DE2216035A1 - Verfahren zur herstellung von schmelztabletten fuer die roentgenfluoreszenzanalyse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schmelztabletten fuer die roentgenfluoreszenzanalyse

Info

Publication number
DE2216035A1
DE2216035A1 DE19722216035 DE2216035A DE2216035A1 DE 2216035 A1 DE2216035 A1 DE 2216035A1 DE 19722216035 DE19722216035 DE 19722216035 DE 2216035 A DE2216035 A DE 2216035A DE 2216035 A1 DE2216035 A1 DE 2216035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
graphite
cup
ray fluorescence
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216035C3 (de
DE2216035B2 (de
Inventor
Winfried Diegelmann
Jochen Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DE19722216035 priority Critical patent/DE2216035C3/de
Publication of DE2216035A1 publication Critical patent/DE2216035A1/de
Publication of DE2216035B2 publication Critical patent/DE2216035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216035C3 publication Critical patent/DE2216035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2202Preparing specimens therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren zur herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse.
  • Als günstigste Präparationsmethode von Analysenproben für die Röntgenfluoreszenzanalyse heterogener Substanzen, wie z. BO Erze, Schlacken, Gesteine, Zemente oder Zementrohmellle liat sich der Borataufsciiluß erwiesen. Die gemahlene Substanz wird hierbei mit Boraten, wie Natriumtetraborat und/oder Lithiumtetraborat vermischt und in Platin-, Platingold oder Graphittiegeln geschmolzen. Die Schmelze wird in eine der fertigen Schmelztablette entsprechende Form abgegossen. Die Form besteht häufig aus einem I;Ietallring, der auf einer Platte aufliegt, die zunächst eine Temperatur von 600 - 8000C hat. Nach dem erkalten wird die Tablette direkt analysiert oder der Glaskuchen wird nochmals aufgemahlen und zu einem Preßling geformt.
  • Es ist audi bekannt, den Borataufschluß in einem Graphittiegel durclizuführen und die Schmelze in diesem Tiegel erkalten zu lassen. Die Schmelztablette ist ausstoßbar, insbesondere, wenn die Ausnehmung des Tiegels konisch ausgebildet ist. Zur Analyse der Tablette wird die flache Unterseite verwendet, die jedoch noch geschliffen werden muß, um eine glatte und kohlenstoffreie Oberfläche zu erhalten. Die konvexe Oberseite der Tablette kann nicht verwendet werden, weil sie stark mit Abbrandkohlenstoff des Tiegels belegt ist.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die herstellung ler Schmelztabletten in einem Graphittiegel so zu gestalten, daß die im Tiegel erkalteten Schmelztabletten unmittelbar ohn Nachbearbeitung für die Iöntgenfluoreszenzanalys e verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das folgende Schritte umfaßt: Die Analysensubstanz wird gepulvert, mit einem Aufschlußmittel auf Doratbasis vermischt und zu einem Preßling geformt. Dieser I>reßling wird in einem Graphitnapf, dessen Innendurchmesser durch den Durchmesser einer für die Röntgenfluoreszenzanalyse unmittelbar verwendbaren Schmelztablette gegeben ist und dessen Tiefe der Tablettenstärke gleich ist oder diese bis zu 50 ') übersteigt oder unterschreitet, in einem Ofen bei einer Temperatur aufgeschmolzen, die je nach Probenzusammensetzung bei 1000 bis 15000C liegt. Nachdem die Probe gut durchgeschmolzen ist, wird der Graphitnapf aus dem Ofen genommen und schnell auf eine Temperatur von ca. 600°C abgekühlt, danach langsam weiter abgeiLühlt bis auf ca. 100°C. Anschließend wird die fertige Schmelztablette durch Umdrehen des Graphitnapfes ausgeworfen, Die nach dies ein Verfahren hergestellten Schmelztabletten können unmittelbar für die Röntgenfluoreszenzanalyse verwendet werden. Für die Analyse wird die im allgemeinen konvexe Oberseite der Tablette verwendet, die glatt und frei von ltohlens-toff ist. Durch die Verwendung des erfindungsgemäDen Napfes, dessen höhe der Ausnehmung der fertigen Tablette entspricht, bildet sich nämlich wesentlich weniger Kohlenstoff auf dem Regulus als bei Verwendung eines bisher üblichen Graphittiegels. Beim Abkühlen des Graphitnapfs fließt der Kohlenstoff restlos von der Oberfläche zur Randzone, ine Verfälschung des Analysenergebnisses durch anhaft endet Kohlenstoff ist somit nicht gegeben. Der Durch messer der Tablette ist durch die Größe des Küvettenhalters des RFA-Gerätes gegeben und die Tabletten zeigen allgemein eine konvexe Oberseite, deren Form allerdings von der Oberflächenspannung zur schmelze abhängig ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Verwendun; des im Vergleicll zum Graphittiet,cl wegen seiner geringeren Ilöhe billigeren Graphitnapfs.
  • Eine Verminderung der Kosten pro Aufschluß -ist bei Verwendung des Graphitnapfs im Vergleich zum Aufschluß im Platin- oder Platingoldtiegel ebenfalls gegeben.
  • Im Folgenden wird das Verfahren an einem Bespiel erläutert. Als Analysensubstanz wurde ein Zementrohmehl verwendet, das im Verhältnis von 1 : 4 (20 ) bzwo 3 : 7 (30 ;0) mit Lithiumtetraborat als Aufschlußmittel zwei Minuten lang in einer Sch:l agniiihle gemischt wurde.
  • 20 g der Mischung wurden mit einem Druck von 400 kp/cm² auf einer Laborpresse zu einem Preßling von einem Durchmesser von cao 37 mm und einer Höhe von 27 - 30 mm verpreßt, Der Durchmesser des Preßlings sollte sc gewählt werden, daß zwischen Napf innenwandung und Preßling ein Spalt von 2 mm eingehalten wirdo Dieser Spalt ist erforderlich, um ein Überlaufen der Schmelze bei Schmelzbeginn zu verhindern.
  • Der verwendete Graphitnapf hatte am Boden der Ausnehmung einen Durchmesser von 40 mm, am oberen Rand von 41 mm.
  • Durch die konische Ausbildung der Ausnehmung wird das Ausstoßen der Tablette erleichtert0 Vor dem ersten Aufschluß wurde der Graphitnapf bei 1050°(: ausgeglüht und an Luft abgekühlt, so daß sich eine Abbrandschicht bilden konnte. Die Abbrandschicht verhindert ein Anbacken der Tablette am Graphitnapf.
  • Der Preßling wurde in den Graphitnapf gesetzt und dieser in einen auf 105000 aufgeheizten Muffelofen gestellte Nach 4 Minuten war der Preßling völlig geschmolzen, wobei austretende Luftbläschen für eine gute Durchmischung der Schmelze sorgten. Die Gesamtaufschlußzeit betrug 10 DIinuten.
  • Nach Entnahme aus dem Ofen wurde der Napf stufenweise abgekühlt, und zwar zunächst schnell durch Aufsetzen auf einen gekühlten Schamottestein, bis der Graphitnapf wieder dunkel war.
  • Danach wurde der Napf auf eine Asbestplatte gesetzt, die ebenfalls auf einem Schamottestein auflag. Titer betrug die Abkühlzeit 5 - 8 Minuten0 Nach etwa 4 minuten war ein kurzes Knistern wahrnehmbar, was ein Abheben der Tablette vom Napf anzeigt. Der Napf wurde sodann umgedreht und die analysenfertige Tablette auf eine Asbestplatte oder ein Asbestgewebe ausgeworfen. Die weitere Abkühlung der Tablette wurde nun mittels Kaltluftstrom beschleunigt.
  • Es wurden jeweils 10 Aufschlüsse von beiden Konzentrationsstufen in je einem Graphitnapf durchgeführt. Die erkalteten Schmelztabletten mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Itöhe von 5 mm wurden in ein Röntgenfluoreszenzanalysegerät so eingesetzt, daß einmal die plane Unterseite und zum anderen die konvexe Oberseite bestrahlt wurde. Die Standardabweichungen der Impulse bei jeweils zehn verschiedenen Tabletten zeigten, daß die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bei der Wahl der konvexen Oberseite der Tablette mindestens so gut ist wie bei der Verwendung der planen Unterseite.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1Verfahren zur Herstellung einer Schmelztablette für die Röntgenfluoreszenzanalyse, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Analysensubstanz gepulvert, mit einem Aufschlußmittel vermischt und zu einem Preßling geformt wird, daß dieser Preßling in einem Graphitnapf, dessen Innendurchmesser durch den Durchmesser einer für die Röntgenfluoreszenzanalyse unmittelbar verwendbaren Schmelztablette gegeben ist und dessen Tiefe der Tablettenstärke gleich ist oder diese bis zu 50 tjO übersteigt oder unterschreitet, in einem Ofen bei 1000 bis 1500°C aufgeschmolzen wird, daß die Probe nach Entnahme des Graphitnapfs aus dem Ofen zunächst schnell abgekühlt wird bis auf ca. 60000, danach langsam weiter abgekühlt wird und daß schließlich die fertige Schmelztablette durch Umdrehen des Graphittiegels ausgeworfen wird.
  2. 2. Verwendung einer nach Anspruch 1 hergestellten Schmelztablette zur Röntgenfluoreszenzanalyse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die konvexe Oberseite der Tablette bestrahlt wird.
DE19722216035 1972-04-01 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse Expired DE2216035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216035 DE2216035C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216035 DE2216035C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216035A1 true DE2216035A1 (de) 1973-10-18
DE2216035B2 DE2216035B2 (de) 1974-03-21
DE2216035C3 DE2216035C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5840881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216035 Expired DE2216035C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216035C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257478A2 (de) * 1986-08-15 1988-03-02 Geologitscheski Institut Verfahren zur Herstellung glasartiger Boratscheiben für die Instrumentalanalyse, insbesondere Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4428920A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialprobe für eine Röntgenfluoreszenzanalyse
WO2004069758A1 (fr) * 2003-01-06 2004-08-19 Lang, G Fondant pour la realisation de perles destinees a l'analyse par fluorescence x, et procede de preparation du dit fondant
WO2016139242A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur herstellung einer ein probenmaterial umfassenden tablette
WO2016139240A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur herstellung einer ein probenmaterial umfassenden tablette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361525B4 (de) * 2003-12-23 2005-11-17 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten zur Bestimmung des Gehaltes von keramischen Pulvern an Platingruppenmetallen mittels RFA

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257478A2 (de) * 1986-08-15 1988-03-02 Geologitscheski Institut Verfahren zur Herstellung glasartiger Boratscheiben für die Instrumentalanalyse, insbesondere Röntgenfluoreszenzanalyse
EP0257478A3 (en) * 1986-08-15 1988-08-03 Geologitscheski Institut Method for making vitreous borate discs for instrumental analysis, especially x-ray fluorescence
DE4428920A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialprobe für eine Röntgenfluoreszenzanalyse
WO2004069758A1 (fr) * 2003-01-06 2004-08-19 Lang, G Fondant pour la realisation de perles destinees a l'analyse par fluorescence x, et procede de preparation du dit fondant
WO2016139242A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur herstellung einer ein probenmaterial umfassenden tablette
WO2016139240A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur herstellung einer ein probenmaterial umfassenden tablette
AU2016227675B2 (en) * 2015-03-05 2018-05-10 Thyssenkrupp Ag Method for producing a tablet which comprises a sample material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216035C3 (de) 1974-10-24
DE2216035B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2014286638B2 (en) Method and device for producing a tablet
CH619676A5 (de)
DE2216035A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmelztabletten fuer die roentgenfluoreszenzanalyse
DE1533154A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Koerper aus hitzebestaendigen Materialien
DE1483277A1 (de) Metall-Metalloxyd-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10103174B4 (de) Verwendung eines aus Metallpartikeln und nichtmetallischen Feststoffpartikeln hergestellten Probekörpers als Standardprobe zum Kalibrieren einer spektrometrischen Analyseeinrichtung
EP1252342A1 (de) Poröse agglomerate, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres elememt der gruppen 5 oder 6 des periodensystems zur verwendungs als legierungsmittel
JPS61178651A (ja) 蛍光x線分析用粉体試料の固形化方法
DE1617572A1 (de) Verfahren der Herstellung von Heilmitteln in Form kleiner,kugeliger Koerner
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
EP0257478B1 (de) Verfahren zur Herstellung glasartiger Boratscheiben für die Instrumentalanalyse, insbesondere Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2021667B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelztabletten für die Stoffanalyse
DE3050264C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Erzeugnissen aus Werkzeugstahl
DE2242056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzproben für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zement
DE1910232A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzaufschluss oxydischer Stoffe und zur Herstellung von Schmelztabletten fuer die Roentgenfluoreszenzanalyse
EP0140001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE19758595B4 (de) Verwendung einer Probennahmevorrichtung zur Entnahme von Schlackenproben
DE4000608A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von lithiumzirkonat, das damit hergestellte lithiumzirkonat und zwischenprodukt
DE3402356A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE1910232C (de) Vorrichtung zum Schmelzaufschluß oxi discher Stoffe und zur Herstellung von Schmelztabletten fur die Rontgenfluores zenzanalyse
DE1596567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines niedrigschmelzenden Lötglases mit verbesserten Löteigenschaften und dabei verwendete Lötglaszusammensetzungen
RU2061949C1 (ru) Способ приготовления образцов шлихового и катодного золота
DE2644435A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumfluorid-detektoren
DE940712C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Legierung mit hoher Kriechgrenze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee