DE2216908B2 - Endoprothesenleitung - Google Patents

Endoprothesenleitung

Info

Publication number
DE2216908B2
DE2216908B2 DE2216908A DE2216908A DE2216908B2 DE 2216908 B2 DE2216908 B2 DE 2216908B2 DE 2216908 A DE2216908 A DE 2216908A DE 2216908 A DE2216908 A DE 2216908A DE 2216908 B2 DE2216908 B2 DE 2216908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
tube
upstream
line
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216908C3 (de
DE2216908A1 (de
Inventor
Andre Sceaux Hauts-De- Seine Sausse
Andre Paris Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIES PLASTIQUES - SODIP MEYZIEU RHONE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
INDUSTRIES PLASTIQUES - SODIP MEYZIEU RHONE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIES PLASTIQUES - SODIP MEYZIEU RHONE (FRANKREICH) Ste filed Critical INDUSTRIES PLASTIQUES - SODIP MEYZIEU RHONE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2216908A1 publication Critical patent/DE2216908A1/de
Publication of DE2216908B2 publication Critical patent/DE2216908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216908C3 publication Critical patent/DE2216908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0276Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing or removing fluids into or out of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Endoprothesenleitung zum Abführen von biologischen Körperflüssigkeiten, bestehend aus einem biegsamen Rohr, das zumindest an der Oberfläche mit elastomerem Silikon beschichtet ist und die an den Enden eine Befestigungseinrichtung aufweist, wie sie aus Vol. XV Trans. Amer. Soc. Artif. Int. Organs, 1969, Seiten 288 bis 292, bekannt ist.
In dieser Druckschrift wird im Zusammenhang mit an Hunden vorgenommenen Versuchen eine Rohrleitung aus Silikonkautschuk beschrieben, die zum Verbinden von Blutbahnen eingesetzt wird. Die Rohrleitung wird mittels einer Kunststoffmuffe beispielsweise an einer Vene und an der Aorta befestigt.
Aus Surgery, Februar 1959, Volume 45, Number 2, Seiten 313 bis 320, ist ferner als Ersatz für einen Harnleiter eine Polyvinylleitung bekannt, an deren einem Ende vor der Operation ein Flansch angebracht wird, der zur Befestigung der Leitung dient, während im Laufe der Operation ein weiterer Flansch am anderen Ende zum Befestigen der Leitung angebracht wird.
Auch diese Endoprothese wird im Zusammenhang mit an Hunden vorgenommenen Versuchen beschrieben.
Polyvinyl wird, wie auch plastifiziertes Polyvinylchlorid, nicht gut vom Körper aufgenommen. Andere Materialien wie Polyäthylen und fluorierte Harze sind zu steif. Außerdem gegünstigen die beiden erstgenannten Materialien die Bildung von Knoten.
Gemäß »Kunststoff-Berater« Heft 7,1969, S. 566/567, werden Silikone auch für Harnleiter verwendet Ferner
ίο ist in dieser Druckschrift angegeben, daß in der Chirurgie die Ableitung von krankhaften Ansammlungen der Gehirnflüssigkeit über einen Silikonkautschukschlauch mit Ventil aus dem Gehirn in die obere Hohlvene oder den Vorhof des Herzens erfolgreich vorgenommen werden kann. Wie diese Implantate bzw. Prothesen ausgebildet sein sollen, ist nicht beschrieben.
Aus der Druckschiift »J. UROL. NEPHROL« 75, S. 544 (1967) ist bekannt ein Teilstück eines Harnleiters durch ein Rohrstück zu ersetzen, welches als künstlich verstärktes Röhrchen aus Polyester ausgebildet ist das innen und außen mit elastomerem Silikon überzogen ist Eine derartige Endoprothese weist den Nachteil auf, daß sie an den beiden Enden angenäht werden muß, wobei die Nahtstiche die Wandung durchziehen, wodurch die Gefahr des Austretens von abzuleitender Flüssigkeit besteht
Um ein Implantat mit dem umgebenden Gewebe zu verankern, verwendet man auch ein Netz, wie beispielsweise in der FR-PS 15 46 118 im Zusammenhang mit einer Gastrotomie beschrieben ist Hierbei wird das Netz an der Magenwand angenäht welches dann von der Epidermis durchzogen wird. Es ist schwierig, ein derartiges Implantat ζ. Β. zum Ersetzen, zu entfernen, da sich das Netz mit dem umgebenden Gewebe zu einer Einheit verbindet
Zum Befestigen einer Kanüle oder eines Gefäßes mit dem umgebenden Gewebe sind in der DE-OS 15 66 332 zwei flügeiförmige Ansätze vorgesehen, die Löcher bzw. Öffnungen aufweisen. Die Vermehrung des Gewebes, welches die Löcher durchzieht, legt die Verbindung fest. Da die Anzahl der Löcher sehr begrenzt ist, kann sich die Verbindung lockern und erforderlichenfalls gelöst werden. Eine derartige Einrichtung ist jedoch in sich starr und schwer für das umgebende Gewebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endoprothesenleitung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie ausreichend widerstandsfähig gegen Verkrustung durch biologische Flüssigkeiten,
so insbesondere Urin, ist, die die Prothesenleitung durchströmen, und die sich leicht an Organe stromaufwärts und stromabwärts anbringen und annähen läßt, die mit Hilfe der Prothesenleitung verbunden werden sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rohr am stromaufwärtigen Ende mit einer sich verjüngenden Wandstärke versehen ist, daß die Befestigungseinrichtung am stromaufwärtigen Ende eine in einer Zellkolonisation ansiedelbare Hülle aus Schlauchware oder Gewebe ist, die in der Nähe des Endes das Rohr umgibt und mit elastomerem Silikon angeklebt ist, und daß die Befestigungseinrichtung am stromabwärtigen Ende eine Haltevorrichtung ist.
Die sich verjüngende Wandstärke am stromaufwärtigen Ende ergibt eine bessere Anpassung an die zu verlängernde natürliche Leitung, wobei die Hülle aus Schlauchware oder Gewebe eine gute Halterung der Nahtpunkte und eine gute mechanische Verankerung
durch Zellkolonisation gewährleistet
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Endoprothesenleitung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Länge der Prothesenleitung soL'te ausreichend bemessen sein, damit die stromaulwärtigen und stromabwärtigen Organe ohne übermäßige Zugwirkung an den Nähten miteinander verbunden werden können. Der äußere Durchmesser des stromaufwärtigen, umhüllten Endes der Prothesenleitung sollte etwas größer sein als der Innendurchmesser der Leitung, an der die Prothesenleitung angenäht wird. Diese Leitung kann vor dem Aufbringen erweitert werden. Es ist natürlich wichtig, daß die Erweiterung nicht übermäßig stark ist, damit nicht die Gefahr einer Beschädigung der Leitung eintritt Es ist vorteilhaft eine Reihe von Röhren mit abgestuften Längen- und Durchmesserabmessungen vorzusehen, damit die für den Patienten geeigneten Abmessungen ausgewählt werden können.
Die Stärke der Wand ist nicht kritisch, jedoch wird sie im allgemeinen so ausgewählt daß die Endoprothesenleitung einem Eindrücken durch die benachbarten Organe widerstehen kann, während sie zugleich ausreichend biegsam ist damit sie sich an die Bewegungen des Körpers anpassen kann. Obwohl es auch möglich ist ein dünnes Rohr zu verwenden, das durch eine widerstandsfähige Schraube (beispielsweise aus Nylonfaden) verstärkt ist, ist ein nichtverstärktes Rohr vorzuziehen, dessen innerer und äußerer Durchmesser ein Verhältnis von 10 :12 bis 10 :30, vorzugsweise von 10 :13 bis 10 :20 aufweisen.
So kann man im Falle eines künstlichen Harnleiters Längen von 12—18—24 cm und Durchmesser (Innendurchmesser/Außendurchmesser) von 3,6/5,6—4,0/6,3— 4,5/7 mm verwenden.
Das stromaufwärtige Ende der Prothesenleitung kann eine zunehmende Verdünnung der Wand aufweisen, und zwar entweder auf der äußeren oder der inneren Wand oder auf beiden Seiten, wobei die beiden Oberflächen etwas konisch mit einem spitzen Winkel von weniger als 90° zusammenlaufen und die Dicke der Wand am Ende so gering wie möglich ist. Durch diesen Aufbau wird die plötzliche Reduzierung des lichten Querschnittes beim Übergang der natürlichen zu der künstlichen Prothesenleitung vermieden. Diese plötzliche Reduzierung würde einen Stau der Flüssigkeit und die Bildung von Knoten oder Anhäufungen begünstigen. Der genannte Aufbau vergrößert zugleich die Biegsamkeit des Endes der Prothesenleitung, so daß die natürliche Leitung weniger leicht verletzt werden kann.
Der stromaufwärtige Rand der stromaufwärtigen Hülle kann durch ein elastomeres Silikon überzogen sein, das diesen vollständig gegenüber dem abgezogenen Fluid isoliert. Durch diese Konstruktion wird zugleich die Gefahr des Auftretens von Ansammlungen oder Knoten verringert. Die stromaufwärtige Hülle kann den äußeren Kegelstumpf des Rohres abdecken oder am stromaufwärtigen Ende eine Länge von 10 bis 20 mm des Rohres freilassen, die eine Verstärkung in dem Harnleiterstumpf bildet. In diesem Falle ist die Hülle nicht mit dem elastomeren Material imprägniert, damit sie leichter in dem angrenzenden Gewebe angesiedelt werden kann.
Die gesamte innere Wand der Prothesenleitung kann durch eine flüssige Silikonzusammensetzung überzogen werden, die elastomer vulkanisierbar ist, ohne daß sich das Volumen erheblich ändert (im allgemeinen weniger als 5%), wobei die Vulkanisation nach dem vollständigen Ausgleich der Oberfläche unter der Wirkung der Oberflächenspannung durchgeführt wird Durch diese Anordnung wird die Gefahr der Bildung von Anhäufungen weiter verringert
Die Textilhülle, die das stromabwärtige Ende der Pi othesenleitung umgibt kann mit einem Umfangswulst auf der Seite dieses Endes versehen sein. Dieser Wulst erleichtert das Vernähen und sichert eine bessere Verankerung der Prothesenleitung in der Wand des Aufnahmeorgans. Dieser Wulst kann hergestellt werden, indem eine Umfangsrippe auf der elastomeren Prothesenleitung ausgebildet wird, oder indem ein Teil der Hülle selbst aufgerollt wird, bevor diese mit der Prothesenleitung verklebt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform kann das stromabwärtige Ende der Prothesenleitung frei in der von dem Rohr durchquerten Wand verschiebbar sein (beispielsweise in der Blasenwand), wobei ein Halteflansch, der einen Anschlag bildet das. Herausziehen des Rohres aus dem Organ verhindert, in das dieses eingesetzt ist
Die Hüllen können insgesamt aus ansiedelbarem Textilmaterial, Nylon, fluoriertem Polymer, Polyvinylchlorid, Polyester (insbesondere Glykol-Polyterephthalat) bestehen, wobei das letztere Material bevorzugt ist Die Hülle besteht im allgemeinen aus Schlauchware, kann jedoch aus Gewebe, beispielsweise aus aufgerauhtem Gewebe oder geschabtem Velour bestehen. Obwohl die Befestigung durch mechanische Klemmung bewirkt werden kann (wenn der innere Durchmesser beispielsweise etwas geringer als der äußere Durchmesser der Prothesenleitung ist), ist es vorzuziehen, die Hülle durch Kleben an ihren Rändern oder vorzugsweise an ihrer gesamten Oberfläche zu befestigen.
Die teilweise Imprägnierung der Hüllen durch den Klebstoff kann gewünschtenfalls vervollständigt werden durch eine Grundimprägnierung mit Hilfe einer geeignet verdünnten Elastomerlösung. Es ist ebenfalls möglich, entsprechend bekannten Verfahren die verbleibenden Poren der Hülle mit einem biologisch abbaubaren, nicht offensiven Material (beispielsweise Kollagen) zu füllen, das nach und nach durch das sich ansiedelnde Gewebe ersetzt wird.
Die beschriebenen Prothesenleitungen können verschiedene natürliche Leitungen ersetzen. Beispielsweise können sie zum Entleeren der Galle, sei es in den Magen, sei es in den Dünndarm, oder zum Abführen des Urins, insbesondere aus der Niere, verwendet werden.
Der hier verwendete Ausdruck »ansiedelbar« sagt aus, daß es sich um ein poröses Material handelt, dessen
so Hohlräume von den Zellen des Bindegewebes fortschreitend durchwachsen werden. Auf diese Weise erfolgt eine Fixierung durch den Organismus selbst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Enden eines künstlichen Harnleiters, wobei der Mittelbereich nur gestrichelt dargestellt ist, und
F i g. 2 und 3 Abwandlungsformen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden der Prothesenleitung. F i g. 1 zeigt ein Rohr 1 aus elastomerem Silikon mit medizinischer Qualität, das auf der Innenseite (2) über eine Länge von 180 mm beschichtet ist und ein Durchmesserverhältnis von 4 : 6,3 im Hatiptbereich und von 5,3 :6,3 am stromaufwärtigen Ende aufweist, dessen Kanal sich auf etwa 1U mm erweitert.
Die stromaufwärtige Hülle 3 ist eine Schlauchware von 25 mm Länge mit Mehrfachfäden aus Polyester von 0,2 mm Durchmesser, die durch einen elastomervulkanisierbaren Silikonklebstoff angeklebt ist. Die stromauf-
wärtige Hälfte 3a der Hülle ist durch zwei aufeinanderfolgende Imprägnierungen mit einer 20%igen Zyklohexanlösung einer elastomervulkanisierbaren organischen Silikonzusammensetzung getränkt, wobei das stromaufwärtige Ende durch eine kontinuierliche, elastomere Schicht 3b überzogen worden ist. Die stromabwärtige Textilhülle 4 ist 10 mm lang, und ihr Stromabwärtiger Rand ist von einem Wulst 4a umgeben. Das Rohr I ist um 10 mm über diesen stromabwärtigen Wulst hinaus verlängert und endet in einem Entenschnabel-Ventil 5 mit einer Dicke von 0,2 mm.
Zum Einbringen der Endoprothesenleitung wird der Harnleiter 8 30 mm unterhalb des Organs abgetrennt und erweitert, und der imprägnierte Abschnitt der siroiviäufwärtigen Hülle 3 wird in den Harnleiter eingeschoben. Das Ende des Harnleiterstumpfes wird durch nicht-durchgehende Stiche 7 an die Hülle angenäht. Der durch die Wand des Harnleiters ausgeübte Druck verhindert die Bildung eines Sackes, der eine Quelle für Ansammlungen oder einen Infektionsherd darstellen würde, und wirkt so bei der Befestigung der Prothesenleitung mit.
Sodann wird das stromabwärtige Ende der Prothesenleitung durch die Wand der Blase 9 hindurchgeführt, wobei der Wulst 4a mit der Wand vernäht wird und
'< gegen deren äußere Oberfläche anliegt. Kranke, die eine derartige Prothesenleitung tragen, sind während einer Zeit von vier bis acht Monaten beobachtet worden, ohne daß sie besondere pathologische Anzeichen aufgrund dieser Prothesenleitung gezeigt haben.
hi F i g. 2 zeigt eine Abwandlung des stromaufwärtigen Endes der Prothesenleitung, bei der sich die Wand auf der Außenfläche verjüngt, während die (nichtimprägnierte) Hülle um 10 mm zurückversetzt ist, so daß sie das Einschieben des Rohres in den Harnleiter begrenzt.
'<'· F i g. 3 zeigt eine Abwandlung des slrömabwärtigen Endes der Prothesenleitung, bei der keine Hülle vorgesehen ist und das Rohr einfach in einem Halteflansch 6, der ebenfalls aus elastomerem Silikon besteht, endet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vernähung des stromabwärtigen Endes nicht erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Endoprothesenleitung zum Abführen einer biologischen Körperflüssigkeit, bestehend aus einem biegsamen Rohr, das zumindest an der Oberfläche mit einem elastomeren Silikon beschichtet ist, und die an den Enden Befestigungseinrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (1) am stromaufwärtigen Ende mit einer sich verjüngenden Wandstärke versehen ist,
daß die Befestigungseinrichtung am stromaufwärtigen Ende eine in einer Zellkolonisation ansiedelbare Hülle (3) aus Schlauchware oder Gewebe ist, die in der Nähe des Endes das Rohr (1) umgibt und mit elastomerem Silikon angeklebt ist, und
daß die Befestigungseinrichtung am stromabwärtigen Ende eine Halteeinrichtung (4,6) ist.
2. Endoprothesenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Rohres (1) am stromaufwärtigen Ende nach und nach von der Außenfläche her dünner wird und einen Konus mit einem spitzen Winkel unterhalb von 90° bildet
3. Endoprothesenleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärtige Ende des Rohres (1) 10 bis 20 mm über die Hülle (3) hinausragt
4. Endoprothesenleitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärtige Rand der (lulle (3) durch ein elastomeres Silikon bedeckt ist
5. Endoprothesenleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Haltevorrichtung am stromabwärtigen Ende des Rohres (1) eine Textilhülle (4) ist, die in einem Wulst (4a) endet.
6. Endoprothesenleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung am stromabwärtigen Ende ein Halteflansch (6) ist.
7. Endoprothesenleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) auf der Innenseite eine glatte Oberfläche aufweist.
DE2216908A 1971-04-07 1972-04-07 Endprothesenleitung Expired DE2216908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112306A FR2133083A5 (de) 1971-04-07 1971-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216908A1 DE2216908A1 (de) 1972-10-19
DE2216908B2 true DE2216908B2 (de) 1980-10-30
DE2216908C3 DE2216908C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=9074914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216908A Expired DE2216908C3 (de) 1971-04-07 1972-04-07 Endprothesenleitung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3783454A (de)
JP (1) JPS5420795B1 (de)
AU (1) AU457613B2 (de)
BE (1) BE781768A (de)
BR (1) BR7201934D0 (de)
CA (1) CA1005307A (de)
CH (1) CH546074A (de)
CS (1) CS164211B2 (de)
DD (1) DD95914A5 (de)
DE (1) DE2216908C3 (de)
DK (1) DK129764B (de)
ES (1) ES179094Y (de)
FR (1) FR2133083A5 (de)
GB (1) GB1316240A (de)
IT (1) IT953607B (de)
NL (1) NL7204362A (de)
PL (1) PL77543B1 (de)
SE (1) SE391120B (de)
SU (1) SU504451A3 (de)
ZA (1) ZA722353B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881199A (en) * 1973-06-11 1975-05-06 Richards Mfg Co Urethral shunt tube implant
FR2255877B1 (de) * 1973-12-28 1976-10-08 Rhone Poulenc Ind
US3938529A (en) * 1974-07-22 1976-02-17 Gibbons Robert P Indwelling ureteral catheter
US3995642A (en) * 1975-04-03 1976-12-07 Medical Dynamics, Inc. Method and apparatus for retaining a drain tube within a ureter
US4015607A (en) * 1976-01-23 1977-04-05 Wright Iii J William Eustachian tube prosthesis and method for its implantion
DE2714810A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Anvar Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren
US4073015A (en) * 1976-05-07 1978-02-14 Peyman Gholam A Artificial intraocular lens attachment
FR2409747A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Rey Pierre Nouvelles protheses ureterales totales ou partielles
US4228550A (en) * 1979-06-29 1980-10-21 Henry Salkind Distal urinary replacement prosthesis
DE2932435A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bayer Ag Implantat fuer biologische koerperteile, insbesondere zahnimplantat fuer den kiefer
US4334327A (en) * 1979-12-21 1982-06-15 University Of Utah Ureteral prosthesis
JPS5873353A (ja) * 1981-08-14 1983-05-02 ベントレイ・ラボラトリ−ズ・インコ−ポレ−テツド インプラント装置
US4719916A (en) * 1983-10-03 1988-01-19 Biagio Ravo Intraintestinal bypass tube
US4905693A (en) * 1983-10-03 1990-03-06 Biagio Ravo Surgical method for using an intraintestinal bypass graft
GB2152382B (en) * 1984-01-03 1988-04-20 Bristol Myers Co Surgical appliance e.g. ureteral stent
US4728328A (en) * 1984-10-19 1988-03-01 Research Corporation Cuffed tubular organic prostheses
JPH0669488B2 (ja) * 1985-05-23 1994-09-07 呉羽化学工業株式会社 経皮用複合材
IT1215196B (it) * 1986-10-28 1990-01-31 Michele Labianca Catetere venoso
DE3741832A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Hoene Eberhard Mit dynamischem haubenventil bestueckte innere harnleiterschiene zur verhinderung von urin-rueckfluss in die oberen harnwege
US5069660A (en) * 1988-12-09 1991-12-03 Grantham David S Urethra prosthetic for relieving prostatic problems
US5425739A (en) * 1989-03-09 1995-06-20 Avatar Design And Development, Inc. Anastomosis stent and stent selection system
US5234006A (en) * 1991-01-18 1993-08-10 Eaton Alexander M Adjustable sutures and method of using the same
US5244619A (en) * 1991-05-03 1993-09-14 Burnham Warren R Method of making catheter with irregular inner and/or outer surfaces to reduce travelling friction
US5911757A (en) * 1991-05-16 1999-06-15 Seare, Jr.; William J. Methods and apparatus for transcutaneous access
US5234455A (en) * 1992-02-20 1993-08-10 Arkansas Knee Clinic, P.A. Lipped cannula and methods of introducing surgical instruments in arthroscopic surgical procedures
US5335410A (en) * 1993-03-15 1994-08-09 Burnham Warren R Method of making ultra small diameter catheters and of reinforced tubular product
US5480434A (en) * 1993-07-13 1996-01-02 The University Of Miami Method and device for connecting biological duct to a prosthesis
CA2198883A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 James F. Ii Kasic An asymmetrical porous ptfe form and method of making
US5683449A (en) * 1995-02-24 1997-11-04 Marcade; Jean Paul Modular bifurcated intraluminal grafts and methods for delivering and assembling same
US5741234A (en) * 1996-07-16 1998-04-21 Aboul-Hosn; Walid Nagib Anatomical cavity access sealing condit
US6764519B2 (en) * 2000-05-26 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US6494855B2 (en) 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6921378B2 (en) 2001-10-09 2005-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Anti-reflux drainage devices and methods
US6913625B2 (en) * 2002-03-07 2005-07-05 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US7485150B2 (en) * 2002-04-23 2009-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Drainage devices and methods
WO2006044621A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 The Regents Of The University Of California Improved drainage system
US7713308B2 (en) 2006-09-22 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with soluble bladder retention member
EP2244667B8 (de) * 2008-01-28 2021-11-17 Implantica Patent Ltd. Implantierbare fluidbewegungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211941A (fr) * 1958-12-23 1960-03-18 Sonde creuse ou tube comportant une soupape régulatrice de circulation
NL126099C (de) * 1964-11-02 1900-01-01
US3515124A (en) * 1967-07-24 1970-06-02 Charles Gurchot Method of obtaining exocrine secretions from live animals
US3633585A (en) * 1969-04-17 1972-01-11 Cutter Lab Catheter

Also Published As

Publication number Publication date
AU4091772A (en) 1973-10-11
CA1005307A (fr) 1977-02-15
AU457613B2 (en) 1975-01-08
FR2133083A5 (de) 1972-11-24
CH546074A (fr) 1974-02-28
PL77543B1 (de) 1975-04-30
DK129764C (de) 1975-05-05
DK129764B (da) 1974-11-18
SE391120B (sv) 1977-02-07
NL7204362A (de) 1972-10-10
DE2216908C3 (de) 1981-07-16
IT953607B (it) 1973-08-10
SU504451A3 (ru) 1976-02-25
DE2216908A1 (de) 1972-10-19
ES179094Y (es) 1973-06-01
GB1316240A (en) 1973-05-09
ES179094U (es) 1972-12-01
US3783454A (en) 1974-01-08
CS164211B2 (de) 1975-11-07
ZA722353B (en) 1972-12-27
DD95914A5 (de) 1973-02-20
JPS5420795B1 (de) 1979-07-25
BR7201934D0 (pt) 1973-05-24
BE781768A (fr) 1972-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216908C3 (de) Endprothesenleitung
DE3309788C2 (de) Implantierbarer Zuspritzkatheder
DE69531272T2 (de) Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
EP0436154B1 (de) Transcutaner Implantatkatheter
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
DE60005038T2 (de) Transkutane Zugangsvorrichtung
DE69626039T2 (de) Patrone für sprachprothese
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE1566331A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kuenstlichen Verbindung zwischen der Oberflaeche eines lebenden Organismus und einem Hohlraum unter dieser Oberflaeche
DE2851010A1 (de) Ureteralganz- oder teilprothesen
DE2823192A1 (de) Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde
DE2450877B2 (de) Katheter
DE4331658A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0248247A1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2421294B2 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
EP1916965A1 (de) Stentgraft-prothese
DE1566583A1 (de) Katheter
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE2461627A1 (de) Blasenprothese
DE102016205834B3 (de) Verbesserter Blasenkatheter
DE69821117T2 (de) Künstliches implantat zum ersetzen des menschlichen harnausscheidungsorgans
EP0208841B1 (de) Harnleiterkatheter
DE202017101126U1 (de) Blasenkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee