DE2706428B2 - Fensterkomparatorschaltung - Google Patents

Fensterkomparatorschaltung

Info

Publication number
DE2706428B2
DE2706428B2 DE772706428A DE2706428A DE2706428B2 DE 2706428 B2 DE2706428 B2 DE 2706428B2 DE 772706428 A DE772706428 A DE 772706428A DE 2706428 A DE2706428 A DE 2706428A DE 2706428 B2 DE2706428 B2 DE 2706428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistors
circuit
input
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE772706428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706428C3 (de
DE2706428A1 (de
Inventor
Robert Roger Tinton Falls N.J. Cordell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2706428A1 publication Critical patent/DE2706428A1/de
Publication of DE2706428B2 publication Critical patent/DE2706428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706428C3 publication Critical patent/DE2706428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0038Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing pulses or pulse trains according to amplitude)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eh.s Fensterkomparatorschaltung zur Überwachung der Diffe* nz zwischen zwei Eingangssignalen und Anzeige, wenn die Differenz einen von zwei vorbestimmten Grenzwerten übersteigt.
Nach dem Stand der Technik enthält ein Fensterkomparator zwei Vergleichsschaltungen, die mit Bezug auf zwei Eingänge so angeordnet sind, daß jeweils an einen Eingang angelegte Eingangssignale mit einer eigenen festen Bezugsspannung verglichen werden. Da die Eingangssignale immer mit den festen Bezugsspannungen verglichen werden, sind die bekannten Schaltungen im Prinzip unsymmetrisch und können Gleichtaktschwankungen in den Eingangssignalen nicht unterdrükken, während sie eine feste Differenz zwischen zwei Grenzwerten der Eingangssignale aufrecht erhalten. Bei Verwirklichung in Form einer integrierten Schaltung benötigen die bekannten Fensterkomparatoren einen großen Flächenbereich des Halbleiterplättchens.
Zur Überwachung von Gleichspannungen innerhalb einer vorgegebenen Toleranzgrenze ist auch bereits eine Transistorschaltung bekannt (DE-AS 12 75117), bei der die Kollektor-Emitter-Strecken von zwei Transistoren in Reihe an der Betriebsspannung liegen und die zu überwachende Gleichspannung dem ersten Transistor als Basisspannung zugeführt wird. Der Emitter dieses Transistors und die Basis des zweiten Transistors sind so vorgespannt, daß der zweite Transistor nur innerhalb des zu überwachenden Toleranzbereiches der Gleichspannung leitet.
Bekannt ist auch eine weitere Schaltungsanordnung zur Überwachung des oberen und unteren Grenzwertes einer Gleichspannung (DE-AS 1130 922) mit zwei bi-stabilen Kippschaltungen unterschiedlichen Ansprechpegels, denen die Gleichspannung parallel zugeführt ist. Die Differenz zwischen zwei Eingangsspan nungen laßt sich mit diesen bekannten Schaltungsanordnungen nicht überwachen. Außerdem ist der Aufwand für die genaue Vorspannung der Transistoren bzw. die bi-stabilen Kippschaltungen hoch.
ϊ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterkomparatorschaltung zu schaffen, nut der die Differenz zwischen zwei Eingangssignalen auch bei Vorhandensein eines Gleichtaktsignals auf Idas Überschreiten von zwei Grenzwerten hin bei kleinem
Ui Aufwand und einfacher Verwirklichungsmög'lichkeit in Form einer integrierten Schaltung überwacht werden kann. Zur Lösung geht die Erfindung aus von einem Fensterkomparator der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch eine Eingangsschaltung mit einer
Oifferenzschaitung, die zwei unabhängig variable Ströme l\ und h führt, und mit einer Stromquelle, die einen Strom /gleich der Summe von I1 und I2 liefert und durch eine Ausgangsschaltung mit zwei Stromquellen, die je einen vorbestimmten Strom größer als 1/2 liefern und je an eine Seite des Ausgangs der Differenzschaltung angeschlossen sind, und mit zwei Transistoren, die auf diejenige Seite des Augangs der Differenzschaltung, weiche mehr als den vorbestimmten Strom führt, ansprechen und anzeigen, daß die Differenz zwischen den Eingangssignalen einen der beiden vorbestimmten Grenzwerte übersteigt
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Emitter jedes Transistors der Ausgangsschaltung an einen gemeinsamen Anschluß der Stromquellen gelegt
jo ist, daß die Basis der Transistoren jeweils an eine andere Seite der Eingangsschaltung angeschlossen ist, und daß der Kollektor jeweils mit dem Kollektor des anderen Transistors verbunden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeich-
r. nung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für einen Fensterkomparator nach der Erfindung,
Fig.2 und 3 Diagramme mit Arbeitskennlinien für den Komparator nach Fig. 1;
4ii F i g. 4 das Schaltbild eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Fensterkomparators;
Fig.5, 6 und 7 Diagramme mit Betriebskennlinien des Komparator nach F i g. 4.
In F i g. 1 ist als Beispiel das Schallbild eines
Fensterkomparators 12 dargestellt, der anzeigt, wenn die Differenz zwischen zwei Eingangssignalen zwischen zwei vorbestimmten Grenzwerten L 1 und L 2 ist, die in den F i g. 2 und 3 gezeigt sind. Das Eingangssignal des Fensterkomparator.» wird über Eingangsanschlüsse 18 und 19 einem Differenzspannungskomparator mit Transistoren 30 und 31 zugeführt. Eine Stromquelle 32 dient als Emitterstromquelle für den Differenzspannungskomparator. Der über die Stromquelle 32 führende Strom ls ist gleich der Summe der Kollektor-
■">) ausgangsströme /1 und 12. In den Kollektorausgangskreis der Transistoren 30 und 31 sind Stromquellen 34 bzw. 35 eingeschaltet. Jede dieser Stromquellen 34, 35 liefert einen Strom Iy Dieser Wert //. ist auf der vertikalen Achse in F i g. 2 eingetragen. Der Strom //. ist
W) größer als der von jedem der Transistoren 30, 31 geführte Strom, wenn der Differenzverstärker symmetrisch ist, und er ist kleiner als der über die Emitterstromquelle 32 geführte Strom Is. Unter diesen Bedingungen arbeiten die Stromquellen 34 und 35 in
·>■> Form von Transistoren in der Sättigung, und zwei Ausgangsschalitransistoren 37 und 38 sind ausgeschaltet, weil ihnen im symmetrischen Betrieb kein Basisstrom zugeführt wird. Der gesamte, für die
Transistoren 30 und 31 benötigte Kollckiorsirom wird von den Stromquellen 34 und 35 geliefert.
Der Fensterkomparator spricht auf Spannungsunlerschiede zwischen den Eingangsanschlüsser: 18 und 19 an. Wenn das Eingangssignal ein sich ändernder Strom ist, so kann er dadurch in eine Differenzspannung umgewandelt werden, daß der Strom über einen zusätzlichen Widerstand 22 zwischen den Eingangsanschlüssen 18 und 19 geführt wird. Der durch den über den Widerstand 22 fließenden Strom erzeugte Spannungsabfall steuert dann den Fensterkomparator.
Entsprechend der Darstellung in Fi g. 2 und 3 arbeitet der Fensterkomparator in drei verschiedenen Zuständen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Spannungsdifferenzen zwischen den Eingangsanschlüssen 18 und 19. Wenn das Differenzssignal zwischen den vorbestimmten Grenzwerten liegt, erzeugt der Fensterkomparator keinen Ausgangsstrom auf einer Ausgangsleitung 40. Die Leitung 40 führt einen hohen Strom /40, wenn das Differenzsignal zwischen den Eingangsanschiüssen einen der Grenzwerte L 1 öder L 2 übersteigt
Wenn entsprechend F i g. 2 und 3 die Spannungsdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen Null is', so ist der Differenzspannungskomparator symmetrisch und die Komparatorströme /1 und /2 sind gleich. Da der Differenzverstärker in diesem Zustand symmetrisch ist, sind die Stromquellen 34 und 35 in Form von Transistoren gesättigt und die Transistoren 37 und 38 abgeschaltet Es fließt daher kein Ausgangsstrorn über einen der Transistoren 37 und 38 oder die Ausgangsleitung 40. Dadurch wird angezeigt, daß die Differenzeingangsspannung zwischen den vorbestimmten Grenzwerten L 1 und L 2 liegt
Wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen den Differenzverstärker mit den Transistoren 30 und 31 unsymmetrisch macht, fließen ungleiche Ströme /1 und /2 über deren Kollektorausgangskreise. Wenn beispielsweise die Unsymmetrie so klein ist, daß der Transistor 30 mit der höheren Eingangsspam.ung nicht so viel Strom führt wie seine Kollektorstromquelle 34 liefern kann, bleiben beide Transistoren 37 und 38 ausgeschaltet. Das gilt auch, wenn der Transistor 31 die höhere Eingangsspannung hat, aber keinen so großen Strom führt, wie seine Stromquelle 35 liefern kann. In beiden Fällen fließt kein Strom übercJie Leitung 40. Dieser Zustand bedeutet wie der oben beschriebene symmetrische Zustand, daß die Differenzeingangsspannung zwischen den Grenzwerten L 1 und L 2 des Fensters liegt
Wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen den Differenzverstärker mit den Transistoren 30 und 31 ausreichend unsymmetrisch macht, führt einer dieser Transistoren einen größeren Strom, als die die Stromquelle in seinem Kollektorkreis liefern kann. Nimmt man an, daß die Eingangsspannung am Anschluß 19 um so viel größer ist als die Spannung am Anschluß 18, daß der Transistor 31 einen größeren Strom als Il führt, so fließt der zusätzliche Strom über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 38, der dadurch eingeschaltet wird. Der Transistor 38 liefert dann einen Ausgangsstrom /40 über die Leitung 40, der iingibt, daß die Differenzeingangsspannung größer als der G renzwert L 2 des Fensters ist.
Wenn im anderen Fall die an den Anschluß 18 angelegte Eingangsspannung wesentlich größer als die Spannung am Anschluß 19 ist, so daß der Transistor 30 einen größerem Strom jIs //. führt, so wird ein Basis-Emitterstrom über den Transistor 37 geführt, der dann einschaltet. Der Transistor 37 liefert dann einen Ausgangssirom /40 über die Leitung 40, der angibt, dall die Eingangsspannungsdifferenz größer als der Grenzwert L 1 des Fensters ist
·-, In Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Fensterkomparator 50 gezeigt, der angibt, wenn die Differenz zwischen zwei Eingangssignalen zwischen zwei vorbestimmten Grenzwerten ist Die Eingangssignale werden über Eingangsanschlüsse 51 und 52 einer
ίο Eingangsschaltung 55 zugeführt, die zwei miteinander verbundene Differenzschaltungen enthält
Die erste Differenzschaltung enthält die Transistoren
61 und 62, deren Emitterkreise zusammen an einer Emitterstromquelle 65 liegen. Der Emitter des Transi- ·-, stors 61 liegt direkt an der Stromquelle 65 und zwischen den Emitter des Transistors 62 und die Stromquelle 65 ist ein einen Spannungsabfall bewirkender Widerstand 66 gelegt.
Die zweit- Differenzschaltung enthält die Transistoren 71 und 72, deren Emitter zusamme an eine weitere Emiüersiromqueüe 75 angeschlossen snd. Zwischen den Emitter des Transistors 71 und die Stromquelle 75 ist ein weiterer Widerstand 76 geigt während der Emitter des Transistors 72 direkt mit der Stromquelle 75 verbunden ist
Die Eingangsschaltungen der beiden Differenzschaltungen sind miteinander verbunden. Eine Leitung 78 verbindet die Basis-Eingangselektroden der Transistoren 61 und 71 miteinander und mit de.n Eingangsan-
jo Schluß 51. Eine Leitung 79 verbindet die Basis-Eingangselektroden der Transistoren 62 und 72 mit einander und mit dem Eingangsanschluß 52.
Die Ausgänge der beiden Differenzschaltungen sind ebenfalls miteinander verbunden. Eine Leitung 81
!', verbindet die Kollektoren der Transistoren 62, 71 und eine Leitung 82 die Kollektoren der Transistoren 61,72. Die Ausgangsströme /3 und /4 der Eingangsschaltung ergibt sich durch eine Summierung de/ über die Eingangsschaltung 55 geführten Ströme. Der Strom /3
;ii ist die Summe der über die Transistoren 71 und 62 fließenden Ströme. Der Strom /4 ist die Summe der über die Transistoren 61 und 72 fließenden Ströme. Diese Ausgangsströme werden über einen Ausgangsstromspiegel mit den Transistoren 85 und 86 geführt.
f. Der Emitter des Transistors 86 ist so bemessen, daß er bei gleicher Stromdichte etwa den dreifachen Strom wie der Transistor 85 leitet
Die Spannungsabfallwiderstände 66 und 76 sind in die Emitterstrecken der Transistoren 62 und 71 zur
-,ο Herstellung der Grenzwerte L 1 und L 2 des Fensters eingeschaltet. Der Wert dieser Widerstände stellt zusammen mit der Größe der von den Stromquellen 65 und 75 geführten Ströme und dem Verhältnis der Emitterbemessung zwischen den Transistoren 85 und 86
■τ; die Grenzwerte L 1 und L 2 her.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 4 soll jetzt anhand der Fig.5, 6 und 7 erläutert werden. Man beachte, daß die differentiellen Eingangssignale an den Eingangsanschlüsseii 51 und 52 beiden Differenzschal-
hi) tungen zugeführt werden. Die Ströme, die die Transistoren 62 und 71 führen, sind in Fig.5 gezeigt, und die Ströme der Transistoren 61 und 72 in Fi g. 6.
F i g. 5 zeigt die Änderung des von den Transistoren
62 und 71 geleiteten Stromes als Funktion der ι,· Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen 51 und
52. Fig.6 zeigt die Änderung des Stromes über die Transistoren 61 und 72 in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen 51 und
52. Der horizontale Maßstab gibt clic Änderungen der differentiellcn Eingangsspannung an, wobei beginnend von links der Anschluß 51 wesentlich positiver als der Anschluß 52 ir.t. In Richtung nach rechts auf der Horizontalen kreuzt man einen Punkt, bei dem die Eingangsspannung symmetrisch ist, d. h., die Differenzsjiannung Null ist. Weiler nach rechts ist dann der Anschluß 52 wesentlich positiver als der Anschluß 51. Demgemäß nehmen die über die Transistoren 71 und 61 geführten Ströme /71 und /61 von links nach rechts ab. Umgekehrt nehmen die über die Transistoren 62 und 72 geführten Ströme /62 und /72 von links nach rechts zu.
Der Ausgangsstrom /3, der in I" ig. 4 als Pfeil dargestellt ist, ist in F-" i g. 5 als Summe der Ströme /62 und /71 angegeben. Man beachte, daß der Strom /3 ein Minimum zwischen den Grenzwerten Ll und 1.2 des Fensters hai.
Der Ausgangsstrom /4, der in Fig. 4 als Pfeil gezeigt is:, wird in I' i g. b als Summe der Ströme /61 und /72 dargestellt. Man beachte, daß der Strom /4 ein Maximum zwischen den Grenzwerten L 1 und /. 2 hat.
In F ig. 4 ist außerdem ein Ausgangsschalttransistor 88 gezeigt, der auf Änderungen des Verhältnisses zwischen den Strömen /3 und /4 anspricht. Die Basis des Transistors 88 ist an die Leitung mit dem Strom /3 und der Emitter des Transistors 88 an eine positive .Spannungsquelle angeschaltet. Der Kollektor des Transistors 88 liegt an einer Ausgangslcitung 90.
Der Transistor 85 ist so ausgelegt, daß er in der Sättigung arbeitel und den von den Transistoren 62 und 71 benötigten Strom bis zu einem Wert liefert, der etwa gleich einem Drittel des Stromes /4 ist. Wenn die F.ingangsspannung an einem der Fingangsanschlüssc 51 und 52 wesentlich höher als die Spannung am jeweils
'· anderen Eingangsansehluß ist, also dann, wenn die Eingangsspannungsdifferenz einen der Grenzwerte I^ I und L 2 übersteigt, so überschreitet die Höhe des von den Transistoren 62 und 71 benötigten Stromes /3 ein Drittel des Stromes /4. Dadurch wird ein Strom über
t<> die Basis-F.mitterstrccke des Transistors 88 geführt, der dann einen Aiisgangsslrom /90 liefert, der in I i g. 7 dargestellt ist. Zwischen den Grenzwerten /. 1 und 1.2 liegen die Spannungen an den Anschlüssen 51 und 52 verhältnismäßig dicht beieinander, und der Strom /3 ist
!> kleiner als ein Drittel des durch den Transistor 85 bestimmten Stromes /4. Im Ergebnis wird kein Ausgangsstrom über die Basis Fmitterstrccke des Transistors 88 geführt. Dieser fehlende Ausgan>>sstrom des Transistors 88 ist in ("ig. 7 zwischen den
.'» Grenzwerten I. 1 und /^dargestellt.
Der Ausgangstransislor 88 spricht auf das sich ändernde Verhältnis zwischen der Höhe der Ströme /3 und /4 an. Der Ausgangsstrom /90 ist hoch, wenn das Verhältnis /3//4größeralsein Drittel ist,und ist niedrig
.'■> oder Null, wenn das Verhältnis 13/14 kleiner als ein Drittel ist.
Das Verhältnis, bei dem der Ausgangstransistor 88 umschaltet, ist ein skalarcs Vielfaches, das der Konstrukteur festlegen kann. Zur F:.rläuterung ist der
ι· Wert ein Drittel zweckmäßig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fensterkomparatorschaltung zur Überwachung der Differenz zwischen zwei Eingangssignalen und Anzeige, wenn die Differenz einen von zwei vorbestimmten Grenzwerten übersteigt, gekennzeichnet durch eine Eingangsschaltung(30,31, 32) mit einer Differenzschaltung (30, 31), die zwei unabhängig variable Ströme /ι und h führt, und mit einer Stromquelle (32), die einen Strom / gleich der Summe l\ und h liefert und durch eine Ausgangsschaltung (34, 35, 37, 38, 40) mit zwei Stromquellen (34,35), die je einen vorbestimmten Strom größer als 112 liefern und je an eine Seite des Ausgangs der Differenzschaltung angeschlossen sind, und mit zwei Transistoren (37, 38), die auf diejenige Seite des Ausgangs der Differenzschaltung, welche mehr als den vorbestimmten Strom führt, ansprechen und anzeigen, daß die Differenz zwischen den Eingangssignalen einen der beiden vorbestimmten Grenzwerte übersteigt
2. Fensterkomparatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter jedes Transistors (37,38) der Ausgangsschaltung an einen gemeinsamen Anschluß der Stromquellen (34, 35) gelegt ist, daß die Basis der Transistoren jeweils an eine andere Seite der Eingangsschaltung angeschlossen ist, und daß der Kollektor jeweils mit dem Kollektor des anderen Transistors verbunden ist.
DE2706428A 1976-02-17 1977-02-16 Fensterkomparatorschaltung Expired DE2706428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,744 US4061932A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Window comparator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706428A1 DE2706428A1 (de) 1977-08-18
DE2706428B2 true DE2706428B2 (de) 1979-03-08
DE2706428C3 DE2706428C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=24642500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706428A Expired DE2706428C3 (de) 1976-02-17 1977-02-16 Fensterkomparatorschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4061932A (de)
JP (1) JPS5299866A (de)
BE (1) BE851436A (de)
CA (1) CA1075327A (de)
DE (1) DE2706428C3 (de)
FR (1) FR2343255A1 (de)
GB (1) GB1570924A (de)
NL (1) NL7701636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119923A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-18 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Schaltungsanordnung fuer einen bereichskomparator

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052380B2 (ja) * 1977-12-20 1985-11-19 日本電気株式会社 両極性電圧検出回路
DE2931901A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Licentia Gmbh Monolithisch integrierter schwellwertschalter
US4300063A (en) * 1979-11-26 1981-11-10 General Motors Corporation Multiple input window detector
US4563597A (en) * 1982-11-22 1986-01-07 Honeywell Inc. Accurate dead band control circuit
EP0272479A3 (de) * 1986-12-22 1990-05-02 Tektronix Inc. Differential-Komparator mit verminderter Verzögerungsänderung
KR910009557B1 (ko) * 1987-03-31 1991-11-21 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 동기신호 처리회로
US5030895A (en) * 1990-08-30 1991-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Field emitter array comparator
US5319267A (en) * 1991-01-24 1994-06-07 Nec Corporation Frequency doubling and mixing circuit
FR2730359B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-25 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif regulateur de la tension de charge d'une batterie par un alternateur a moyens d'amorcage perfectionnes, notamment pour vehicule automobile
JP3092529B2 (ja) * 1996-10-18 2000-09-25 日本電気株式会社 ウィンドウコンパレータ回路
FR2773018B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-10 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnements aux regulateurs d'alternateur polyphase de vehicule automobile
US6157221A (en) * 1999-03-23 2000-12-05 Northrop Grumman Corporation Three input comparator
US6556050B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-29 Agilent Technologies, Inc. High speed signal window detection
EP1655833A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 Dialog Semiconductor GmbH Class-B-Verstärker mit Totzone, welche unabhängig von einer Prozessvariation ist
US7279909B1 (en) * 2006-04-20 2007-10-09 Honeywell International Inc. Signal coincidence detection circuit
JP4655154B2 (ja) * 2009-01-23 2011-03-23 株式会社デンソー ウィンドウコンパレータ回路
CN103884900B (zh) * 2014-03-31 2016-09-07 河南理工大学 一种变频调速器的直流母线电压检测装置及方法
CN108649933B (zh) * 2018-03-13 2023-12-15 佛山科学技术学院 一种窗口电压比较电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648069A (en) * 1970-10-13 1972-03-07 Motorola Inc Differential trigger circuit
US3699464A (en) * 1971-02-25 1972-10-17 Motorola Inc Deadband amplifier circuit
US3700921A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit
JPS5210181A (en) * 1975-07-15 1977-01-26 Toshiba Corp Level discriminator circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119923A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-18 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Schaltungsanordnung fuer einen bereichskomparator

Also Published As

Publication number Publication date
BE851436A (fr) 1977-05-31
DE2706428C3 (de) 1979-10-31
US4061932A (en) 1977-12-06
CA1075327A (en) 1980-04-08
JPS5299866A (en) 1977-08-22
GB1570924A (en) 1980-07-09
NL7701636A (nl) 1977-08-19
DE2706428A1 (de) 1977-08-18
FR2343255A1 (fr) 1977-09-30
FR2343255B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706428C3 (de) Fensterkomparatorschaltung
DE3103969C2 (de) &#34;Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker&#34;
DE1029874B (de) Bistabile Schaltung mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte zueinander komplementaerer Flaechentransistoren
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2429245C2 (de) Übertragungsglied mit einer bestimmten Übertragungskennlinie
DE1265862B (de) Komparator
DE2849216B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2924171C2 (de)
DE2828147C2 (de) Pufferverstärker
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE3110355A1 (de) &#34;vorspannungsgenerator&#34;
DE3229437C2 (de)
DE2416533B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2850905C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerendeinrichtung
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE1948178B2 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE2140690C3 (de) Kopplungsnetzwerk, vorzugsweise für einen Begrenzerverstärker
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;
DE2823807B2 (de) Kamera mit Belichtungssteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee