DE2215375C3 - Drehtrommelfilter - Google Patents

Drehtrommelfilter

Info

Publication number
DE2215375C3
DE2215375C3 DE2215375A DE2215375A DE2215375C3 DE 2215375 C3 DE2215375 C3 DE 2215375C3 DE 2215375 A DE2215375 A DE 2215375A DE 2215375 A DE2215375 A DE 2215375A DE 2215375 C3 DE2215375 C3 DE 2215375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotary drum
circumferential direction
filtrate
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215375B2 (de
DE2215375A1 (de
Inventor
Oscar Nashua N.H. Luthi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2215375A1 publication Critical patent/DE2215375A1/de
Publication of DE2215375B2 publication Critical patent/DE2215375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215375C3 publication Critical patent/DE2215375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • B01D33/09Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/465Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element take-off rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehtrommelfilter der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Art.
Ein solches Drehtrommelfilter ist bekannt (US-PS 63 774). Ein solches Filter wird beispielsweise zum Filtern einer Faserstoffsuspension bei der Papierherstellung verwendet.
Ein solches Drehtrommelfilter muß in der Lage sein, unterschiedliche Ausdehnungen seiner einzelnen Bauteile während des Filterbetriebs aufgrund der Verwendung ungleichartiger Materialien für die Bauteile und/oder aufgrund von Temperaturänderungen zwischen den verschiedenen Abschnitten eines Filterzyklus auszuhalten. Andernfalls würden die unterschiedlichen Ausdehnungen Störungen an den Verbindungsstellen der Bauteile und/oder möglicherweise deren Bruch verursachen. Ferner kann die unterschiedliche Ausdehnung in dem Fall, daß ein Spanndraht zur Halterung des Filtermediums erforderlich ist, zu einem Lockerwerden des Spanndrahts und daraus möglicherweise resultierender Beschädigung des Filtermediums führen. Darüber hinaus macht es die inhärente Stabilität des Spanndrahts erforderlich, daß er unter starker Spannung steht, wodurch erforderlich wird, daß das Drehtrommelfilter ausreichend stark ist, um die Druckbelastung durch den Spanndraht aufnehmen zu können.
Ausgehend von dem eingangs genannten bekannten Drehtrommelfilter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Drehtrommelfilter derart zu verbessern, daß eine beschädigungslose Ausdehnung der Bauteile des Filters sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung der Trommel ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehtrommelfilter nach dem Oberbegriff erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die als Abdeckteile verwendeten gewellten Platten sind in Axialrichtung des Riters verformbar, so daß sie sich leicht unterschiedlichen Ausdehnungen der Bauteile des Filters in Axialrichtung anpassen können. Durch den in Umfangsrichtung vorgesehenen Spielraum zwischen is den gewellten Platten ergibt sich außerdem die Möglichkeit, daß sich die Bauteile des Filters in Umfangsrichtung beliebig ausdehnen oder zusammenziehen können, ohne daß die Bauteile selbst oder die Abdeckplatten beschädigt werden. Damit ist beim Betrieb des Drehtrommelfilters eine Ausdehnung oder ein Zusammenziehen der Bauteile des Riters möglich, ohne daß es zu Störungen oder Beschädigungen kommt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drehtrommelfilters ist es möglich, einzelne Abdeckplatten in einfacher Weise auszutauschen oder zu ersetzen, so daß auch verhältnismäßig kleine Teile der äußeren Abdekkung des Filters erneuert werden können, wobei das Filter zugleich verhältnismäßig leicht und dennoch stabil ist.
JO Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die eingangs erwähnte US-PS 33 63 774 zeigt zwar zwischen den einzelnen Abdeckplatten einen Zwischenraum. Dieser ist jedoch durch eine Dichtung ausgefüllt, > so daß die Abdeckplatten einen Spielraum im Sinne der Erfindung nicht aufweisen.
Auch bei dem bekannten Drehtrommelfilter nach der US-PS 33 06 460 weisen die Abdcckplatten keinen Spielraum im Sinne der Erfindung auf.
■to Schließlich zeigt die US-PS 30 öl 821 zwar einen Filtermantel aus Wellblech. Es handelt sich um ein zellenloses Drehfilter, bei dem der Zylindermantel selbst aus Wellblech gebildet ist. Bei der Erfindung handelt es sich dagegen um ein Zellenfilter, bei dem die gewellten Platten nicht den Filtertrommelmantel darstellen. Dieser ist bei der Erfindung vielmehr durch eine rohrförmige Trommel gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher w beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht — teilweise ausgebrochen — eines erfindungsgemäßen Drehtrommelfillers;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. I;
F i g. 3 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht ■>"> eines Ausschnitts des Trommelaufbaus des Drehtrommelfilters;
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Trommclaufbaus mit Blickrichtung in Umfangsrichtung;
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch den *>ö Trommelaufbau mit Blickrichtung in Achsrichtung;
F i g. 6 einen der F i g. 5 ähnlichen Teilschnitt, der ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Trommelaufbaus zeigt.
Das in F i g. I dargestellte Drehtrommelfilter umfaßt <>5 eine Trommel 10, die teilweise in einen mit einer Trübe gefüllten Trog oder Tank 12 eingetaucht ist. Die drehbar angetriebene Trommel 10 ist im wesentlichen rohrförmig und aus zwei identischen, koaxialen, rohrförmigen
Trommclhälften 14 aufgebaut, die durch einen Kanal oder Ringraum 16 voneinander getrennt sind, der sich in Höhe des Längsmittelpunktes der Trommel befindet. Die Trommelhälfien 14 sind miteinander durch bekannte, geeignete Verstrebungen verbunden, zu denen Bolzen 18 gehören, so daß die Trommelhälften 14 gemeinsam gedreht werden können. Die Trommelhälften 14 können beide in der dargestellten Weise so ausgebildet sein, daß ihre Außenseiten 20 in Richtung zum Ringraum 16 geneigt verlaufen. Die gegenüberlie- ι α gender* Enden der Trommel sind durch Abschlußplatten 22 verschlossen, die mit Drehzapfen 24 verbunden sind, mit deren Hilfe die Trommel drehbar auf einem Ständer 26 gelagert ist. Einer der Drehzapfen 24 ist hohl ausgebildet und steht in Verbindung mit dem oberen Ende einer Vakuumpumpen- bzw. Unterdruckleitung 28, die während des Betriebs des Filters in üblicher Weise dazu dient, daß Filtrat abzuziehen und einen unteratmosphärischen Druck bzw. ein Vakuum aufzubringen. Der dargestellte Aufbau der Trommel aus zwei _■:> Trommelhälften dient lediglich der Erläuterung, ."He Erfindung ist nicht beschränkt auf Trommeln aus zwei Trommelhälfien oder anderen Abschnitten, sondern ebenso anwendbar auf Trommeln, die nicht geteilt sind, wobei der gesamte Trommelaufbau zum Beispiel >s ähnlich wie eine Trommelhälfte 14 ausgebildet sein kann.
Eine Mehrzahl von nicht durchbrochenen, aufrechtstehenden Trennwänden 30 ist auf der Außenseite 20 jeder Trommelhälfte 14 befestigt Die Trennwände 30 so weisen in Umfangsrichtung einen Abstand zueinander auf, und jeweils benachbarte Trennwände 30 auf jeder Trommelhälfte 14bilden gegenüberliegende Seitenwände von in Umfangsrichtung angeordneten Filtratkammern 3Z Die Trennwände 30 erstrecken sich im a wesentlichen in Längsrichtung auf ihren zugehörigen Trommelaußenseiten 20 über die gesamte Länge ihrer zugehörigen Trommelhälfte 14. Daher erstrecken sich die Filtratk-immcrn 32 jeder Trommelhälfte 14 im wesentlichen in Längsrichtung über die Außenseite 20 -to über deren Gesamtlänge. Die Ritratkammern 32 jeder Trommelhälfte 14 haben sich gegenüberliegende, offene Entnahmeenden mit Abflußöffnungen 38, die mit dem Ringraum 16 zwischen den Trommelhälften 14 kommunizieren. Am äußeren Ende der Trommel sind die « Filtratkammern durch die Abschlußplatte 22 geschlossen. Ferner sind sie an ihrer Unterseite durch die Außenseite 20 der jeweiligen Trommelhälfte 14 geschlossen.
Wie dargestellt, ist jeweils zwischen zwei benachbar- in ten Trennwänden 30 eine einzelne Stützrippe 34 auf der Außenseite 20 jeder Trommelhälfte 14 befestigt. Die Stützrippen 34 erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung der Außenseite 20 und weisen öffnungen 36 auf, durch die die Abschnitte der Filtratkammern 32 v> auf den gegenüberliegenden Seiten der Stützrippe 34 miteinander in Verbindung stehen. Es können jedoch auch mehr als eine Slüt/.rippc 34 zwischen zwei jeweils benachbarten Trennwänden 30 vorgesehen sein. Ferner können auch bei den Ausführungsformen der Trommel, t>o bei denen eine Unterstützung zwischen den Trennwänden 30 nicht erforderlich ist, die Stützrippen 34 weggelassen werden. Ferner können die Rippen 30 und 34 auch an die Tremmelhälften 14 angeformt werden, wenn die letzteren aus Kunststoff gegossen werden. b~>
Eine stationäre bzw. r.k.-ht drehbare Ventilanordnung 40 ist in dem Ringraum 16 zwischen den Trommelhälften 14 angeordnet. Die Ventilanordnung 40 ist von an sich bekannter Bauart und so ausgelegt, daß sie die Aufbringung von unteratmosphärischem Druck bzw. Vakuumdruck auf die Filtratkammern 32 durch die Abflußöffnungen 318 während des größten Teils der Trommeldrehung ermöglicht, die Aufbringung von unteratmosphärischem Druck jedoch zwischen der Ein-Uhr-Stellung (siehe Fig.2) und der Vier-Uhr-Stellung (Siehe Fig.2) verhindert. Eine Drehung der Ventilanordnung 40 kann entweder durch außerhalb der Trommel 10 angeordnete Mittel oder auch auf jede andere bekannte Weise, wie z. B. innerhalb der Trommel 10 angeordnete Mittel, verhindert werden. Ferner kann das Rotationsfilter auch abweichend von der dargestellten Ventilanordnung 40 mit einem an einem Ende der Trommel angeordneten Ventil versehen werden, das mit den Abflußöffnungen 38 der Filtratkammer 32 über eine Mehrzahl von getrennten Leitungen verbunden ist. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ventils ist in der U5J-PS 33 63 744 bes ',rieben.
Die Ventilanordnung 40 umfaßt änt gekrümmte Außenwand 42, die die Trommel 10 umgibt. Über einen Winkelbereich von etwa 270° zwischen der Vier-Uhr-Stellung in Fig. 2 und der Ein-Uhr-Stellung in I- ig. 2 sind mit der Außenwand 42 Seitenwände 44 verbunden, die mit öffnungen 46 versehen sind, die mit den Abflußöffnungen 38 der Filtratkammern 32 jeder Trommelhälfte 14 kommunizieren. Über die Länge des genannten Winkelbereiches von 270c iri die Innenseite der Ventilanordnung 40 offen. Die Trommel 10 ist mit im Abstand zueinander angeordneten Scheiben 48 versehen, von denen nur eine dargestellt ist. Diese Scheiben 48 begrenzen die gegenüberliegenden Seiten einer Flüssigkeitskammer 50, die über die Länge des 270°-Bogens mit der offenen Innenseite der Ventilanordnung 40 in Verbindung steht. Die Flüssigkeitskammer 50 ist ihrerseits über den Kanal in dem hohlen Drehzapfen 24 mit. der Anschlußleitung 28 verbinden, wodurch die Anschlußleitung 28 über die Ventilanordnung 40 mit den Abflußöffnungen 38 der Filtratkamrne. η 32 über die Länge des 270° — Bogens der Ventilanordnung 40 in Verbindung steht.
Die Ventilanordnung 40 ist zwischen der Ein-Uhr-Stellung und der Vier-Uhr-Stellung an ihrer Innenseite von einer gekrümmten Innenwand geschlossen, die eine Verbindung der sich in diesem Bereich befindenden Filtratkammern 32 mit der Anschlußleitung 28 verhindert. Ferner ist dieser Abschnitt der Ventilanordnung 40 an seinen gegenüberliegenden Enden durch sich quer erstreckende, nicht dargestellte Wände verschlossen. An seinen gegenüberliegenden Seiten weist dieser Abschnitt Seitenwände 52 auf, von denen eine in Fig./ dargestellt ist. Jede der Seitenwände 52 ist mit einer länglichen Öffnung· 54 versehen. Die Außenwand 42 ist in diesem Abschnitt in üblicher Weise mit nicht dargestellten Öffnungen versehen, die es der in den gerade eintauchenden Filtratkammern 32 befindlichen Luft ermöglichen, in die umgebende Atmosphäre durch die länglichen Öffnungen 54 und die erwähnten Öffnungen in der Außenw:·· I 42 abzufließen. Weitere Einzelheiten der dargestellten Ventilanordnung 40 können der US-PS 33 06 460 entnommen werden. Die Beschreibung der Ventilanordnung erfolgt hier lediglich zum Zweck der Erläuterung; die erfindungsgemäße Trommel ist nicht, auf eine Anwendung zusammen mit der beschriebenen Ventilanordnung beschränkt.
Die erfindungsgemäße Trommel 10 umfaßt eine gerillte Abdeckung, die um jede Trommelhälfte 14 herum über den Filtratkammern 32 befestigt ist. Die
gerillte Abdeckung einer jeden Trommelhälfte 14 wird von einer Mehrzahl einzelner gerillter Abdeckteile bzw. Platten 56 gebildet, von denen jede die Länge einer Filtratkammer 32 hat und in Ümfangsrichtung eine Breite aufweist, die etwas geringer ist als die einer Filtratkammer 32. Die Platten 56 sind an gegenüberliegenden Seitenkanten von jeweils zwei in Ümfangsrichtung benachbarten Trennwänden 30 befestigt. Jede der gerillten Abdeckplatten umfaßt eine Innenseite 58, die die betreffende F;i!tratkammer 32 nach außen begrenzt, sowie eine Außenseite 60. die von der Filtratkammcr 32 weg nach außen gerichtet ist.
Die in IJmfangsrichtung benachbarten Abdeckpiattcn 56 einer jeden Trommelhälfte 14 werden in IJmfangsrichtung voneinander durch eine Trennwand 30 getrennt. Die Innenseile 58 einer jeden Abdeckplatte 56 wird von der Stützrippe 34 in der überdeckten Filtratkammer gestützt; vorzugsweise ist die Abdeckplatte 56 nicht an der Stützrippe 34 befestigt.
Die Rillen der Abdeckplatten 56 erstrecken sich in Umfangsrichtung der Trommelhälften 14 und führen dazu, daß die Innenseite jeder Abdeckplatte 56 mit im wesentlichen parallelen, sich abwechselnden, quer verlaufenden Erhebungen 62 und Vertiefungen 64 versehen ist, sowie dazu, daß die Außenseite 60 einer jeden Abdeckplatte 56 mit ähnlichen, im wesentlichen parallelen, sich abwechselnden, quer verlaufenden [Erhebungen 66 und Vertiefungen 68 versehen ist. Die Vertiefungen 64 und 68 und die Erhebungen 62 und 66 erstrecken sich über die gesamte Breite der Abdeckplatten 56. Die Ausbildung der Rillen quer zu den Abdcckplatten 56 verleiht diesen eine im wesentlichen inhärente Biegsamkeit in Längsrichtung der Trommelhälften 14.
Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, werden die Abdeckplatten 56 in ihren Stellungen über den Filtratkammern 32 auf den Trennwänden 30 von einem Befestigungsmittel getragen, das einen U-förmigen Befestigungsbügel 70 auf jeder der Trennwände 30 umfaßt. Die Befestigungsbügel 70, die umgekehrt die Guci seilen uci Ti ciiinvanue 50 in ihren Ausnehmungen 72 festsitzend aufnehmen, erstrecken sich über die gesamte Länge der Trennwände 30 und weisen über ihre gesamte Länge mit ihnen einstückig ausgebildete Tragflächen 74 und 76 auf. die sich von der Ausnehmung 72 begrenzenden, sich gegenüberliegenden Seitenwänden 78 und 80 nach außen erstrecken.
Die Befestigungsbügel 70 der Trommel 10 sind Einzelstücke, die getrennt von den Abdeckplatten 56 hergestellt werden.
Eine Kante 82 einer jeden Abdeckplatte 56 ist an der Seitenwand 78 und der Tragfläche 74 des angrenzenden Befestigungsbügels 70 angeschweißt oder auf andere Weise damit fest verbunden. Die Kante 82 stößt dabei unmittelbar an die Seitenwand 78 an, um eine Flüssigkeitsströmung zwischen der Kante 82 und der benachbarten Trennwand 30 zu verhindern. Die gegenüberliegende Kante 84 einer jeden Abdeckplatte 56 wird — wie dargestellt — von der Tragfläche 76 des benachbarten Befestigungsbügels 70 getragen; dabei greifen Kante 84 und Tragfläche 76 ineinander. Die Kante 84 der Abdeckplatte 56 weist — wie in F i g. 5 dargestellt — über ihre gesamte Länge gegenüber der Seitenwand 80 und daher auch gegenüber der angrenzenden Trennwand 30 einen Zwischenraum 86 auf, wodurch eine seitl·«-!-· \usdehnung der Abdeckplatte 56 ermöglicht wirJ. Die dargestellte ineinandergreifende Verbindung der Kanten 84 mit den Befestigungs-
bügcln 70 ist lediglich zum Zweck der Erläuterung gewählt worden: die Kanten 84 können auch auf jede andere geeignete Weise befestigt werden, die eine seitliche Ausdehnung der Abdcckplatten 56 ermöglicht. So kann dies z. B. durch die Anwendung von Kappen erfolgen, die über die Kanten 84 und die Bcfcstigungsbiigcl 70 geschoben werden. Bei dem in den Fig. I bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Trommel 10 im Uhrzeigersinn (siehe F i g. 2) drehen soll, sind die Kanten 82 der Abdcckplalicn 56. die an den .Seitenwänden 78 und den Tragflächen 74 befestigt sind, die Vorderkanten der Abdeckplalten 56 im Sinne der Drehrichtung der Trommel; die anderen Kanten 84 sind die Hinterkanten der Abdeckplattcn 56. Ks können jedoch auch die Hinterkanten 84 fest an den Seitenwänden 78 und den Tragflächen 76 befestigt sein, wobei dann die Vorderkanten 82 zu den Scitcnwändon 78 den Zwischenräumen 86 ähnliche Zwischenräume aufweisen würden.
|ede Vertiefung 68 in jeder Abdeckplatte 56 ist mit einer schlitzförmigen öffnung 88 versehen, die die Vertiefung 68 mit der darunter befindlichen Fillratkammer 32 verbindet, damit Flüssigkeit aus der Vertiefung in die Filtralkammcr abgezogen werden kann. Die schlitzförmigen Öffnungen 88 befinden sich nahe dem Boden der Vertiefungen 68 (siehe Fig. 5). Die Schlitze 90 der Öttnungen 88 sind so ausgerichtet, daß sie die aus den Vertiefungen 68 durch die Öffnungen 88 in die Filtratkammern 32 fließende Flüssigkeit in Richtung auf die Enden der Filtratkammern 32 mit den Abflußöffnungen 32 lenken. Obwohl bei den dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur eine schlitzförmige Öffnung 88 nahe der Kante 84 der Abdeckplatte 56 in Verbindung mit jeder Vertiefung 68 dargestellt ist. können für jede der Vertiefungen 68 weitere schlitzförmige öffnungen 88 vorgesehen wären, wenn dies erwünscht oder erforderlich ist.
Das üblicherweise aus Draht bestehende Filtermedium 92 ist um jede Trommelhälfte 14 herum befestigt und wird von den Spitzen der Erhebungen 66 der
JD SU WlC
ÄuiJCIlÄCIlC ÖÖ UCI ÄlXJCVRpiatlCI
Befestigungsbügeln 70 getragen.
Beim Betrieb des Rotationsfilters \\ird die Trommel 10 im Uhrzeigersinn (siehe Fig. 2) so gedreiv,. dal die
1^ Filtratkammern 32 nacheinander unter den Spiegel der Trübe in dem Tank 12 bewegt werden, so daß Feststoff auf dem Filtermedium 92 abgelagert werden kann, und danach wieder über den Spiegel der Trübe bewegt werden, damit der abgelagerte Feststoff getrocknet -ind danach mit Hilfe eines nicht dargestellten Abstreifers entfernt werden kann, was normalerweise am Ort der Walze 94 geschieht Zu Beginn des Eintauchens der Filtratkammern 32 in die Trübe wird Feststoff ohne Hilfe von unteratmosphärischem Druck abgelagert.
Dabei kann jedoch die Luft in den Filtratkammern 32 in die Atmosphäre entweichen. Unterhalb der Seitenwände 52 wird unieratmosphärischer Druck auf die Filtratkammern 32 über deren Abflußöffnungen 38 aufgebracht, und zusätzlicher Feststoff wird demzufolge auf dem Filtermedium 92 angesammelt Der unteratmosphärische Druck herrscht auch dann noch in den Filtratkammern 32, wenn diese über den Spiegel der Trübe bewegt werden, so daß der angesammelte Feststoff getrocknet wird Der unteratmosphärische Druck wird von den Filtratkammern 32 abgeschnitten. wenn diese sich am oberen Ende der Seitenwände 52 vorbeibewegen. Danach wird der getrocknete Feststoff vom Filtermedium 92 entfernt, bevor ein weiterer
Filterzyklus beginnt.
Die durch die öffnungen im Filtermedium 92 abgezogene Flüssigkeit strömt in die Vertiefungen 68 in der Außenseite 60 der Abdeckplatten 56 und strömt in diesen Vertiefungen 68 in Umfangsrichtung der Trommel 10 zu den schlitzförmigen Öffnungen 88, die die Flüssigkeit an die darunter befindlichen Filtratkammern 32 in einer Richtung abgeben, die zu den Abflußöffnungen 38 der Filtratkammern 32 fühM.
Rine Ausdehnung der Abdeckplatten 56 in Längsrichtung der Trommel 10 wird ermöglicht durch die inhärente Biegsamkeit der Abdeckplatten 56 in Längsrichtung der Trommel. Eine Ausdehnung der Abdeckplatten 56 in Umfangsrichtung der Trommel wird ermöglicht durch die Zwischenräume 86 und die Fähigkeit der Abdeckplatten 56, sich seitlich relativ zu den Stützrippen 34 /u bewegen bzw. zu verschieben. Wenn eine der Abdeckplatten wegen einer örtlichen
Beschädigung, wegen Korrosion oder aus anderen Gründen ersetzt werden muß, kann ferner der Ersatz einer solchen Abdeckplatte 56 auf einfache Weise durchgeführt werden, ohne daß es erforderlich ist, die übrigen Abdeckplatten 56 zu entfernen oder zu ersetzen. Ferner ist offensichtlich, daß die Abdeckplatten 56 sehr wohl in Massenproduktion auf verhältnismäßig kleinen, billigen und schnellen Maschinen hergestellt werden können und keine besondere Ausrüstung zu ihrer Herstellung oder für ihren Einbau erfordern.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer anderen Trommel. Die Teile dieser Trommel, die Teilen der Trommel 10 entsprechen, sind mit den bei der Beschreibung der Trommel 10 verwendeten Bezugszeichen mit dem Index b versehen. Diese Trommel unterscheidet sich von der Trommel 10 allein dadurch, daß hirr Hip Befestigüngsbüge! 70b einstückig mi! den Kanten 826der Abdeckplatten 566ausgebildet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drehtrommelfilter mit mehreren auf der Außenseite seiner Trommel in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, sich in Trommellängsrichtung erstreckenden, durch Trennwände gebildete Filtratkammern, auf deren Außenseite in Umfangsrichtung gerillte, axial alternierende Erhebungen und Vertiefungen aufweisende Abdeckteile abgestützt sind, und mit einem in Umfangsrichtung über die Abdeckteile gelegten Filtermedium, das zwischen sich und den Abdeckteilen in Umfangsrichtung verlaufende Filtratkanäle begrenzt, wobei die Abdeckteile nachlaufseitig mit Filtratablauföffnungen versehen sind, die die Filtratkanäle mit den Filtratkammern verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile gewellte Platten (56) sind, und daß die Kanten (82, 826; 84, 846/ der gewellten P'atten (56) in Trommelumfangsrichtung einen gegenseitigen Spielraum (86,866)aufweisen.
2. Drehtrommelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (82, 826; 84, 846; einer jeden gewellten Platte (56) an den Trennwänden (30, 30b) mit Hilfe von auf diese aufgesetzten Befestigungsbügeln (70,706; unterstützt sind.
3. Drehtrommelfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbügel (70, 70b) im wesentlichen U-förmig sind.
4. Drehtrommelfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Befestigungsbügel (706; mit einer der Kanten (826; einer jeden Abdeckplatte (56) einstückig ausgebildet ist (F i g. 6).
5. Drehtrommelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zwischen den Trennw; iden angeordneten Stützrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Platten (56) relativ zu den Stützrippen (34, 346;beweglich sind.
DE2215375A 1971-03-29 1972-03-29 Drehtrommelfilter Expired DE2215375C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00128798A US3837499A (en) 1971-03-29 1971-03-29 Drum structure for rotary drum filtering apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215375A1 DE2215375A1 (de) 1972-10-05
DE2215375B2 DE2215375B2 (de) 1979-11-08
DE2215375C3 true DE2215375C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=22437021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215375A Expired DE2215375C3 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Drehtrommelfilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3837499A (de)
JP (1) JPS5525885B1 (de)
AU (1) AU465598B2 (de)
BR (1) BR7201716D0 (de)
CA (1) CA965019A (de)
DE (1) DE2215375C3 (de)
FR (1) FR2132157B1 (de)
GB (1) GB1336412A (de)
NO (1) NO144360C (de)
SE (1) SE381573B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933792A (en) * 1972-08-21 1976-01-20 Schneider John R Plate and frame type filtering apparatus
US4276169A (en) * 1980-04-10 1981-06-30 Dorr-Oliver Incorporated Drainage deck assembly for rotary vacuum drum filter
US4309288A (en) * 1980-08-07 1982-01-05 Exxon Research & Engineering Co. Rotary drum filter
DE3048954A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur verspannung eines filtergewebes auf der trommel eines trommelfilters
US4370231A (en) * 1981-09-04 1983-01-25 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Rotary drum filter
US4906364A (en) * 1988-12-29 1990-03-06 Ingersoll-Rand Company Filter deck assembly sliding seal
US5244572A (en) * 1991-12-06 1993-09-14 Lavalley Industries, Inc. Rotary drum filter with improved deck structure
US5308488A (en) * 1992-05-27 1994-05-03 Nelson Philip N Drum structure for corrugated type rotary filters
US5281343A (en) * 1993-04-20 1994-01-25 Ingersoll-Rand Company Vacuum filtration system and method of filtering pulp fibers from pulp slurry using the same
US5470471A (en) * 1993-05-14 1995-11-28 Ingersoll-Rand Company Anti-rewet deck for press rolls
US5480545A (en) * 1994-08-03 1996-01-02 Ingersoll-Rand Company Cross braced vacuum washer
DE19528325C2 (de) * 1995-08-02 1998-07-02 Chemieanlagenbau Stasfurt Ag Filtermittelstützelement
US6006554A (en) * 1998-06-03 1999-12-28 Beloit Technologies, Inc. Two stage counter current drum washer
DE19859440B4 (de) * 1998-12-22 2005-02-03 Schwenk, Rüdiger Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen
US6336561B1 (en) 1999-06-11 2002-01-08 John Michael Kossik Disposable rotary drum filter
US7285180B2 (en) * 2004-04-19 2007-10-23 Gl&V Management Hungary Kft. Perforated deck made out of a plurality of segments
US7374050B2 (en) 2004-04-23 2008-05-20 Andritz Inc. High capacity and high efficiency filter deck assembly
CN101171390B (zh) * 2005-05-09 2011-04-13 纺织过滤材料股份有限公司 筛网筐及装配筛网筐的方法
US7293659B2 (en) * 2005-07-15 2007-11-13 Andritz Inc. Drum structure for rotary drum filtering apparatus and methods of using same
US8137568B2 (en) * 2005-09-26 2012-03-20 Andritz Ltd. Rotary drum vacuum filter
WO2009062287A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Filtration Fibrewall Inc. Screen basket
US9669337B2 (en) * 2015-03-11 2017-06-06 GL&V Luxembourg Sàrl Method of constructing a rotary drum filtering apparatus
US9669338B2 (en) * 2015-03-11 2017-06-06 GL & V Luxembourg Sàrl Disc filter and a method of constructing a disc filter sector
US10035088B2 (en) * 2015-07-15 2018-07-31 Gl&V Usa, Inc. Rotary drum filtering apparatus
US20200164290A1 (en) * 2017-06-07 2020-05-28 Sabic Global Technologies B.V. Rotary vacuum filter, method, and use
DE102018007294A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Guntram Krettek Verfahren zum Fixieren eines Bleches und damit hergestellte Filtereinrichtung
US11633681B2 (en) * 2019-02-05 2023-04-25 Andritz Inc. Replaceable filter plate assembly for a rotary drum filter
BR112022015428A2 (pt) * 2020-02-28 2022-09-27 Andritz Inc Conjunto de plataformas de filtro de tambor giratório compreendendo uma presilha

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259235A (en) * 1941-01-17 1941-10-14 Dorr Co Inc Filter
US3175691A (en) * 1956-08-31 1965-03-30 Dorr Oliver Inc Device for detachably securing drainage members on filters
US3225935A (en) * 1963-01-10 1965-12-28 Us Rubber Co Drainage bed
US3386584A (en) * 1967-05-05 1968-06-04 Improved Machinery Inc Valveless drum filter
US3680708A (en) * 1970-09-10 1972-08-01 Improved Machinery Inc Rotary drum filter
US3724507A (en) * 1972-03-06 1973-04-03 Dayco Corp Continuously manufactured flexible conduit

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201716D0 (pt) 1973-05-24
FR2132157A1 (de) 1972-11-17
NO144360B (no) 1981-05-04
FR2132157B1 (de) 1974-12-13
US3837499A (en) 1974-09-24
SE381573B (sv) 1975-12-15
GB1336412A (en) 1973-11-07
DE2215375B2 (de) 1979-11-08
AU465598B2 (en) 1975-10-02
JPS5525885B1 (de) 1980-07-09
AU3899572A (en) 1973-08-16
NO144360C (no) 1981-08-12
CA965019A (en) 1975-03-25
DE2215375A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215375C3 (de) Drehtrommelfilter
EP1286750B1 (de) Filtereinrichtung
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
DE2144102C3 (de) Drehtrommelfilter
DE2024797C3 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2258759A1 (de) Ablaufsegmente fuer drehtrommelfiltriervorrichtungen
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
EP0745158A1 (de) Dampfblaskasten
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3522024A1 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE1461399C3 (de) Drehfilter
DE1786347A1 (de) Drehfilter
DE2334846B2 (de) Drehtrommelfilter mit einem Filtermedium aus einer einzigen Lage mehrerer endloser und parallel zueinander verlaufender Schnüre
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP1676795B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse
DE2429391B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE2849528A1 (de) In einem druckbehaelter angeordnetes zellendrehfilter
DE1210000B (de) Trommeldrehfilter
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE60114689T2 (de) Kabelkanal und dafür geeignete Klemmschelle
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE3139278A1 (de) Pyrometallurgische ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat und nachbehandeln der schmelze
DE10304005B4 (de) Filterplatte für eine Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)