DE2215626B2 - Breitbanddifferenzverstaerker - Google Patents
BreitbanddifferenzverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2215626B2 DE2215626B2 DE19722215626 DE2215626A DE2215626B2 DE 2215626 B2 DE2215626 B2 DE 2215626B2 DE 19722215626 DE19722215626 DE 19722215626 DE 2215626 A DE2215626 A DE 2215626A DE 2215626 B2 DE2215626 B2 DE 2215626B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- differential
- current
- input
- differential pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 11
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F1/3211—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/42—Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
- H03F1/48—Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/189—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
- H03F3/19—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/195—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Differenzverstärker
pemäßdem Ooerbegriff des Hauptanspruches
Ein derartiger Differenzverstärker ist in der Zeitschrift »I.E.E.E, journal of Solid State Circuits«. Heft 3,
Nr. 4, Dezember 1968, S. 353 und folgende beschrieben.
Zweck des Entwurfes nach dieser Veröffen Hchung war es, einen Differenzverstärker zu schaffen, der sich
besonders gut in integrierter Bauweise herstellen läßt und der sowohl eine große Bandbreite als auch eine sehr
gute Linearität der Verstärkung aufweist.
Eine gute Integrierbarkeit des in dieser Veröffentli
chung gezeigten Differenzverstärkers wird durch die Abwesenheit passiver Elemente erreicht, die in den
meisten Verstärkerschaltungen zum Festlegen der Verstärkung und r.ur Verbesserung der Linearität
erforderlich sind. Eine große Bandbreite wird dadurch erreicht, daß eine Stromverstärkung ohne einen
merklichen Spannungshub verwendet wird, wodurch die bei integrierten Schaltungen auftretenden Streukapazitäten
die Bandbreite nur in sehr geringem Maße beschränken.
Die Linearität der Verstärkung wird in hohem Maße durch die Genauigkeit bestimmt, mit der Transistoren
durch Integrationstechniken hergestellt werden können. Wie an Hand der Figuren nachstehend näher erläutert
wird, wird mit Hilfe des Differenzverstärkers gemäß der erwähnten Veröffentlichung nur eine verzerrungsfreie
Verstärkung erreicht, wenn die verwendeten Transistoren völlig identisch sind. d. h., wenn sie gleiche
Sättigungsströme. Emitter-Massenwiderstände. Basiswiderstande und Miller-Kapazitäten aufweisen. Dies
läßt sich naturgemäß durch die bisher bekannten Herstellungstechniken nicht völlig erzielen. Die bedeutendste
Fehlerquelle ist die Differenz der Sättigungsströme infolge von Abweichungen zwischen den
Emitteroberflächen der verschiedenen Transistoren.
Wenn mit der dargestellten Verstärkerschaltung eine sehr befriedigende lineare Verstärkung erzielt werden
soll, muß also dafür gesorgt werden, daß die Transistoren durch Anwendung einer äußerst genauen
Integralionstechnik möglichst identisch sind. Es leuchtet aber ein, daß die Herstellungskosten dadurch erheblich
gesteigert werden. Ferner führt jede Abweichung zwischen den Transistoren eine Verzerrung herbei, so
daß. wenn in dieser Hinsicht sirenge Anforderungen gestellt werden, der Ausschuß bei der Herstellung
verhältnismäßig hoch sein wird.
Die Erfindung bezweckt, einen Differenzverstärker /u schaffen, mit dessen Hilfe eine außerordentlich gute
lineare Verstärkung erzielbar ist, ohne daß die obengenannten strengen Anforderungen in bezug auf
die Gleichheit der Transistoren gestellt werden müssen. Es ist einleuchtend, daß ein derartiger VerstärKer einen
sehr großen Anwendungsbereich hat und z. B. als geerdetes oder schwebendes Potentiometer, als Multiplizierer,
als Modulator, als Synchrondelektor usw. verwendet werden kann. Im allgemeinen kann dieser
Verstärker in denjenigen Fällen Anwendung finden, in denen eine Stromverstärkung in linearer Abhängigkeit
von einem anderen Strom verlangt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäft durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maß
nahmen gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil Je1· Pifferen/verstärkers
nach der Erfindung besteht darm, daß mit Hilfe der regelbaren (ilcichstromeinsttilung der IolgerschnUiiri·
die ftalanecemregelung des Differen/verstärkers ..era·1
erlogen kann, daLS auch die durch Ungleichheiten d.-;
Transistoren herbeigeführte Abweichung beseitigt w ird.
Pics im Gegensa" zudem bekannten Differenzverstärker,
bei dem zwar die Balaneeeinregelung durch
Vu-hreeelunE der beiden F.ingangsglcichsirome erfo!
gen kann, aber bei dem durch diese Einregelung die erwähnte Verzerrung nicht beseitigt wird.
Die Verzerrung, die durch die auftretenden Basisströme infolge des endlichen Wertes des Stromverstär-
kungsfaktors der Transistoren herbeigeführt wird, spielt zwar noch eine Rolle bei dem erTindungsgemäßen
Differenzverstärker. Die dadurch herbeigeführte Ver zerrung ist aber gering und kann bei dem Differenzverstärker
nach der Erfindung durch passende Wahl des Absolutwertes der von der Folgerschaltung geführten
Gleichströme noch weiter herabgesetzt werden.
Bei einer ersten Ausführungsform des Differenzverstärkers nach der Erfindung enthält die Folgerschaltung
zwei als Emitterfolger geschaltete Transistoren, von denen jeweils einer in die Verbindungsleitung zwischen
einem der Eingangsglieder und einem der Transistoren des ersten Differenzpaares aufgenommen ist. während
jedem der als Emitterfolger geschalteten Transistoren aus einer Stromquelle Gleichstrom zugeführt wird, von
welchen Stromquellen mindestens eine einstellbar ist. Die Balanceeinregelung des Differenzverstärkers ^rfoigt
dabei durch Änderung der Einstellung der einstellbaren Stromquellen.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Differenzverstärkers nach der Erfindung enthält die Folgerschaltung
zwei Transistoren, deren Emitter miteinander und mit
einer Stromquelle verbunden sind, in deren Kollektorkreis ein Regelglied aufgenommen ist, mit dessen Hilfe
das gegenseitige Verhältnis der Gleichströme durch diese Transistoren einstellbar ist. wobei die Basis eines
dieser Transistoren mit einem Eingangsgüed und die Basis des anderen Transistors mit einem Transistor des
Differenzpaares verbunden ist. Die Balanceeinrpgelung des Differenzverstärkers erfolgt dabei durch Regelung
der von den beiden Transistoren der Fo'gerschaltüng geführten Gleichströme mit Hilfe des Regelgliedes.
Einige Ausführungsbcispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform des aus der vorerwähnten Veröffentlichung bekannten Differenzverstärkers,
F i g. 3 eine erste Ausführungsform und
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform des Differenzverstärkers
nach der Erfindung,
F i g. 5 eine Multiplikatorschaltung, die aus zwei Differenzverstärkern nach der Erfindung aufgebaut ist.
F i g. 6 eine Charakteristik der Schaltungsanordnung nach der Erfindung und vergleichsweise die Charakteristik
der bekannten Schaltungsanordnungen, und
Fig 7 einige Charakteristiken der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung als Funktion des Absolutwertes der Stromquellen.
F i g. I zeigt einen aus der vorerwähnten Veröffentlichung bekannten Differenzverstärker, der die als
Diffi.Ten7pa;'.r geschalteten Ttansistoren T\ und T4
em!.alt, deren Emitter mn einer Stromquelle 2Λ
verbunden sind. Die Steuerspannungen für dic-e
1 ransistoi ι η Ί-. ίικΙ Ά werde;' ''iit Hilfe ■"■· eier als
Dioden ireschalteter Tr anvisieren / und Z. erhalten, die
emer-x.·-" mit einem Punkt konstante:: Potentials und
anderer1.;. :ts mit den Basis 1 lektreden der I ransistoren
T- Ivw. Ζ·. ·>
erblinden sind, webe1 den Transistoren T-
und 7.- die Eingangssignal in Form «in Eingangsströ
men zugeführt werden Pie Alisgangssignale des Piffeien/versiärkers kennen ;n Form \ei \usgangs
"men den Kollektoren der Transistoren /', und 7j
entnommen werden. Durch Anordnung von Impedanzen in diesen Kollektorkreisen können naturgemäß
diese Ausgangsströnic in Ausgangsspannungen umgewandelt
werden.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Differenzverstärkers sei angenommen, daß dem Transistor T ein
Eingangsstrom /ι + / und dem Transistor 7": ein
Eingangsstrom l^—i zugeführt wird, wobei A und h
Gleichstromkomponenten sind und /die Wechselkomponente ist. Die Gleichstromkomponenten der Eingangsströme
sind ungleich gewählt, um eine Balanceeinregelung des Verstärkers zu ermöglichen, wie aus
nachstehendem hervorgehen wird.
Infolge des Eingangsstroms l\ + i wird über den
Transistor T, eine Spannung gleich:
auftreten, wobei Ai den Sättigungsstrom des Transistors
Tu Γ die absolute Temperatur, ir die Boltzmann-Konstante
und q die Ladung eines Elektrons darstellt. Zur Vereinfachung der Berechnung wird dabei angenommen,
daß der Transistor T^ einen unendlich großen Stromverstärkungsfaktor hat und der Basisstrom dieses
Transistors also gleich Null ist. Auf gleiche Weise kann fur die Spannung
werden:
werden:
über den Transistor 7} geschrieber
kl
In
wobei /s? den Sättigungüstrom des Transistors Ί.
darstellt, wahrend für die Basis-Lmitter-Spannunger
νΝ) bzw. Vua der Transistoren Ti bzw. 7i gilt, daß:
In
h/w.
wobei lsi bzw. A4 den Sätti.gungsstrom une! Ii + ia bzw
Ii-i'a den Emitterstrom des Transistors T^ bzw. T,
darstellt. Für die Schaltungsanordnung gilt nun, daß die Spannung über den Transistor Ti abzüglich der
Basis-Emitter-Spannung des Transistors Tz gleich der
Spannung über den Transistor 7i abzüglich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors T, sein muß, so
daßgilt.daß:
In
kT
in
A-7 I/, - Ii AT , /, - /4
= — In ·-- - -- In ,- A
'/ ',2
</ Λα
Aus dieser Gleichung folgt für iA:
* ι
Durch Einregelung der Gleichstromeinstellung /; in bezug auf h kann die Balanceeinstellung des Differenzverstärkers
erhalten werden. Der Verstärker ist ausbalanciert, wenn für /=0 der Strom /4 gleich Null ist.
Die Balancebedingung kann also dadurch gefunden werden, daß /=0 in die Gleichung (2) eingesetzt und die
Anforderung iA = 0 gestellt wird. Als Balancebedingung
wird auf diese Weise gefunden:
ι -i
Stromes /4 auftritt. Eine verzerrungsfreie Verstärkung 4t wird nur erreicht, wenn gilt, daß:
/,2 /,3
Λ /,ι
wodurch ja das erwähnte Glied mit /in dem Nenner der
Gleichung (4) wegfällt. Man wird versuchen, dies dadurch zu erreichen, daß alle Transistoren einander
möglichst gleichgemacht v/erden. Wenn diese Gleichung (5) erfüllt wird, wird der gewünschte Ausgangs i
strom
Wie bereits erwähnt wurde, kann diese Balancebedingung durch Einregelung einer der Gleichstromeinstellungen Λ und /2 erfüllt werden. Wenn angenommen wird,
daß diese Balancebedingung erfüllt ist, wird für den Strom /4 durch Einsatz von (3) in (2) gefunden:
= h
(4)
gefunden.
Bei dem jetzigen Stand der Integrationstechniken bei der Massenherstellung ist man imstande. Transistoren
herzustellen, bei denen die gegenseitige Abweichung der Sättigungsströme weniger als 8% beträgt Bei
(>o Annahme dieser maximalen Abweichung folgt für den in
der Gleichung (5) angegebenen Ausdruck, daß:
Aus der letzteren Gleichung geht hervor, da8 trotz der Tatsache, daß die Balanceeinregelung des Differenzverstärkers
stattgefunden hat, dennoch infolge des Gliedes mit / in seinem Nenner eine Verzerrung des
0.85 < Ji'-A*
< 1,17
Zur Illustrierung der infolge der Ungleichheit der Transistoren auftretenden Verzerrung ist in F i g. 6 die
'lative Abweichung/'des Ausgangsstroms in bezug auf L~n gewünschten Strom über dem Eingangsstrom /
.ifgetragen.also:
/' '' '■'" ItM)",, (Si
Dabei zeigt die kurve /1 die icLuisc Abweicluini:
Jr den Fall, daß
Kl /,4
1.17
ind die Kurve /" die relative Abweichung für den lall,
laß
('1V-4 - 0.S5.
Dabei sei bemerkt, daß es sich hier um Wechselspannungssignale handelt und daß der Wert bei / = 0 durch
Ermittlung des Grenzwertes für /-· 0 erhalten ist.
Aus den Kurven geht hervor, daß bei dieser Ungleichheit der Transistoren noch eine beträchtliche
Verzerrung auftreten kann, die bei maximaler positiver Aussteuerung am größten ist. die mit /=0.65 h
angenommen ist.
Bei der obenstehenden Berechnung sind noch nicht die infolge des endlichen Stromverstärkungsfaktors der
Transistoren auftretenden Basisströme berücksichtigt. Es stellt sich aber heraus, daß, die auftretenden
Basisströme nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Linearität der Verstärkung ausüben, wie in der
vorerwähnten Veröffentlichung nachgewiesen wird.
Dies gilt nicht mehr für die Schaltungsanordnung nach Fig. 2. Diese Schaltungsanordnung entspricht im
wesentlichen der nach F i g. 1, nur mit dem Unterschied, daß die als Dioden geschalteten Transistoren Ti und Γ>
anders angeordnet sind. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist der der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 analog, mit der Maßgabe, daß infolge der
abweichenden Anordnung der Transistoren Γι und Tj
die Phasen der Ausgangsströme untereinander verwechselt sind.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist der nach Fig. 1 vorzuziehen, weil durch eine geeignete Kombination
der Eingangs- und Ausgangsströme bei dieser Schaltungsanordnung eine zusätzliche Verstärkung
erzielt werden kann. Bei dieser Schaltungsanordnung besteht nämlich die Möglichkeit, die Transistoren Ti und
Tj nicht als Dioden zu schalten, sondern die Basis-Elektroden dieser Transistoren mit einem Punkt festen
Potentials zu verbinden. Wenn dabei die Kollektoren der Transistoren Γι bzw. T2 mit den Kollektoren der
Transistoren Ti bzw. T^ verbunden werden, werden die
Eingangsströme in der richtigen Phase zu den Ausgangsströmen addiert, so daß eine zusätzliche
Verstärkung erzielt wird. Ferner können die so erhaltenen Ausgangsströme wieder direkt als Eingangsströme für eine folgende identische Verstärkerschaltung
benutzt werden, so daß eine besonders einfache Kaskadenschaltung mehrerer Verstärkungsstufen nach
F i g. 2 erzielbar ist.
'»ι K* Kt
Ki Ks Ks
Kt
Entsprechend der Berechnung in bezug auf Fig. 1 kann wieder nachgewiesen werden, daß infolge der
Ungleichheit der Transistoren eine Verzerrung auftritt. Im Gegensat/ /.u dei schaltungsanordnung nach Fi g. 1
tritt bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 auch noch eine Abweichung in bezug auf das erwünschte
Verhalten infolge des endlichen Stromverstärkungsfaktors der Transistoren auf. Die Emitterströme der
Transistoren Ti und T2 sind nun ja gleich der Summe der
betreffenden Eingar.gsströme und der Basisströme der zugehörigen Transistoren Γ] und Tt, während an dem
Eingang mit dem niedrigsten Eingangsstrom der größte Basisstrom des zugehörigen Transistors des Differenzpaares
infolge der Phasenverwechselung des Eingangs und des Ausgangs der Schaltungsanordnung auftritt. Es
läßt sich nachweisen, daß infolge des endlichen Wertes, des Stromverstärkungsfaktors der Transistoren die
Linearität der Schaltungsanordnung bei gleicher maximaler Aussteuerung am Eingang und Verstärkung der
Schaltungsanordnung beeinträchtigt wird. In Fig.6
(Kurven //■' und IIB) ist wieder für die beiden genannten
Grenzwerte der Transistorabweichungen die relative Abweichung P des Ausgangsstroms über dem Eingangsstrom aufgetragen, wobei ein Stromverstärkungsfaktor
ß= 100 für die Transistoren angenommen wird.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Verstärkerschaltung
nach der Erfindung. Dieser Differenzverstärker nach der Erfindung enthält zunächst wieder
die als Differenzpaar geschalteten Transistoren Ti und
Ti, deren Emitter mit einer Stromquelle 2 Λ verbunden sind und deren Kollektoren die Ausgangsströme
entnommen werden können. Ferner enthält der Differenzverstärker wieder zwei als Dioden geschaltete
Transistoren T1 und Tj zur Umwandlung der Eingangsströme in Steuerspannungen für das Differenzpaar Γ)
und Ti. Im Gegensatz zu den bekannten Schaltungsanordnungen
werden jedoch diese Steuerspannungen nicht unmittelbar, sondern über die als Emitterfolger
geschalteten Transistoren Ti und Ti, den Basis-Elektroden
der Transistoren T3 und Tt zugeführt, wobei den
erwähnten als Emitterfolger geschalteten Transistoren aus Gleichstromquellen Ruheströme /5 bzw. 4 zugeführt
werden.
Zur Errechnung der auftretenden Verzerrung sei angenommen, daß die den Transistoren T1 und T2
zugeführten Eingangsströme gleich /: + / und /1 - / sind.
Im Gegensatz zu der Berechnung in bezug auf Fig. 1
sind die Gleichstromkomponenten der beiden Eingangsströme dabei als gleich angenommen, weil die
Balanceeinregelung nicht durch Nachregelung einer dieser Gleichstromkomponenten, sondern durch Nachregelung einer der Stromquellen /5 und A, stattfindet, wit
aus nachstehendem hervorgehen wird. Die Emitterströ me der Transistoren Ti und Ti sind wieder gleich /3 + i,
bzw. h - Ia gesetzt.
Entsprechend der Berechnung in bezug auf Fig.! kann dadurch, daß die Spannung zwischen dem Emitte
des Transistors Γι und dem Emitter des Transistors T
gleich der Spannung zwischen dem Emitter de Transistors Tj und dem Emitter des Transistors T
gemacht wird und die Basisströme vernachlässig werden, wieder ein Ausdruck für die Komponente i* de
Ausgangsströme gefunden werden, und zwar:
Als Balancebedinguiif' gilt wieder, daß /,=0 fur /=0
sein muß. wodurch bei Einsatz in (9) die Bedingung
erhalten wird:
I,
/„
UOl
Die Balaruveinregelung des Differenzverstärkers
kann also durch Nachregelung einer der Stromquellen A oder 4 erfolgen. Nach dieser Balanceeinregelung wird
durch Einsatz von (10) in (9) für den Ausgangsstrom gefunden:
(I
Aus diesem Ausdruck für den Ausgangsstrom /4 geht
direkt hervor, daß die Verzerrung infolge der Ungleichheit der Transistoren völlig beseitigt ist. im
Gegensatz zu der bekannten Schaltungsanordnung wird bei dem Verstärker nach der Erfindung also erreicht.
daß durch die Gleichgewichtseinstellung des Verstärkers auch bewirkt wird, daß die Verzerrung infolge der
Ungleichheit der Transistoren völlig beseitigt wird.
Die insgesamt auftretende Verzerrung ist nicht ganz gleich Null, weil bei der Schaltungsanordnung nach der
Erfindung die Basisströme der Transistoren infolge des endlichen Wertes des Stromverstärkungsfaktors der
Transistoren noch eine Verzerrung herbeiführen. Die dadurch auftretende Verzerrung ist jedoch erheblich
geringer als die Verzerrung, die infolge der Ungleichheit
der Transistoren auftreten könnte, wie aus nachstehendem hervorgehen wird.
Wenn die auftretenden Basisströme bei der Berechnung der Wechselstromkomponente /4 des Ausgangsstroms
berücksichtigt werden, wird für diesen Ausgangsstrom
i\ nach Einsetzen der Balancebedingung
eine Gleichung dritter Ordnung erhallen. Es stein sich
heraus, daß die relative Abweichung des sich aus dieser Gleichung ergebenden Wertes für den Ausgangsstrom
/4 in bezug auf den gewünschten Wert von der Größe der Stromquellen A und 4 in bezug auf die Stromquellen
/1 und 2/) abhängig isi. Wenn der Absolutwert der Stromquellen auf den optimalen Wert eingestellt wird,
ist die relative Abweichung P besonders klein, wie deutlich aus den Kurven II!A und UlB in Fig. 6
hervorgeht.
Es hat sich herausgestellt, dab ein optimaler Wert für
die Stromquellen A und 4 gefunden werden kann, bei dem die auftretende Verzerrung des Ausgangsstroms
sehr gering ist, wie deutlich aus den Kurven hervorgeht. Dadurch, daß also eine der Stromquellen A oder 4
optimal gewählt und die andere Stromquelle nachgeregelt wird, bis die Balancebedingung erfüllt ist, wird —
ungeachtet der Ungleichheit der Transistoren — eine
praktisch verzerrungsfreie Verstärkung erhalten.
Die Abhängigkeit der maximalen relativen Abweichung P von der Wahl des Absolutwertes der
Stromquellen geht deutlich aus den Kurven nach F i g. 7 hervor. Die vollen Linien zeigen dabei die Kurven für
LiLa1J* = 0.494
' ι 2 '»3 'i5
wahrend die gestrichelten Linien die Kurven für
III
- - -
- - -
zeigen, wobei wieder angenommen wird, das ^= 100 ist.
= ..26
Die Kurven 1 /eigen die relative Abweichung /'für der
lall, daß die Stromquelle 4 den optimalen Wen
aulweist Ls wird also angenommen, daß 4 einen fester
Wert aufweist und daß die Gleichgewichtseinregelung mit Hilfe von /-,erfolgt. Diese Kurven entsprechen somil
den Kurven /// > und ///"der I- 1 g. 0.
Die Kurven 2 bzw. 3 zeigen die relative Abweichung /' für den Fall, daß /„= 1.5 ■ Optimalwert oder =
Optimalwert/1,5 ist Es ist deutlich ersichtlich, daß
infolge der Abweichung in bezug auf den Optimalwert der Stromquelle 4 die relative Abweichung Pzugenommen
hat, aber noch erheblich geringer als die bei den bekannten Schaltungsanordnungen auftretenden Abweichungen
ist.
Es sei noch bemerkt, daß die beiden Kurven (.also die
Kurven für die beiden Grenzwerte der Transist« '!abweichungen, zu einer einzigen Kurve verschmelzen, wenn
in Abhängigkeit davon, ob die Transistorabweichung
größer oder kleiner als 1 ist. die Gleichgewichtseinregelung durch Nachregelung entweder von 4 oder von h
erfolgt.
Ferner ergibt sich bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung der Vorteil, daß auch bei einer der nach
Fig. 2 entsprechenden Anordnung der als Dioden geschalteten Transistoren 7", und 7": die Verzerrung
erheblich geringer als bei der bekannten Schaltungsanordnung ist, so daß diese Schaltungsweise zur Erzielung
einer größeren Verstärkung benutzt werden kann. Die Basis-Elektroden der Transistoren 7", und T2 können
dann nämlich wieder mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden und die Kollektorströme können
wieder kreuzweise den Ausgangsströmen des Differenzverstärkers zugesetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Differenzverstärkers nach der Erfindung. Die Folgerschaltung
besteht dabei aus pnpTransistoren Γ, und Tb,
deren Emitter mit einer Stromquelle (Ά + 4) verbunden
sind. Die Basis des Transistors 7", ist mit dem Transistor
h und die Basis des als Diode geschalteten Transistors
Λ> ist mit der Basis des Transistors T4 verbunden. In die
Kollektorkreise der Transistoren T-, und Tb ist ein
Regelglied aufgenommen, mit dessen Hilfe das Verhältnis der Transistorgleichströme A und 4 eingestellt
werden kann. Dieses Regelglied enthält einen Transistor T-, dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit
einem Widerstand R Jn dem Kollektorkreis des
Iransistors T* angeordnet ist; ferner enthält dieses
Kegelghed die Reihenschaltung zweier Widerstände R'
und R"und einer Diode D. welche die Reihenschaltung in dem Kollektorkreis des Transistors T5 angeordnet ist.
Die Basis des Transistors Tr ist mit einer Anzapfung des
Widerstandes R verbunden. Durch dieses Regelglied wird erreicht, daß die Ströme A und 4 ein festes
gegenseitiges Verhältnis aufweisen, das durch Verschiebung der Anzapfung des Widerstandes R' eingestellt
werden kann.
J\~\ 5* ^omP°neme U der Ausgangsströme wird
wieder der Ausdruck (9) gefunden, so daß klar wird, daß
die Balancee.nregelung des Verstärkers wieder dadurch erfolgen kann, daß das Stromverhältnis ^ mit Hufe
des Regelgliedes geändert wird, wodurch wieder
er eicht wird, daß die Verzerrung infolge der Ungleichheit
der Transistoren völlig beseitigt ist
Weite1 durfte es ·. iiileuchien. daß \ icle Arlcn μ>π
I olgcrM.Haltungen Anwendungen finden können. S<
> könne:- /Ii. stall pr :>-! ι .insistoren fT iiriti /I-) auch
npn-Ti anMstoren \ erwendet werden, viohei selbstverständlich
das Regelgiied angep,;' «erden soll. Auch
dieses Keyeiglied kann auf vielerlei W ei si. ausgebildet
u orden.
I- ig. '"' /eigl einen V lerquadranteii-Muluph/icrer. der
auf allgemein bekannte Weise aus zwei über Kreuz gekoppelten Differenzverstärkern aufgebaut ist. Schaltet
man jedoch zwei Differenzverstärker nach I ι g. 3 oder I" i g. 4 der umliegenden Erfindung kreuzweise
/usammen, dann zeigt es sich, daü diese Differenzverstärker nicht eindeutig einzustellen sind. Die in F ι g. S
dargestellte Schaltung mil zwei kreuzweise gekoppel :
ien Differenzverstärker!! gestattet jedoch aufgrund
zusätzlicher Schaltungsmaßnahmen eine eindeutige tonregelung.
Der Vierquadranien-Multiplizicrer enthält dabei die
Transistoren Tj... 7'h bzw. TJ ... Th'. Die Basis-FJektro- .■
den der Transistoren TK und T',' sind, gleich wie die
Basis-Elektroden der Transistoren 7", und T-', miteinander
verbunden. Außerdem sind die Kollektoren der Transistoren T1 und 7Y. gleich wie die Kollektoren der
Transistoren Tä und 7V, kreuzweise miteinander .■
gekoppelt. Als Eingangsglieder für das erste Eingangssignal sind zwei als Dioden geschaltete Transistoren T,
und Γ; \nrgesehen. die einerseits mit den Basis-Elektroden
der Transistoren T, und 7V bzw. 7V und Th und
andererseits über einen Widerstand R] mit der positiven ;■
Klemme + V« der Spannungsquelle verbunden sind.
Die komplementären Eingangsströme, die dem ersten Eingangssignal entsprechen, werden diesen Transistoren
T; und 7".· mit Hilfe zweier als Differenzpaar
geschalteter Transistoren Ti und 7T-,' zugeführt, deren "<;
Emitter über Widerstände R0 mit der Stromquelle (Ti.
R-. R-) verbunden sind. Der Basis-Elektrode des Transistors 7Ti kann die erste Eingangsspannung
zugeführt werden, wcbei die Basis-Elektrode des Transistors Tq' mit einem Punkt festen Potentials, z. B.
Erde, verbunden ist.
Die komplementären Eingangsströme. die der zweiten
Eingangsspannung entsprechen, werden den Klemmen B und B' zugeführt, die mit den Emittern der
Transistoren T] und Ti bzw. 7j' und Ti verbunden sind.
Dies kann selbstverständlich auf gleiche Weise wie bei der ersten Eingangsspannung mit Hilfe zweier als
Differenzpaar geschalteter Transistoren erfolgen. Es ist aber zu bevorzugen, zu diesem Zweck einen dritten
Differenzverstärker nach der Erfindung zu benutzen. ~'
dessen Ausgangsströme also den Klemmen B und B zugelührt werden. Aul diese Weise wird namhch der
I int'kiß der EinphasenkompoiiCiiie ί
<>mmon-madc Mi·:.al) des /weiten l.i.igangssignais aiii das Verhallen
der Miiltipli/ierschaltiing erheblich herabgesetzt
Die Ausgangsspannung kann einem der Widerstände
A'in den Kollektorleitungen der Trar.sistni en /',, /,'. /'■
: "d /V und also einer der Kiellinien c. c entnnnimen
ν·, erden. Naturgemäß kann die Ausgangssp.iiinung auch
im (Jegentakt den Klemmen c und c entnommen
werden. Als Stromquellen für die als Emitterfolger geschalteten Transistoren /., 7V. TT. und '!,' werden die
Tr insisloren 7.|, Tb'. 7"h und T,' \erwendet. deren
Bas,s-Elektroden über Widerstände mit einem Punkt
fesien Potentials verbunden sind. Da zur richtigen Emregclung der Muliiplizierschaltung nur zwei irei
heitsgrade erforderlich sind, sind /wei Stromquellen,
und /war T„ und /ί, . kombiniert, so daß den
Transistoren 7Ϊ, und T·,' Ströme mit einem festen
gegenseitigen Verhältnis, vorzugsweise gleich 1. zugeführt
werden. Diese beiden Strome können mit Hilfe des regelbaren Widerstandes R*' m dem gemeinsamen
Emitterkreis der Transistoren des Differenzpaares T.. T- nachgeregeh werden. Der Strum durch den
Transistor Tr.' kann mittels des Widerstandes R^ in dem
Iüiitterkreis de·, Transistors TJ nachgeregelt werden.
Der Strom für den Transistor T-, ist nicht einstellbar, sondern wird zuvor durch die Wahl des Widerstandswertes
R^ auf den obenerwähnten Opiimalwcrt eingestellt.
Eine richtige Einregelung des Multiplizieren, kann
/. B. auf folgende Weise stattfinden. Zunächst wird nur an die Eingangsklemme A ein Eingangssignal angelegt,
wonach der Widerstand RJ nachgeregeh wird, bis das
Ausgangssignal, also das Wechselspannungssignai. an einer der Klemmen ο und c'Null beträgt. Dann wird nur
den Klemmen B und B' ein Gegentakteingangssignal zugeführt, wonach das Ausgangssigna! mittels des
regelbaren Widerstandes /?«' wieder auf Null eingeregelt
wird. Auf diese Weise ist eine eindeutige Einregelung des Vervielfachers erzielt.
Wenn zum Anlegen der Ströme an die Klemmen B und B' ein dritter Differenzverstärker nach der
Erfindung benutzt wird, muß noch eine dritte Einregelung stattfinden, die durch Einregelung einer der
Stromquellen dieses dritten Differenzverstärkers erzielt werden kann. Dadurch, daß gesondert eines der
Eingangssignale angelegt wird und die Stromquellen in richtiger Reihenordnung eingeregelt werden, kann
dabei wieder eine eindeutige Einregelung des Multipli
zierers erzielt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen
Claims (7)
1. Differenzverstärker mit zwei als erstes Differenzpaar geschalteten Transistoren (Tj, Tt) und zwei
Eingangsgliedern (T1, T2) die eine logarithmische
Charakteristik aufweisen, die im wesentlichen der eines Halbleiterüberganges entspricht, und die zur
Umwandlung eines ihnen zugeführten Eingangsdifferenzstromes in eine Differenzspannung dienen,
die den Basiselektroden der als erstes Differenzpaar geschalteten Transistoren zugeführt wird, d a durch
gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker zwei Folgerschaltungen (T^ Τύ) enthält,
die beide eine Verschiebung des Gleichspannungspcgels zwischen ihren Eingangs- und Ausgangselektroden
in jeweils derselben Richtung aufweisen und von denen jeweils einer in die Verbindungsleitung
zwischen einem der Eingangsglieder (T]. Tj) und einem der Transistoren des Differenzpaares (Tj. Ta)
aufgenommen ist, und daß zumindest bei einem einer dieser Folgerschaltungen die Pegelverschiebung
einstellbar ist.
2. Differenzverstärker mit zwei als erstes Differenzpaar geschalteten Transistoren (Tj, T4) und zwei
Eingangsgliedern (T]. T:). die eine logarithmische
Charakteristik aufweisen, die im wesentlichen der eines Halbleiterübergangs entspricht, und die zur
Umwandlung eines ihnen zugeführten Eingangsdifferenzstromes in eine Differenzspannung dienen,
die den Basiselektroden der als erstes Differenzpaar (Tj, Tt) geschalteten Transistoren zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker eine Folgerschaltung (T5, Tb, Tr) mit einer
regelbaren Gleichpegel verschiebung enthält, die zwischen einem der Eingangsglieder und einem der
Transistoren (Ti. Ti) des Differenzpaares aufgenommen
ist, wobei die Pegelverschiebung beide Polaritäten aufweisen kann, und wobei die Pegelverschiebung
zwischen einem der Eingangsglieder und einem der Transistoren des Differenzpaares gegen
Null einstellbar ist (F i g. 4).
3. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgerschaltungen zwei als
Emitterfolger geschaltete Transistoren (T5, Tb) sind,
von denen jeweils einer in die Verbindungsleitung zwischen einem der Eingangsglieder und einem der
Transistoren des Differenzpaares aufgenommen ist. wobei jedem de·· als Emitterfolger geschalteten
Transistoren aus einer Stromquelle (h, 4) Gleichstrom
zugeführt wird, von welchen Stromquellen mindestens eine einstellbar ist.
4. Differenzverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgerschaltung zwei
Transistoren (T5, Tb) enthält, deren Emitter miteinander
und mit einer Stromquelle (h, k) verbunden sind,
in deren Kollektorkreis ein Regelglied aufgenommen ist, mit desser Hilfe das Verhältnis der
Gleichströme durch diese Transistoren eingestellt werden kann, wobei die Basis eines dieser Transistoren
mit einem Eingangsglied und die Basis des anderen Transistors mit einem Transistor des
Differenzpaares verbunden ist
5. Differenzverstärker nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied einen Transistor
(Tr) enthält, dessen Leitfähigkeitstyp dem der beiden Transistoren der Foigerschaltung entgegengesetzt
ist und dessen Kollektor-Emitter-Strecke in den Kollektorkreis eines der Transistoren (T6) der
Folgerschaltung aufgenommen ist und dessen Basis-Emitter-Spannung durch den Kollektorstrom
des anderen Transistors der Folgerschaltung festgelegt wird.
6. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als
zweites Differenzpaar geschaltete Transistoren (T3',
T4') vorgesehen sind, deren Basiselektroden ebenfalls die über den Eingangsgliedern des Differenzverstärkers
erzeugte Differenzspannung zugeführt wird und deren Kollektoren kreuzweise mit den
Kollektoren der Transistoren des ersten Differenzpaares (Tj, T4) gekoppelt sind, wobei ein erstes
ι s Eingangssignal (A^aIs Differenzstrom den Eingangsgliedern und ein zweites Eingangssignal als Differenzstrom
den gemeinsamen Elektroden (B-B') des ersten und des zweiten Differenzpaares zugeführt
wird, daß zwei weitere Folgerschaltungen (T=,', T0')
vorgesehen sind, die beide eine regelbare Peeelverschiebung
gleicher Polarität aufweisen und von denen jeweils eine in die Verbindungsleitung
zwischen einem der Eingangsglieder und einem der Transistoren des zweiten Dirferenzpaares aufge-
:^ /ionimen ist, und daß eine Gleichstromeinstellungsschaltung
vorgesehen ist, mit der die Gleichstromeinstellungen von einer Folgerschaltung (T=, oder Tb)
zwischen einem der Eingangsglieder (T\ bzw. Ti) und
einem der Transistoren /Tj, Tt) des ersten Differenzpaares
und von einer Folgerschaltung zwischen demselben Eingangsglieii (T Iv w. Tj) und einem der
Transistoren des zweiten Difierenzpaares (Tj. T4)
gegenseitig einstellbar sind und mit der die Gleichstromeinstellungen der beiden anderen Foils
gerschaltungen derart einstellbar sind, daß das Verhältnis der C .leichströme konstant bleibt.
7. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 2, 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwei als
zweites Differenzpaar geschaltete Transistoren vorgesehen sind, deren Basiselektroden ebenfalls die
über den Eingangsgliedern des Differenzverstärkers erzeugte Differenzspannung zugeführt wird und
deren Kollektoren kreuzweise mit den Kollektoren der Transistoren des ersten Differenzpaares gekoppelt
sind, wobei ein erstes Eingangssignal als Differenzstrom den Eingangsgliedern und ein
zweites Eingangssignal als Differenzstrom den gemeinsamen Elektroden des ersten und des zweiten
Differenzpaares zugeführt wird, daß eine weitere Folgerschaltung mit einer regelbaren Pegelverschiebung,
wobei die Pegelverschiebung beide Polaritäten aufweisen kann, vorgesehen ist, die zwischen
einem der Eingangsglieder und einem der Transistoren des zweiten Differenzpaares aufgenommen ist
■>> und daß eine Gleichstromeinstellungsschaltung
vorgesehen ist. mit der die Pegelverschiebung beider Folgerschaltungen gegenseitig einstellbar sind und
eine /.weite Glcichstromeinstellungssch.tilting, mit
der die Pegelverschiebungen beider Foljzcrschaltungen
derart einstellbar sind, daß das Verhältnis der Pegelvcrschiebungcn konstant bleibt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7104636A NL7104636A (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | |
NL7111226A NL7111226A (de) | 1971-04-07 | 1971-08-14 | |
US24120372A | 1972-04-05 | 1972-04-05 | |
US00400395A US3849735A (en) | 1971-04-07 | 1973-09-24 | Wide-band differential amplifier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215626A1 DE2215626A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215626B2 true DE2215626B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2215626C3 DE2215626C3 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=27483792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215626A Expired DE2215626C3 (de) | 1971-04-07 | 1972-03-30 | Breitbanddifferenzverstärker |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849735A (de) |
AU (1) | AU466868B2 (de) |
BE (1) | BE781701A (de) |
CA (1) | CA951802A (de) |
DE (1) | DE2215626C3 (de) |
FR (1) | FR2136214A5 (de) |
GB (1) | GB1389056A (de) |
NL (2) | NL7104636A (de) |
SE (1) | SE375664B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5221751A (en) * | 1975-08-12 | 1977-02-18 | Toshiba Corp | Voltage follower circuit |
US4048577A (en) * | 1976-05-07 | 1977-09-13 | Hewlett-Packard Company | Resistor-controlled circuit for improving bandwidth of current gain cells |
JPS5494269A (en) * | 1978-01-09 | 1979-07-25 | Hitachi Ltd | Logic circuit |
US4393346A (en) * | 1981-07-06 | 1983-07-12 | Circuit Research Labs | Voltage controlled resistor |
DE3329663A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mehrstufiges signaluebertragungssystem |
SE457922B (sv) * | 1987-06-18 | 1989-02-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning vid aktivt filter samt anvaendning daerav |
US4999586A (en) * | 1988-05-26 | 1991-03-12 | North American Philips Corp | Wideband class AB CRT cathode driver |
US5065112A (en) * | 1989-10-31 | 1991-11-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Amplification circuit with improved linearity |
DE4444622C1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-03-14 | Siemens Ag | Treiberschaltungsanordnung |
WO1997049178A1 (en) * | 1996-06-21 | 1997-12-24 | Philips Electronics N.V. | Variable-gain amplifier with pseudo-logarithmic gain control |
US6091295A (en) * | 1997-06-27 | 2000-07-18 | The Whitaker Corporation | Predistortion to improve linearity of an amplifier |
US5994959A (en) * | 1998-12-18 | 1999-11-30 | Maxim Integrated Products, Inc. | Linearized amplifier core |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1059112A (en) * | 1963-08-20 | 1967-02-15 | British Broadcasting Corp | Improvements in and relating to buffer amplifiers |
US3378780A (en) * | 1964-10-07 | 1968-04-16 | Westinghouse Electric Corp | Transistor amplifier |
NL6911358A (de) * | 1969-07-23 | 1971-01-26 | ||
US3689752A (en) * | 1970-04-13 | 1972-09-05 | Tektronix Inc | Four-quadrant multiplier circuit |
-
1971
- 1971-04-07 NL NL7104636A patent/NL7104636A/xx unknown
- 1971-08-14 NL NL7111226A patent/NL7111226A/xx unknown
-
1972
- 1972-03-29 AU AU40511/72A patent/AU466868B2/en not_active Expired
- 1972-03-30 DE DE2215626A patent/DE2215626C3/de not_active Expired
- 1972-04-04 SE SE7204278A patent/SE375664B/xx unknown
- 1972-04-04 GB GB1542672A patent/GB1389056A/en not_active Expired
- 1972-04-05 BE BE781701A patent/BE781701A/xx unknown
- 1972-04-06 CA CA139,033,A patent/CA951802A/en not_active Expired
- 1972-04-06 FR FR7212106A patent/FR2136214A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-09-24 US US00400395A patent/US3849735A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA951802A (en) | 1974-07-23 |
BE781701A (fr) | 1972-10-05 |
AU466868B2 (en) | 1975-11-13 |
SE375664B (de) | 1975-04-21 |
NL7111226A (de) | 1973-02-16 |
GB1389056A (en) | 1975-04-03 |
FR2136214A5 (de) | 1972-12-22 |
NL7104636A (de) | 1972-10-10 |
DE2215626C3 (de) | 1982-07-22 |
US3849735A (en) | 1974-11-19 |
AU4051172A (en) | 1973-10-04 |
DE2215626A1 (de) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114877C2 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE19530472B4 (de) | Konstantstromschaltung | |
DE19544863C2 (de) | Sensorvorrichtung | |
DE2215626B2 (de) | Breitbanddifferenzverstaerker | |
DE3785400T2 (de) | Schaltkreis mit Hysterese. | |
DE2621585A1 (de) | Signalumsetzer | |
DE2601572B2 (de) | Hysterese-schaltung | |
DE2706428B2 (de) | Fensterkomparatorschaltung | |
DE1762972B2 (de) | Steuerbare spannungsquelle | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE2620282B2 (de) | Nichtlinearer Gleichspannungsverstärker für Meßzwecke | |
DE69314981T2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE2844737A1 (de) | Anordnung zum vergleichen von signalen | |
DE3786867T2 (de) | Spannungsgesteuerte Push-pull-Stromquelle. | |
DE4416981A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Gesamtübertragungsfunktion | |
DE1250494B (de) | Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur | |
DE2229399C3 (de) | I ntegrlerte Differentialverstärkerschaltung mit Doppelemitter-Transistoren | |
DE1945125C3 (de) | Analogmultiplikator | |
DE3622615C1 (de) | Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale | |
EP0021085A2 (de) | Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker | |
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE60133068T2 (de) | Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz | |
DE1952927B2 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der daempfung einer leitung, insbesondere fernmeldeleitung | |
DE2648080A1 (de) | Breitbandverstaerker | |
DE2349684C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen aus einem Videosignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |