DE2215600C3 - Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen - Google Patents

Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen

Info

Publication number
DE2215600C3
DE2215600C3 DE2215600A DE2215600A DE2215600C3 DE 2215600 C3 DE2215600 C3 DE 2215600C3 DE 2215600 A DE2215600 A DE 2215600A DE 2215600 A DE2215600 A DE 2215600A DE 2215600 C3 DE2215600 C3 DE 2215600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pretreatment
oxidic
aminoalkylsilanes
metallic surfaces
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215600B2 (de
DE2215600A1 (de
Inventor
Juergen Dr. 5210 Troisdorf Amort
Hansjuergen Dr. 5210 Troisdorf Hass
Heinz Dr. 5216 Niederkassel Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2215600A priority Critical patent/DE2215600C3/de
Priority to IT49102/73A priority patent/IT980040B/it
Priority to SE7304456A priority patent/SE383170B/xx
Priority to FR7311442A priority patent/FR2178704A5/fr
Priority to BE129416A priority patent/BE797506A/xx
Publication of DE2215600A1 publication Critical patent/DE2215600A1/de
Publication of DE2215600B2 publication Critical patent/DE2215600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215600C3 publication Critical patent/DE2215600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

15
Vorliegende Erfindung behandelt die Verwendung von den in der deutschen Patentschrift 21 61716 genannten Aminosilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Unterlagen.
Es ist bekannt, Organosiliciumverbindungen mit Aminosubstituenten, wie z. B. y-Aminopropyltriäthoxisilan, als oberflächenreaktive Verbindungen bei einer großen Anzahl von Anwendungsgebieten einzusetzen. So ist z. B. der Einsatz dieser Verbindungen als Haftvermittler zwischen anorganischen Oxiden oder Metallen und Polyvinylchlorid oder organischen Polykondensationsprodukten, wie z. B. Phenolformaldehydharzen oder Epoxidharzen, bekannt. Auch die Verwendung dieser Verbindungen für den kurzzeitigen Oberflächen- bzw. Korrosionsschutz ist bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß man die in der deutschen Patentschrift 21 61 716 genannten Aminosilane zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Unterlagen verwenden kann. Diese Vorbehandlung bewirkt eine Haftung von Polymeren auf der Unterlage, die mindestens genau so gut ist wie diejenige mit bekannten Aminosilanen. Weiterhin werden durch diese Vorbehandlung die genannten Oberflächen gegenüber Korrosion zeitweilig geschützt, was auch für das y-Aminopropyltriäthoxisilan gilt. Das Aminosilan soll metallische Oberflächen gemäß der DE-PS 11 71 235 nur gegenüber Korrosion einer aggressiven Flüssigkeit schützen, während über den Korrosionsschutz dieser Verbindung gegenüber atmosphärischer Luft oder bei höherer Temperatur nichts bekannt ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silane lassen sich durch die allgemeine Formel
Z,
50
(RO)1Si CH CH2N
55
60
R' Z2
kennzeichnen und werden im lolgenden als /?-Aminoäthylsilane bezeichnet. In dieser Formel steht R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Alomen, R' für einen Methyloder Äthylrest, Zi und Z2 für Wasserstoff oder einen Ci -4-Alkylrest, der gegebenenfalls endständig eine Aminogruppe enthält.
Die oxidischen Oberflächen, zu deren Vorbehandlung die jS-Aminoäthylsilane erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen sowohl mineralische oxidische Oberflächen als auch solche synthetisch hergestellter Produkte. Beispiele mineralischer Produkte sind Asbest, Glimmer, Quarz, Korund, Diatomenerde, Sand, Eisenoxide.
Als Beispiele für die synthetischen, oxidische Oberflächen enthaltende, Produkte seien Glasfasern, Glasgespinste, Glaskugeln, Elektrokorund, Calciumcarbonate Fe2Oj genannt
Als Metalle kommen beispielsweise Eisen, Zink, Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Titan in Betracht sowie deren Legierungen, die diese Metalle als Hauptbestandteil enthalten, wie z. B. Messing und Bronze. Die Metalle können in Form von Blechen, Bändern, Matten oder Pulvern vorliegen.
Die Polymere, deren Haftung auf den genannten Oberflächen durch die erfindungsgemäße Verwendung der /?-Aminoäthylsilane verbessert wird, umfassen natürliche und synthetische Kautschuksorten, Polymerisationsprodukte wie PVC oder Polyäthylen, Polykondensationsprodukte wie warm- und kalthärtbare Phenolformaldehydharze und Polyadditionsprodukte wie Epoxidharze oder Urethanharze.
Die Verwendung der Silane erfolgt zweckmäßigerweise in Lösung. Die /7-Aminoäthylsilane sind teilweise in Wasser oder dessen Gemischen mit organischen Lösungsmitteln löslich. Als Lösungsmittel können aber auch alle üblichen organischen Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole, vorzugsweise C2- bis Q-Alkohole, Äther Ketone, wie Aceton oder Äthylmethylketon, Chlorkohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder Benzine verwendet werden. Auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander können verwendet werden. Die Konzentration der anzuwendenden Lösung hängt von dem Lösungsvermögen der jeweiligen /?-Aminoäthylsilane in dem betreffenden Lösungsmittel ab. Eine Wirkung tritt schon bei Verwendung von 0,05 gew.-°/oigen Lösungen ein. Vorzugsweise liegt die Menge an Silan in der Lösung zwischen 0,1 und 1,7 Gew.-%; es können aber auch Mengen bis zu 3,5 Gew.-% und mehr verwendet werden.
Die Silanlösung kann durch an sich bekannte Methoden wie Tauchen, Spritzen, Sprühen oder Streichen auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden. Üblicherweise wird bei der Verwendung als Haftvermittler die oxidische oder metallische Oberfläche mit dem Silan vorbehandelt, um einen festen Verbund zu erhalten. Es ist aber auch möglich, den gleichen Effekt zu erzielen, indem man dem Polymeren geringe Mengen (0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymere) des entsprechenden Silans untermischt. Diese letztere Verfahrensweise ist z. B. angebracht bei der Verarbeitung von Harzen mit Gießereisanden oder von Klebstoffen auf der Basis von PVC oder Epoxidharzen.
Beispiel 1
Entschlichtete Glasfäden werden in eine 0,5%ige wäßrige Lösung von a,-MethyI-j?-aminoäthyltriäthoxisilan 1 Minute lang getaucht und dann 1 Stunde an der Luft abtropfen gelassen. Die so geschlichteten Glasfäden werden in einem Ofen 15 Minuten bei 130° C getrocknet und daraufhin mit einem Epoxidharz vollkommen benetzt, anschließend in Glasrohre mit 4 mm starkem Durchmesser hineingezogen und bei 130°C 2 Stunden gehärtet. Nach dem Herauslösen der fertigen GFK-Epoxidrundstäbe werden diese 15 Stunden bei 130°C ausgehärtet. Die Biegefestigkeit der GFK-Rundstäbe wird nach der Prüfvorschrift DIN 53 452 bestimmt.
Ferner wird die Biegefestigkeit von Proben ermittelt, die 2 Stunden in siedendem Wasser lagen und dann
trockengewischt wurden. Dieser Test entspricht etwa der Beanspruchung bei einem Stehenlassen in Wasser bei Raumtemperatur während eines Monates.
Zum Vergleich wurden die gleichen Tests bei Verwendung von y-Aminopropyltriäthoxisilan durchgeführt
Biegefestigkeit von GFK-Epoxidrundstäben in kg/cm2
Trocken Naß
y-Aminopropyltriäthoxisilan 9400 8650
ir-Methyl-jS-aminoäthyltriäthoxisilan 9425 8416
Beispiel 2
Es ist bekannt, daß Polyvinylchlorid-Schutzüberzüge schlecht auf Stahl, Kupfer, Zink, Aluminium und Zinn haften. Behandelt man entfettete und gebeizte Streifen dieser Metalle, mit einer 2%igen alkoholischen ot-Methylrfi-amihoäthyisilanlösung und härtet dann den sich bildenden Film 5 Minuten bei 1300C, so läßt sich nach Aufbringen einer Polyvinylchloridschicht feststellen, daß diese Schicht nach dem Gitterschnitt bei einem Abreißversuch mit Klebeband meist noch 100%ige Haftung zeigt, während die entsprechenden Proben ohne Vorbehandlung nur eine geringe Haftfähigkeit aufweisen.
Beispiel 3
15 χ 8 mm große Kupferstreifen werden entfettet, gebeizt und mit einer 10%igen alkoholischen Lösung von Ä-Methyl-/?-aminoäthyltriäthoxisilan behandelt und anschließend 1 Stunde bei 1300C getrocknet Das Aussehen und ein Kratztest auf den behandelten Kupferstreifen zeigen, daß durch die Vorbehandlung ein sehr fest haftender und harter Silanfilm aufgezogen ist. Werden diese Kupferstreifen dann zusammen mit unbehandelten Kupferfolien 3 Stunden in einem Ofen auf 15O0C erhitzt, so zeigen die unbehandelten Proben eine starke Verfärbung (fast schwarz), während die vorbehandelten Proben ihr Aussehen behalten haben.
Beispiel 4
Entschlichtete Glasfaden werden mit einem Epoxidharz, dem 0,5% «-Methyl-jS-aminoäthyltrimethoxisilan zugegeben wurden, benetzt und wie im Beispiel 1 zu GFK-EpCjxidrundstäben verarbeitet Die Prüfung der Biegefestigkeit trocken und nach dem sogenannten 2 Stunden-Kochtest ergeben innerhalb der Fehlergrenzen völlig analoge Ergebnisse wie im Beispiel 1.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von /f-Aminoalkylsilanen gemäß Patent 21 61 716 zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen.
2. Verwendung von /3-AminoalkylsiIanen gemäß Anspruch 1 zur Verbesserung der Haftung von oxidischen bzw. metallischen Oberflächen mit Polymeroberflächen.
3. Verwendung von /J-Aminoalkylsilanen gemäß Anspruch 1 zur Erzielung eines Korrosionsschutzes von metallischen Oberflächen.
10
DE2215600A 1972-03-30 1972-03-30 Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen Expired DE2215600C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215600A DE2215600C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
IT49102/73A IT980040B (it) 1972-03-30 1973-03-28 Procedimento per il trattamento di superfici con impiego di ammino silani
SE7304456A SE383170B (sv) 1972-03-30 1973-03-29 Anvendning av b-aminosilaner for forbehandling av oxidiska och metalliska ytor
FR7311442A FR2178704A5 (en) 1972-03-30 1973-03-29 Pre-treatment of metallic and oxide-based surface - - with beta-amino silanes to improve adhesion of polymers or for corr
BE129416A BE797506A (fr) 1972-03-30 1973-03-29 Utilisation des beta-aminosilanes pour le pretraitement des surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215600A DE2215600C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215600A1 DE2215600A1 (de) 1973-10-04
DE2215600B2 DE2215600B2 (de) 1980-03-13
DE2215600C3 true DE2215600C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5840657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215600A Expired DE2215600C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE797506A (de)
DE (1) DE2215600C3 (de)
FR (1) FR2178704A5 (de)
IT (1) IT980040B (de)
SE (1) SE383170B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548842A (en) * 1983-12-20 1985-10-22 Union Carbide Corporation Fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use in compositions for coating glass
JPH0657872B2 (ja) * 1986-01-28 1994-08-03 日本パ−カライジング株式会社 ステンレス鋼の表面処理方法
DE19643110A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Beschichtung der Oberflächen von Hohlglasbehältern im Herstellungsprozeß
FR2837818B1 (fr) * 2002-03-29 2005-02-11 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre de renforcement et composites resistant en milieu corrosif
DE102007003898A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Geiger Industrielackierungen Gmbh Metallisierungslack, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Metallisierungslackes, Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche sowie Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178704A5 (en) 1973-11-09
DE2215600B2 (de) 1980-03-13
BE797506A (fr) 1973-07-16
IT980040B (it) 1974-09-30
DE2215600A1 (de) 1973-10-04
SE383170B (sv) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559259A1 (de) Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler
EP1163378B1 (de) Chemisch passivierter gegenstand aus magnesium oder seinen legierungen
DE3439880C1 (de) Lack und Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzbeschichtungen
EP2475468B1 (de) Zweistufiges verfahren zur korrosionsschützenden behandlung von metalloberflächen
DE10320779A1 (de) Korrosionsschutz auf Metallen
EP0356855B1 (de) Chromfreies Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor einer Beschichtung mit organischen Materialien
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
EP0257274B1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung oder Vorbehandlung von Polyamiden/Polyimiden, die so behandelten Werkstoffe und ihre Verwendung
DE2215600C3 (de) Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
EP0231001A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Fluorkohlenwasserstoffharzen auf Edelstahl
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
DE4205819A1 (de) Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
DE3920297A1 (de) Verfahren zur erzeugung von korrosionsschutzschichten auf metalloberflaechen
EP0045396B1 (de) Haftvermittler und deren Verwendung zum Verbinden von Polyurethanen mit Deckschichten sowie ein Verfahren hierzu
DE2737792C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Poly-p-xylylenen auf Substraten durch Aufbringen einer Organosilanschicht
DE19715062A1 (de) Metallisches Substrat, insbesondere eine Fahrzeugkarosserie, mit einer korrosionsschützenden Haftschicht
EP1266048B1 (de) Gefärbte konversionsschicht
EP0883881A1 (de) Metallackdrähte
DE2215630B2 (de) Verwendung von Aminophenyltrialkoxysilanen zur Oberflächenbehandlung
EP2759347A1 (de) Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE2250922A1 (de) Verwendung von sulfonamidsilanen als haftvermittler
EP0761777A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf Bronze und/oder bronzehaltigen Gegenständen
DE2451706C2 (de) Oberflächenvorbehandlung von metallischen oder anorganisch oxidischen Oberflächen
EP0816454A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf Eisen und/oder eisenhaltigen Gegenständen
DE60319795T2 (de) Chromatfreies Vorbehandlungsverfahren für Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE