DE2215936C3 - Gleitschutzregelanlage - Google Patents

Gleitschutzregelanlage

Info

Publication number
DE2215936C3
DE2215936C3 DE2215936A DE2215936A DE2215936C3 DE 2215936 C3 DE2215936 C3 DE 2215936C3 DE 2215936 A DE2215936 A DE 2215936A DE 2215936 A DE2215936 A DE 2215936A DE 2215936 C3 DE2215936 C3 DE 2215936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
signal
capacitor
resistor
voltage signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215936A1 (de
DE2215936B2 (de
Inventor
Edgar J. Akron Ohio Ruof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2215936A1 publication Critical patent/DE2215936A1/de
Publication of DE2215936B2 publication Critical patent/DE2215936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215936C3 publication Critical patent/DE2215936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzregelanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 19 48 572 ist ein Verzerrer bekannt, bei dem das Rechlecksignal eines ersten Verstärkers empfangen und die Vorder- und Rückkanten des Signals als Eingangssignale an einen zweiten Verstärker gegeben werden. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers besitzt die doppelte Frequenz des Wechselspannungssignals.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Frequenzverdopplerschaliung zu bewirken, um bei einer Gleitschutzregelanlage eine Vereinfachung des Übertragens zu ermöglichen ohne nachteilige Beeinflussung der BferrisregelurigsschaltUiig.
Gelöst wird diese Aufgäbe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebe*
nen Merkmale.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Frequenzverdoppelung eine doppelte Anzahl von Signalen für die Gleitschutzregelung zur Verfügung steht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Dabei zeigt
ίο Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Frequenzverdopplerschaltung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Gleitschutzschaltung,
Fig.2 ein Schaltbild der Frequenzverdopplerschaltung nach der Erfindung und
F i g. 3 ein Kurvendiagramm des elektrischen Signals an kritischen Punkten der Schaltung nach F i g. 2.
Das drehbare Rad 10 ist, wie Fi g. 1 zeigt, mit einer hydraulischen Bremseinrichtung 12 und einem Gesehwindigkeitsübertrager 14 versehen, der ein der — 20 Geschwindigkeit des Rades 10 proportionales Wechselspannungssignal erzeugt Der Ausgang des Rad-Geschwindigkeitsübertragers 14 wird an die Verdopplerschaltung 16 gegeben, die, wie noch beschrieben wird, die Frequenz des Signals des Radgeschwindigkeitsübertragers 14 verdoppelt und an eine entsprechende Gleitschutzschaltung 18 gibt. Diese Schaltung steuert die Quelle 20 hydraulis:hen Drucks und regelt somit den Druck an der Bremseinrichtung 12 über die Leitung 22, was ein wirksames, aber nichtgleitendes Bremsen gewährleistet
Die Frequenzverciopplerschaltung 16 wird im einzelnen in F i g. 2 gezeigt Das Wechselspannungssignal vom Radgeschwindigkeitsübertrager 14 wird bei 24 an die Schaltung 16 gegeben. Dieses Signal besitzt die Wellenform A. die in Fig. 3 gezeigt wird, wobei die Frequenz des Signals sich proportional mit den Schwankungen der Radgeschwindigkeit ändert. Der Widerstand R\ liefert aus der +18-Volt-Quelle eine Gleichstromerregung an den Übertrager 14. Der Widerstand R 2 und der Kondensator C I ergeben einen Hochfrequenzfilter für das Ausgangssignal. Das Eingangssignal am Punkt 24 wird an einen Kondensator C2 gelegt, der den Gleichspannungspegel des Eingangssignals sperrt, während das Wechselstromsignal passieren
ή kann. Das Wechsrlspannungssignal wird über den Kondensator C2 an einen Verstärker A 1 gegeben. Der Widerstand R 3 ergibt einen Gleichspannungserdungsweg für den Eingang von A 1. Der Verstärker A 1 ist ein Rechteckverstärker n,it den Widerständen R 4 und /?5, die eine positive Rückkopplung und so eine leichte Sperre ergeben, wodurch eine Vorspannung für Störunempfindlichkeit erzeugt wird. Die Zener-Diode VR macht die Amplitude der positiven und der negaliven Spannungen für den Verstärker A 1 gleich
Vi uml somit den Ausgang von A 1 erdsymmetrisch und auch die Amplituden der Vorspannungen gleich. Der Kondensator C 3 macht die Vorder- und Rückkanten des Ausgangs des Verstärkers A 1 spit/. Wie Fig 3 zeigt, besitzt das Ausgangssignal des Verstärkers A 1 die Form des Signals B, das eine Rechteckschwingungsform von derselben Frequenz wie das Wechselspannungseingangssignai A ist.
Das Rechtecksignal ßdes Verstärkers A 1 wird über einen Kondensator C4 Und die Dioden D1 und D 2 an den zweiten Verstärker A 2 gegeben- in seinem Ruhezustand isi der Verstärker A 2 durch die positive Vorspannung abgeschaltet, die durch die Widerstände /?6 und Rl erzeugt und über den Widerstand Λ8
zugeführt wird. Die Dioden Di und DI sind entgegengesetzter Polarität, so daß die Diode D 2 nur die Vorderkanten des Signals B und die Diode D1 nur die Rückkanten durchläßt Die positiv werdende Kante des Rechtecksignals B, das durch die Diode D 2 hindurchgeht, schaltet A 2 an, wobei die Zeit durch die Zeitkonstante von C 4 und R9 bestimmt wird. Die negativ werdende Kante des Rechtecksignals B geht durch die Diode D1 hindurch und schaltet A 2 für eine Zeit ein, die von der Zeitkonstante von C 4 und R& bestimmt ist. Da R 8 und R 9 den gleichen Widerstandswert haben und β 7 im Vergleich zu Λ 8 oder /?9 klein ist, sind die Ausgangsimpulse des Verstärkers A 2 von gleicher Dauer und ihre Frequenz ist die doppelte von der des Übertragerausganges. Das Ausgangssignal des Verstärkers A 2 besitzt die Form Cder F i g. 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitschutzregelanlage mit einem Radgeschwindigkeitsübertrager, der ein Wechselspannungssignal erzeugt, dessen Frequenz der Radumlaufgeschwindigkeit entspricht und mit einer Bremsreguliereinrichtung, die von dem Wechselspannungssignal gesteuert wird, gekennzeichnet durch
einen ersten Verstärker (A 1), der das Wechselspannungssignal vom Radgeschwindigkeitsübertrager (14) erhält und der in an sich bekannter Weise ein Rechtecksignal gleicher Frequenz wie das Wechselspannungssignal erzeugt,
einen zweiten Verstärker (A 2), der das Rechtecksignal vom ersten Verstärker erhält und der in bekannter Weise durch die Vorder- und Rückkanten des Signals aktiviert wird und der in an sich bekannter Weise ein einzelnes Signal mit
bezogen auf das Wechselspannungssignal — doppel ter Frequenz erzeugt, das als Eingangssignal an die Bremsreguliereinrichtung gegeben wird,
und wobei das Signal vom ersten Verstärker (A 1) dem zweiten Verstärker (A 2) über einen Kondensator (CA), eine erste und eine zweite Diode (Di, D 2), die mit entgegengesetzter Polarität parallel zwischen den Kondensator und den zweiten Verstärker geschaltet sind, einen ersten Widerstand (R 8), der an einer positiven Spannung und zwischen der ersten Diode und dem zweiten Verstärker liegt und einen zweiten Widerstand, der geerdet ist und zwischen der zweiten Diode und dt m zwe: an Verstärker liegt, zugeleitet wird.
2. Gleitschutzregelanlage m ii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verstärker (A 1) mit einer Rückkopplung versehen ist, die einen Kondensator (3) enthält, der die Vorder- und Rückkanten des Ausgangssignals des ersten Verstärkers spitz macht.
3. Gleitschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante aus dem Kondensator (C4) und dem ersten Widerstand (R 8) und die Zeitkonstante aus dem Kondensator (C 4) und dem zweiten Widerstand (R 9) gleich und je kleiner sind als die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kanten des Ausgangssignals des ersten Verstärkers (A 1).
DE2215936A 1971-04-21 1972-03-29 Gleitschutzregelanlage Expired DE2215936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13602771A 1971-04-21 1971-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215936A1 DE2215936A1 (de) 1972-11-09
DE2215936B2 DE2215936B2 (de) 1981-02-05
DE2215936C3 true DE2215936C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=22470912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215936A Expired DE2215936C3 (de) 1971-04-21 1972-03-29 Gleitschutzregelanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3770327A (de)
CA (1) CA946942A (de)
DE (1) DE2215936C3 (de)
FR (1) FR2134002B1 (de)
GB (1) GB1353303A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314016A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Bosch Gmbh Robert Frequenz-spannungs-umsetzer fuer ein antiblockierregelsystem
US3926478A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Goodyear Aerospace Corp Frequency quadrupler for anti-skid wheel speed sensor
US4021080A (en) * 1974-08-06 1977-05-03 International Telephone And Telegraph Corporation Anti-skid brake control system and components thereof
US4006417A (en) * 1975-06-12 1977-02-01 Motorola, Inc. Tachometer
US4042834A (en) * 1975-06-12 1977-08-16 Motorola, Inc. Frequency doubler circuit
DE2549953C3 (de) * 1975-11-07 1978-05-11 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Ausgangssignalen in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung eines Sensors einer Blockierschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
US4035032A (en) * 1976-04-09 1977-07-12 Kelsey-Hayes Company Skid control system for two-wheeled vehicles
US4243940A (en) * 1978-12-07 1981-01-06 Goodyear Aerospace Corporation AC to DC converter for antiskid systems
JPS57186818U (de) * 1981-05-25 1982-11-27
US4634987A (en) * 1984-10-01 1987-01-06 Sundstrand Data Control, Inc. Frequency multiplier
JP3315286B2 (ja) * 1995-03-07 2002-08-19 アルプス電気株式会社 パルス倍電圧回路
DE102004025767A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Degussa Ag Stabile Lösungen von N-substituierten Aminopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054068A (en) * 1960-03-14 1962-09-11 Hughes Aircraft Co Linear amplifier using transistors
GB924387A (en) * 1960-05-09 1963-04-24 Rolls Royce Improvements in and relating to frequency multiplying apparatus
FR1421706A (fr) * 1964-02-17 1965-12-17 Schmidt & Haensch Franz Dispositif d'augmentation de la protée de mesure des polarimètres à sucre
US3330973A (en) * 1964-11-16 1967-07-11 Ibm Bi-polar transient detector
US3548317A (en) * 1966-11-17 1970-12-15 Michael P Bordonaro Time division frequency multiplier
US3564295A (en) * 1967-07-19 1971-02-16 Kimball Piano & Organ Co Frequency doubling circuit
US3566159A (en) * 1968-06-21 1971-02-23 Warwick Electronics Inc Frequency multiplier circuit
CA927952A (en) * 1968-09-20 1973-06-05 E. Riordan Hugh Skid control system
US3578819A (en) * 1968-09-23 1971-05-18 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3593156A (en) * 1968-12-31 1971-07-13 Gen Electric Frequency doubler

Also Published As

Publication number Publication date
US3770327A (en) 1973-11-06
DE2215936A1 (de) 1972-11-09
GB1353303A (en) 1974-05-15
CA946942A (en) 1974-05-07
FR2134002A1 (de) 1972-12-01
DE2215936B2 (de) 1981-02-05
FR2134002B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215936C3 (de) Gleitschutzregelanlage
DE2518054C2 (de) Anordnung zur Bestimmung des Drehsinns einer Drehbewegung
DE2655508C3 (de) Analogfiltersysteme
DE2524072C2 (de) Leistungsverstärker für in der Impulsbreite modulierte Signale
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
CH660433A5 (de) Vorrichtung zum betrieb einer elektrischen last.
DE1588568A1 (de) Steuerung fuer Elektromotoren
DE2809633B2 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
DE1185656B (de) Impulszaehler-Detektorschaltung
DD254254A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer drehzahlproportionalen impulsfolge bei gleichstromkommutatormotoren
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
EP0936740B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE2314017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE4024287A1 (de) Steuergeraet mit einem mikrorechner
DE2558130B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors
DE1907790A1 (de) Motordrehzahl-Messschaltung
DE2619712B2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Abgleich eines Zweidraht-VoIlduplex-Datenübertragungssystems
DE4015860A1 (de) Digital/analog-wandler
DE3614080C2 (de)
DE2117600C3 (de) Schaltung zur Umformung einer variablen Frequenz in eine proportionale Gleichspannung
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente
DE2061588C (de) Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee