DE2215856A1 - Waschgerät für Gebäudeaußenreinigung - Google Patents
Waschgerät für GebäudeaußenreinigungInfo
- Publication number
- DE2215856A1 DE2215856A1 DE19722215856 DE2215856A DE2215856A1 DE 2215856 A1 DE2215856 A1 DE 2215856A1 DE 19722215856 DE19722215856 DE 19722215856 DE 2215856 A DE2215856 A DE 2215856A DE 2215856 A1 DE2215856 A1 DE 2215856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- building
- gas
- open
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L1/00—Cleaning windows
- A47L1/02—Power-driven machines or devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2201/00—Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Waschgerät für Gebäudeaußenreirsigung
Die Jürfindting "betrifft ein Waschgerät für Gebäudeaußenreinigung,
mit einem Gehäuse, dessen "Begrenzungswände iuit
einer Rückwand eine Kammer bilden und welches eine an den Gohäusevorderkanten im wesentlichen freie, offene Seite
in einer durch das Gehäuse gebildeten, im wesentlichen senkrechten Ebene aufweist, sowie mit Flüssigkeits-Ver~
teilereinrichtungen in der Kammer sum Ausstrahlen von Flüssigkeit durch die offene Gehäuseseite.
Die Erfindung ist insbesondere auf eine Vorrichtung zum
Abwaschen von außenliegenden Fenster- und Vandflachen an
Hociihäusorri gerichtet.
2098 A3/0124
Hochhäuser mit feststehender Beglasung sind erst in verhältnismäßig
neuerer Zeit entstanden. Roch bis vor etwa zehr: Jahren verwendete man bei den meisten, wenn nicht bei allen Hochhäusern
bewegbare Beglasungen, so daß beispielsweise Fenster vom Gebäudeinnern aus gereinigt werden konnten. Während des
letzten Jahrzehntes hat die feststehende Beglasung an Beliebtheit
gewonnen und die Suche nach anderen Verfahren zum Reinigen bzw. Abvyaschen der Beglasungs-Außenflachen ausgelöst.
Gleichzeitig versuchte man, Wege zu finden, wie die bei den meisten Hochhäusern vorhandenen, zwischen den Beglasungsflachen
angeordneten Füllelemente, wie z.B. Brüstungsfelder, Sturzfelder o.a., abzuwaschen wären. Zahlreiche Lösungen sind seither
angeboten worden, u.a. insbesondere die Verwendung unbemannter Geräte, welche zürn Abwaschen der Fenster an den Außenflächen
der Gebäude bewegbar sind. Einige dieser Geräte besitzen einen Selbstfahrantrieb, andere sind mittels am Gebäudedach befestigter
Seile oder Kabel auf- und abwärts bewegbar. Die Geräte sind mit Einrichtungen zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit,
wie z.B. Wasser oder Waschmittellösungen, sowie mit Einrichtungen zur Bearbeitung der Fenster- und Wandflächen, beispielsweise
mit Bürsten und/oder Schwämmen ausgerüstet. Um ein Abfließen der Reinigungsflüssigkeit zu verzögern, besitzen die Geräte
entsprechende Einrichtungen, beispielsweise in Form von Wischblättern.
Beschreibungen und Darstellungen derartiger Geräte finden sich
in den US-Patentschriften 3 292 193, 3 298 052, 3 425 082,
3 344 454 und 3 497 902.
Der Markt hat derartige Geräte bis heute nur in beschränktem Maße aufgenommen.
Es ist in einigen Fällen vorgekommen, daß unbemannte Gebäude-Außenreinigungfjgeräte
infolge von Unterbrechungen oder Unstetigkeiten in der Gebäudeaußenfläche viele Stockwerke hoch
209843/0124
über der »Straße steckengeblieben sind und in gefährlicher, starken Winden ausgesetzter Arbeit mittels an der Gebäudeaußenseite
errichteter Gerüste oder herabgelassener Seile von Arbeitern wieder eingeholt v/erden mußten.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des
Standes der Technik zu überwinden und mit einfachen Mitteln,
eine wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung zu schaffen, die den gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger
Weise entspricht.
Die Erfindung schlägt ein Gerät vor, welches im Betrieb an einem Hochhaus im Abstand von den Außenflächen der -Wände und
Fenster gehalten ist und längs seines Umfanges einen Luftvorhang erzeugt, der das Abfließen bzw. Austreten der Waschflüssigkeiten
aus dem Bereich zwischen dem Gerät und den Fenster- bzw. Wandaußenflachen verzögert.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zeichnet sich ■
erfindungsgemäß dadurch aus, daß das Gehäuse mittels einer Einrichtung im Abstand von der Außenwand des Gebäudes gehalten
ist, daß, um das Austreten einer wesentlichen Menge der Flüssigkeit zwischen den GehäuseVorderkanten und der Gebäudeaußenwand
zu verhindern, an den Gehäusevorderkanten eine Einrichtung einen Gasvorhang aus schnell nach innen
strömendem Gas erzeugt, und daß wenigstens ein Teil des Gases mittels Leitungen aus der Kammer abführbar ist.
Die Vorrichtung zum Reinigen von Gebäudeaußenwänden ist ortsbeweglich
und weist ein Gehäuse auf, dessen Vorderkanten eine offene Arbeitsseite bilden. Das Gehäuse befindet sich im
Abstand von der Gebäudeaußenwand. Das Gerät ist zwischen einem
Paar senkrechter Stützelemente an der Gebäudewand um jeweils einen der Größe der Arbeitsseite entsprechenden Betrag nach
oben und/oder nach unten bewegbar. Das Gerät weist entsprechend
209843/0 124
ausgebildete Sprüheinrichtungen auf, mittels deren Reinigungsflüssigkeit
durch die offene Arbeitsseite nach außen gegen die Gebäudewand strahlbar ist. Zusammen mit diesen sind im
Gerätegehäuse weitere Einrichtungen untergebracht, die sich über die Arbeitsseite erstrecken und zum Bearbeiten durch
Schrubben, Scheuern o.a. der Gebäudeaußenwand an dieser angreifen.
Eine weitere Einrichtung des Gerätes sorgt dafür, daß rings um die offene Arbeitsseite ein Luftvorhang aus
rasch nach innen strömender Luft gebildet wird, der sowohl ein Abfließen einer wesentlichen Menge von Reinigungsflüssigkeit
aus dem Bereich der Arbeitsseite verhindert als auch das Zurückströmen der Reinigungsflüssigkeit weg von der
Gebäudewand durch die Arbeitsseite in das ortsbewegliche Gerät
zurück bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist
das Gerät einen hohlen Umfangskanal auf, der teilweise durch die Begrenzungswände des Gerätes gebildet ist. An diesem
Umfangskanal ist eine ebenfalls längs des Umfangs verlaufende Aussparung vorgesehen, welche sich im Abstand von der Gebäudeaußenwand
befindet und den Vorhang aus schnellströmender Luft gegen die Außenfläche der Gebäudewand richtet.
In einer abgewandelten Ausführungsform besitzt das Gehäuse
eine Vorderkante, welche sich im Abstand von der Außenfläche 'der Gebäudewand befindet. Der bereits erwähnte, durch schnell
nach innen strömende Luft gebildete Vorhang wird dadurch erzeugt, daß längs des Umfanges der offenen Arbeitsseite
Umgebungsluft kräftig nach innen angesaugt wird.
Das Gehäuse weist eine geschlossene Kammer auf, die sich von der Arbeitsseite nach hinten erstreckt und zum Auffangen
der Reinigungsflüssigkeit und eines Teils der mitgerissenen Luft dient. Aus der Kammer fließt die Reinigungsflüssigkeit
in einen vom Gerät selbst getragenen Behälter zurück und kann somit erneut verwendet werden. ■
209843/0124
_ 5 —
Die Luft wird aus der geschlossenen Kammer mit verhältnismäßig
geringer Geschwindigkeit über einen Entfeuchter abgezogen und wird, entsprechend der ersten Ausführungsform nach'der
Erfindung, wieder dem Urafangskanal zugeführt. Bei der abgewandelten
Ausführungsform nach der Erfindung wird die gesamte
aus der geschlossenen Kammer abgezogene Luft ins Freie abgegeben. Es kann auch vorgesehen sein, einen größeren Teil der
Abzugsluft aus der erstgenannten Kammer über einen länglichen, beispielsweise schlitzförmigen Einlaß in eine offene Kammer
einzuleiten, um somit zum Trocknen der Gebäudeaußenfläche
einen zweiten Vorhang aus schnellströmender Luft zu erzeugen.
Zur Sicherung des zweckmäßig gewählten Abstandes zwischen dem Umfangskanal und der Fenster- bzw. Wandebene sind geeignete
Abstützelemente vorgesehen, beispielsweise Laufräder, die an den senkrechten Stützelementen des Gebäudes abrollen. Die
für das Gerät gewählte Antriebsart richtet sich nach Bedarf und Zweckmäßigkeit. Bei Selbstfahrantrieb des ortsbeweglichen
Gerätes ist die Antriebseinrichtung im Gerät selbst untergebracht. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Gerätes über
einen Kabel- bzw. Seilantrieb, dessen Antriebsmotor auf dem Gebäudedach angeordnet und mittels Kabeln bzw. Seilen mit
dem Gerät verbunden ist. In der bevorzugten Ausführungsform
nach der Erfindung ist im Gewicht des ortsbeweglichen Gerätes die Einrichtung für den Verstellantrieb nicht enthalten.
Elektrische Kraft wird dem Gerät vorzugsweise über Elektrokabel zugeführt, die mit den Verstellkabeln verbunden sind.
Es können jedoch auch elektrische Energiequellen, wie z.B. Batterien von Trägheitskraft-Antrieben (Schwungrad-Antriebe)
im Gerät selbst untergebracht sein.
Es ist ein wichtiger Vorteil der erstgenannten Ausbildungsform nach der Erfindung, daß das Gerät sowohl bei Aufwärtsais
auch bei Abwärtsbewegung an der Außenfläche der Gebäudewand arbeitet. Es sind sowohl im Bereich des Erdgeschosses ·
als auch am Dach des Gebäudes geeignete Verschiebeeinrichtungen
209843/0124
vorgesehen, mittels deren ein ortsbewegliches Waschgerät von einer Arbeitsstelle zwischen einem ersten Paar senkrechter
Stützelemente zu einer anderen Arbeitsstelle zwischen einem anderen Paar senkrechter Stützelemente verbringbar ist. Es
ist somit möglich, das Gerät in teilkontinuierlicher, insbesondere in halbkontinuierlicher Weise arbeiten zu lassen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäß
ausgebildeten Gerätes erfolgt der Waschvorgang während der Abwärtsbewegung des Gerätes an der Außenfläche der Gebäudewand.
Am Gebäudedach ist eine geeignete Verschiebeeinrichtung vorgesehen, mittels deren das ortsbewegliche Waschgerät von einer
Arbeitsstelle zwischen einem ersten Paar senkrechter Stützelement e zu einer anderen Arbeitsstelle zwischen einem anderen
Paar senkrechter Stützelemente verbringbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können beide Ausführungstypen des ortsbeweglichen Waschgerätea mit einer eigenen
Verschiebeeinrichtung zum Wechseln der Arbeitsstelle zwischen verschiedenen Stützelementpaaren ausgestattet sein. Der
Flüssigkeitsbehälter des Gerätes ist mit den erforderlichen Einrichtungen zum Wechseln bzw. Nachfüllen von Reinigungsflüsagkeit
versehen.
Obgleich in der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
als Arbeitsgerät eine hin- und herschwingende Bürste vorgesehen ist, ist die Verwendung von umlaufenden Bürsten möglich.
Anstelle von Bürsten sind auch hin- und herschwingende oder umlaufende Schwämme geeignet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
* Fig. 1 eine schematisierte Teilansicht eines typischen
modernen Hochhauses mit einem ortobeweglichen Waschgerät nach der Erfindung in typischer Arbeitsstellung,
209843/0124
Pig. 2 eine Schrägansicht des Gerätes mit Blickrichtung auf
die der Gebäudewand zugewandte Seite,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Gerätes in Arbeitsstellung an der Außenfläche einer Gebäudewand
,
Fig. 4 eine schematische Schrägansicht d'es aus hin- und
herschwingbaren Bürsten gebildeten Arbeitsgerätes,
Fig. 5 eine schematische Schrägansicht einer abgewandelten
Ausführungsform des Arbeitsgerätes in Form einer
umlaufenden Bürste,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht entsprechend der Linie 6-6 in Fig. 1 längs der Mittellinie eines senkrechten
Stützelementes des Gebäudes mit Darstellung eines Gliedes der Abstützeinrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 6
einer Ausführungsform der Abstützräder,
Fig. 8 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 7 einer abgewandelten Ausführungsform der Abstützräder,
Fig. 9 eine Vorderansicht- einer abgewandelten Ausführungsform
des Gerätes mit Blickrichtung auf die der Gebäudewand zugewandte Seite,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. des Gerätes in Arbeitsstellung an der Außenfläche
einer Gebäudewand,
Fig. 11 eine Teilansicht im Querschnitt längs der Linie 11-11
in Fig. 9 der oberen und unteren Gehäusekanten mit einer Darstellung des Luftvorhangs und des Reinigungsflüssigkeits-Strahls,
209843/0124
Fig. 12 eine Teilquerschnittansicht einer abgewandelten Auβführungsform der Gehäusekante,
Fig. 13 eine Teilquerschnittansicht längs der Linie 13-13
in Fig. 9 einer Gehäusekante,
Fig. 14 eine Teilansicht der Rückseite des Gerätes nach Fig. 9>
mit einer Darstellung der' Antriebseinrichtung der hin- und herschwingenden Bürsten,
Fig. 15 eine Querschnittansicht längs der Linie 15-15 in Fig. 14, mit einer Darstellung der verstellbaren
Antriebseinrichtung,
Fig. 16 eine Teilquerschnittansicht längs der Linie 16-16 in Fig. 15, mit einer Darstellung der Aufnahmebüchsen
für die Antriebseinrichtung und
Fig. 17 eine schematische Schrägansicht der Feder-Verstelleinrichtung
zur Antriebseinrichtung nach Fig. 14.
Eine Außenwand eines typischen modernen Gebäudes 10 (Fig. 1) ist in Fenster 11, Füllelemente 12, im waagerechten Abstand
voneinander angeordnete senkrechte Gewindeteile 13 und in waagerechte Eankelemente 14 gegliedert, welche normalerweise
die Verbindung herstellen zwischen den Fenstern 11 und den Füllelementen 12.Die Bank-bzv;. Sturziemente 14 ragen gewöhnlich
aus der Ebene der Außenwand aus. In modernen Hochhäusern sind die Fenster 11 überwiegend als feststehende Beglasung ausgebildet.
Als Werkstoff für die Füllelemente 12 dient eine Vielfalt von Materialien, darunter emaillierte AluEiiniuin-
und Stahlbleche, eloxierte Aluminiumbleche, Keramiksteine, Keramikverblender, faserverstärkte Harzplatten, lackierte
Stahlbleche, undurchsichtige Glasplatten, Marmorplatten, Granit und andere natürliche V/erkstoffe sowie Kunststoff-Nachahmungen
209843/01 2k
von Marmorj Granit und anderen natürlich vorkommenden Werkstoffen,
und schließlich als Wetterschutz Stahlbleche, lackierte Stahlbleche, Bleche aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem
Stahl und ähnliche Werkstoffe,
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 15 befindet sich
zwischen einem Paar benachbarter senkrechter Gewändeteile 13a,13b und ist mittels (nicht gezeichneter) weiter unten
näher beschriebener Einrichtungen an der Außenwand des Gebäudes der Reihe nach zwischen den einzelnen Gewändepaaren
von oben nach unten oder von unten nach oben bewegbar.
Hauptbauteile des ortsbeweglichen Waschgerätes 15 sind ein Rahmen 16, ein hohler ümfangskanal 17, ein Gehäuse 59»
ein Flüssigkeitsbehälter 18, Flüssigkeits-Verteilerrohre mit einer Anzahl Sprühdüsen 20, ein Arbeitsgerät, beispielsweise
in Form von Bürsten 21, nach vorne gegen das Gebäude ausragende Abstützglieder, beispielsweise in Form λ^οη oberen
und unteren Laufrädern 22,23 (Fig. 2).
Der Rahmen 16 setzt sich aus senkrechten Elementen 24, waagerechten
Elementen 25 und schräg angeordneten Elementen 26 zusammen. Der Ümfangskanal 17 ist mit den senkrechten Rahmenelementen
24 in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Schrauben, Nieten, Schweißverbindungen o.a., verbunden. Er
ist, wie deutlicher aus Fig. 3 zu erkennen, aus im wesentlichen rohrförmig gekrümmtem Blech hergestellt und weist
einen gerundeten Teil 28, einen innenliegenden Wandabschnitt 29 und einen außenliegenden Y/and ab schnitt 30 auf. Aus Vorderkanten
31 und 32 der Wandabschnitte 29 bzw. 30 ist eine Umfangsöffnung
33 gebildet. Diese ist, entsprechend Fig. 2, in einem geschlossenen Rechteck geführt und begrenzt die offene
Arbeitsseite des erfindungsgemäßen Waschgerätes 15.
Der Urnfangökanal 17 ist aus vier einzelnen Metallblech-Teilen,
nämlich aus einem Oberteil 34, zwei Seitenteilen 35'und
209843/0124
einem Unterteil 36 zusammengesetzt, welche an ihren schrägverlaufenden,
Stoßfugen bildenden Enden 37 vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
Ein senkrecht angeordnetes Blech bzw. eine Rückwand 38
erstreckt sich an der Rückseite des Umfangskanals 17 und ist mit ihren Kanten mit dessen gerundeten Abschnitten 28 in
geeigneter Weise stoff3chlüssig, beispielsweise durch Schweiß&n,
verbunden. Aus Fig. 3 ist eine dieser Schweißverbindungen 27 im Bereich des Anschlusses der Rückwand 38 an das Oberteil 34
zu erkennen. Die innenliegenden Kanalabschnitte 29 und die Rückwand 38 bilden zusammen mit einem -Teil der gerundeten
Kanalabschnitte 28 die Begrenzungswände eines Gehäuses 59» welches eine Kammer 39 einschließt. Die Verbindung zwischen
der Kammer 39 und einer Luftabführleitung 40 ist mittels einer Aussparung 41 in der Rückwand 38 hergestellt. Die Luftabführleitung
40 ist an die Eintrittsseite eines Zentrifugalgebläses 42 angeschlossen, welches am Rahmen 16 mittels geeigneter
Halterungen 43»44 befestigt ist. Ein tangential angeordneter
Luftauslaß 45 des Gebläses 42 führt in eine Luftzuführleitung 46,
welche an das Unterteil 36 des Umfangskanals 17 angeschlossen
ist. Der Umfangskanal 17 bildet eine durchgehende Kammer 47, welche als Druckluftverteiler dient und die aus der Zuführleitung
46 aufgenommene Druckluft mit hoher Geschwindigkeit über die Umfangsöffnung 33 abgibt. Aus der Zeichnung ist ferner
zu erkennen, daß die innenliegenden Wandabschnitte 29 und die außenliegenden Wandabschnitte 30 im Bereich ihrer Vorderkanten
31 bzw. 32 gegen eine Außenfläche 48 der Gebäudewand geneigt sind (Fig. 3).
Der schräg angeordnete Innenwandabschnitt 29 des Unterteils bildet mit der senkrechten Rückwand 38 eine Rinne bzw. Warme
49» aus der aufgefangene Reinigungsflüssigkeit über ein daran angeschlossenes Abflußrohr 50 in den Behälter 18 abgeleitet
wird. Eine Flüssigkeitspumpe 51 saugt Reinigungsflüssigkeit über ein Saugrohr 52 avis der. Behälter 18 an und fördert diese
209843/0124
unter Druck über einen Druckschlauch 53 zu einem Paar Verteilerrohre
19» welche in der Kammer 39 im wesentlichen parallel zueinander und zu den Vorderkanten 31 des Oberteils 34 und
des Unterteils 36 angeordnet sind. An j'edes der Verteilerrohre
19 ist eine Anzahl geeigneter Sprühdüsen 20 angeschlossen Die Ausbildung der Sprühdüsen und somit der von diesen erzeugten
Strahlform ist nach Bedarf an die jeweils gegebenen Arbeitsbedingungen anpaßbar.
Entsprechend Fig. 3 richten die Sprühdüsen 20 einen Reinigungsflüssigkeits-Strahl
durch die offene Arbeitsseite des Gerätes nach außen gegen die Außenfläche 48 der Gebäudewand. Ein
geeigneter Motor 54 ist zusammen mit der Flüssigkeitspumpe
an einer Konsole 55 gehaltert, welche mit einem senkrechten Element 24 des Rahmens 16 verbunden ist. An der Unterseite
des Behälters 18 ist ein Auslaß 56 zur Entleerung des Behälters vorgesehen.
Ein an einer geeigneten Halterung 44 des Rahmens 16 befestigter Motor 57 ist mit seiner umlaufenden Antriebswelle 58 an
das (nicht gezeichnete) Laufrad des Zentrifugalgebläses 42
angeschlossen. Die Drehachse des Gebläses 42 fällt mit der Motorwelle 58 zusammen und ist gegenüber der im wesentlichen
senkrechten Ebene der Umfangsöffnung 33 schräg angeordnet.
Die entsprechend fluchtende Ausrichtung der Luftabführleitung 40 ermöglicht somit eine Rückführung von Flüssigkeits-Kondensat
in die Kammer 39 unter Ausnutzung der Schwerkraft. Aus der geneigten Anordnung der Drehachse ergibt sich weiterhin
eine wesentlich verkürzte Länge der Luftzuführleitung 46.
In der bevorzugten Ausbildungsform des Waschgerätes nach der Erfindung ist als Arbeitsgerät ein Paar hin- und herschwingbarer
Bürsten 21 vorgesehen, die jeweils eine mit Borsten bestückte Rille 61 aufweisen (Fig. 3,4). Die beiden Rillen
bzw. Schienen 61 sind mittels Stiften 63 mit nicht-angetriebenen •Seitengliedern 64 bzw. mit einem angetriebenen Mittelglied
209843/0124
verbunden. Das Mittelglied 65 ist mittig an eine Welle 66 angeschlossen,
welche in fest abgestützten Lagern 67 aufgenommen und an eine Antriebseinrichtung angeschlossen ist. Dieser ist
ein am entgegengesetzten Ende der Welle· 66 befestigter Schwenkarm 68 zugeordnet, welcher einen Schwenkbolzen 70 aufweist,
an. dem eine Verbindungsstange 69 angelenkt ist. Diese
ist an ihrem entgegengesetzten Ende schwenkbar mit einem Lagerzapfen 72 verbunden, welcher in exzentrischer Anordnung
in eine umlaufende Antriebsscheibe 71 eingesetzt ist. Die Antriebsscheibe 71 ist ihrerseits mit einer Abtriebswelle 75
eines geeigneten Untersetzungsgetriebes 74 verbunden, dessen Antrieb über einen Motor 73 erfolgt. Bei der einsinnigen
Drehung der ausragenden Welle 75 führt das angetriebene Mittelglied 65 eine kreisbogenförmige Schwingbewegung aus. Diese
wird über den Verbindungsstift 63 so auf die Bürstenschienen 61 übertragen, daß die Bürsten 21 eine seitliche Hin- und Herbewegung
ausführen. Aus Fig. 3 ergibt sich, daß die-Borsten 62
und damit die Bürsten 21 aus der durch die Vorderkanten 31
gebildeten offene Arbeitsseite des Gerätes nach vorn ausragen und zum Reinigen der Außenfläche 48 der Gebäudewand an dieser
tatsächlich angreifen. Da die Sprühdüsen 20 oberhalb und unterhalb der Bürsten 21 angeordnet sind, ist gewährleistet, daß
sowohl bei aufwärts als auch bei abwärts gerichteter Arbeitsbewegung des Gerätes die Außenfläche 48 benetzt wird, bevor
die Bürsten 21 angreifen, so daß zur Vermeidung unerwünschten Abriebs die Borsten 62 nicht an einer trockenen, sondern an
einer stets ausreichend benetzten bzw. befeuchteten Fläche arbeiten.
Vorzugsweise sind die Lager 67 fest in einer geeigneten Halterung 76 (Fig. 2,3) aufgenommen, welche auch die Antriebs- ,
welle 66 abstützt und sowohl das Gewicht als auch die an der freitragend angeordneten Bürsteneinrichtung angreifenden
Kräfte aufnimmt. An der Halterung 76 ruhen auch Tragwellen 77 auf, welche die nicht-angetriebenen Seitenglieder 64 mittig
durchsetzen.
2098A3/012A
Das Waschgerät nach der Erfindung ist mit Abstützgliedern in Form von oberen Laufrädern 22 und unteren Laufrädern 23 versehen,
welche am Gebäude abrollen. Vorzugsweise stützen sich diese Räder an Führungsbahnen ab, die durch die senkrechten
Stützelemente 13 des Gebäudes 10 gebildet werden. Es kann zweckmäßig sein, spezielle Führungsbahnen in Form von mit
den senkrechten Gewändeteilen 13 verbundenen durchgehenden, geradlinigen Bauteilen vorzusehen. In der bevorzugten Ausgestaltung
des Gerätes nach der Erfindung erfüllen die Räder 22,23 vier Aufgaben, nämlich (a) den Abstand zwischen'der
Umfangööffnung 33 und der Fenster- und Wandebene annähernd
gleich groß zu halten, damit durch den aus schnellströmender Luft erzeugten und gegen die die Fenster- und Wandebene enthaltende'
Außenfläche 48 gerichteten Vorhang das Abfließen der Reinigungsflüssigkeit aus diesem Bereich verzögert werden
kann, (b) den Reibschluß zwischen dem Waschgerät 15 und der mit den senkrechten Gewändeteilen 13 verbundenen Führungsbahn
sicherzustellen, (c) durch Winddruck und seismische Erscheinungen verursachte Seitenkräfte aufzunehmen, und (d)
das Gewichtsmoment des Waschgerätes aufzufangen. Die Räder 22,23 sollen nicht als Antriebsräder eingesetzt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung erfolgt
die Auf- und Abwärts-Bewegung de3 Waschgerätes an der Außenwand des Gebäudes mit Hilfe von Spannkabeln bzw. Spannseilen,
welche am Gerät mittels mit Aussparungen versehenen Nasen 60 befestigbar sind. Vorzugsweise sind derartige Kabel bzw. Seile
in Einziehungen an den senkrechten Stützelementen 13 verdeckt untergebracht. Geeignete Kabel-Antriebseinrichtungen sind in
den bereits genannten US-Patentschriften 3 292 193, 3 298 052, 3 344 454 und 3 497 902 beschrieben..
Der elektrische Kraftbedarf zum Antrieb der Motoren 54, 57 und 73 wird über ein Elektrokabel 78 (Fig. 2) zur Verfugung
gestellt.
Bei Bedarf ist das Waschgerät nach der Erfindung mit einem
209843/0124
-H-
Selbstfahrantrieb ausrüstbar. Es sei hierzu auf die US-Patente
schrift 3 425 082 verwiesen, die schon eingangs erwähnt wurde. Aus Gewichtsgründen vermeidet jedoch die Erfindung in den
bevorzugten Ausbildungsformen die Verwendung eines Selbstfahr-antriebes.
In weiterer Abwandlung der Erfindung ist anstelle der hin- und herschwingenden Bürsten nach Fig. 4 eine einsinnig umlaufende
zylindrische Bürste verwendbar (Fig. 5). Diese Bürste setzt sich aus einer Mittelwelle 80 und aus aus dieser radial
ausragenden Borsten 81 zusammen. Mit der Welle 80 ist eine Antriebsriemenscheibe 82 mittig verbunden. Die Kraftübertragung
auf diese Scheibe erfolgt von einem Motor 73' aus über eine Motorriemenscheibe 83 und einen Antriebsriemen
Um eine Berührung zwischen den Borsten 81 und dem laufenden Antriebsriemen 84 zu vermeiden, sind geeignete (nicht gezeichnete)
Abweiser, ähnlich der in der erwähnten US-Patentschrift 3 292 193 beschriebenen Ausbildung vorgesehen.
Die Ausbildungsform nach Fig. 5 ist der Ausgestaltung nach Fig. 4 insoweit ähnlich, als die Borsten 81 ebenfalls durch
die offene Arbeitsseite hindurch nach vorn ausragen und an der Außenfläche 48 des Gebäudes angreifen. Die zylindrische
Bürste 79 ist zwischen den beiden Flüssigkeits-Verteilerrohren 19 angeordnet, so daß die aus den Düsen 20 austretenden
Strahlen oberhalb und unterhalb der von der Bürste 79 bearbeiteten Fläche auf die Gebäudewand auftreffen.
Bei Bedarf kann zur Herabsetzung des mitgerissenen Flüssigkeitsanteils in der dem Einlaß des Zentrifugalgebläses 42 zugeführten
Luft in die Luftabführleitung 40 ein Entfeuchter,
beispielsweise in Form eines Tröpfchenabscheiders 85 (Fig. 3)>
eingesetzt sein.
209843/0124
Es kann zweckmäßig sein, in das Rohrsystem für die Rückführung der Reinigungsflüssigkeit geeignete (nicht gezeichnete)
Filtereinrichtungen zur Entfernung von Peststoffen einzuschalten und diese beispielsweise im Gehäuse des Behälters
18 anzuordnen. Die umgewälzte Reinigungsflüssigkeit kann selbstverständlich Wasser allein oder mit geeigneten
Zusätzen, wie z.B. Waschmitteln, Puffer- bzw. Hemmitteln o.a. sein.
Der Luftvorhang dient nicht nur dazu, das Abfließen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Bereich zwischen dem Waschgerät
und der Gebäudeaußenwand zu verzögern, sondern auch im
Bereich der Kachlaufkante des Gerätes die Außenwand zu trocknen, wobei es gleichgültig ist, ob sich das Gerät nach
oben oder nach unten bewegt.
Da sich die offene Arbeitsseite des Gerätes im Abstand von der Fenster- bzw. Wandebene befindet, stellen die waagerechten
Trägerelemente 14 kein Hindernis für die kontinuierliche Bewegung des Waschgerätes 15 dar. Bei vielen herkömmlichen
ortsbeweglichen Reinigungsgeräten ist zum Überfahren von vorspringenden waagerechten Trägerelementen ein beträchtlicher
Rückstellweg für die an der Außenwand angreifenden Wischblätter oder Schwämme erforderlich. Häufig steht die für das
Rückstellen der Wischblätter erforderliche Kraft nicht zur Verfügung, so daß es vorkam, daß derartige Geräte von Hand
wieder flottgemacht werden mußten. Die beim erfindungsgemäß ausgebildeten Waschgerät verwendeten Schwämme oder Bürsten
sind dick genug bzw. die Borsten sind lang genug, um sich biegen zu können, so daß WandvorSprünge keine Störungen verursachen.
Die Umfangsöffnung 33 hat eine Breite zwischen etwa 2,03 mm
bis etwa 3,18 mm und erzeugt eine lineare Luftgeschwindigkeit zwischen etwa 47,5 und etwa 74,4 m/s. In der Kammer 39
,kann infolge der Saugwirkung beim Abführen der Umwälzluft
09843/0124
durch das Luft-Rückführrohr 40 ein Unterdruck von zwischen etwa 2,54 bie etwa 3»11 cm WS aufrechterhalten werden.
In der FlUssigkeits-Sprühanlage wird vorzugsweise ein Sieb
mit eLner Feinheit von etwa 40 Maachen/cm und ein nachgeschal- \
tetes Filter verwendet, welches Teilchen über 0,05 mm abscheidet. Vorzugsweise werden an den Sprühdüsen flache Gebläsemundstücke mit einer wirksamen Öffnungswei'te von etwa 0,66 mm
verwendet. Der Betriebsdruck beträgt vorzugsweise etwa 10,5 kp/cm .
Die über den Motor 73 erzeugte Hubbewe^ung der hin- und herschwingenden Bürsten beträgt von Seite zu Seite zwischen etwa
50 und etwa 76 mm. Die Bürsten sind vorzugsweise mit Nylon-Borsten mit einem Borstendurchmesser von etwa 0,2 mm ausgestattet.
Die durch das schnelle Hindurchströmen von I/uft durch die
Urafangsöffnung 33 erzeugten Luftmesser oder Luftvorhänge
elnd gegeneinander vorzugsweise unter einem Winkel 86 von
etwa ^ bis etwa 20° und gegen eine Normale 87 vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15° geneigt (Fig. 3). Der vorbestimmbare Abstand zwischen den Vorderkanten 31 und der
Gebäudeaußenfläche 48 beträgt etwa 19 mn.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen gebräuchlichste Ausgestaltungen der
Abstüteglieder für das Waschgerät nach der Erfindung/Entsprechend Fig. 6 stützt sich das Waschgerät mittels Armen
und daran gehalterten ersten Rädern 92 und zweiten Rädern an einem senkrechten Gewändeteil 89 ab, welches 'Stegteile
und Flansche 96 aufweist und welches wie das Gewandeteil ©a
in Fig. 7 ale T-Frofil, oder wie das Gewandeteil 89b in
Fig. 8 als C-Profil ausgebildet sein kann. Mit den senkrechten
Gewändeteilen 89 sind Beglauungs- oder Füllelementteile 94
verbunden* .
209843/0124
• _
Entsprechend Fig· 7 ist das f-Profil dea Qewändeteiles 89
durch einen Steg 95a und sich daran anschließende flansche 96a
gebildet. Mit einem Gerät er ahmen 00a sind über ein Paar Arise
91a erste Hader 92a und »weite Räder 93a verbunden. Die Drehebene der zweiten Räder 93a ist im wesentlichen parallel au
den Flanschen 96a und die Räder rollen mit ihrem Umfang am
Steg 95a ab. Dagegen liegt die Drehabene der ersten Bäder 92a
im wesentlichen parallel zum Steg 95a und die Bäder rollen
alt ihre» Uetfang entweder an den Innenflächen der flansche 96a
oder an den Außenflächen dea Gebäudeteiles 39a ab. Der Durchmesser
anr ersten Räder 92a ist etwas kleiner gewählt als der
Abstand zwischen der Innenfläche der flansche 96a und dem
Stütaelement 89a.
Xn einer abgewandelten Ausgestaltung weist ein senkrechtes
Öewändeteil 89b ein G-Frofil auf, welches gebildet ist durch
zueinander parallele Stege 95b, die in nach innen gerichtet·
flansche 96b übergehen. An Armen 91b eines Öeräterahmene 901»
sind erste Räder 92b und zweite Räder 93k gelagert* Die
Räder 93b drehen in zu den flanschen 96b parallelen Ebenen und rollen mit ihrem Umfang an den Innenflächen der Steg« 95b
ab.Die ersten Räder 92b laufen in |u den Stegen 95b parallelen
Ebenen um und rollen mit ihrem Umfang entweder an den Innen**
flächen der flansche 96b oder a» den Außenflächen dee Gewands««
teiles 39b ab. Der Durchmesser dtr ersten Räder 92b ist
etwas kleiner gewählt ale der Abstand «wischen der Innenfläche
der flansche 96b und der Außenfläche des Stttts element «β
89b.
Aue fig» 6, 7 und 8 ergibt sich, dall die Abstütaglieder sowohl
eine seitliche als auch tine iat wesentliche» senkrecht nur
Gebäudeaußenwand gerichtete Hin» und Herbewegung des Qträtea
relativ zum Gewändeteil 89 verhindern. Zum Wechseln der
Arbeitsstellung nach der Seit« kann, ao vorgelängen wtrden,
dal »an d*s Gerät a« Gebäudedach nach oben mueseine» !Angriff
ED
■it den Gevändeteilen 89 heraushebt und seitlich ml eine«
anderen Paar von Gewänden verbringt und in dieses in ähnlicher
Weist »insetit. Bas gleiche Verfahren verwindet «an analog für'
den Wechsel aa unteren Ende der Gewändeteile 89.
»ig. 9 bis 17 «eigen eine abgewandelte Ausführungsfor« des
Gerätes nach der Erfindung. Das Gerät ist darin in seiner
Gesamtheit «it 100, der vorher beschriebene» Aueführungsform
entsprechende ähnliche Teile mit gleichen Besugsstiohen wie
dort bezeichnet.
Das Gerät 100 weist, entsprechend 7ig. 9 und 10, ein Gehäuse 59
auf, welches an den senkrechten Bahaenteilen 24 dee Banaens 16
aufruht und sich von diesen aus nach vorn erstreckt» Bs wird
gebildet von oberen und unteren, schräg angeordneten Begrenlungswänden 101,102, von Seitenwänden 103 und von einer
Bückwand 30, die eine Kammer 39 einschlie0en. Aus Pig. 9
ist su erkennen, daß das Gehäuse 59 mit Vorderkanten 104
ein geschlossenes Hechteck bildet, welches die offene Arbeiteseite des Waschgerätes 100 umschließt. Die Sprühdüsen 20 der
tlüssigkeits-Verteilerrohre 19 richten rlÜsaigkeite-Strahlen
154 durch die offene Arbeitsseite hindurch gegen die Außenfläche 43 der Gebäudewand, an welcher die ebenfalle aus der
Arbeitsseite ausragenden hin- und herschwingenden Bürsten 21 j
angreifen. Die aufgefangene Reinigungsflüssigkeit samnelt
■ich in der Hin»· baw. Wanne 49 und flielt über das Abfluß- j
rohr 90 in den Behälter 18 surttck. 1
angeordnetes Luftabfuhrrohr 105 in Verbindung, welches mit .
■«in*· oberen Bude an ein Gebläse angeschlossen ISt9 das
vor*ugew«ie· als Zentrifugalgebläse 42 «it Antrieb durch
einen Motor 57 ausgebildet ist. Bas Gebläse 42 ist «it j
senkrechter Drehachse 108 angeordnet, welche parallel zur
aua««rltthtit 4·%, Oberhalb der öffnung 106 ist in das .
101143/0114 r
^ \ n&. '' rl ' (^iOtNAL INSPECTBD ...λ'Μ ■ '}
Luftabführrohr 105 eine Einrichtung zum Abscheiden in der Luft mitgerissener Flüseigkeitsteilchen, beispielsweise in
Form eines Tropfchenabscheiders 85» eingebaut. Zum Auffangen
der im Abscheider 85 abgefangenen Flüssigkeit besitzt daß Luftabführrohr 105 einen rinnen- bzw. wannenähnlichen Boden
107, von dem ein zweites Abflußrohr 109 zum Behälter 18 führt.
An einen Auslaß 110 des Zentrifugalgebläses 42 ist ein zweites Rohr 111 angeschlossen, zu welchem ein Rohrabschnitt 112 gehört,
der zur Abfuhr aus der Kammer 39 herausgeführter Gase mit einer oberen Auslaßöffnung 113 ins Freie mündet (Fig. 9
und 10). Es ist zweckmäßig, das Waschgerät 100 mit einem Rohr bzw. Kanal 114 auszustatten, welcher oben am Gehäuse 59
angeordnet ist und über eine untere Auslaßöffnung 115 an den
Rohrabschnitt 112 anschließbar ist. Der'Kanal 114 bildet
mit einer oberen Vorderkante 116 und einer unteren Vorderkante 117 eine zweite, außerhalb der offenen Arbeitsseite des Gerätes
gelegene Auslaßöffnung 118, aus welcher ein zusätzlicher
Vorhang aus schnellströmendem, trocknendem Gas unter einem geeigneten Neigungswinkel gegen die Außenfläche 48 der Gebäudewand
ausstrahlbar ist. Hierzu sei auf die nachstehende Beschreibung weiterer Einzelheiten verwiesen. Um die dieser
zweiten BlaBöffnung 118 zugeführte Menge an rückgewonnenem Gas regulieren zu können, ist im zweiten Bohr 111, vorzugsweise
oberhalb dee Gebläseauslasses 110, ein Regelventil 119 vorgesehen.
Das Gehäuse 59 ist mit biegsamen bzw. nachgiebigen Vorderteilen
in Form von elastisch ausgebildeten oberen Führungen 120,121 (Fig. 11), welche an die oberen und unteren Begrenzungswände
101 bzw. 102 anschließen, sowie mit elastischen Seitenführungen 122 (Fig. 13) ausgestattet, die mit den Seitenwänden 103 dee
Gehäuses 59 verbunden sind. In Fig. 11 ist zu erkennen, daß die oberen und unteren Führungen 120, 121 nach; innen gebogene
Flansche 123 aufweisen, welche die Vorderkanten 104 bilden. Bei"
20984370124
der abgewandelten Ausbildungsform nach Fig. 12 weist ein
Gehäuse 59' starre nach vorne ragende Teile auf, die Verlängerungen
der Gehäusewände darstellen.
Es sei nun auf Fig. 10, 14 und 15 verwiesen. Das Waschgerät
besitzt einen Träger 124, welcher das mechanische Arbeitsgerät,
beispielsweise in Form von Bürsten 21, abstützt und durch die offene Arbeitsseite hindurch in eine Arbeitsstellung S (Fig.
und 14) und in eine in Fig. 15. gestrichelt gezeichnete Ruhestellung
R bewegbar ist, in welcher sich die Bürsten 21 im Abstand von der Arbeitsstellung S und von der Außenfläche 48
des Gebäudes befinden. Aus Fig. 10 und 14 ist zu erkennen,
daß der Antriebsmotor 73 und das Untersetzungsgetriebe 74 am Träger 124 angeordnet und daher mit diesem zusammen bewegbar
sind. Wie am deutlichsten aus Fig. 10 hervorgeht, ist die mit dem mittigen Antriebsglied 65 verbundene Antriebswelle 66 in
Lagern 67 aufgenommen, welche ihrerseits an entgegengesetzten Seiten des Trägers 124 befestigt sind. Die Antriebsverbindung
zwischen der Antriebswelle 66 und dem Untersetzungsgetriebe ist in ähnlicher Weise wie in Fig. 4 dargestellt ausgebildet
und wird gebildet vom Schwenkarm 68, der umlaufenden Antriebsscheibe bzw. dem umlaufenden Antriebshebel 71 und der Verbindungsstange
69. Die Ausbildung der Antriebsverbindung nach Fig. 14 ist so gewählt,· daß die umlaufende Antriebsscheibe 71
in nur einer Drehrichtung dreht, so daß das mittige Antriebsglied 65 entsprechend einem Kreisbogen 125 eine Schwenk- bzw.
eine Schwingbewegung ausführt und die Bürsten 21 seitlich in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
Aus Fig. 15 und 16 ist zu entnehmen, daß der Träger 124 sich
zusammensetzt aus einem haubenähnlichen Oberteil 126 mit einem Deckel 127 und einem flachen Bodenblech 128. Fig. 16
zeigt, daß der Träger 124 an beiden Enden jeweils an einer waagerecht angeordneten Platte 129 abgestützt ist, welche mit
einer Seitenkante mit einer Welle 130 verbunden und an ihrer
209843/0124
entgegengesetzten Seitenkante zwischen einem oberen Klemmblock 131 und einem unteren Klemmblock 132 eingesetzt ist. Die.
Klemmblöcke bzw. Klemmstücke 131 bzw. 132 sind zwischen den einander zugewandten Flächen des Deckels 127 und des flachen
Bodenb3.eches 128 angeordnet und zusammen mit den waagerechten
Platten 129 mittels einer Anzahl Befestigungselemente 133 am Träger 124 befestigt (Fig. 15).
Jede der Wellen 130 ist in einem Paar Lagerböcke , welche
beispielsweise als längliche Hülsen 134 ausgebildet sind, aufgenommen und darin in Längsrichtung hin- und herbewegbar.
Diese Hülsen 134 sind an mit senkrechten Rahmenelementen 24 verbundenen Stützplatten 135 angeordnet. Jede der Wellen 130
ragt mit einem Ende durch die Rückwand 38 des Gehäuses 59
hindurch und trägt eines der nicht-angetriebenen Seitenglieder 164. -
Am Träger 124 sind elastische Einrichtungen 136 vorgesehen,
mittels deren das mechanische Arbeitsgerät, beispielsweise in Form von Bürsten 21, durch die offene Arbeitsseite hindurch
in Arbeitsstellung S (Fig. 15) bewegbar ist. Entsprechend Fig. 16 und 17 weist die elastische Einrichtung 136 einen
Arm 137 auf, welcher mittels der Befestigungselemente 133 mit dem Träger 124 verbunden ist. Am senkrechten Rahmenelement 24
ist ein Block 140 vorgesehen, der im Abstand voneinander angeordnete Gewindelöcher 141 aufweist. In ein beliebiges dieser
Gewindelöcher 141 ist eine Schraube 139 einsetsbar. Eine Feder 138 ist mit einem ihrer Enden an der Schraube 139 eingehakt
und an ihrem anderen Ende mit dem Arm 137 verbunden. Die Spannung der Feder 138 ist dadurch veränderbar, daß man die
Schraube 139 in ein anderes der Gewindelöcher 141 einschraubt. Entsprechend Fig. 15 ist der Block 140 zwischen dem Arm 137
und den Bürsten 21 angeordnet, so daß die Feder 138 den
Träger 124 in Richtung auf die Außenfläche 48 des Gebäudes zu bewegt.
209843/0124
~ 9? —
Am Träger 124 ist weiterhin eine Antriebseinrichtung 142 (Fig. 15,16) vorgesehen, welche das. mechanische Arbeitsgerät
in Form von Bürsten 21 in die Ruhestellung R bewegt (Fig. 15)., Die Antriebseinrichtung 142 besitzt einen druckmittelbetätigbaren
Zylinder 143 mit einem Kolben 144, der mittels einer Feder 145 in einer von der Außenfläche 48 des Gebäudes
abgewandeten Richtung bewegbar ist (Fig. 15). Eine aus dem Zylinder 143 heraustretende Kolbenstange 146 greift am aufragenden
Arm 147 eines Winkelstückes 148 an, welches mittels der Befestigungselemente 133 am Deckel 127 des Trägers 124
angeschlossen ist. Dem Zylinder 143 ist über einen Zuführschlauch 149 unter Druck stehendes Druckmittel zuführbar,
mittels dessen der Kolben 144 in der Richtung bewegbar ist, in welcher die Feder 145 zusammendrückbar ist. Im zusammengedrückten
Zustand der Feder 145 (Fig. 15) zieht sich die elastische bzw. Federeinrichtung 136 zusammen und bewegt die
mechanischen Arbeitsgeräte 21 in Arbeitsstellung mit Eingriff an der Außenfläche 48 des Gebäudes.
In der in Fig. 10 dargestellten Ausgestaltungsform der. Erfindung
ist das andere Ende des Zuführschlauches 149 an
den Druckschlauch 53 angeschlossen, welcher zu den Flüssigkeits-Verteilerrohren 19 führt (Fig. 9). Bei Einschalten der
Flüssigkeits-Pumpe 51 wird daher unter Druck stehende Flüssigkeit den Verteilerrohren 19 und gleichzeitig der Antriebseinrichtung
142 zugeführt. Die mechanischen Arbeitsgeräte kommen daher mit der Außenfläche 48 des Gebäudes in Berührung,
sobald die Sprühdüsen Flüssigkeits-Strahlen 154 gegen diese Außenwand richten. Dies bedeutet, daß die Antriebseinrichtung
142 auf verringerte Flüssigkeitsdrücke in der Flüssigkeits-Verteilereinrichtung,
d.h. in den Verteilerrohren 19» anspricht. Nach beendetem Waschzyklus wird die Flüssigkeits-Pumpe
51 abgeschaltet, der Flüssigkeitsdruck im Druckschlauch 53 und im Zuführschlauch 149 sinkt ab. Unter diesen Bedingungen
bewegt die Feder 145 den Kolben und die Kolbenstange in die in Fig. 15 gestrichelt gezeichneten Stellungen 144' bzw. 146'.
209843/0124
Der aufragende Arm 147 wird gleichseitig in eine Stellung 147'
verfahren, so daß sich der Träger 124 und.die Bürsten 21 in die
Ruhestellung R bewegen.
Entsprechend Fig. 11 und 13 stehen die Vorderkanten 104 des
Gehäuses 59 in einem Abstand 150 von der Außenfläche 48 der
Gebäiidewand, welcher etwa 6,3 tois etwa 9»5 mm beträgt. Infolge
der durch das Zentrifugalgebläse 4 2 (Fig. 10) erzeugten
Saugwirkung wird in der Kammer 39 ein Unterdruck zwischen etwa 22.,9 und etwa 30,5 cm WS aufrechterhalten. Infolge dieses
Unterdruckes wird Umgebungsluft zwangläufig durch den Luftspalt 150 in die Kammer 39 angesaugt und bildet die in Fig. 11 und
schematisch durch Pfeile 151, 152 imd 153 dargestellten Luftvorhänge
aus schnell nach innen strömender Luft. Die dadurch am Luftspalt 150 erzeugte lineare Luftgescliwindiglceit beträgt
etwa zwischen 24,4 und etwa 30,5 m/s.
Durch das Auftreffen der Flüssigkeits-Strahlen 154 an der
Außenfläche 48 der Gebäudewand entstehen Flüssigkeits-Tropfen 155 (Fig. 11), welche bei Kichtvorhandensein des Vorhanges 151
an der Außenfläche 48 nach unten abfließen würden. Der aus rasch nach innen strömender Luft gebildete Vorhang 151 verhindert
jedoch das Austreten der Flüssigkeits-Tropfen 155 aus dem Bereich der Arbeitsseite und fördert diese Tropfen in die
Kammer 39, wo sie sich in der Rinne bzw. Wanne 49 (Fig. 10) sammeln.
Die Arbeitsbewegung des Waschgerätes 100 ist an der Außenfläche 48 des Gebäudes nach unten gerichtet. Am Gebäudedach sind
(nicht gezeichnete) geeignete Transporteinrichtungen vorgesehen,
mittels deren das Waschgerät aus seiner Arbeitsstellung zwischen einem ersten Paar senkrechter Gewändeteile in eine
andere Arbeitsstellung zwischen einem anderen Paar senkrechter Gewändeteile verbringbar ist.
209843/01
Die zwischen der unteren elastischen Führung 121 und den
elastischen beitenfijbrungen 122 erzeugten Vorhänge 15 I und
verzögern das Abfließen der Reinigungsflüssigkeit aus dein
Bereich dt-.r Arbeitsseite durch den Luftspalt 1^ hindurch.
Während der Abwärtsbewegung des Gerätes 100 trocknet der
zwischen, der oberen elastischen Führung 120 und der Außenfläche
48 der, Gebäudes, und somit im Bereich der Nachlauf kante
des Gerätes 100 erzeugte Vorhang 152 die Gebäudeaußenfläche
4 8 und wird dabei vorteilhaft von der zweiten Blasöffnung
(Fig. 11) unterstützt, welche ebenfalls im Bereich der Nach-1 aufkante des Gerätes 100 einen zusätzlichen, aus schnellströmender
Luft gebildeten Vorhang 156'gegen die Außenfläche
richtet.
209843/0124
Claims (24)
- V/aschgerat für Gebäudeaußenreinigung, mit einem Gehäuse, dessen Begronzungsvvände mit einer Rückwand· eine Kammer bilden und welches eine an den Gehausevorderkanten im wesentlichen freie, offene Seite in einer durch das Gehäuse gebildeten, im wesentlichen senkrechten Ebene aufweist, sowie mit Flüssigkeits-Verteilereinrichtungen in der Kammer zum Ausstrahlen von Flüssigkeit durch die offene Gehäuseseite, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (59) mittels einer Einrichtung (22,23; 91,92,93; 91a,92a,93a; 91b,92b,93b) im Abstand von einer Außenfläche (48) eines Gebäudes (10) gehalten ist, daß, um das Austreten einer wesentlichen Menge der Flüssigkeit zwischen Gehausevorderkanten (104) und der Gebäudeaußenwand (48) zu verhindern, an den Gehäusevorderkanten (104) eine Einrichtung (42) einen Gasvorhang (151,152,153) aus schnell nach innen strömendem Gas erzeugt, und daß wenigstens ein Teil des Gases mittels einer Leitung (40; 105) aus der Kammer (39) abführbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines vorwählbaren Abstandes (150) zwischen der offenen Arbeitsseite des Gerätes (15) und der Außenwand (48) des Gebäudes (10) Einrichtungen (22,23; 91,92,93; 91a,92a,93a; 91b,92b,93b) an senkrechten Gewändeteilen (13) angreifen.209843/0124
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e 1: e η η-zei. chnet, daß das Gehäuse (59) von einem hohlen Urafangskanal (17) umschlossen ist, welcher teilweise gebildet ist von Begrenzungswänden (28,-29, 38) des Gehäuses (Γ39), daß sich über das Gehäuse (59) eine Öffnung (33) erstreckt, welche mit dem hohlen Umfangskanal (17) außerhalb der offenen Arbeitsseite in Verbindung steht, und daß eine Gas-Fördereinrichtung (42) vorgesehen ist, welche zur Erzeugung eines Gasvorhanges über die Öffnung (33) Gas unter einem geeigneten Neigungswinkel (86) ausstrahlt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Gasvorhang mit einer Normalen (87) einen Neigungswinkel (86) zwischen etwa 5 und etwa 20° bildet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umwälzen wenigstens eines Teils des. durch die Öffnung (33) ausgestrahlten Gases mittels der Gas-Fördereinrichtung (42) diese mit einem Rohr (40) in Verbindung steht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Fördereinrichtung (42) ein Zentrifugalgebläse ist..
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Drehachse des Zentrifugalgebläses (42) gegenüber der im wesentlichen senkrechten Ebene der offenen Arbeitsseite des Gerätes (15) geneigt angeordnet ist.209843/0124
- 8. Vorrichtung nach einem der.Ansprüche 5 bis 7, dadurch ρ; e k e η η ζ ei c h η e t. daß im Rohr (40) im Bqreich zwischen der Kammer (39) und der Gas-Fördereinrichtung (42) ein Feuchtigkeits-Abscheider (85) vorgesehen ist.
- 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch r: e k e η η ζ e i c h η e t, ' daß in der ilanmer (;'/)) exn nechanicchcs Arbeitsgerät (21;79) angeorcnet ir.t, Vielehen mit Bürsten (21;79) durch die offene :'. Arbeitsscite dos Gerätes (15; 100) ausragt und an der Au-fienflache (48) des Gebäudes (10) angreift.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch g e k e η η-zeichnet, daß das mechanische Arbeitsgerät (2) in einer im v;e sent lichen waagerechten Ebene hin- und herschwenkbar bzw. hin- und herschwingbar ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Arbeitsgerät (79) um eine Achse (80) umläuft, welche im wesentlichen waagrecht und im wesentlichen parallel zur im wesentlichen senkrechten Ebene der offenen Arbeitsseite des Gerätes (15; 100) angeordnet ist,
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e. η η ζ e i c h η e t, daß das mechanische Arbeitsgerät (21; 79) iait aus Borsten (62;81) hergestellten Bürsten ausgebildet ist.209 843/Öm"BAD Ol
- 13· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Verteilereinrichtung (19) oberhalb und unterhalb des mechanischen Arbeitsgerätes (21;79) angeordnet ist.
- 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des mechanischen Arbeitsgerätes (21) ein hin- und herbewegbar er Träger (124) vorgesehen ist, welcher durch die offene Arbeitsseite in eine Arbeitsstellung (S) und in eine im Abstand von dieser befindliche1 zurückgezogene Ruhestellung (R) verbringbar ist, und daß das mechanische Arbeitsgerät (21) mittels einer Federeinrichtung (136) in die Arbeitsstellung (S) bewegbar ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Arbeitsgerät (21) mittels einer bei Beendigung eines Waschzyklus wirksam werdenden Antriebseinrichtung (142) in die zurückgezogene Ruhestellung (R) bewegbar ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g ekenn zeichnet, daß das mechanische Arbeitsgerät (21) mittels einer bei abfallenden Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeits-Verteilereinrichtung (19) wirksam werdenden Antriebseinrichtung (142), in die zurückgezogene Ruhestellung (R) bewegbar ist.
- 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Erzeugung eines aus schnell nach innen in die Kammer (39) strömendem Gas gebildeten Vorhanges (151,152,153) das Gebläse (42) über das Rohr (40;105) in der Kammer (39) einen Unterdruck erzeugt, so daß zwischen den Vorderkanten (104) des2098A.3/0124Gehäuses (59) und der Außenfläche (48) des Gebäudes (10) ein zwangläufiger Strom von Umgebungsluft entsteht.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 1V, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4-2) ein Zentrifugalgebläse ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch· g e k e η nzeichnet, daß eine Drehachse (.108) des Zentrifugalgebläses (42) parallel zur im wesentlichen senkrechten Ebene der Arbeitsseite des Gerätes (100) ausgerichtet ist.
- 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1? bis 19, dadurch g e k e. η η ζ e i c h ri e t, daß'die Begrenzungswände (101,102,103) des Gehäuses (59) im Bereich der offenen Arbeitsseite biegsame bzw. nachgiebige Vorderabschnitte (120,121,122) aufweisen.
- 21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1? bis 20, dadurch- ge k e nn.z e i chn e t, daß die Begrenzungswände (101,102,105) eines Gehäuses.(59') im ' Bereich der offenen Arbeitsseite des Gerätes (100) starre Vorderabschnitte aufweisen. '
- 22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche-17 bis 21, dadurch gek en ns ei chn et, daß zum Abführen wenigstens eines Teiles des vom Genäse (4-2) avisgestoßenen Gases ein zweites Rohr (111) vorgesehen ist, und daß mit diesem eine zweite Blasöffnung (118) in Verbindung steht, welche ober- und außerhalb der offenen Arbeitsseite des Gerätes (100) angeordnet ist-und einen zusätzlichen, aus schnellströmendem Gas gebildeten Vorhang unter einem geeigneten Neigungswinkel gegen die Außenfläche. (4-8) des Gebäudes (1O) richtet. . .· / . Λ209 843/012:4
- 23» Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k c η nz e ichn e t, daß das zweite Rohr (111) mittels einer Austrittsöffnung (113) ins Freie mündet und daß zum Regulieren der der zweiten Blasöffnung (118) zugeleiteten Menge abgeführten Gases ein Regelventil (119) vorgesehen ist.
- 24. Vorrichtung nach wenigstens einem der' Ansprüche 17 bis 23, dadurch' gekenn.zeichnet, daß im Rohr (40;105) im Bereich zwischen der Kammer (39) und dem Gebläse (42) eine Einrichtung (85) vorgesehen ist, welche im Luftstrom mitgerissene Flüssigkeit abscheidet.209 84 3/0124
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13061671A | 1971-04-02 | 1971-04-02 | |
US13061671 | 1971-04-02 | ||
US22984672A | 1972-02-28 | 1972-02-28 | |
US22984672 | 1972-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215856A1 true DE2215856A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2215856B2 DE2215856B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2215856C3 DE2215856C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429838A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-02 | Wolfgang Maasberg | Vorrichtung zum reinigen von bordwaenden, behaelterwaenden o.dgl. flaechen aus ferromagnetischem werkstoff |
DE3032191A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-01 | Heinrich-Josef 4840 Rheda-Wiedenbrück Lettmann | Vorrichtung zur reinigung der waende von hohen bauwerken |
AT503035B1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-07-15 | Oskar Gebaeudereinigungsgmbh | Vorrichtung zur automatischen reinigung von fenstern |
CN114273326A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-04-05 | 金卯新能源集团有限公司 | 阵列式图像感知摄像头检修用镜片固定装置及使用方法 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429838A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-02 | Wolfgang Maasberg | Vorrichtung zum reinigen von bordwaenden, behaelterwaenden o.dgl. flaechen aus ferromagnetischem werkstoff |
DE3032191A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-04-01 | Heinrich-Josef 4840 Rheda-Wiedenbrück Lettmann | Vorrichtung zur reinigung der waende von hohen bauwerken |
AT503035B1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-07-15 | Oskar Gebaeudereinigungsgmbh | Vorrichtung zur automatischen reinigung von fenstern |
CN114273326A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-04-05 | 金卯新能源集团有限公司 | 阵列式图像感知摄像头检修用镜片固定装置及使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2132192A1 (de) | 1972-11-17 |
CA965909A (en) | 1975-04-15 |
FR2132192B1 (de) | 1978-05-26 |
DE2215856B2 (de) | 1977-06-16 |
US3775804A (en) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3474716B1 (de) | Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze | |
WO2008058528A1 (de) | Waschapparat und waschverfahren für solarkollektoren | |
EP0818574A2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2640219A1 (de) | Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage | |
DE19545517C2 (de) | Dampfreinigungsvorrichtung | |
DE2823958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden | |
EP2823746B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen | |
DE10124645B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut | |
DE2304739A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen frisch gewaschener fahrzeuge mittels druckluft | |
DE3133789A1 (de) | "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens" | |
WO2008151814A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes | |
DE2043104C3 (de) | Abblas vorrichtung für eine Papier-Steichanlage | |
DE2215856A1 (de) | Waschgerät für Gebäudeaußenreinigung | |
DE3817798C1 (de) | Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung | |
DE4423181B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
EP0563081B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung | |
DE2930080C2 (de) | Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden | |
AT402477B (de) | Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte | |
DE1510825B1 (de) | Vorrichtung zum Sauberhalten des Filtersiebs im Lufteinlass der Blasvorrichtung einer an bzw. ueber Textilmaschinen fahrenden Reinigungsvorrichtung | |
DE1124990B (de) | Strassenkehrmaschine | |
EP1884588A2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP0072985A1 (de) | Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen | |
EP1582267B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung | |
DE2163183C3 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |