DE2216391A1 - Azoverbindungen - Google Patents

Azoverbindungen

Info

Publication number
DE2216391A1
DE2216391A1 DE19722216391 DE2216391A DE2216391A1 DE 2216391 A1 DE2216391 A1 DE 2216391A1 DE 19722216391 DE19722216391 DE 19722216391 DE 2216391 A DE2216391 A DE 2216391A DE 2216391 A1 DE2216391 A1 DE 2216391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
radical
chain
phenyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216391
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Clarence Alvin Coates
Max Allen Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00197141A external-priority patent/US3816392A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2216391A1 publication Critical patent/DE2216391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Az overbindungen Die Erfindung betrifft neue Azoverbindungen, insbesondere híonoazoverbindungen, die sich in- hervorragender Weise als Farbstoffe zum Färben von textilen Gebilden aus Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, Polyamiden und Polyestern eignen.
  • Es ist allgemein bekannt, Azoverbindungen zum Färben von Fäden, Fasern, Garnen, Geweben und Gewirken aus Celluloseestern, insbesondeie Celluloseacetat, Polyestern und Polyamiden, zu verwenden.
  • Es ist des weiteren bekannt, daß die färberischen Eigenschaften und Echtheitseigenschaften der bekannten Azofarbstoffe noch nicht optimal sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue Azoverbindungen anzugeben, die sich zum Färben von textilen Gebilden, insbesondere aus Celluloseacetat, Polyestern und Polyamiden, eignen und mit denen sich textile Gebilde in kräftigen gelben bis blauen Farbtönen von hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärben lassen.
  • Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß man zu Azoverbindungen der aufgeführten Eigenschaften dann gelangt, wenn sie mindestens einen 1,2,4-Triazol-3-ylthiorest aufweisen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Azofarbstoffe mit mindestens einem 1 ,2,4-Triaz-3-ylthiorest solchen Azofarbstoffen über-legen sind, die keinen derartigen Triazolylthiorest aufweisen.
  • Cegenstand der Erfindung sind demzufolge Azoverbindungen, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel: worin bedeuten: A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente, B eine Anilin-, Naphthylamin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Indoldispersions farbstoffkupplungskomponente; T einen 1,2,4-Triazol-3-ylrest und n = 1,2 oder 3.
  • Die eckige Klammer ion der angegebenen Strukturformel soll andeuten, daß sowohl die Diazokomponente (A) als auch die Kupplungskomponente (B) durch einen oder emehrere 1,2,4-Triazol-3-ylthioreste substituiert sein können.
  • Die neuen Azofarbstoffe zeichnen sich insbesondere durch verbesserte färberische Eigenschaften und ferner dadurch aus, daß sie Färbungen hervorragender Echtheitseigenschaften liefern die sich von denen in vorteilhafter Weise unterscheiden, die bei Verwendung analoger Azofarbstoffe erhalten werden, die keinen Triazolylthiorest aufweisen. Mit den deuen Azofarbstoffen lassen sich insbesondere Celluloseacetat- und Polyamidfäden und -fasern in tiefen Farbtönen anfärben, wobei sich die Farbtiefe entsprechend der angewandten Farbstoffkonzentration verstärken läßt. Die neuen Azofarbstoffe führen des weiteren zu Färbungen ausgezeichneter Waschechtheitseigenschaften sowie ausgezeicllneten Lichtechtheitseigenschaften, Gasechtheits- und Sublimationsechtheitseigenschaften.
  • Obgleich sich die neuen Azoverbindungen insbesondere zum Färben von textilen Gebilden aus Celluloseacetat und insbesondere aus Polyamiden eignen, lassen sie sich jedoch in vorteilhafter Weise auch zum Färben von textilen Gebilden, beispielsweise Fäden und Fasern, aus Polyestern -verwenden.
  • Wie bereits dargelegt, kann die Diazokomponente einen oder mehrere Triazolylthioreste aufweisen. Außer einem oder mehreren Triazolylthioresten kann die Diazokomponente in für Azofarbstoffe üblicherweise substituiert sein, d. h. die Diazokomponente kann beispielsweise substituiert sein durch Ilalogenatome und/oder kurzkettige Alkoxy-, Aryl-, Nitro-, kurzkettige Alkylthio-, kurzkettige Alkoxycarbonylalkylthio- $Cyclohexylthio-, Arylthio-, kurzkettige Aralkylthio-, Formyl-, kurzkettige Alkanoyl-, kurzkettige Alkoxycarbonyl-, Aroyl-, kurzkettige Alkanoylamino-, Aroylamino-, Cyano-, kurzkettige Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, kurzkettige Alkylsulfonamido-, -Trifluoromethyl-, Sulfamoyl-, kurzkettige Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettige Alkylcarbamoyl- und/oder Thiocyanatoreste.
  • Die Alkanoylreste können dabei gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch IIalogenatome und/oder Phenyl-', Cyano-, kurzkettige Alkoxy-, kurzkettige Alkylthio- und/oder kurzkettige AlkylsuWfonylreste. Auch die Alkylsulfonylreste können gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome und/ oder Cyano- wld/oder liydroxyreste. Auch die Alkoxycarbonylreste können substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxy- und/oder Cyanoreste.
  • Unter einem "kurzkettigen" Alkylrest wird hier ein Alkylrest mit 1 bis etwa. 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
  • Typische Alkyl- und Alkoxyreste, durch welche die Diazokomponenten substituiert sein können, sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyreste. Typische Halogenatome, durch welche die Diazokomponente substituiert sein kann, sind beispielsweise Chlor- und Bromatome Beispiele für Alkylsulfonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, durch welche die Diazokomponente A substituiert sein-kannt sind beispielsweise: Methylsulfonyl-, Åthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, 2-Cyanoäthylsulfonyl-, 2-Hydroxyäthylsulfonyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, 3-Chloropropionyl-, Cyanoacetyl-, Methoxycarbonyl-, Xthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, 2-Cyanoäthoxycarbonyl- und 2-Hydroxyäthoxycarbonylreste.
  • Typische Alkanoylamino- und Alkylsulfonamidoreste, durch welche die Diazokomponente substituiert sein kann, sind beispielsweise Acetamido-, Proponamido-, Methylsulfonamido-, Äthylsulfonamido-und Butylsulfonamidoreste. Typische Alkylsulfamoyl- und Alkylcarbamoylreste, durch welche die Diazokomponente substituiert sein kann, sind beispielsweise Dimethylsulfamoyl-, Äthylsulfamoyl-, Butylsulfamoyl-, Diäthylcarbamoyl-, Propylcarbamoyl und Dibutylcarb amoyl reste.
  • Die Arylreste, durch welche die Diazokomponente substituiert sein kann sowie die Arylreste der Arylthio-, Aralkylthio-, Aroyl- und Arylsulfonylreste bestehen vorzugsweise aus monocyclischen, carbocyclisciien Arylresten, insbesondere der Phenylreihe, d. h. insbesondere gegebenenfalls substituierten Phenylresten, wobei diese beispielsweise substituiert sein können durch kurzkettige Alkylreste, in welchem Fall der Arylrest beispielsweise aus einem Tolylrest besteht, durch kurzkettige Alkoxyreste, in welchem Fall der Arylrest beispielsweise aus einem Anisylrest besteht oder durch llalogenatome-, in welchem Fall der Arylrest teislielsweise ein Chlorophenyl- oder Bromophenylrest ist. Typische Beispiele für Arylreste enthaltende Reste, durch die der Rest A substituiert sein.kann, sind beislmelsweise Benzoyl-, p-Toloyl-, p-Chlorobenzoyl-, p-Nitrobenzoyl-, p-Äthoxyphenylthio-,p-Chlorobenzylthio-, Benzamido-, p-Tolylamino-, p-Tolylsulfonyl- und p-Äthoxyphenylsulfonylreste Besitzt A die Bedeutung einer Phenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente, so kann A beispielsweise sein ein 2-Chloro-4-nitrophenyl-, 4 -Nitrophenyl -, 2-Chloro-4-methylsulfonyl-, 2, 4-Di (methyl -sulfonyl)phenyl-, 2-Methylsulfonyl-4-nitrophenyl-, 2-Nitro-4-methylsulfonylphenyl-, 2-Acetyl-4-nitrophenyl-, 2-Äthoxycarbonyl-4-nitrophenyl-, 2,6-Dicyano-4-nitrophenyl-, 4-Methoxycarbonyl-Phenyl, 2-Trifluoromethyl -4-nitrophenyl-, 2, 4-Dicyanoph-enyl-, 2-Bromo-6-cyano-4-nitrophenyl-, 4-Nitro-2-sulfamoylphenyl-, 2-Nitro-4-(dimethyl)sulfamoylpllenyl-, 4-Cyasnophenyl-? 4-Methylsul fonylphenyl-, 4-Trifluoromethyphenyl-, 4 -Chlo rphenyl -, 4-Äthylsulfamoylphenyl-, 4-Acetylphenyl-, 4-Äthylcarbamoylphenyl-, 2-Carbamoyl-4-nitrophenyl-, 2-Methylsulfonyl-4-thiocyanophenyl-, 2,6-Dichloro-4-nitrophenyl-, 2-Nitro-4-thiocyanophenyl-, 2-Chloro-6-cyano-4-nitrophenyl-, 2-Cyano-4-nitrophenyl-, 2-Chlor-4-cyanophenyl- oder 2-Chloro-4-äthoxycarbonylphenylrest.
  • Besitzt A die Bedeutung einer Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente, so kann A beispielsweise sein ein 4-Phenylazophenyl-, 4-(4'-Methylphenylazo)phenyl-, 4-(2',5'-Dimethylphenylazo)-3-methylphenyl-, 4-(4'-Acetamidophenylazo)-2,5-diemthoxyphenyl- oder ein 4-(3'-Benzamidophenylazo)-3-chlorophenylrest.
  • Vorzugsweise-weist die Phenyldiazokomponente der Monoazoverbindtuigen nicht mehr als 3 Substituenten in den para- und ortho-Positionen auf.
  • Als besonders vorteilhafte Azoverbindungen haben sich solche der angegebenen Strukturformel erwiesen, worin die durch Adargestellte Diazokomponente, welche keinen Triazolylthiorest enthält, eine der im folgenden angegebenen Strukturformeln aufweist: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, Formel, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Trifluoromethylrest; R2 ein IIalogenatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethyl-oder Nitrorest; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano- oder Nitrorest und R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest, wobei R4, R5 und R6 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können und n = 1 oder 2.
  • Außer durch die angegebenen Substituenten, kann die durch A dargestellte Diazokomponente jedoch des weiteren durch 1, 2 oder 3 Triazolylthioreste der angegebenen Formel -S-T substituiert sein.
  • Vorzugsweise befinden sich die Triazolylthio- und anderen Substituenten der Phenyldiazokomponente in den ortho- und/oder para-Stellungen.
  • Die Triazolylthioreste können dabei direkt an die Kernkohlenstoffatome der durch A dargestellten Diazokomponente gebunden sein oder aber über die verschiedensten Verbindungsgruppen. Beispiele für verbindende Gruppen sind AltA-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkanoyl-, Alkaiioyloxy-, Alkanoylamino-, Alkoxycarbonyl- Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonamido-, Aryl-, Arylthio- und Aryloxyreste sowie Kombinationen derartiger Reste, z. B, Alkanoyloxyalkoxyreste. Ganz allgemein kann auch jeder Rest, der eine aloalkyl- oder Haloarylgruppe aufweisen kann, wie bereits angegeben, als BrUckenglied fungieren und den Rest -ST an ein nukleares Kohlenstoffatom der carbocyclischen Diazokomponente binden.
  • Als besonders vorteilhafte Phenyldiazokomponenten, die durch einen oder mehrere Triazolylthioreste substituiert sind, haben sich solche erwiesen, die durch einen oder zwei Triazolylthioreste substituiert sind oder durch einen oder zwei Triazolylthioreste und einen oder mehrere Substituenten, die bestehen können aus Halogenatomen, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkyl-, Pormyl-* kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, Aryloxysulfonyl-, Alkanoylamino- oder Aryloxyresten. Vorzugsweise ist der Kern der Phenyldiazokomponente durch nicht mehr als drei Substituenten in den ortho- und/oder para-Stellungen substituiert.
  • Besonders vorteilhafte Phenylazophenyldiazokomponenten, die durch Triazolylthioreste substituiert sein können, lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben: worin bedeuten: U ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere der angegebenen Reste substituierter Phenylring und V ein gegebenenfalls durch ein oder zwei kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxyreste oder Ilalogenatome oder Triazolylthioreste substituierter Phenylrest, wobei gilt, daß mindestens einer der Ringe U und V mindestens einen Triazolylthiorest aufweist.
  • Der carbocyclische Kern der Anilin-, Tetrahydrochinolin- und Indolkupplungskomponenten kann ebenfalls durch die verschiedensten üblichen. bekannten Kupplersubstituenten substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, , Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Iiydroxy- und Acylamidoreste. Auch die Kohlenstoffatome der heterocyclischen Gruppen der Tetrahydrochinolin- und Indolkuppler können substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyloxy- und/oder Arylreste und/oder llalogenatome. Auch das Stickstoffatom der Anilin-, Tetrahydrochinolin- und Indolkuppler kann substituiert sein, beispielsweise durch gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste.
  • AuGer durch die angegebenen Substituenten können die durch B dargestellten Kupplerkomponenten durch einen oder mehrere Triazolylthioreste substituiert sein. Diese Triazolylthioreste können dabei direkt an ein Kernkohlenstoffatom des Kupplerkernes gebunden sein oder aber indirekt über ein Brückenglied mit einem der Kernkohlenstoffatome des Kupplerkernes verbunden sein. Vorzugsweise ist eiii Triazolylthiorest entweder indirekt oder direkt an ein Kernkohlenstoffatom der Anilin- oder Naphthylaminkupplungskomponente oder an den carbocyclischen Rest der Tetrahydrochinolimkupplungskomponente gebunden. Der Triazolylthiorest kann des weiteren an das Sticlistoffatom der Anilin-, Naphthylamin-, Tetrahydrochinolin- und Indolkupplungskomponenten gebunden sein, und zwar beispielsweise über einen Alkylrest oder eine oder mehrere der angegebenen Brückenglieder, die an einen solchen Alkylrest gebunden sind, beisielsweise einen 2-(2-Triazolylthioacctoxy)äthylrest.
  • I)ie erfindungsgemäßen Azoverbindungen können jedoch des weiteren auch sowohl eine Viazokomponente A und eine Kupplungskomponente 13 aufweisen, welche jeweils durch einen oder mehrere Triazolylthioroste substituiert sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Vorhandensein von Triazolylthioresten an sowohl dem Rest A als auch an dem Rest B nicht unbedingt besonders vorteilhaft gegenüber den Vorhandensein von einem oder mehreren Triazolylthiorest an nun einem der Reste A oder B ist und daß das Vorhandensein vonTri@@@l thioresten an beiden Resten A und B höchstens die Kosten der Verbindungen steigert.
  • Erfindungsgemäße Az Azoverbindungen, die aus einer Tri azolyl thiosubstituierten Diazokomponente aufgebaut sind, weisen vorzugsweise eine Phenyldiazokomponente auf, die ein oder zwei Triazolylthioreste direkt an ein oder zwei der ortho-Kohlenstoffatome (relativ zur Azogruppe) des Phenyldiazorestes gebunden enthält.
  • Besonders vorteilhafte Azoverbindungen nach der Erfindung sind somit solche der folgenden Strukturformel: worin A die im vorstehenden Absatz angegebene Bedeutung besitzt, B und T die angegebenen Bedeutungen besitzen und n gleich 1 oder 2 ist. Wie bereits dargelegt, ist bei Verbindungen dieses Typs der Formel II der Rest 13 vorzugsweise von Triazolylthioresten frei.
  • Die neuen Azoverbindungen der Erfindung, welche aus einer Triazolylthio-substituierten Kupplungskomponente aufgebaut sind, weisen vorzugsweise eine Anilin- oder Tetrahydrochinolinkupplungskomponente auf, die durch einen oder zwei Triazolylthioreste substituiert ist.
  • Dabei gilt, da.S jeder der Triazolylthioreste entweder (1) direkt an ein Kernkohlenstoffatom der Anilinkupplungskomponente oder an das 5, 7 oder 8 Kernkohlenstoffatom der Tetrahydrochinolinkupplungskomponente gebunden ist -oder (2) an ein solcnes Kohlenstoffatom über einen Alkanoylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder Alkylsulfonamidorest und/oder (3) an das Stickstoffatom der Anilin- oder Te t raiiydrociiinol inkupplungskomponente über e inen Alkyl rest.
  • Derartige besonders vorteilhafte Azoverbindungen nach der Erfindung lassen sich durch die folgende Strukturformel III wiedergeben: III.
  • A-N=N-B-(S-T)n worin bedeuten: A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldiazokomponente, vorzugsweise ohne Triazolylthiorest, 13 eine Kupplungskomponente des im vorstehenden Absatz beschriebenen Typs, T ein Triazolylrest und n = 1 oder 2.
  • Als besonders vorteilhafte Azoverbindungen nach der Erfindung haben sich solciie erwiesen, deren Kupplerrest einer der im folgenden angegebenen Formeln entspricht: worin bedeuten: X einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest; m = 0, 1 oder 2; R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Allyl-, Cyclohexyl- oder Phenylrest oder einen Rest der Formel -R8-S-T, wobei gilt, daß R8 ein kurzkettiger Alkylenrest ist; T einen 1,2,4-Triazol-3-yl-Rest; Q, Q¹ und Q² jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest; Y einen Acylrest; z ein Wasserstoffatom, X oder ein llest der Formel -Nil -Y; R9 einen Alkylrest, z. B. entsprechend R7; R10 einen Alkylrest; R11 einen Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylsulfonylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; R12 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und R13 einen kurzkettigen Alkyl- oder Arylrest.
  • X kann des weiteren beispielsweise ein Halogenatom sein. Im einzelnen kann X somit beispielsweise stehen für einen Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest oder ein Chlor- oder Bromatom.
  • Vorzugsweise befinden sich die durch X dargestellten Substituenten, wenn m æ 2 ist, in para-Position zueinander, wobei gilt, daß die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Vorzugsweise sind Q1 und Q2 jeweils Wasserstoffatome oder Methylreste und Q ist ein Methylrest oder wenn Q1 und Q2 Wasserstoffatome sind ist Q des weiteren ein kurzkettiger Alkylrest.
  • Die durch R7, R9 und R10 dargestellten Alkylreste können gegebenenfalls substituiert sein und können aus geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylresten bestehen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesen Alkylresten ist nicht kritisch, wird jedoch in der Regel nach Kostengesichtspunkten bestimmt, Dies bedeutet, daß obwohl auch Alkylreste mit 8 Kohlenstoffatomen oder mehr zu vorteilhaften flrgebnissen führen* doch ein Kohlenstoffatomgehalt von 4 oder weniger in der Regel bevorzugt wird. Typische Alkylreste sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- sowie llexylrestet ferner 2-Athylhexyl-, Octyl- und kurzkettige Alkylrestet die beispielsweise substituiertsind durch einen oder mehrere Hydroxyreste, z. B. 2-Hydroxyäthyl- und 2,3-Dihydroxypropylreste, ferner kurzkettige Alkoxyreste, z. B. ein 2-Methoxyäthylrest, ferner ein durch einen Cyanorest substituierter Alkylrest, beispielsweise ein 2-Cyanoäthylrest, ferner kurzkettige Cyanoalkoxyalkylreste, z, B. ein 2-Cyanoäthoxyäthylrest, kurzkettige Alkanoyloxyreste, z. B. ein Acetoxyäthylrest, kurzkettige Alkoxycarbonylreste, z. B. ein 2-Äthoxycarbonyläthylrest, kurzkettige Aikanoylaminoreste, z. B. ein 2-Acetamidoäthylrest oder ein 3-Propionamidopropylrest, ferner Carbamoylreste, z. B. ein 2-Carbamoyläthylrest, kurzkettige Alkylcarbamoylreste, z. E. eh Äthylcarbamoyläthyl- oder ein 3-Dimethylcaroamoylpropylrest oder ein Phenylcarbamoyloxyrest, z. B. ein 2-Phenylcarbamoyloxyäthylrest, kurzkettige Alkylsulfon?l reste, z. B. 2-Methylsulfonyäthylreste, kurzkettige Alkoxycarbonyloxyreste, z. B. der Formel: CH3OCOOCH2CH2-, Dicarboximidoreste, z. B. 3-Phthalimidopropyl- oder 3-Glutarimidopropylreste, oder 2-Succinimidoäthylreste, ferner Cyclohexylreste, z. B, Cyclohe-xylmethylreste, ferner Benzyl- oder 2-Phenyläthylreste, schließlich Aryloxyreste, z. 13. 2-Phenoxyäthylreste oder kurzkettige Alkylsulfonamidoreste, beispielsweise 2-Methylsulfonamidoäthylreste oder Pyrrolidinonoreste, z. B. 2-(2-PyrrolidinonoXäthyl- oder Piperidino-propylreste oder Phthalimidinoreste, z. B. 2-Phthalimidinoäthylreste.
  • Der durch R7 dargestellte Cyclohexylrest kann beispielsweise durch einen oder mehrere kurzkettige Alkylreste substituiert sein, d. h.
  • R7 kann beispielsweise auch aus einem Alkylcyclohexylrest bestehen.
  • Der Arylrest, der durch R7 dargestellten Aralkyl- oder Aryloxyreste sowie der Arylrest der Aryloxy- und Aralkylreste, durch welche der durch R7 dargestellte Alkylrest substituiert sein kant, besteht vorzugsweise aus einem monocyclischen Arylrest der Phenylreihe, d. h. einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest, wobei dieser beispielsweise substituiert sein kann durch einen oder mehrere kurzkettige Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome oder Hydroxy- oder kurzkettige Alkoxycarbonyl- oder Cyanoreste.
  • Typisciie Aralkylreste, für welche R7 stehen kann, sind beispielsweise Benzyl-, Phenyläthyl-, p-Äthylbenzyl-, p-Methoxybenzyl-, m-Bromobenzyl-, o,p-Dichlorobenzyl-, p-Methoxycarbonylbenzyl-* p-Hydroxybenzyl- und m-Cyanobenzylreste.
  • R7 und R9 können des weiteren gegebenenfalls gemein-sam einen Alkylenrest darstellen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom oder einen Sulfonylrest unterbrochen sein kann. Bilden R7 -und R9 gemeinsam einen Alkylenrest, so kann der Rest beispielsweise bestehen aus einem Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperizino- oder 4-Thiomorpholino-1,1-dioxidrest.
  • Der durch R8 dargestellte Alkylenrest kann geradkettig oder verzweigtkettig und gegebenenfalls substituiert sein und weist vorzugsweise bis zu etwa 4 Kohlenstoffatome auf. Der Alkylenrest kann dabei beispielsweise durch Chlor- oder Bromatome wad/oder kurzkettige Alkoxy- und/oder kurzkettige Alkanoyloxyreste substituiert sein.
  • R8 kann somit beispielsweise sein ein Athylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen-, Isobutylen-, 2-Chioropropylen- oder ein 2-Hydroxypropylenrest.
  • Der durch Y dargestellte Acylrest kann beispielsweise ein Formylrest sein oder ein kurzkettiger Alkanoylrest, ferner ein Aroylrest, oder ein Cyclohexylcarbonyl-, kurzkettiger Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, kurzkettiger Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, kurzkettiger Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl- oder Furoylrest. Die Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkylsulfonylreste können dabei gegebenenfalls substituiert sein, und zwar in der für A angegebenen Weise.
  • Besitzt Y die Bedeutung eines Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylsulfonylrestes, so kann Y beispielsweise sein ein-Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Cyanoacetyl-, Chloroacetyl-, Phenylacetyl-, Methoxyacetyl-, Methylthioacetyl-, Methylsulfonylacetyl-, Methoxycarbonyl-, Propoxycarbonyi-, utoxycarbonyl-, M«hylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, 2-Cyanoäthylsulfonyl-, 2-Methoxyäthylsulfonyl- oder ein 2-Chloroäthylsulfonylrest.
  • Der Arylrest der Aroyl-, Aryloxycarbonyl-, Arylsulfonyl- und Arylcarbamoylreste besteht vorzugsweise aus einem monocyclischen carbocyclischen Arylrest, der gegebenenfalls substituiert sein Lann, insbesondere einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest, wobei dieser beispielsweise durch einen oder mehrere kurzkettige Alkyl- und/oder Alkoxyreste und/oder Halogenatome substituiert sein kann. Typische derartige Arylreste sind beispielsweise die Tolyl-, Anisyl-, p-Bromophenyl- und o,p-Dichlorophenylreste.
  • Typische Alkylcarbamoylreste, für welche Y stehen kann, sind bei spielsweise die Dimethylcarbamoyl-, Athylcarbamoyl-, Propylcarbamoyl-und Butylcarbamoylreste.
  • Det durch T dargestellte Triazolylrest kann ebenfalls gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Cyanoalkyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylcarbamoylalkyl-, Acyloxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkanoyl-, Aroyl-, Dicarboximidoalkyl-, Vinylsulfonyläthyl-, Alkylsulfonyl- und/oder Arylsulfonylreste. Im einzelnen können derartige Substituenten beispielsweise aus solchen bestehen, wie sie für A und R7 angegeben wurden.
  • Besonders vorteilhafte Triazolylreste sind solche der im'folgenden angegebenen Strukfurformel: worin bedeuten: R14 ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiger Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen cya:no-, Hydroxy-, kurzkettigen Älkoxy-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Dialkylamino-, Succinimido -, Glutarimido-> Phthalimido- oder Phenylrest und/oder ein Halogenatom; oder einen Cyclohexyl-oder Vinylsulfonyläthylrest oder einen kurzkettigen' Alkanoylrest und R15 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenylrest, wobei der Phenylrest gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise durch einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest und/oder dii Halogenatom.
  • Der durch T dargestellte Triazolylrest kann in der 1H-, 2H- oder 411-Form existieren, beispielsweise nach folgendem Schema: Im Falle der vorliegenden Erfindung kann der Triazolylrest somit eine der drei angegebenen Formen besitzen, obwohl - der Einfachheit halber - hier stets nur die allgemeine Strukturformel angegeben wird.
  • Besteht R15 aus einem von Wasserstoff verschiedenen Substituenten, so stellt T somit '1, 2 oder 3 isomere, jedoch verschiedene Reste dar, weshalb eine Azoverbindung mit einem N-substituierten Triazolylrest tatsächlich aus einer Mischung aus zwei oder drei Verbindungen bestehen kann. Unter die Erfindung fallen somit auch Azoverbindungen der drei beschriebenen isomeren Formen, Als besonders vorteilhafte Azoverbindungen zum Färben von textilen Gebilden aus Celluloseacetat und Polyamiden haben sich die im folgenden angegebenen Azoverbindungen erwiesen: worin bedeuten: A einen Rest der folgenden Formel: worin R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Cyano-, kurzkettiger, Alkanoyl-, kurzkettiger Alkoxycarbonyl- oder kurzkettiger Alkylsulfonylrest ist; R² ein Chlor- oder Bromatom ist oder ein Cyano-, kurzkettiger Alkylsulfonyl-, kurzkettiger Alkoxycarbonyl- oder kurzkettiger Alkanoylrest und R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Cyanorest; @ ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methylrest; @ einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest, der durch ein Halogenatom oder einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy- oder Cyanorest substituiert ist; einen Äthylen- oder Propylenrest; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-* Cyanoäthyl- oder Hydroxyäthylrest; R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest und Q, Q Q2 und Q³ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei diese Substituenten die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können.
  • Farbstoffe, die zu Färbungen auf textilen Gebilden aus Celluloseestern, insbesondere Celluloseaceat, Polyamiden und Polyestern rille besonders vorteilhaften Echtheitseigenschaften führen, beispiels weise ausgezeichneten Lichtechtheitseigenschaften und Sublimationsechtheitseigenschaften, sind ferner solche der im folgenden angegebenen Strukturformel: worin bedeuten: A eineii Rest der Formel: worin wiederum darstellen: as se rs tof f * lo r - oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-oder Trifluoromethylrest; einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Thiocyanatrest und R3 ein IWasserstof£atom oder einen Cyano- oder Nitrorest; Y einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-> kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbanoylrest; X ein Wasserstoffatom oder einen Methoxy- oder Athoxyrest; R7 einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Cyanoalkyl-, kurzkettigen Hydroxyalkyl-, kurzkettigen Alkoxyalkyl-, kurzkettigen Alkanoyloxyalkylrest, wobei gilt, daß sowohl die Alkoxy- wie auch Alkylreste dieser Reste kurzkettig sind, oder einen Benzylrest; R8 einen Athylen- oder Propylenrest; R)4 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Athyl-, Cyanoäthyl- oder Benzylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Phenylrest.
  • Weitere, besonders vorteilhafte neue Azoverbindungen nach der Erfindung, die sich besonders vorteilhaft zum Färben von Fäden und Fasern und anderen textilen Gebilden aus Polyamiden eignen, sind solche der im folgenden angegebenen Strukturformel: worin bedeuten: R2 ein Wasserstoffatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl- oder Benzoylrest oder ein ilalogenatom; R3 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -S-T; T einen Rest der folgenden Formel: worin wiederum bedeuten: R'4 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder IlydroxyAtXlrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenylrest und B einen Rest einer der folgenden Formeln: worin bedeuten: Y einen kurzkettigen Alkanoylrest; X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R7 einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen ilydroxyrest, einen kurzkettigen Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, kurzkettigen Alkanoylamino-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Benzamido-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonamidorest; ferner einen Cyclolhexyl-, kurzkettigen Alkoxy- kurzkettigen Alkylsulfonylrest, wobei gilt, daß, wenn X ein Methylrest ist, R7 des weiteren ein Wasserstoffatom sein kann; R9 einen Cyclohexylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, wobei dieser Alkylrest beispielsweise durch einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest substituiert sein kann, wobei jedoch gilt, daß R9 vorzugsweise ein nicht-substituierter kurzkettiger Alkylrest ist; R10 einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl , kurzkettigen Alkanoylamino-, kurzkettigen Alkoxycarbonylarnino-, Benzamido-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfonamido-, Cyclohexyl-, kurzkettigen Alkoxy-oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; Z ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder kurzkettigen Alkanoylaminorest; Q einen Methylrest; U<1 unter jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; 12 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest oder einen kurzkettigen Alkylrest, der substituiert ist durch eineii Cyano-, kurzkettigen Alkanoylamino-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Benzamido-* Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfonamido-, Succinimido- oder Glutarimidorest und R13 einen Methyl- oder Phenylrest.
  • Weitere besonders vorteilhafte Azoverbindungen nach der Erfindung, die sich in besonders vorteilhafter Weise zum Färben von Fäden und Fasern und anderen textilen Gebilden aus Polyamiden eignen, sind solche der im folgenden angegebenen Strukturformeln: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R2 einen kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyano- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest oder ein Chlor-oder Bromatom; R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom; X ein Wasserstoffatom, oder sofern R7 ein Wässerstoffatom ist,- einen Methylrest; Z ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder kurzkettigen Alkanoylaminorest; R7 in der ersten der beiden angegebenen Formeln ein Wasserstoffatom qder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen kurzkettigen Alkanoylamino- oder Carbamoylrest und im Falle der zweiten der angegebenen Formeln ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest R8 einen Athylen- oder Propylenrest; R9 einen kurzkettigen Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest; Ril einen Alkylenrest mit 1-bis 6 Kohlenstoffatomen; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder Hydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest.
  • Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. So kann zur Herstellung von Azoverbindungen nach der Erfindung beispielsweise ein Amin der im folgenden ange-.
  • gebenen Formel A-NH2 zunächst diazotiert werden, worauf das. erhaltene Diazoniumsalz mit einer Verbindung der folgenden Formel IV gekuppelt wird: IV. H-B-S-T Die Kupple sverbilldungen der Formel 11-B-S-T können dadurch erhalten werden, daß ein iialogenid der Formel Il-A-Cl mit einem Mercaptotriazol nach üblichen bekannten Methoden umgesetzt wird.
  • Die Mercaptotriazole mit der Formel IIS-T, die in der 1-Stellung substituiert sind, lassen sich herstellen dadurch Umsetzung eines Mercaptotriazols mit (1) einem Acylierungsmittel, beispielsweise einem Alkylsulfonylhalogenid, einem Arylsul fonylclllorid, einem Alkanoesäureanhydrid oder einem Säurehalogenid oder einem Aroylhalogenid, (2) einem Alkylierungsmittel, beispielsweise einem Dialkylsulfat, einem Alkylarylsulfonat, einem Trialkylphosphat, einem Aralkylhalogenid oder einem Alkylhalogenid, (3) einer aktivierten Vinylverbindung, z. B. Acrylnitril oder Divinylsulfon, oder (4) einem Epoxyd, z. B. Athylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin oder Styroloxyd.
  • Beispiele für geeignete Acylierungs- und Alkylierungsmittel zur Herstellung der 1-substituierten Mercaptotriazole sind somit beispi eisweise: Mc t1iansulfonyl chlorid, p-Tolylsulfonylchlorid, Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Äthyl-p-toluolsulfonat, Triäthylphosphat, Benzylchorid, Äthylbromid, 1,2-Dibromoäthan und 1-Bromo-3-chloropropan.
  • Die 3-Mercaptotriazole, die in 5-Stelluiig substituiert sind, können nach üblichen bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die iifl folgenden angegebenen Verbindungen sind typische Kupplerverbindungen, die sich in der beschriebenen Weise herstellen lassen: 3-[2-(N-Äthylanilino)äthylthio]- Fp. t 61 - 630 C 1l1-1,2,4-triazol 3-[2-(N-ß-Cyanoäthylanilino)äthyl- Fp. = 68 - 70°C thio]-1H-1,2,4-triazol 3-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl- Fp. = 86 - 88°C thio]-1H-1,2,4-triazol N,N-Bis[2-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)- Fp. = 199 - 201°C äthyl]-m-toluidin N,N-Bis[2-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)- Fp. = 177 - 178°C äthyl]anilin 3-[2-(N-Äthyl-m-chloroanilino)äthylthio]- Fp. = 98,5 - 100°C 1H-1,2,4-triazol 3-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthylthio]-5- Fp. = 124 - 126°C methyl-1H-1,2,4-triazol 3-[2-(2,2,4,7-Tetramethyl-1,2,3,4-tetra- Fp #. = 143 - 145°C hydrochinolino)äthylthio]-1H-1,2,4-triazol 3-[2-(N-Äthyl-m-acetamidoanilino)äthylthio]- Fp. = 107 - 110°C 1H-1,2,4-triazol Die erfindungsgemäßen neuen Azoverbindungen mit einer Triazolylthio-substituierten Diazokomponente, lassen sich durch Diazotieren eines Amins der Formel T-S-A-NH2 und Kupplung des erhaltenen DiazoniumsaLzes mit einem Kuppler der Formel H-B herstellen.
  • I)ie Amine der Formel T-S-A-NH2 lassen sich nach folgender Reaktionsgleichung herstellen.
  • Cl-A-NO2 T-S-A-NO2 T-S-A-NH2 Ein zweites Verfahren, das zur flersteltung der Azoverbindungen mit einer triazolylthio-substituierten Diazokomponente angewandt werden kann, besteht darin, eine halogensubstituierte Azokomponente der Formel Cl-A-N=N-B mit einem Mercaptotriazol umzusetzen. Die hierzu verwendeten Azoverbindungen stellen bekannte Verbindurigen dar. Die beschriebene Verdrangungs- oder Verschiebungsreaktion kann dabei in vorteilisafter Weise in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon in Gegenwart eines Kupferkatalysators, beispielsweise Cuprobromid, durchgeführt werden.
  • Die gleichen Verfahren können zur Herstellung solcher Azoverbindungen angewandt werden, die zwei oder drei Triazolylthioreste aufweisen Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 herstellung einer Azoverbindung der folgenden Formel: 1,27 g p-Chloroanilin wurden in 10 ml Wasser und 3 ml konzentrierter flCl gelöst. Die Lösung wurde auf O bis 50C abgekühlt, worauf eine Lösung von 0,72 g NaNO2 in 2 ml Wasser unterhalb 5°C innerhalb einer Stunde zugesetzt wurde, worauf die Lösung zu einer abgekühlten Lösung von 2,6 g 3-[2-(n-Äthyl-m-toluidino)äthylthio]-111-1,2,4-triazol, gelöst in 50 ml eines aus t Teilen Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches,zugegeben wurde.
  • Die Kupplungsmischung wurde auf einer Temperatur von 0 bis 5 0C gehalten und durch Zusatz von Ammoniumacetat bis zur Neutralität gegenüber Kongorot-Papier neutralisiert. Nach einer Kupplungsdauer von 1 Stunde wurde die Mischung in Wasser gegossen. Der ausgefalleiie Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, Der Farbstoff färbte Fäden und Faseni aus Celluloseacetat und Polyamiden in kräftigen gelben Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 2 herstellung einer Azoverbidung der folgenden Formel: 2,96. g 4-Plienylazoanilin wurden nach dem in Beispiel 1-beschriebenen Verfahren diazotiert, worauf das erhaltene Diazoniumsalz mit 2,6 g 3-[2-(N-Äthyl-m-toluidino)-äthylthio]-1H-1,2,4-triazol gekuppelt wurde.
  • Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Cellulose-+ acetat und Polyamiden in kräftigen scharlaciiroteii Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 3 herstellung einer Azoverbindung der Formel: 0,72 g Natriumnitrit wurden portionsweise zu 5 nil konzentrierter Schwefelsäure zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde gekühlt, worauf 1O ml des aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen essigsäure bestehen den Säuregemisches unterhalb 15 0C zugesetzt wurden. Die erhaltene Mischung wurde weiter gekühlt, worauf 2,5 g 2,4-Bis(methylsulfonyl)-anilin und 10 ml des aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisclles unterhalb 50C zugesetzt wurden.
  • Nach 2-stündigem Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5 0C wurde die Diazoniumlösung zu einer kalten Lösung von 3,16 g 3-12-(2,2,4,7-Tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)äthylthio]-1H-1,2,4-triazol in 50 ml eines aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Säuregemisches unterhalb 5 0C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiterhin kaltgehalten, worauf so viel Ammoniumacetat zugesetzt wurde, bis sich die Mischung als neutral gegenüber Kongorot-Papier erwies. Nach einer Kupplungsdauer von 1 Stunde bei etwa 5 0C wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen.
  • Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der erhaltene Azofarbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an, Beispiel 4 Herstellung einer Azoverbindung der folgenden Formel: Eine Mischung aus 1 1,0 g der gemäß Beispiel 3 hergestellten Azoverbindung, 1,0 g Kaliumcarbonat, 2,5 ml Dimethylformamid und 0,3 g Jodoäthan wurde unter Rühren 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 95 bis 1000C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 200 ml Wasser gegeben. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der Azofarbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 5 Herstellung der Azoverbindung: 4-(2-Cyano-4,6-dinitrophenylazo)-3-acetamido-N-äthyl-N,2-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)äthylanilin Zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 0,72 g NaN02 unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde gekühlt, worauf 10 ml eines aus 1 Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure bestehenden Såuregemisches unterhalb 100C zugesetzt wurden. Unter Rühren wurden der Reaktionsmischung 2,08 g 2-Cyano-4,6-dinitroanilin zugesetzt sowie nochmals 10 ml des beschriebenen Säuregemisches, jeweils bei einer Temperatur von 0 bis 5°C. Die Diazotierungsmischung wurde noch 3 Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt, worauf sie zu einer kalten Lösung von 3,05 g 3-[2-(m-Acetamido-n-äthylanilino)äthylthio]-1H-1,2,4-triazol, gelöst in 100 ml des beschriebenen -Säuregemisches, zugesetzt wurde. Die Kupplungsmischung wurde kal-t (unter 5°C) gehalten und durch Zusatz von Ammoniujacetat bis zur Neutralität gegenüber Kongorot-Papier abgepuffert, Nach einer-Kupplungsdauer von 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen blauen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an, Beispiel 6 Herstellung der Azoverbindung: 4-(4-Phenylazophenylazo)-3-acetamido-N-äthyl-N,2-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)äthylanilin Die Verbindung wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei anstelle des in Beispiel 3 diazotierten Amins diesmal 1 1,97 g p-Phenylazoanilin verwendet wurden.
  • Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 7 Herstellung der Azoverbindung: 4-(2,4-Dimethylsulfonylphenylazo)-3-benzamido-N,ß-cyanoäthyl-N,ß-(1-ß-cyanoäthyl-1H,1,2,4-triazol-3-ylthi-o)-Sthylanililla 0,72 g Natriumnitrit wurden portionsweise zu 5 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Die Lösung wurde gekühlt, worauf 10 ml des beschriebenen Säuregemisches aus Propionsäure und Essigsäure im Verhältnis 1:5 unterhalb i50C zugesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde weiter gekühlt, worauf 2,5 g 2,4-Bis(methylsulfonyl)-anilin sowie weiterhin 10 ml des Säuregemisches, sämtlich unterhalb 5°C zugesetzt wurden. Nach 2-stündigen Rühren bei 0 bis 5°C wurde die Diazoniumsalzlösung zu einer kalten Lösung (unterhalb 50C) von 4,45 g 3-[2-(m-Benzamido-N,ß-cyanoäthylanilino)äthylthio]-1H 1,2,4-triazol in 100 ml 15%iger Schwefelsäure unterhalb 5°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde kalt gehalten, worauf Ammoniumacetat zugesetzt wurde, bis die Kupplungsmischung gegenüber Kongorot-Papier neutral reagierte. Nach einer Kupplungsdauer von 1 Std.
  • bei etwa 5 0C wurde die Reaktionsmisciiung in Wasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der Farbstoff fdirbte Fäden und Fasern aus Polyestern in roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Wurde das Thiadiazol durch 1,47 g S-Amino-3-methylthio-i,2,4 thiadiazol ersetzt, so wurde ein Azofarbstoff erhalten, welcher Polyesterfäden in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften anfärbte.
  • Beispiel 8 Herstellung der Azoverbindung: 3-Acetamido-N,2-acetamidoäthyl-N-äthyl-4-(2-[1-(H)-1,2,4-triazol-3-ylthio]phenylazo)anilin Eine Mischung aus 10,1 g 1-Bromo-2-nitrobenzol, 7>5 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 7,0 g Kaliumcarbonat, 50 ml N,N-Dimethylformamid und eine Spur Cuprobromid wurde 2 Stunden lang äuf eine Temperatur von 125 bis 1300C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen und über Nacht stehengelassen. Ein unlösliches Nebenprodukt wurde abfiltriert, worauf das Filtrat mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert wurde. Das ausgefallene schwachgelbe Reaktionsprodukt wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es besaß einen Schmelzpunkt von 142 bis 144°C. Diese Verbindung, 3-(o-Nitrophenylthio)-1(H)~-1,2,4-triazol, wurde in Äthanol bei 75 0C und einem Wasserstoffdruck von 105 kg/ cm2 in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert. Das hierbei anfallende Amin, nämlich 3-(o-Aminophenylthio)-1(H)-1,2,4-triazol, kristallisierte bei Abkühlen der Reaktionsmischung aus. Es besaß einen Schmelzpunkt'von 174 bis 175°C.
  • Anal. ber. für C8H8N4S: C: 50,0; H: 42; N: 29,1 gef, C: 49,6; H: 4,2; N: 29,3.
  • 1,92 g 3-(p-Aminophenylthio)-1-(H)-1,2,4-triazol wurde in einer Mischung aus 10 ml Wasser und 3 ml konzentrierter IiCl gelöst.
  • Zu der erhaltenen Lösung wurde dann eine Lösung aus 0,72 g Natriumnitrit und 3 ml Wasser unterhalb 5 0C zugegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren bei -o bis 5°C wurde die Diazoniumlösung zu einer kalten Lösung von 0,01 m. N-(2-Acetamidoäthyl)-N-äthyl-m-acetamidoanilins gelöst in 40 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches, zugegeben. Die Kupplungsmischung wurde durch Zusatz von Ammoniumacetat abgepuffert. Nach 1-stündigem Stehenlassen unterhalb 20°C wurde die Kupplungsmischung in Wasser gegossen. Der dabei ausfallende klebrige Azofarbstoff wurde durch Dekantieren gewaschen und an der Luft gorocknet. Nach Umkristallisation aus !4ethanol lag sein Schmelzpunkt bei 188 bis 190°C.
  • Der Azofarbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat und Polyamiden, z. B. Nylon, in kräftigen gelben Farbtönen ausgezeicllneter Licht#chtheits- und Waschechtheitheitseigenschaften an.
  • Beispiel 9 IIerstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4'-cyano-4-(diäthylamino)-2'-(1H,1,2,4-triazol-3-ylthio)azobenzol.
  • Eine Mischung aus 0,41 g 2-Acetamido-2'-bromo-4'-cyano-4-(diäthylamino)-azobenzoyl, 0,2 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0,2.g Kaliumcarbonat, 5,0 ml N,N-Dimethylformamid und eine Spur Cuprobromid wurde untdr Rühren 1/2 Stunde lang auf 1250C erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen wurde. Daraufhin wurde zur Ausfällung des Reaktionsproduktes Essigsäure zugesetzt.
  • Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden, beispielsweise Nylon, in kräftigen rosaroten Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheits- und Was£hechtheitsei genschaften an.
  • Beispiel 10 ilerstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4'-cyano-4-cyclohexylamino-5-methyl-2'-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthioazobenzol Eine Mischung aus 0,5 g 2-Acetamido-2'-bromo-4'-cyano-4-cyclohexylamino-5-methylazobenzol, 0,2 g 3-Mercapto-1H-1,2,4-triazol, 0,2 g Kaliumcarbonat, 10 ml N,N-Dimethylformamid und eine Spur Cuprobromid wurde 1 Stunde lang auf 130°C erhitzt und daraufhin in Wasser gegossen. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Zusatz von Essigsäure angesäuert, worauf der ausgefallene Farbstoff ab filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde.
  • Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in kräftigen rosatoren Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheits-, Sublimationsechtheits- und Waschechtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 11 Herstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4'-cyano-4-cyclohexylamino-5-methyl-2',6'-di(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)azobenzol Eine Mischung aus 0,98 g 2-Acetamido-4'-cyano-2',6'-dibromo-4-diäthylaminoazobenzol, 0,6 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0>4 g Kaliuscarbonat, t,5 ml N,N-Dimethylformamid und eine Spur Cúprobromid wurde 1/2 Stunde lang auf eine Temperatur von 125 bis 130°C erhitzt und daraufhin in Wasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Der Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in kräftigen rosatoren Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheits- und Waschechtheitseigenschaften an.
  • Beispiel 12 Herstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4-(diäthylamino)-4'-methylsulfonyl-2'-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)azobenzol Eine Mischung aus 0,9 g 2-Acetamino-2'-bromo-4-(diäthylamino)-4'-methylsulfonylazobenzol, 0,4 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0,2 g Kaliumcarbonat, 20,0 ml N,N-Dimethylformamid und einer Spur Cuprobromid wurde 2 Stunden lang unter Rühren auf eine Temperatur von 110°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann in der beschriebenen Weise isoliert.
  • I)er Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitsei genschaften an.
  • Beispiel 13 Herstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4-(diäthylamino)-4'-äthoxycarbonyl-2'-(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)azobenzol Eine Mischung aus 1 ,0 g 2-Acetamido-2'-bromo-4-(diäthylamino) 4'-(äthoxycarbonyl)azobenzol, 0,4 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0,2 g Kaliuncarbonat, 15 ml N,N-Dimethylformamid und einer Spur Cuprobromid wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf 135 0C erhitzt.
  • Aus der Reaktionsmischung wurde der Farbstoff in der beschriebenen Weise isoliert.
  • Der Farbstoff färbte Trikotagen aus Polyamiden und Polyamidteppichmaterial in kräftigen scharlachroten Farbtönen ausg.-zeichneter Echtheitseigenschaften an Beispiel 14 Herstellung einer Azoverbindung der folgenden Formel: Eine Mischung aus 1 ,04 g 7-Acetamido-6-(2-bromo-4-methylsulfonylphenylazo)-N-äthyl-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 0,4 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0,2 g Kaliumcarbonat, 20 ml N,N-Dimethylformamid und einer Spur Cuprobromid wurde unter Rühren 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 130 bis 140°C erhitzt.
  • Der hierbei erhaltene Farbstoff wurde dann in der beschriebenen Weise isoliert.
  • Der Farbstoff färbte Polyamidtrikotagen in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften, insbesondere Waschechtheitseigenschaften, an.
  • Beispiel 1 5 herstellung der Azoverbindung: 2-Acetamido-4'-bromo-4-(diäthylamino)-2,6-di(1H-1,2,4-triazol-3-ylthio)azobenzol Eine Mischung aus 1,0 g 2-Acetamido-4-diäthylamino-4',6'-tribromoazobenzol, 0,8 g 3-Mercapto-1(H)-1,2,4-triazol, 0,4 g Kaliumcarbonat, 20 ml N,N-Dimethylformamid und einer Spur Cuprobromid wurde 5 Stunden lang auf eine Temperatur von 135 bis 1409 C erhitzt.
  • Der bei der Umsetzung anfallende Azofarbstoff wurde in der beschriebenen Weise isoliert.
  • Der Azofarbst6ff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden in krSftigen sch#dachroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
  • Beispiele 16 bis 255 In der beschriel)enen Weise wurden weitere Azoverbindungen der in der folgenden Tabelle I angegebenen Konstitution hergestellt.
  • Sämtliche dieser -Farbstoffe entsprachen der im folgenden angegebenen Formel: Die in der Tabelle angegebenen Farbtöne beziehen sich dabei auf die Farbtöne, die beim Auffärben der Azofarbstoffe auf Fäden und Fasern aus Celluloseacetat und Polyamiden erhalten wurden0 In der Tabelle I bedeutet die Abkürzung -ST einen 1H-1,2,4-Triazol-3-ylthiorest.
  • T a b e l l e I Beispiel A (R20)m R21 R22 Farbton 14 4-CH3SO2-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 15 4-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -CH2CH2CN -CH2CH2ST " 16 4-CH3SO2-Phenyl 3-ST -C2H5 -C2H5 " 17 2,4-diCH3SO2-Phenyl 3-CH23 -C2H5-CH2CH2ST Rot 18 4-Cl-Phenyl -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 19 4-NO2-Phenyl H -C2H5 -(CH2)3ST Scharlachrot 20 2,6-di-Cl-4-NO2-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Braun 21 2-CN-4,6-di-NO2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Blau 22 4-CH3SO2-Phenyl H -CH2CH2ST -CH2CH2ST Gelb 23 4-Cl-Phenyl 3-Cl -C2H5 -CH2CH2ST " 24 4-NO2-Phenyl H -CH2CH2CN -CH2CH2ST Rot 25 4-CH3OOC-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 26 4-CH3OOC-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 27 4-C2H5OOC-Phenyl H -CH2CH2ST -CH2CH2ST Gelb 28 4-CH3OOC-Phenyl 3-Cl -CH2CHOH -CH2CH2ST " 29 4-Cl-Phenyl 3-CH3 -(CH2)3ST -(CH2)3ST " Tabelle I (Fortsetzung) 30 2,4-di-CH3SO2-Phenyl 3-Cl -C2H5 -CH2CH2ST Scharlachrot 31 2,4-di-Cl-4-NO2-Phenyl 3-Cl -C2H5 -CH2CH2 Braun 32 4-CH3OOC-Phenyl 3-CH2ST -CH2CH2OCH3 -CH2CH(CH3)2 Orange 33 2,4-di-CH3SO2-Phenyl 3-OCH2CH2ST -CH3 -CH2CH2ST Rot 34 2-CN-4,6-di-NO2-Phenyl 3-Cl -C2H5 -CH2CH(OH)CH2ST Violett 35 4-C6H5-N=N-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Orange 36 4-(4'-CH3-C6H4-N=N-)Phenyl 3-CH3 -CH2CH2OCH3 -CH2CH2ST Rot 37 2,4-di-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2-5-CH3-ST " 38 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Orange 39 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 40 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -CH2CH(OH)CH2Cl-(CH2)4-5-C6H5-ST " 41 2-Br-4-CH3SO2-Phenyl 3-OCH3 -C6H5 -CH2CH2-1-CH2CH2CN-St Rot 42 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 2,5-di-CH3 -CH2CH2OOCCH3 -CH2CH2-1-CH2CH2OOCCH3-5-C2H5-ST Orange 43 4-CHO-Phenyl 3-CH3 -CH2C6H5 -CH2CH2-1-(CH2)3OCH3-ST " 44 4-C6H5SO2-Phenyl 3-CH3 -C6H11 -CH2CH2-5-(C6H4-p-CH3)-ST Gelb
    1
    C
    L cd
    Nk
    ZO
    u
    cu
    X
    u
    0
    u
    hl-c
    Xv,
    u
    UU
    vl
    )PI
    c I
    Irt
    NX
    uu
    M
    pur
    l
    Ul
    Tabelle I (Fortsetzung) 46 4-CN-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2-1-(CH2CH2SO2CH= CH2)-ST Orange 47 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -CH2CH2CN -CH2CH2OOCCH2ST Orange 48 2,4-di-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -CH2CH2CONH2 -CH2CH2NHCOCH2ST Rot 49 4-CH3OOC-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOOCH2CH2ST Orange 50 2-Cl-4-CN-Phenyl H -CH2CH(OH)-CH2OH -CH2CH2ST Orange 51 4-CF3-Phenyl H -CH2CH2NHSO2CH3 -CH2CH2ST Orange 52 4-C6H5CO-Phenyl 3-Cl -(CH2)3CH3 -CH2CH2-5-(CH2)3CH3-ST Orange 53 4-SO2NH2-Phenyl 3-CH3 -CH2CH(CH3)2 -CH2CH2ST Orange 54 4-CON(CH3)2-Phenyl 2-CH3 -C2H5 -CH2CH2CH2ST Orange 55 2,4-di-CN-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 56 2-Cl-4,6-di-CN-Phenyl H -CH3 -CH2CH2ST Rot 57 4-C2H5OOC-2-CH3SO2-Phenyl H -C2H5 -CH2CH2ST Rot 58 4-CH3CO-2-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 59 4-(4'-Cl-C6H4-N=N-2,5-di- 3-CH3 -CH2CH2CN -CH2CH2ST Rot CH3)-Phenyl 60 4-CH3SO2-Phenyl 3-NHCOC6H5 -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 61 2,4-di-CH3SO2-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OH -CH2CH2ST Rot 62 2,6-di-Cl-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Braun 63 4-Cl-Phenyl 3-NHCOC2H5 -C6H11 -CH2CH2ST Gelb Tabelle I (Fortsetzung) 64 4-CH3OOC-Phenyl 3-NHCOCH2CN -CH2CH2CN -CH2CH2ST Orange 65 4-CH3OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2CONH2 -CH2CH2ST Orange 66 4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOC6H11 -CH2CH2- -CH2CH2ST Orange
    o
    Su
    r
    U
    I c4
    6
    Q
    w
    67 4-Cl-Phenyl 3-NHSO2CH2CH2CN -CH3 -CH2CH2ST Gelb 68 2-Cl-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH(CH3)2 -(CH2)3OCH3 -CH2CH2-5-CH2CH2CH3-ST Rot 69 4-NO2-Phenyl 3-NHCOC6H5 -CH2CH2-5- -CH2CH2-5-CH2CH2CH3-ST Rot CH2CH2CH3-ST 70 4-C6H5-N=N-Phenyl 3-NHSO2CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 71 4-(4'-CH3-C6H4-N=N-)Phenyl 3-NHCONHC2H5 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 72 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-COCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 73 4-CHO-Phenyl 3-COCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 74 4-C6H5SO2-Phenyl 3-COCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 75 4-CH3CO-Phenyl- 3-COCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 76 4-CN-Phenyl 3-COCH(CH3)2 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 77 4-NO2-Phenyl 5-NHCOCH3-2-OCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 78 4-NO2-Phenyl 5-NHSO2CH3-2- -C2H5 -CH2CH2ST Orange OC2H5 Tabelle I (Fortsetzung) 79 2,4-di-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 80 2-Cl-4-COOC2H5-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 81 2-CF3-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2C6H5 -CH2CH2-1-(CH2CH2OH)-ST Rot 82 3,5-di-COOCH3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2-1-(CH2CH2OOCCH3)- Rot 5-C6H5-ST 83 2-NO2-4-SCN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Blau 84 2-COCH3-4,6-di-Br-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Rot 85 2-CONH2-4-NO2-Phenyl- 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Violett 86 2-CN-6-SO2CH3-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Violett 87 4-NHCOCH3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 88 4-OCH3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Gelb 89 4-SO2NH2-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 90 4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Orange 91 2-CN-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2ST Violett 92 2-CN-4,6-di-NO2-Phenyl 3-NHCOCH2CH2CH3 -C2H5 -CH2CH2ST Blau 93 4-COOC2H5-Phenyl 3-NHCOCH2ST -C2H5 -C2H5 Orange 94 2-Cl-4-COOC2H5-Phenyl 3-NHCOOCH2CH2ST -C2H5 -C2H5 Orange 95 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH2ST Orange 96 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-NHCOCH2ST -C2H5 -C2H5 Orange Tabelle I (Fortsetzung) 97 2-Br-6-CN-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH2ST -C2H5 -C2H5 Blau 98 2,6-di-CN-4-NO2-Phenyl 3-NHCOCH2ST -C2H5 -C2H5 Blau 99 4-CH3SO2-Phenyl 3-NHSO2CH2CH2- H -C2H5 Gelb ST-2-CH3 100 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 3-NHCOCH2ST -C2H5 -CH2CH2ST Orange 101 2-ST-5-SO2N(CH3)-2-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Orange 102 2-ST-5-SO2N(CH3)-2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2Cl Orange 103 2-ST-5-SO2N(CH3)2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Orange 104 2-ST-5-SO2N(CH3)-2-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 105 2-ST-5-SO2N(CH3)-2-Phenyl 2-CH3 H -CH2CH2CONH2 Gelb 106 2-ST-5-SO2C2H5-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 107 2-ST-5-SO3C6H5-5-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 108 2,6-di-Cl-4-ST-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Gelb 109 3-COOC2H5-4-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 110 3-SO2CH3-4-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 111 2-ST-5-Cl-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Orange 112 2-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Gelb 113 2-ST-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Gelb Tabelle I (Fortsetzung) 114 2-ST-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHSO2CH3 Gelb 115 2-ST-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHSO2CH3 Gelb 116 2-ST-Phenyl 2-CH3 H -CH2CH2NHCOCH3 Gelb 117 2-ST-Phenyl 2-CH3 H -CH2CH2CONH2 Gelb 118 2-ST-Phenyl 2-CH3 H -CH2CH2CN Gelb 119 2-ST-Phenyl 3-Cl -C2H5 -CH2CH2CONH2 Gelb 120 2-ST-Phenyl 2-Cl H -CH2CH2CONH2 Gelb 121 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Orange 122 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2C6H5 Orange 123 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Orange 124 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2CN Orange 125 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 2,5-di-CH3 H -CH2CH2CONH2 Orange 126 2-ST-5-COOCH3-Phenyl 2-Cl-3-CH3 H -CH2CH2CONH2 Orange 127 2-ST-5-COOC6H5-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Orange 128 2-ST-5-CF3-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Orange 129 2-ST-5-COC6H5-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Orange 130 2-ST-5-COC6H5-Phenyl 2,5-di-OCH3 H -CH2CH2CONH2 Rot Tabelle I (Fortsetzung) 131 2-ST-5-COC6H5-Phenyl 2-OCH3-5-CH3 H -CH2CH2CONH2 Rot 132 2-(1-C2H5-ST)-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 133 2-(1-CH2CH2CN-5-CH3-ST)- 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 4-CN-Phenyl 134 2-(1-CH2C6H5-ST)-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 135 2-(1-CH2CH2OH-ST)-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 136 2-(5-CH3-ST)-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 137 2-ST-4-CN-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Rot 138 2-ST-4-CN-Phenyl 3-CH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Rot 139 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Rot 140 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OH Rot 141 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OOCCH3 Rot 142 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CN Rot 143 2-ST-4-CN-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C2H5 Rot 144 2-ST-4-CN-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH(CH3)C2H5 Rot 145 2-ST-4-CN-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C6H11 Rot 146 2-ST-4-CN-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH2CH2NHCOCH3 Rot 147 2-ST-4-CN-Phenyl 5-NHCOCH3-2-OCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 148 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH2Cl -C2H5 -C2H5 Rosa Tabelle I (Fortsetzung) 149 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH2OCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 150 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOOC2H5 -C2H5 -C2H5 Rosa 151 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOC6H5 -C2H5 -C2H5 Rosa 152 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCONHC2H5 -C2H5 -C2H5 Rosa 153 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHSO2CH3 -C2H5 -C2H5 Rot 154 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOC6H11 -C2H5 -C2H5 Rosa 155 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Rosa 156 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2C6H5 Rosa 157 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2C6H11 Rosa 158 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OC2H5 Rosa 159 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OOCCH3 -CH2CH2OOCCH3 Rosa 160 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH2OH Rosa 161 2-ST-4-CN-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH3 -CH2CH2CONH2 Rot 162 2-ST-4-CN-Phenyl H -CH2CH3 -CH2CH2NHCOCH3 Rot 163 2-(1-C2H5-ST)-4-C2H5OOC- 3-NHCOCH3 -CH2CH3 -C2H5 Scharlachrot Phenyl 164 2-(5-C6H11-ST)-4-C2H5OOC- 3-NHCOCH3 -CH2CH3 -C2H5 Scharlachrot Phenyl 165 2-(5-CH(CH3)2-ST)-4- 3-NHCOCH3 -CH2CH3 -C2H5 Scharlachrot C2H5OOC-Phenyl Tabelle I (Fortsetzung) 166 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C2H5 Scharlachrot 167 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH2CH(CH3)2 Scharlachrot 168 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C6H11 Scharlachrot 169 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH2CH2NHCOCH3 Scharlachrot 170 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH2CH2CONH2 Scharlachrot 171 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH(CH3)C2H5 Scharlachrot 172 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH=CH2 Scharlachrot 173 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH(CH3)2 Scharlachrot 174 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Rot 175 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H10-p-CH3 Rot 176 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OH -CH2CH2CN Scharlachrot 177 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OOCCH3 -CH2CH2CN Scharlachrot 178 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OOCCH3 -CH2C6H5 Scharlachrot 179 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -CH2CH2OOCCH3 -CH2CH2OOCCH3 Orange 180 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OH Scharlachrot 181 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CN Scharlachrot 182 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Scharlachrot 183 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2-ST Scharlachrot
    3;
    o
    o
    k
    C
    U
    rb
    N
    k
    c
    C
    0
    U
    0
    U
    N
    ij
    N
    Ft
    o
    u
    U
    M
    U
    Ln
    U
    t
    Ev
    oo
    Tabelle I (Fortsetzung) 185 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH(OH)CH2OOCCH3 Scharlachrot 186 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OOCC6H5 Scharlachrot 187 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OOCOC2H5 Scharlachrot 188 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OOCCH2OC6H5 Scharlachrot 189 2-ST-4-C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOC6H5 Scharlachrot
    c16,
    8 0
    c, c, k k.
    a o 6
    kkU1)
    L: cd- rd
    UUr4r(
    cbbk
    rlptrdd
    k 'k C L:
    rdUe)
    tnv3
    U U
    rncßXcJ
    O: cJ <
    ,0 II ,c
    I t;C N
    '0 UIO
    ;evl
    190 2-ST-4-C2FI500C-Phenyl 3-NHCOCh3 -C2fI5 -cH 22NHCOC:CH-CH-CKO Scharlachrot
    191 2-ST--C2H5OOC-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 r22N(cH3)1 Scharlachrot
    192 2-ST-4-C2H5 OOC-Phenyl v) ul vr -C2H5 cH2CH2OOCC:cH-N:CHCH=C'H Scharlachrot
    193 2-ST-4-'C2H500C-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 CH2cH2O&W-'cH2af2SczCH2 N N N
    to n to
    O O O O
    V U u U
    Cz; z æ z
    M7 to t7 to
    = rtz rC at
    I I I 1
    U
    O O O O
    O t;D O O
    . tn Ul
    E EH f E
    uz ut W cn
    N ts
    O . t>3 tvl
    1 O G1 o
    v
    194 4-CH3SO2-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 195 4-CH2SO2-2,6-di-ST-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C2H5 Rosa 196 4-CH2SO2-2,6-di-ST-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -CH(CH3)C2H5 Rosa 197 4-CH2SO2-2,6-di-ST-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 H -C6H11 Rosa 198 4-CH3(CH2)3SO2-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 199 4-CN-2,6-di(1-C2H5-ST)-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 200 4-CN-2,6-di(5-CH3-ST)-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 201 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OH Rosa 202 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Rosa Tabelle I (Fortsetzung) 203 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CN Rosa 204 4-C2H5OOC-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 205 4-C2H5OOC-2,6-7-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Rosa 206 4-C2H5OOC-2,6-di-ST-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 -C2H5 H Rosa 207 4-Br-2,6-di-ST-Phenyl 5-NHCOCH3-2-CH3 -C2H5 H Scharlachrot
    rd
    vr
    ur
    u
    l
    o
    l
    o
    u
    l
    o
    ts
    l
    ts
    E
    l
    O
    lts
    6
    ts
    6
    z
    es
    o
    oo
    o
    tsl
    ST-Phenyl 209 4-SO2NHC2H5-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 210 4-CON(C2H5)2-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 211 4-NO2-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 212 4-Cl-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 213 4-CH3-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 214 4-NHCOCH3-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 215 4-CH3CO-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 216 4-C6H5CO-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 217 4-C6H5N=N-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 218 4-C6H5O-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot 219 4-CF3-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot 220 4-C6H11O-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot Tabelle I (Fortsetzung) 221 4-F-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 222 2,4,6-tri-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot 223 4-CHO-2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 224 2,6-di-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 225 2-Cl-4-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot 226 2-Cl-4-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2NHCOCH3 Rot 227 2-Cl-4-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2CONH2 Rot 228 2-Cl-4-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH=CH2 Rot 229 2-Cl-4-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Rot 230 3-CH3-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 231 2-OCH3-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 232 2-CF3-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 233 2-COOCH3-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 234 4-NO2-2-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett
    t;
    4)
    Q>
    iI
    0
    I
    -tn
    ,vl
    u
    ICI
    0
    r
    C;
    Frh
    IN
    M
    o
    l
    6
    I
    | 0
    | '6-
    rq
    o
    'fS
    tN
    6-ST-Phenyl 236 2-C6H5-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 237 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Blau 238 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Blau Tabelle I (Fortsetzung) 239 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C6H11 Blau 240 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2CH2C6H5 Blau 241 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2C6H11 Blau 242 2,4-di-CH3SO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 243 2,4-di-Cl-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Scharlachrot 244 4-Cl-di-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rot 245 2-Cl-4-CN-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Rosa 246 2,4-di-CN-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -C2H5 Violett 247 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH2OH Blau 248 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH(OH)CH1H Blau 249 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH(OH)CH2OCH(CH3)2 Blau 250 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C2H5 -CH2CH(OOCCH3)CH2HOOCCH3 Blau 251 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH2OH Blau 252 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH=CH2 Blau 253 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH2OOCOCH3 Blau 254 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH2OOCCH3 Blau 255 2-CN-4-NO2-6-ST-Phenyl 3-NHCOCH3 -C6H11 -CH2CH6H10-p-CH3 Blau Die Phenyldiazokomponenten A, die in der folgenden Tabelle I angegeben sind, können auch mit den' verschiedensten Tetrahydrochinolin-, Naphthylamin- und Indoldispersionsfarbstoffkupplungskomponenten kombiniert werden.
  • Beispiele 256-334 Nach den beschriebenen Verfahren wurden Azoverbindungen aus den in der Tabelle I angegebenen Phenyldiazokomponenten A und Naphthylamin-, Tetrahydrochinofilin- und Indoldispersionsfarbstoffkupplungskomponenten hergestellt. Einige der hergestellten Azoverbindungen sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Diese Azoverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel A - N = N - B.
  • Der 1H-1,2,4-Triazol-3-yl-rest wird durch die Symbole ST und der 1,2,3,4-Tetrahydrochinol-6-ylrest durch die Symbole THCH dargestellt.
  • Tabelle II Beispiel A B Farbton 256 4-CH3SO2-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Orange 257 4-CH3SO2-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Orange 258 2,4-Di-CH3SO2-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Rosa 259 2,4-Di-CH3SO2-Phenyl 1-CH2CH2ST-THCH Rosa 260 2,4-Di-CH3SO2-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-(CH3)3-(5-CH3-ST)-THCH Rosa 261 2,4-Di-CH3SO2-Phenyl 2,2,4-Tri-CH3-7-Cl-1-CH2CH2-(5-CH3ST)-THCH Rosa 262 4-Cl-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Gelb 263 4-Br-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Gelb 264 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 2-CH(CH3)2-7-CH3-1-CH2CH2(1-CH2CH2OH-ST)-THCH Scharlachrot 265 2-Cl-4-C4H9SO2-Phenyl 2-CH3-7-OC2H5-1-(CH2)3ST-THCH Scharlachrot 266 4-Cl-(4'-NO2-C6H4-N=N-)-3-Cl- 1-(CH2)4ST-THCH Rot Phenyl 267 4-CHO-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2(1-CH2CH2CNST-THCH Orange 268 4-C2H5OOC-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Orange 269 2-CH3SO2-4-CH3CO-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2(1-C2H5-ST)-THCH Rot 270 2-CH3SO2-4-CF3-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2(1-C2H5-ST)-THCH Rot Tabelle II - (Fortsetzung) 271 4-NO2-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Rot 272 4-CN-Phenyl Orange 273 4-CN-2-CH3SO2-Phenyl Rot 274 2,4,6-Tri-CN-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Violett 275 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2OOCCH2-ST-THCH Orange 276 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-CH2CH2NHCOCH2ST-THCH Orange 277 4-C2H5OOC-Phenyl 2-CH3-7-ST-1-C2H5-THCH Orange 278 4-C2H5OOC-Phenyl 2-CH3-7-NHCOCH3-1-CH2CH2OCH2CH2ST-THCH Orange 279 4-C2H5OOC-Phenyl 7-CH3-3-ST-1-CH2C6H5-THCH Orange 280 4-CN-Phenyl 2,2,4-Tri-CH3-8-ST-1-CH2CH(OH)CH2ST-THCH Orange 281 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2,2,4,7-Tetra-CH3-1-C2H5-THCH Rot 282 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2,2,4,-Tri-CH3-1-C2H5-THCH Rot 283 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2,2,4,-Tri-CH3-1-CH2CH2CONH2-THCH Rot 284 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2CONH2-THCH Rot 285 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2NHCOCH3-THCH Rot 286 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2-CH3-7-NHCOCH3-1-CH2CH2NHCOCH3-THCH Rot 287 4-CH3SO2-2-ST-Phenyl 2-CH3-7-NHCOCH3-1-C2H5-THCH Rot Tabelle II (Fortsetzung) 288 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 2-CH3-7-NHCOCH3-1-C2H5-THCH Rot 289 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2,2,4-Tri-CH3-1-C2H5-THCH Rot 290 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2,2,4-Tri-CH3-1-CH2CH2OH-THCH Rot 291 4-CN-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2,2,4-Tri-CH3-1-CH2CH2OH-THCH Rosa 292 4-CN-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2,2,4-Tri-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 293 4-CN-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2,2,4-Tri-CH3-1-CH2CH2OOCCH3-THCH Rosa 294 4-CN-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Violett 295 4-CN-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH(CH3)2-1-C2H5-THCH Violett 296 4-CN-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-CH2CH2CONH2-THCH Rosa 297 4-CH3SO2-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-CH2CH2CONH2-THCH Rosa 298 4-CH3SO2-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 299 4-CH3SO2-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOC6H11-2-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 300 4-CH3SO2-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOC6H5-2-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 301 4-CH3SO2-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH2-OH-2-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 302 4-CH3OOC-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Rosa 303 4-CH3-OOC-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-CH2CH2CONH3-THCH Rosa 304 4-Cl-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Rot 305 4-Br-2,6-Di-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Rot Tabelle II (Fortsetzung) 306 5-SO2N(CH3)2-2-ST-Phenyl 7-NHCOCH3-2-CH3-1-C2H5-THCH Rot 307 4-C2H5SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2OC2H5-THCH Rot 308 4-C2H5SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2SO2CH3-THCH Rot 309 4-C2H5SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2ST-THCH Rot 310 4-C2H5SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2CH2N(CH3)SO2CH3-THCH Rot 311 4-C2H5SO2-2-ST-Phenyl 2,7-Di-CH3-1-CH2C6H5-THCH Rot 312 4-CN-Phenyl 2-C6H5-1-CH2CH2-ST-3-Indolyl G#lb 313 4-CN-Phenyl 2-CH3-1-CH2CH2ST-3-Indolyl Gelb 314 4-C2H5OOC-Phenyl 2-C6H5-1-CH2CH2-ST-3-Indolyl Gelb 315 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 1-CH3-2-C6H5-3-Indolyl Gelb 316 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 1-CH2CH2NHCOCH3-2-C6H5-3-Indolyl Gelb 317 2-ST-Phenyl 2-C6H5-3-Indolyl Gelb 318 2-ST-Phenyl 1-CH3-2-C6H5-3-Indolyl Gelb
    ,O
    a)
    o
    C
    rl
    h
    rl
    0
    d
    N
    n
    I
    M
    8
    S:
    U
    N
    C
    ts
    N
    X
    U
    N
    X
    hl
    0
    E
    tn
    s
    o
    n
    oX
    320 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 2-C6H5-1-CH2CH2CONH2-3-Indolyl Gelb 321 4-C2H5OOC-2,6-Di-ST-Phenyl 1-CH3-2-C6H5-3-Indolyl Gelb 322 4-Cl-2,6-di-ST-Phenyl 1-CH3-2-C6H5-3-Indolyl Gelb Tabelle II (Fortsetzung) 323 4-CN-Phenyl 4-(2-TSCH2CH2NH-)-1-Naphthyl Rot 324 4-CN-Phenyl 4-(C2H5-1[3-THCH2CH(OH)CH2-]-1-Naphthyl Rot 325 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 4-(2-TSCH2CH2NH-)-1-Naphthyl Rot 326 2-Cl-4-CH3SO2-Phenyl 4-(2-TSCH2CONHCH2CH2NH-)-1-Naphthyl Rot 327 2-Cl-4-C2H5OOC-Phenyl 4-(2-TSCH2CONHCH2CH2NH-)-1-Naphthyl Rot 328 2-Cl-4-C2H5OOC-Phenyl 4-(2-TSCH2CH2NH-)-1-Naphthyl Rot 329 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 4-di-(C2H5)N-1-Naphthyl Violett 330 4-C2H5OOC-2-ST-Phenyl 4-C6H5-1-Naphthyl Violett 331 4-CN-2-ST-Phenyl 4-HOCH2CH(OH)CH2NH-1-Naphthyl Violett 332 4-CN-2-ST-Phenyl 4-C2H5NH-1-Naphthyl Violett 333 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 4-(CH3)2CHCH2NH-1-Naphthyl Violett 334 4-CN-2,6-di-ST-Phenyl 4-C6H11NH-1-Naphthylamin Violett Da die erfindungsgemäßen Azoverbindungen in Wasser praktisch unlöslich sind, weil sie von wasserlö.slich machenden Resten frei sind, können sie nach den üblichen für Dispersionsfarb'-stoffe bekannten Färbemethoden auf Fäden und Fasern und an'dere textile Gebilde aus Celluloseacetat, Polyamiden und Polyestetn aufgefärbt werden. Dabei können in üblicher Weise Färbereihilfsmittel, beispielsweise Träger oder sog. Carrier, wie beispielsweise Butylbenzoat angewandt werden.
  • Das folgende Verwendungsbeispiel veranschaulicht eine Methode, nach welcher die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe auf Celluloseacetat fäden aufgefärbt werden können.
  • Verwendungsbeispiel 1 0,1 g des in Beispiel 3 beschriebenen Azofarbstoffes wurden in 10 ml 2-Methoxyäthanol gelöst. Zu der Lösung wurde dann eine geringe Menge (3 bis 5 ml) einer 3tigen wäßrigen Natriumligninsulfonatlösung unter Rühren zugegeben, worauf das Volumen durch Zusatz von Wasser auf 300 ml erhöht wurde. Nun wurden 10 g eines Textilgewebes aus partiell hydrolisierten Celluloseacetatfäden (Estron-Fäden) in das Bad gebracht und hierin 10 Minuten ohne Zufuhr von Wärme bewegt. Anschließend wurde das Bad langsam auf 80°C gebracht und das Gewebe hierin 1 Stunde lang gefärbt. Das gefärbte Gewebe wurde dann aus dem Bad entnommen und 20 Minuten lang in einer Lösung, enthaltend .1- g neutrale Seife und 1 g Natriumcarbonat.pro Liter, bei 800C behandelt.
  • Anschließend wurde das Gewebe gespült und getrocknet.' Das beschriebene Färbeverfahren kann beispielsweise auch zum Färben von Polyamidtextilien angewandt werden, mit der Ausnahme jedoch, daß zweckmäßig in siedender Flotte anstelle einer auf 800C erwärmten Flotte gefärbt wird. Anstatt von textilen Gebilden aus partiell hydrolisiertem Celluloseacetat können mit den erfindungsgemäßen Azofarbstoffen selbstverständlich auch unhydrolisierte Celluloseacetat-Textilien gefärbt werden.
  • Polyamide, die mit den neuen Azoverbindungen gefärbt werden können, können beispielsweise aus Nylon 66 bestehen, das bekanntlich durch Kondensation von Adipinsäure mit Hexamethylendiamin hergestellt wird, oder aus Nylon 6, das bekanntlich durch Kondensation von E-Aminocapronsmurelactam gewonnen wird, oder aus Nylon 8.
  • Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen können des weiteren nach üblichen bekannten Dispersionsfärbeverfahren unter Verwendung von Trägern (Carriern), oberflächenaktiven Verbindungen, Dispersionsmitteln und dergleichen auf textile Gebilde aus Polyestern aufgefärbt werden. Das Färben kann dabei unter atmosphärischen oder überatmosphärischen Drucken durchgeführt werden.
  • Das folgende Verwendungsbeispiel veranschaulicht das Färben eines Polyestertextilmaterials unter Verwendung eines Carriers.
  • Verwendungsbeispiel 2 0,1 g der Azoverbindung von Beispiel 5 wurden in 10 ml 2-Methoxyäthanol gelöst. Unter Rühren wurde zu der erhaltenen Lösung eine geringe Menge (3 bis 5 ml) einer 3%igen wäßrigen Natriumligninsulfonatlösung zugegeben, worauf das Volumen des Bades durch Zusatz von Wasser auf 300 ml gebracht wurde. Nun wurden 3 ml eines anionischen Lösungsmittelcarriers (Tanavol) zugegeben, worauf in das Bad 10 g eines Textilgewebes aus Polyäthylenterephthalatfäden -gebracht wurde. Das Gewebe wurde zunächst 10 Minuten lang in der kalten Flotte bewegt. Daraufhin wurde die Flotte zum Sieden gebracht und 1 Stunde bei siedender Flotte gefärbt. Das gefärbte Gewebe wurde dann aus der Flotte entnommen und 20 Minuten lang bei 800 C in einer Lösung,enthaltend 1 g neutrale Seife und 1 g Natriumcarbonat pro Liter Lösung behandelt. Daraufhin wurde das Gewebe gespült, in einem Ofen bei 1200C getrocknet und zwecks Entfernung noch vorhandenen Carriers 5 Minuten lang auf 3500C erhitzt Die Azoverbindungen der Erfindung können des weiteren auf textile Gebilde aus Polyestern nach den üblichen bekannten Wärmefixier-Verfahren aufgefärbt werden, wie sie beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 663-612 und der Zeitschrift American Dyestuff Reporter, 42, 1 (1953) bekannt sind.
  • Das folgende Verwendungsbelspi'el beschr4,ebt das Auffärben von Azoverbindungen nach der Erfindung auf ein textiles Gewebe aus Polyesterfäden nach dem Wärme-Fixierverfahren.
  • Verwendungsbeispiel 3 Eine Mischung aus 500 mg der Azoverbindung des Beispieles 3,,' 150 mg .eines Natriumligninsulfonatdispersionsmittels ( Marasperse N), 150 mg eines teilweise desulfonierten Natriumligninsulfonates (Marasperse CB)> 0,5 ml Glycerin und 1,0 ml Wasser wurde durch gründliches Vermischen der einzelnen Bestandteile (3 1/2 Stunden Mischdauer) hergestellt. Die Herstellung der Mischung erfolgte dabei in einem üblichen Mischgerät unter Zusatz von Kügelchen aus rostfreiem Stahl eines Durchmessers von 3,175 mm. Die Mischung wurde in ein Becherglas überführt, worauf das Mischgerät mit 100 ml Wasser ausgespült wurde. Die erhaltene Farbstoffpaste wurde dann langsam unter dauerndem Rühren auf 65 0C erhitzt. Zu der Farbstoffpaste wurde dann eine Mischung aus einem Dickungsmittel und einem Durchdringungsmittel, hergestellt durch Vermischen von 1m1 einer oberflächenaktiven Verbindung, bestehend aus einem komplexen Diarylsulfonat, 3 ml einer eigen Lösung von Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat (Igepon T-S1), 8 ml einer eigen Lösung von Naturgummis (Superclear 80N) und Wasser zur Auffüllung des Volumens auf 100 ml, zugegeben. Nach Zugabe dieser Mischung zur Farbstoffpaste wurde das Volumen auf 200 ml gebracht, worauf die erhaltene Mischung 15 Minuten lang bewegt wurde. Die Farbstoffmischung wurde dann durch ein gefaltenes Tuch filtriert, um die Stahlkügelchen abzufiltrieren.
  • Daraufhin wurde die Farbstoffmischung in den Behälter einer üblichen Färbemaschine ( Butterworth padder) gegeben, worin sie auf eine Temperatur von etwa 45 bis 600C erhitzt wurde.
  • Gleichzeitig wurden 10 g eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern und 10 g eines Mischgewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern und Baumwollfasern im Verhältnis 65/35 zusammengenäht und 5 Minuten lang in der Färbevorrichtung gefärbt, wobei die Gewebe kontinuierlich durch die Farbstoffmischung und anschließend zwischen den von drei Gummiabquetschwalzen gebildeten Spalt der Färbemaschine geführt wurden. Die Farbstoffaufnahme betrug 60t,bezogen auf das Gewicht der Gewebe.
  • Die gefärbten Gewebe wurden dann bei 930C getrocknet und anschließend durch 2 Minuten langes Erhitzen auf 207 0C in einem Luftumwälzofen hitze-fixiert. Die gefärbten Gewebe wurden daraufhin 20 Minuten lang in eine Lösung enthaltend 0,2% Natriumhydrosulfit, 0,2 % Natriumcarbonat und 1, 7t einer eigen Lösung von Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat gebracht und daraufhin getrocknet.
  • Die gefärbten Gewebe zeichneten sich durch eine kräftige Färbung aus, welche sich durch eine ausgezeichnete Lichtechtheit und Sublimationsechtheit auszeichnete, wie sich durcheinen Test ergab, der nach den Vorschriften des Technical Manuals of the American Association of Textile Chemist and Colorists ( Ausgabe 1966 ) durchgefUhrt wurde.
  • Die beschriebene Wärmefixiermethode kann selbstverständlich durch Verwendung anderer Dispersionsmittel, oberflächenaktiver Mittel, Suspensionsmittel, Dickungsmittel und dergleichen sowie. durch Veränderung der- Temperatur- und Zeitbedingungenverändert werden.
  • Polymere lineare Polyester, die sich mit den neuen Azoverbindungen färben-lassen sind insbesondere solche auf Terephthalatbasis und beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Kordel, Dacron und Terylene bekannt. So lassen sich beispielsweise mit den erfindungsgemäßen Azoverbindungen solche linearen Polyester färben, die aus Äthylenglykol und Dimethylterephthalat oder aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat hergestellt werden können. Die Herstellung von Polyestern aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat ist beispielsweise aus der USA-Patentschrift 2 901-446 bekannt. Fäden und Fasern aus Polyäthylenterephthalat sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift.
  • 2 465 319 bekannt. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen können des weiteren beispielsweise textile Gebilde aus polymeren linearen Polyestern des aus den USA-Patentschriften 2 945 010, 2 957 745 und 2 989 363 bekannten Typs gefärbt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei lineare aromatiscfre Polyester mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2000C.
  • Die mit den neuen Azoverbindungen färbbaren Polyäthylenterephthålatfäden können beispielsweise durch Ausspinnen aus einer Polymerschmelze mit einer Eigenviskosität von mindestens 0,35, vorzugsweise etwa 0,6 hergestellt werden. Die Eigenviskosität von Poly(1 ,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)-polymere liegt ebenfalls vorzugsweise mindestens bei 0,35. Die Eigenviskositäten lassen sich dabei bei 25°C unter Verwendung von 0,25 g Polymer pro 100 ml Lösungsmittel, bestehend aus 60t Phenol und 40t Tetrachloräthan bestimmen. Die Polyesterfäden, Polyesterfasern und hieraus hergestellten Garne, Gewebe und Gewirke können desweiteren in üblicher bekannter Weise Additive 'enthalten, beispielsweise Aufheller, Pigmente, Mattierungsmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren und dergleichen.

Claims (25)

P A T E N T A N S P R 0 C II Es
1. Azoverbindungen, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel: worin bedeuten: A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente; B eine Anilin-, Napthtylalmin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Indoldispersionsfarbstoffkupplungskomponente; T einen 1,2,3-Triazol-3-ylrest und n = 1,2 oder 3.
2. Azoverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .
daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente; B eine Anilin- oder 1 ,2,3,4-Tetrahydrochinolindispersionsfarbstoffkupplungskomponente; T ein 1,2, 3-Triazol-3-ylrest und n = 1 oder 2, wobei gilt, daß jeder Triazolylthiorest 1) direkt an ein Kernkohlenstoffatom der Anilinkupplungskomponente oder an ein Kernkohlenstoffatom des 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinkernes der Kupplungskomponente in 5-, 7- oder 8-Stellung oder 2) über einen kurzkettigen Alkanoylamino-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino- oder kurzkettigen Alkylsulfonamidorest an eines der unter 1) genannten Kernkohlenstoffatome und oder 3) über einen kurzkettigen Alkylrest an das Stickstoffatom der Anilin- oder 1 ,2,3,4-Tetrahydrochinolinkupplungskomponente gebunden ist.
3. Azoverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen: worin bedeuten: A eine Phenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente B eine Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Indoldispersionsfarbstor£kupplungskomponente; T ein 1,2,4-Triazol-3-ylrest und n = 1 oder 2, wobei gilt, daß jeder Triazolylthiorest direkt an ein Kernkohlenstoffatom des Kernes der Phenyldis'persionsfarbdiazokomponente in der o-Positi-on oder den o-Positionen gebunden ist.
4. Azoverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen: R7 A-N=N S-T bedeuten: (X)m
worin A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente; X ein kurzkettiger Alkyl- ode kurzkettiger Alkoxyrest; m ' = 0, 1 oder 2; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy-, Cyano-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl amino-, CarbamoyI-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Phenyl carbamoyloxy--, kurzkettigen Alkylsulfonyl- ., kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, Succinimido-, Glutarimido-, Phthalimido-, Phenyl-, Phenoxy-, kurzkettigen Alkylsulfonamido-, 2-Pyrrolidino-, 2-Piperidino- oder 2-Phthalimidinorest substituiert ist oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkylt
oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom substituiert ist; R8 einen kurzkettigen Alkylenrest, der gegebenenfalls durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest substituiert ist und T ein 1,2,4-Triazolyl-3-ylrest.
5. Azoverbindungen nach Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Rest einer der folgenden Formeln ist: oder worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkyl--- sulfonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Trifluoromethylrest; R2 ein Halogenatom, einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfmoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethyl- oder Nitrorest; R3 ein Wasserstoff oder ll-llogenatom oder eine Cyano- oder Nitrorest; R4,R5 und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder R6 einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest wobei 1t @5 und R6 die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben können, und n = 1 oder 2.
6. Azoverbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechent worin bedeuten: X einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest; n - 0 oder 1; R7 einen kurzkettigen Alkylenrest und T einen Rest der Formel worin bedeuten: R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens ein Halogenatom, einen Cyano-, llydroxy-, kurzkettigen Alkoxy-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkanoyloxy- oder Phenyl rest; oder einen Vinylsulfonyläthylrest und R 15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens ein Halogenatom und/oder einen kurzkettigen Alkyl-oder kurzkettigen Alkoxyrest.
7. Azoverbindungen nach Ansprüchen 4bis 6, dadurch gekennzeichnest, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R2 ein Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkanoylrest; R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyanorest; Q4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methylrest; R7 einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, durch mindestens einen flydroxy, kurzkettigen Alkoxy- oder Cyanorest; R8 einen Äthylen- oder Propylenrest; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl-oder iiydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest.
8. Azoverbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeîchnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R2 ein Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R³ ein Wasserstoffatom ; Q4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R7 einen kurzkettigen Alkyl-, 2-I!ydroxyäthyl- oder 2-Cyanoäthylrest; R8 einen Äthylenrest und X und Y jeweils ein Wasserstoffatom.
9. Azoverbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein.e der folgenden Struktutformeln aufweisen:
10. Azoverbindungen nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: 2 A-NaNoX Q Q3 NA I bedeuten: R8-S-T
worin A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente; Q, Q¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen und Q² Alkylrest, wobei die drei Substituenten die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können; einen kurzkettigen Alkylenrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest und T einen 1,2,4-Triazol-3-ylrest.
11. Azoverbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: A einen Rest der Formeln: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen -Ctano-, Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-., Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Trifluoromethylrest; R2 ein Halogenatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettig.en Alkoxycarbonyl-, Sulfanoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-> kurzkettigen Carbamoyl-, Trifluoromethyl- oder Nitrorest; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-oder Nitrorest und R4, R5 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen und R6 Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom, wobei die Substituenten die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können und n - 1 oder 2; Q einen Methylrest, oder falls Q¹ und Q² jeweils ein Wasserstoffatom sind, zusätzlich einen von einem Methylrest verschiedenen kurzkettigen Alkylrest; Q1 und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Q2 Methylrest; Q3 ein Wasserstoffatom ode,r einen kurzkettigen, Alkyl-oder Älkoxyrest; R8 einen kurzkettigen Alkylenrest und T einen Rest der Formel: worin bedeuten: R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens ein Halogenatomuld/oder einen Cyano-, Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkanoyloxy- oder Phenylrest; oder einen Vinylsulfonyläthylrest und 15 R an Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest und/oder ein Halogenatom.
12. Azoverbindungen nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie'der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: R5 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R6 ein Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkanoylrest; R7 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyanorest; Q1 ,Q2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-3 und Q rest, wobei die Substituenten die gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutung besitzen können; einen Athylen- oder Propylenrest; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder Iydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest.
13. Azoverbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R2 ein Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R3 e in ein Wasserstoffatom; R8 einen Äthylenrest; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest und R15 ein Wasserstoffatom.
14. Azoverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entspricht: 15. Azoverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: A eine Phenyl- oder Phenylazophenyldispersionsfarbstoffdiazokomponente; Y einen Formylrest oder einen kiirzkettigen Alkanoylrest, der gegebenenfalls siibstituiert ist durch mindestens ein llalogenatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alko>cy-, Iiydroxy-, kurzkettigen Alkylsulfonyl - oder Phenylrest; einen Benzoylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen.
kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom; einen Cyclohexylcarbonylrest; einen kurzkettigen Alkoxycarbonylrest, der gegebenenfalls durch einen Hydroxy- oder Cyanorest-substituiert ist; einen Phenoxycarbonylrest, der. gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogentom -substituîert ist einen kurzkettigen Alkylsulfonylrest, der gegebenenfalls durch einen Cyano-oder Hydroxyrest oder ein Halogenatom substituiert ist; einen Phenylsulfonylrest, der gegebenenfallsdurch einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxy-rest oder ein Halogenatom substituiert ist; einen Carbamoylrest; einen kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder einen Dialky-lcarbamoylrest mit zwei kurzkettigen, Alkylgruppen; einen Phenylcarbamoylrest, der gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom substituiert ist; oder einen Furoylrest; X ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Alkoxyrest; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettig.en Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkoxy-, Cyano-, kßrzkettigen Cyanoalkoxy-, kurz'kettigen -Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkane -ylamino-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Phenylcarbamoyloxy-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, kurzkettigen Alkoxy-carbonyloxy-, kurzkettigen Alkylsulfonamido-, Phthalimido-, Glutarimido-, Succinimido-, Phenoxy-, Pyrrolidinono-, Piperidino- oder Phthalimidorest; einen Cyclohexylrest; einen kurzkettigen Alkylcyclohexylrest; einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy-, Hydroxy- oder Nitrorest; ,einen Aralkylrest, dessen Alkylgruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist und dessen Arylgruppe aus einer Phenylgruppe besteht, die gegebenenfalls substituiert ist durch einen kurzkettigen Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy- oder Cyanorest; oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonylrest; oder einen Rest der Formel-R3-S-R4, worin R3 und. R4 die bereits angegebene Bedeutung besitzen; R8 einen kurzkettigen Alkylenrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkanoyloxyrest und T einen 1,2,4-Triazol-3-ylrest.
16. Azoverbindungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: A einen Rest der Formel: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-oder Nitrorest; R2 einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Thiocyanato- oder Sulfamoylrest; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Trifluoromethyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyano-, Sulfamoyl- oder Carbamoylrest; Y einen kurzkettigen Alkanoyl-, Benzoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder kurzkettigen Alkylcarbamoylrest; X ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkoxy-7 rest oder wenn R ein Alkylrest ist, einen Methylrest; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Cyanoalkyl-, kurzkettigen Hydroxyalkyl kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkyl- oder Benzylrest; R8 einen kurzkettigen Alkylen-rest und T einen Rest der Formel: worin bedeuten: R1 4 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest, wobei der Phenylrest gegebenenfalls substituiert sein kann, und zwar durch einen k..urzk-ettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein fialogenatom und R15 ein Wasserstof'atam. oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens ein Halogenatom oder einen Cyano-, Iydroxykurzkettigen Alkoxy-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Dialkylamino-, Succinimido-, Glutarimido-, Phthalimido oder Phenylrest; oder einen Cyclohexylrest; oder einen kurzkettigen Alkanylrest;
17. Azoverbindungen nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Trifluoromethylrest; R2 einen Nitro-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Thiocyanatorest; R3 ein Wasserstoffatom oder einen Cyano- oder Nitrorest; Y einen kurzkettigen Alkanoylrest; X ein Wasserstoffatom oder einen Methoxy- oder Äthoxyrest; R7 einen kurzkettigen Alkylrest; R8 einen Äthylen- oder Phenylenrest; R14 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Cyanoäthyl- oder Benzylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Phenylrest.
18. Azoverbindungen nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom; R² einen Nitrorest; R³ ein Wasserstoffatom; Y einen Acetylrest; X ein Wasserstoffatom; R'7 einen Athylrest und R8 einen Äthylenrest.
19. Azoverbindungen nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Methylsulfonylrest; R² einen Methylsulfonylrest; R3 ein Wasserstoffatom; Y einen Acetylrest; X ein Wasserstoffatom; R7 einen Äthyl rest und R8 einen Äthylenrest.
20. Azoverbindungen nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 und R2 Jeweils einen Nitrorest; R3 einen Cyanorest; Y einen Acetylrest; X ein Wasserstoffatom; R7 einen Äthylrest und R8 einen Athylenrest.
21. Azoverbindungen nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 und R2 jeweils einen Nitrorest; R3 ein Chlor- oder Bromatom oder einen Cyanorest; Y einen Acetylrest; X einen Methoxy- oder Äthoxyrest; R7 einen Athylrest und R8 einen Äthylenrest.
22. Azoverbindungen nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen: worin bedeuten: A einen Phenylrest, der in ortho- oder para-Stellung durch nicht mehr als zwei Substituenten substituiert ist, wobei diese Substituenten bestehen können aus Halogenatomen oder kurzkettigen Alkylsufonyl-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkyl-, Formyl-> kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, Aryloxysulfonyl-, Al.kanoylamino-- oder Aryloxyresten; T einen 1,2,4-Triazol-3-ylrest und n - 1 oder 2 wobei gilt, daß der Rest T-S am Phenylrest A in der ortho-Position bzw. den ortho-Positionen sitzt; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen Rest der Formel-NH-, worin Y ein kurzkettiger Alkanoyl--, kurzkettiger Alkoxycarbonylainino-, Aroylamino-- oder kurzkettiger Alkylsulfonamidorest ist; X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, z.B. durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, -Aroyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen - Alkoxycarbonyloxy-, einen Rest der Formel -NH-Y, worin Y-die bereits angegebene Bedeutung besitzt, einen Cyclohexyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Benzylrest und R9 einen kurzkettigen Alkylrest oder einen durch einen Hydroxy- oder kurzkettigen Alkanoyloxyrest substituierten kurzkettigen Alkylrest odr einen Cyclohexylrost, wobei gilt, daß die Arylgruppen aus gegebenenfalls substituierten Phonylresten bestehen, wobei die Phenylreste durch kurzkettige Alkyl- oder Alkoxyreste substituiert sein können.
23. Azoverbindungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnct, daß sie der folgenden Strukturformel entsDrechen: worin bedeuten: R2 ein Wasserstoffatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsufamoyl- oder Benzoylrest oder ein Halogenatom; R3 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Rest der Formel -S-T und T einen Rest der Formel worin bedeuten: R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder Hydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, kurzkettigen Alkanoylamino- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylaminorest;.
X ein Wasser,stoffatom oder einen Methylrest; R7 einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens einen Hydroxv, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, kurzkettigen Alkanoylamino-, kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Benzamido-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl- oder Cyclohexylrest oder falls X ein Methylrest ist, ist R ein Wasserstoffatom und R9 einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Hydroxyalkyl-, kurzkettigen Alkanoyloxyalkyl-oder CyclohexylrestS
24. Azoverbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen; worin bedeuten: R3 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -S-T; R14 und R15 jeweils ein Wasserstoffatom; Z einen kurzkettigen Alkanoylaminorest; R7 einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkanoylaminoäthyl-, CyanoSthyl-, Carbamoyläthyl-, AcetoxySthyl-oder kurzkettigen Alkoxy- oder Alkylrest und R9 einen kurzkettigen Alkylrest oder falls X ein Methylrest ist, ist R9 ein Wasserstoffatom;
25. Azoverbindungen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen: Z6. Azoverbindungen nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: (T-S)n-A-N-N-B worin bedeuten: A einen Phenylrest, der in den ortho- und/oder para-Stellungen durch nicht mehr als zwei Substituenten .substituiert ist, wobei die Substituenten bestehen können aus Halogenatomen oder kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Gyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfamoyl-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, Trifluoromethyl-, Alkoxy-, kurzkettigen Alkyl-, Formyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, Aryloxysulfonyl-, Alkanoylamino-oder Aryloxyresten; T einen l,2,4-Triazol-3-ylrest und n = 1 oder 2, wobei gilt, daß der Rest T-S- gn den Phenylrest in der oder den ortho-Stellungen sitzt; B einen Rest der Formel: worin bedeuten: R10 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest der gegebenenfalls substituiert ist durch einen Hydroxy-, kurzkettigen Alkanoyloxy-, Aroyloxy-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkoxycarbonyloxy-, einen Rest der Formel -NH-Y, worin Y die bereits angegebene Bedeutung besitzt, einen Cyclohexyl-, kurzkettigen Alkoxy-, kurzkettigen Alkylsulfonyl- oder Benzylrest und Z . ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom oder einen Rest der Formel NH-Y, worin Y ein kurzkettiger Alkanoyl-, kurzkettiger Alkoxycarbonylamino-Aroylamino- oder kurzkettiger Alkylsulfonamidorest ist; Q einen Methylrst oder falls Q¹ und Q² jeweils Wasserstoffatome sind kann Q auch ein von einem Methylrest verschiedener kurziettiger Alkylrest sein; 2 Q1 und q jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R12 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-@ rest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen Cyano-, kurzkettigen Alkanoylamino-,. kurzkettigen Alkoxycarbonylamino-, Benzamido-, Carbamoyl-, kurzkettigen Alkylcarbamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfonamido-, Succinimido- oder Glutarimidorest und R13 einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenylrest.
27. Azoverbindungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen: worin bedeuten: R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Cyano-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, kurzketti.gen Alkoxycarbonyl-, Sulfamoyl-, kurzkettigen Alkylsulfimoyl-oder Benzoylrest; R3 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder. einen Rest der Formel -S-T und T einen Rest der Formel: worin bedeuten: R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoätiiyl- oder Hydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest; B einen Rest der Formeln: worin bedeuten: Z ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, kurzkettigen Alkanoylamino- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylaminorest; Q1 und Q2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R10 einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkanoylaminoäthyl-, Cyanoäthyl-, Carbamoyläthyl-, Acetoxyäthyl- oder kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkylrest und R12 einen kurzkettigen Alkyl.-, kurzkettigen Alkanoylaminopropyl oder Carbamoyläthylrest und R13 einen Methyl- oder Phenylrest.
28. Azoverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Strukturformel entsprechen: worin bedeuten: R ein Wasserstoff-, Chlor- der Bromatom er einen Cyano- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest; RZ einen kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyanor oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest ode ein Chlor- oder Bromatont; R3 ein Wasserstoff-, Ch.lor- o.de.r Bromatom X ein Wasserstoff oder falls R7 ein Wasserstoffatom ist,einen Methylrest; R7 ein Wasserstoff oder einen kurzkettigen Alkylrest, der gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkynoylamino- oder Carbamoylrest substituiert ist; einen kurzkettigen Alkyl-, Cyclohexyl-- oder Benzylrest; R11 einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder Hydroxyäthylrest und R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-oder Phenylrest.
29. Azoverbindungen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R² ein Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonyl- oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R3 ein Wasserstoffatom; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest; einen kurzkettigen Alkylrest; R11 einen Rest der Formel -CH2- und R14 und R15 jeweils ein Wasserstoffatom.
30. Azoverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen: worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Cyano- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest; R2 einen kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonylrest oder ein Chlor- oder Bromatom; R3 ein Wasserstoff-, Chlor oder Bromatom; X ein Wasserstoffatom oder falls R7 ein Wasserstoffatom ist, einen Methylrest; Z ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder kurzkettigen Alkanolaminorest; R7 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest; R8 einen Äthylen- oder Propylenrest; R11 einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlensto.ffatomen; R14 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Cyanoäthyl- oder Hydroxyäthylrest un-d R15 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenyl rest.
31. Azoverbindungen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen .kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R2 ein Chlor- oder Bromatom oder einen kurzkettigen Alkoxycarbonyl-oder kurzkettigen Alkylsulfonylrest; R³ ein Wasserstoffatom; Z einen Methylrest; R11 einen Rest der Formel -CH2- -und R14 und R15 jeweils ein Wasserstoffatom.
DE19722216391 1971-11-09 1972-04-05 Azoverbindungen Pending DE2216391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00197141A US3816392A (en) 1968-11-01 1971-11-09 Azo compounds containing a triazolylthio group

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216391A1 true DE2216391A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=22728213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216391 Pending DE2216391A1 (de) 1971-11-09 1972-04-05 Azoverbindungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4854283A (de)
DE (1) DE2216391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040172A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien sowie das diese Azofarbstoffe enthaltende photographische Material
EP2868702A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Dispersfarbstoffe, Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147052A (ja) * 1983-02-12 1984-08-23 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物及びそれを用いる染色法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040172A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien sowie das diese Azofarbstoffe enthaltende photographische Material
JPS5728159A (en) * 1980-04-30 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Azo dye, manufacture and use as image dye in photographic silver dye bleaching material
EP0040172B1 (de) * 1980-04-30 1984-06-20 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien sowie das diese Azofarbstoffe enthaltende photographische Material
JPH0415264B2 (de) * 1980-04-30 1992-03-17 Ciba Geigy
EP2868702A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Dispersfarbstoffe, Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4854283A (de) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2201113C2 (de) &#34;Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien&#34;
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2216391A1 (de) Azoverbindungen
EP0658605A1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3876313T2 (de) Dispersionsfarbstoffe.
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE3446053C2 (de) Disazoverbindungen und Färbeverfahren unter Verwendung derselben
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE3533980A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0726297A1 (de) Farbstoffmischungen und ihre Verwendung
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2418087C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2811189A1 (de) Wasserloesliche saure azofarbstoffe
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1806582A1 (de) Sulfonylbetaingruppenhaltige Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2917502A1 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
CH638550A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1801328B2 (de) Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Farbstoffpräparate