben, in welcher die Sperrklinken   38,     3. 9 ausserhalb   der Ausnehmungen 36,37 in der Platte 11 liegen. 



  Soll dann eine beliebige Gesohwindigkeitsstufe A, B, C, D, gegebenenfalls auch der Leerlauf N, eingestellt werden, wird der Steuerhebel 61 in die auf der   Vorwählskala bezeichnete   Lage gebracht. 



    , Damit wird die Scheibenrolle 25 vor-dreht, weiche    über das Seil 24 den zweiarmigen Hebel 23 zum Ausschlag bringt, wodurch über den Stift 21 die Vorwählkulisse 9 in die entsprechende Schaltlage verdreht wird. Durch die Verdrehung der Vorwählkulisse 9 werden die Schaltkulissen 2,3 unter der Einwirkung der Nuten 13, 14 und der Zapfen 7, 8 in die   zugehörige   Schaltstellung gebracht. Durch die Betätigung des Schalthebels 28 in einer beliebigen Richtung wird die Hilfswelle   27 verdreht, welche ihrerseits mittels der Keilfeder 49, über das Winkelmass ss hinaus, die ver-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   zahnten Segmente 47, 48 verdreht und damit auch die Schaltwelle 1 samt den Schaltkulissen 2, 3.

   Diese Schaltkulissen 2,3 verschieben mit Hilfe der Ausschnitte 15, 16 die Schaltgabeln 17, 18 in die gewählte Schaltstellung. 



  Soll aber die Vorrichtung für stufenweises Schalten in Tätigkeit gesetzt werden, wird in jeder beliebigen Lage zwischen N-D der Steuerhebel 61 mit der Welle 56 gegen die Feder 57 niedergedrückt und in die Stellung P verdreht. Dadurch wird die Keilfeder 58 aus der Nut 59 der Scheibenrolle 25 herausgeschoben und gelangt in die Nut 60 der Scheibenrolle 35. In dieser Lage ist die Keilfeder $8 durch den Anstoss ihrer Oberseite an die Unterseite der Rolle 25 gesichert.   
 EMI3.1 
 verdreht und damit der Seilzug 32 betätigt. Das Seil 33 bringt den Hebel 34 gegen die Feder 32 zum Anschlag und verstellt über die Zugstange 31 und die Gabel 30 den Mitnehmer 29 in die Lage P. In dieser Lage P ist dann der Mitnehmer 29 durch die Sperrklinke 63 im Vorwähler 26 gesichert, indem diese in den Einschnitt in der Scheibenrolle 35 einschnappt.

   Durch die Betätigung des Schalthebels 28 wird der Mitnehmer 29 in Bewegung gesetzt, dessen abgefederten Sperrklinken   38,   39 in dieser Lage in die Einschnitte 36,37 der Platte 11 eingreifen und auf die Aus- 
 EMI3.2 
 45, 46 der Vorwählkulisse 9 einwirken. Durch die Verdrehung des Schalthebels 27 um den Winkel ss wird auch die Vorwählkulisse 9 immer um eine Schaltstellung weiter verdreht, z. B.   N-A,   und bei   einem Weitel1drehen   über den Winkelbereich ss hinaus werden die verzahnten   Segmente 47, 48   und damit auch die Schaltwelle   J ? und die   Schaltkulissen 2,3 in Bewegung gesetzt. Durch Verdrehen der Hilfsschaltwelle 27 im Winkelbereich ss werden die Schaltkulissen 2,3 in die zugehörigen Stellungen gebracht.

   Beim stufenweisen Schalten wird die Vorwählkulisse 9 mittels ihrer Steuerelemente 21, 23 und 24 von der Scheibenrolle   25   gelenkt, welche mit dem Zeiger 55 die eingeschalteten Geschwindigkeitsstufen angibt. 



   Beim stufenweisen Schalten wird der Steuerhebel   28,   entweder nach oben oder unten aus der Mittellage heraus in den Grenzen der Anschläge 
 EMI3.3 
 



   Soll die Vorrichtung für das stufenweise Schalten. ausser Tätigkeit gesetzt werden, wird der Steuerhebel 61 auf eine vom Zeiger 55 gekennzeichnete Stellung verdreht. Dadurch werden vom Stift 62 die Sperrklinke 63 entsichert und unter der Einwirkung der Feder 32 der Mitnehmer 29 in die Lage 0 verstellt. Die Keilfeder 58 kommt durch das Verdrehen des Steuerhebels 61 in die entsprechende Lage, des Zeigers 55 und damit in die entsprechende Lage der Nut 59 der Rolle   25.   



  Die Welle 56 wird von der Feder 57 so herausgeschoben, dass die Keilfeder 58 in die Nut 59 hineingleitet. Dann kann man mit dem Steuerhebel 61 jede beliebige Geschwindigkeitsstufe vorwählen. Die Drehbewegung der Hilfsschaltwelle 26 im Winkelbereich ss lässt sich vorteilhaft auch zur Steuerung des   Schaltgerätes   der Kupplung benützen, u. zw. so, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. In diesem Winkelbereich wird dann mittels eines Nockens 64 ein zweiarmiger Hebel   65     betätigt,   der auf ein Schaltgestänge 66 der Kupplung einwirkt. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein vierstufiges Wechselgetriebe, welches nur Vorwärtsgänge aufweist. Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung kann aber ebenso bei Wechselgetrieben, die einen Rückwärtsgang aufweisen, angewendet werden, gegebenenfalls auch bei Getrieben mit mehr als vier Geschwindigkeitsstufen. Die Anzahl der notwendigen Schaltkulissen ist dann durch die Zahl der Schaltgabeln gegeben und in der Vorwählkulisse ist auf bekannte Art die zugehörige Anzahl passend geformter Steuernuten vorzusehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem   Vorwähler   für Motorfahrzeuge, bei dem das Schaltgerät aus mindestens zwei auf der Schaltwelle gelagerten, mit ihr verdrehbaren und auf ihr mittels einer vom Vorwähler gesteuerten Vorwählkulisse axial verschiebba- 
 EMI3.4 
 gen   (40,     41,   42, 43, 44, 45, 46) versehen ist, in welche die Zähne   (38,   39) einer Sperrklinke eines Mitnehmers   (29)   eingreifen, welcher Mitnehmer (29) auf einer Hilfsschaltwelle   (27)   gelagert ist, mit der er verdrehbar und auf welcher er in axialer Richtung in zwei Stellungen (0 und P) verschiebbar ist, wobei die Hilfswelle   (27)   mit Hilfe von verzahnten Segmenten (47, 48) mit der Hauptschaltwelle   (J ? ;

   verbunden und   zwischen der Vorwählkulisse (9) und dem Mitnehmer   (29)   parallel zur ersteren eine Platte   (11)   angeordnet ist, 
 EMI3.5 
 aufweist, durch die in einer Achslage (P) des Mitnehmers   (29)   die Zähne (38, 39) der Sperrklinke hindurchgreifen und die Länge der Nuten (36, 37) dabei durch den zur Verdrehung der Vorwählkulisse   (9)   aus einer Schaltstellung in eine andere 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass eines der verzahnten Segmente (48) auf seiner zugehörigen Welle (1) fest gelagert ist, während das andere Segment (47) eine Nut (50) aufweist, in welcher eine Keilfeder (49) mit der zugehörigen Welle (27) fest verbunden <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dernehmers (29) aus zwei selbständigen, getrennten Scheibenrollen (25, 35) -besteht, die auf derselben Achse hintereinander in einem gemeinsamen Gehäuse (67) gelagert sind, durch dessen Mitte eine axial verschiebbare Steuerwelle (56) mit einem Hebel (61) und einer Keilfeder (58) hindurchgeht, welche Keilfeder (58) stets wechselweise nur in eine der beiden Scheibenrollen (25, 35) eingreift.
AT792658A 1957-05-03 1958-03-13 Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge AT208236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS208236X 1957-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208236B true AT208236B (de) 1960-03-25

Family

ID=5450632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792658A AT208236B (de) 1957-05-03 1958-03-13 Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE3150885C2 (de)
DE1500367C3 (de)
DE3705454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe
AT208236B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit stufenweise betätigtem Vorwähler für Motorfahrzeuge
DE2732241A1 (de) Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
DE2621714B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1286859B (de) Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2110920A1 (de) Getriebe-Wechselvorrichtung
DE873722C (de) Reguliereinrichtung fuer Transformatoren mit Spindelantrieb fuer die Stufenwaehlerkontakte
DE883411C (de) Leerlaufschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere an Motorraedern
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
AT232393B (de) Schaltvorrichtung für Zahnräder - Wechselgetriebe mit Vorwähleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE739012C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE948270C (de) Stufenschaltwerk mit Sprunglastschalter fuer Transformatoren, insbesondere von Triebfahrzeugen
DE919865C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE659970C (de) Selbsttaetiger Quecksilberumschalter fuer Elektromotoren
DE726139C (de) Verschlussregister fuer Stellwerke
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
AT120921B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen.
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe